[go: up one dir, main page]

DE1264736B - Auffangtasse fuer einen oberirdischen Lagertank - Google Patents

Auffangtasse fuer einen oberirdischen Lagertank

Info

Publication number
DE1264736B
DE1264736B DEN25857A DEN0025857A DE1264736B DE 1264736 B DE1264736 B DE 1264736B DE N25857 A DEN25857 A DE N25857A DE N0025857 A DEN0025857 A DE N0025857A DE 1264736 B DE1264736 B DE 1264736B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
cup
reinforced concrete
collecting cup
cup shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN25857A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Albert Neumann
Dipl-Ing Otto Rupf-Bolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F A NEUMANN FA
Original Assignee
F A NEUMANN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F A NEUMANN FA filed Critical F A NEUMANN FA
Priority to DEN25857A priority Critical patent/DE1264736B/de
Publication of DE1264736B publication Critical patent/DE1264736B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/24Spillage-retaining means, e.g. recovery ponds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Auffangtasse für einen oberirdischen Lagertank Die Erfindung betrifft eine für einen oberirdischen Tank zur Lagerung insbesondere brennbarer oder das Grundwasser schädigender Flüssigkeiten vorgesehene Auffangtasse mit einem Stahlbetonboden sowie einem von diesem Boden nach oben ragenden, den Tank mit Abstand allseitig umgebenden, vorzugsweise zylindrischen Mantel aus Stahlblech, die bis zu 100 ovo des Tankinhalts aufnehmen kann.
  • Die Lagertanks für brennbare Flüssigkeiten müssen nach den bestehenden Vorschriften jeweils mit einem Auffangraum versehen sein, der das aus einem undichten Tank auslaufende Lagergut aufnimmt. Damit soll unter anderem bei einem Brandfall eine Feuerbekämpfung erleichtert werden. Die hierfür verwendeten Erdumwallungen haben jedoch wegen der geringen Bauhöhe einen großen Platzbedarf und werden daher bei beschränkten Platzverhältnissen durch Auffangtassen in Stahlbetonbauweise oder mit stählernem Tassenmantel ersetzt. Bei den bekannten Ausführungen dieser Arten ist jeweils der Tassenmantel in einem vergleichsweise großen Abstand vom Tank angeordnet, so daß bei einer Auslegung der Auffangtasse zur Aufnahme des gesamten Tankinhalts die Höhe des Tassenmantels erheblich geringer ist als die des Tankmantels.
  • Diese Ausführungen haben den Nachteil, daß eine einwandfreie Abdichtung der großen Auffangtassenfläche, im besonderen bei großen Tankabmessungen, nur mit hohen Kosten erreichbar ist und damit der neuerdings geforderte Schutz des Grundwassers gegen Verunreinigungen durch auslaufendes Lagergut oft nicht ausreichend geschaffen wird. Wegen der geringen Höhe des Tassenmantels und der Weite des Ringraumes zwischen Tank und Tassenmantel ist bei den bekannten Ausführungen weiterhin der Tank der Sonneneinstrahlung fast ungehindert ausgesetzt, so daß erhebliche Verdunstungsverluste von Lagerflüssigkeit unvermeidbar sind. Der große Querschnitt des Ringraumes ist auch für eine Brandbekämpfung naturgemäß ungünstig.
  • Auffangtassen mit stählernem Tassenmantel sind insofern zweckmäßig, als Öffnungen für Mannlöcher, Rohrleitungsdurchführungen usw. leicht auch zu einem späteren Zeitpunkt hergestellt werden können.
  • In Erkenntnis dieser Umstände liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Auffangtasse der eingangs angeführten Art so zu verbessern, daß die bestehenden Vorschriften und Erfordernisse in jeder Hinsicht auf einfache Weise erfüllt und dabei die Nachteile der bekannten Ausführungen vermieden werden.
  • Diese Aufgabe -wird erfindungsgemäß dadurch ge- löst, daß der Abstand zwischen Tank und Tassenmantel klein, nämlich nur so groß ist, daß ein ausreichender Arbeitsraum gegeben ist, und der Tassenmantel als Sonenschutz für den Tank hochgezogen ausgebildet ist.
  • Dieser Sonnenschutz bewirkt eine Herabsetzung der Verdunstungsverluste der Lagerflüssigkeit, und wegen der verkleinerten Bodenfläche des Ringraumes ist der Platzbedarf für die Auffangtasse besonders gering, und es reicht eine geringere Menge des für den Brandfall vorzuhaltenden Schaumlöschmittels aus. Außerdem bietet der hochgezogene Tassenmantel einen guten Schutz gegen Wärmeeinstrahlung bei einem fremden Brandherd. Der geringe Platzbedarf bringt Ersparnisse an Bodenkosten, verringert den Aufwand für den Stahlbetonboden und ermöglicht es, mit wirtschaftlich vertretbaren Mitteln eine einwandfreie Bodenabdichtung zu schaffen, die alle Erfordernisse hinsichtlich des Grundwasserschutzes erfüllt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. In den Zeichnungen zeigt Ab b. 1 einen auf einem Stahbetonboden errichteten Tank sowie eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Auffangtasse im Vertikalschnitt, Abb. 2 in vergrößertem Maßstab die Bodenabdichtung der in A b b. 1 dargestellten Auffangtasse, die oben offen ist und deren Mantel im Stahlbetonboden eingelassen ist, Abt. 3 eine Ausführungsform für die Bodenabdichtung einer Auffangtasse, die einen vom Tassenmantel ausgehenden Stahlblechboden aufweist, A b b. 4 eine Ausführungsform für eine Auffangtasse, bei der der vom Tank und dem Tassenmantel gebildete Ringraum eine obere Abdeckung mit durch eine Ringspalt gewährleisteter Lüftung aufweist, A b b. 5 eine Ausführungsform für eine Auffangtasse, bei der der Ringraum eine obere durchgehende Abdeckung aufweist.
  • Bei allen Ausführungsformen ist der Tankl mit geringem Abstand vom Tassenmantel 2 der Auffangtasse umschlossen. Für die Auffangtasse und den Tank 1 ist ein gemeinsamer Stahlbetonboden 5 vorgesehen.
  • Gemäß Ab b. 1 und 2 ist der Tassenmantel 2 in den Stahlbetonboden 5 eingelassen. Eine zusätzliche Abdichtung erfolgt mittels einer elastischen Masse 4, z. B. auf der Grundlage von Polysulfidkautschuk.
  • Zur Erzielung einer sicheren Abdichtung gegen das Grundwasser ist der Boden des Ringraumes, der zwischen Tank 1 und Tassenmantel 2 gebildet ist, mit einer Kunstharzbeschichtung 3 versehen.
  • Eine andere Lösung für den unteren Abschluß des Ringraumes ist in Ab b. 3 dargestellt, nach welcher der Ringraum einen Stahlblechboden 8 hat, auf dem der Tassenmantel 2 aufgeschweißt ist. Bei dieser Ausführung ist. anschließend an einen inneren Abschlußring des Stahlblechbodens 8, eine Abdichtung 7 an einer radial weit innen liegenden Stelle angeordnet, an der wegen der kaum mehr vorhandenen Temperaturunterschiede und Materialbeanspruchungen nur geringe Dehnungsunterschiede zwischen dem Stahlbetonboden 5 und dem inneren Abschlußring des Tassenbodens auftreten. Die zwischen der Abdichtung 7 und dem gegenüber dem Stahlblechboden 8 erhöht angeordneten Tankboden liegende Fläche des Stahlbetonbodens 5 weist die gezeigte Kunstharzbeschichtung 3 auf. Durch diese Maßnahme ergibt sich eine einwandfreie Abdichtung.
  • Bei allen Ausführungsformen wird erreicht, daß auch das bei einem undichten Tankboden auslaufende Lagergut in der Auffangtasse zurückgehalten wird.
  • Der Abstand des Tassenmantels 2 vom Tankmantel wird in allen Fällen nur so groß gewählt, daß ein noch ausreichender Arbeitsraum gegeben ist. Durch die damit auch gegenüber den bekannten raumsparenden Auffangtassenausführungen noch verkleinerte Bodenfläche reicht für den Brandschutz eine geringere Menge an Schaumlöschmitteln als sonst aus.
  • Der verringerte Platzbedarf ermöglicht ferner naturgemäß Kosteneinsparungen, und die Herabsetzung der Verdunstungsverluste, die von dem den Tankmantel gegen Sonneneinstrahlung schützenden hochgezogenen Tassenmantel bewirkt wird, ergibt neben wirtschaftlichen Vorteilen auch einen Beitrag zur Reinhaltung der Luft.
  • Eine Verbesserung gegenüber der Ausführungsform mit oben offener Auffangtasse kann erreicht werden, wenn der Ringraum zwischen dem Tank 1 und dem Tassenmantel 2 oben abgedeckt ist, wie dies bei den Ausführungen gemäß A b b. 4 und 5 der Fall ist. Das Regen- und Berieselungswasser wird in diesem Fall an der Außenseite des Tassenmantels 2 abgeführt. Dadurch erhält man einen trokkenen Ringraum, der eine leichtere Überwachung des Lagertanks ermöglicht und das unkontrollierte Auslaufen von Lagergut mit dem in die Kanalisation abzuführenden Regen- bzw. Berieselungswasser ausschließt. Ferner wird hierdurch eine ausgezeichnete Wärmeisolation durch das in dem Ringraum befindliche Luftpolster erzielt. Durch die vollständige Abschirmung des Tankmantels gegen die Sonneneinstrahlung ergibt sich eine weitere erhebliche Herab- setzung der Verdunstungsverluste. Bei der Lagerung schwerflüssiger Produkte, die aufgeheizt werden müssen, werden durch die vorhandene Wärmedämmung die Wärmeverluste und damit die laufenden Betriebskosten herabgesetzt.
  • Bei der Ausführung nach Ab b. 4 wird eine Entlüftung des Ringraumes dadurch erreicht, daß zwischen einem Ringflansch des Tankdaches und einem einwärts gerichteten oberen Kragen des Tassenmantels 2 der Ringspalt 6 verbleibt.
  • Die Ausführung nach Abt. 5 sieht einen geschlossenen Ringraum vor. Zu diesem Zweck wird ein eine obere durchgehende Abdeckung 10 des Ringraumes bildender Ringflansch des Tankdaches mit dem Tassenmantel 2 durch eine eingebaute Kunststoffschürze 9 dicht verbunden. Eine Entlüftung des Ringraumes erfolgt über flammendurchschlagsichere Armaturen 11, die einen zusätzlichen Brandschutz gewährleisten.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Für einen oberirdischen Tank zur Lagerung insbesondere brennbarer oder das Grundwasser schädigender Flüssigkeiten vorgesehene Auffangtasse mit einem Stahlbetonboden sowie einem von diesem Boden nach oben ragenden, den Tank mit Abstand allseitig umgebenden, vorzugsweise zylindrischen Mantel aus Stahlblech, die bis zu 100 0/o des Tankinhalts aufnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Tank (1) und Tassenmantel (2) klein, nämlich nur so groß ist, daß ein ausreichender Arbeitsraum gegeben ist, und der Tassenmantel (2) als Sonnenschutz für den Tank (1) hochgezogen ausgebildet ist (A b b. 1).
  2. 2. Auffangtasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tassenmantel (2) in den Stahlbetonboden (5), dessen Oberseite im Ringraum tiefer liegen kann als der Tankboden, eingelassen und zu seiner Abdichtung zusätzlich eine elastische Masse (4), z. B. auf der Grundlage von Polysulfidkautschuk, vorgesehen ist (Abb. 1 und 2).
  3. 3. Auffangtasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangtasse einen vom Tassenmantel (2) ausgehenden Stahlblechboden (8) aufweist, der mit dem Stahlbetonboden (5) über eine Abdichtung (7) an einer radial weit innen liegenden Stelle verbunden ist, an der nur geringe Temperaturdifferenzen und damit nur geringe Dehnungsunterschiede zwischen dem Stahlbetonboden (5) und dem Stahlblechboden (8) auftreten (Abb. 3).
  4. 4. Auffangtasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtheit des Stahlbetonbodens (5) durch eine Kunstharzbeschichtung (3) erreicht wird (A b b. 1 bis 3).
  5. 5. Auffangtasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Tank (1) und dem Tassenmantel (2) gebildete Ringraum eine obere Abdeckung mit durch einen Ringspalt (6) gewährleisteter Lüftung aufweist (Abb. 4).
  6. 6. Auffangtasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Tank (1) und dem Tassenmantel (2) gebildete Ringraum eine obere durchgehende Abdeckung (10) aufweist und das Tankdach mit dem Tassenmantel (2) durch eine eingebaute Kunststoffschürze (9) dicht verbunden ist sowie daß der dadurch gebildete geschlossene Raum über fiammendurchschlagsichere Armaturen (11) entlüftet wird (Abb. 5). ~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 827795; britische Patentschrift Nr. 826 742; USA.-Patentschriften Nr. 2241822, 2471270, 2963873; »Chemical and Metallurgical Engineering«, Bd.45, 1938, S. 533; »Hochtief Nachrichten«, 35.Jahrgang, April 1962, S.2bis4und7; »Auszüge deutscher Patentanmeldungen«, Bd. 22, Ausgabetag
  7. 7. September 1949, S. 873, J 68353 XI/72g.
DEN25857A 1964-11-24 1964-11-24 Auffangtasse fuer einen oberirdischen Lagertank Pending DE1264736B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN25857A DE1264736B (de) 1964-11-24 1964-11-24 Auffangtasse fuer einen oberirdischen Lagertank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN25857A DE1264736B (de) 1964-11-24 1964-11-24 Auffangtasse fuer einen oberirdischen Lagertank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264736B true DE1264736B (de) 1968-03-28

Family

ID=7343616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN25857A Pending DE1264736B (de) 1964-11-24 1964-11-24 Auffangtasse fuer einen oberirdischen Lagertank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1264736B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074485A (en) * 1975-05-13 1978-02-21 Bouwmaatschappij Nederhorst B. V. Safety wall for a storage tank
EP0783100A3 (de) * 1995-12-19 1998-09-09 Sepp Müller Einrichtung zur Langzeit-Tankmantel-Lecküberwachung
DE10256913B3 (de) * 2002-11-28 2004-04-08 Cta Industriemontage Gmbh Vorrichtung zur Leckageüberwachung an senkrechten Gefäßwänden
DE10353536B4 (de) * 2003-11-14 2006-07-20 Cta Industriemontage Gmbh Vorrichtung zur drucklosen Leckageüberwachung an senkrechten Gefäßwänden

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2241822A (en) * 1938-08-08 1941-05-13 Aluminum Co Of America Wall supporting structure
US2471270A (en) * 1944-12-02 1949-05-24 Graver Tank & Mfg Co Inc Gas reservoir
GB826742A (en) * 1956-02-24 1960-01-20 Georges Daric Improvements in storage tanks
US2963873A (en) * 1957-07-10 1960-12-13 Texas Gas Transmission Corp Method and apparatus for storing liquefied gases
DE1827795U (de) * 1960-12-14 1961-03-02 Ingbuero Dipl Ing Kurt Becker Behaelter zur grundwassersicheren einlagerung von erdoelprodukten und anderen grundwasserschaedigenden fluessigkeiten.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2241822A (en) * 1938-08-08 1941-05-13 Aluminum Co Of America Wall supporting structure
US2471270A (en) * 1944-12-02 1949-05-24 Graver Tank & Mfg Co Inc Gas reservoir
GB826742A (en) * 1956-02-24 1960-01-20 Georges Daric Improvements in storage tanks
US2963873A (en) * 1957-07-10 1960-12-13 Texas Gas Transmission Corp Method and apparatus for storing liquefied gases
DE1827795U (de) * 1960-12-14 1961-03-02 Ingbuero Dipl Ing Kurt Becker Behaelter zur grundwassersicheren einlagerung von erdoelprodukten und anderen grundwasserschaedigenden fluessigkeiten.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074485A (en) * 1975-05-13 1978-02-21 Bouwmaatschappij Nederhorst B. V. Safety wall for a storage tank
EP0783100A3 (de) * 1995-12-19 1998-09-09 Sepp Müller Einrichtung zur Langzeit-Tankmantel-Lecküberwachung
DE10256913B3 (de) * 2002-11-28 2004-04-08 Cta Industriemontage Gmbh Vorrichtung zur Leckageüberwachung an senkrechten Gefäßwänden
DE10353536B4 (de) * 2003-11-14 2006-07-20 Cta Industriemontage Gmbh Vorrichtung zur drucklosen Leckageüberwachung an senkrechten Gefäßwänden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931749C3 (de) Zylindrischer Tank zur Aufnahme tiefsiedender verflüssigter Gase
DE1915371C3 (de) Kernkraftanlage
DE2853784A1 (de) Biegsame selbstdichtende wandung
DE2634355C3 (de) Kernreaktoranlage in unterirdischer Bauweise
DE2634356C3 (de) Kerntechnische Anlage
DE69402607T2 (de) Behälter für Transport, Lagerung und Ausgabe chemischer Produkte
DE1264736B (de) Auffangtasse fuer einen oberirdischen Lagertank
DE69422067T2 (de) Unterirdischer Behälter mit einem einzigen fluiddichten Gehäuse für das Speichern von z.B. einem Flüssiggas, und die Anordnung solcher Behälter
DE202013101554U1 (de) Behälteranordnung einer Biogasanlage, und Container dafür
DE202011050243U1 (de) Durchführung für eine Gebäudehülle
DE102013100935B3 (de) Brandschutzschott für einen Schaltschrank und Batterieeinhausung mit einem entsprechenden Brandschutzschott
EP1597444B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdichtung von durch wärmedämmungen hindurchragenden teilen
DE1243375B (de) In das Erdreich einzubettender Lagerbehaelter
DE102012110812A1 (de) Biogasreaktor mit einer Überdruck-Unterdrucksicherung
EP1785540A2 (de) Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser mit Brandschutz
DE2224579C3 (de) Schutzgefäß für einen Kernreaktor-Druckbehälter
EP0436210A2 (de) Lagerbehälter
DE2125158C2 (de) Reaktorgebäude
DE1598232C3 (de) Sicherheits-Gaswaschflasche
EP3483255B1 (de) Verfahren zum schützen eines gärbehälters einer biogasanlage sowie gärbehälter einer biogasanlage
WO1987004203A1 (en) Shaft provided with fittings for water or vapour conduits, in particular for water metering
DE1989789U (de) Vorgefertigter domschacht fuer mineraloeltanks.
DE1539741A1 (de) Kernreaktor
DE1292081B (de) Stehend angeordneter, rotationssymmetrischer Lagerbehaelter zur unterirdischen Lagerung von fuer das Erdreich schaedlichen Fluessigkeiten, insbesondere von Kohlenwasserstoffen
DE1434823A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter