[go: up one dir, main page]

DE1824053U - Vorrichtung zum einspeisen von gekapselten elektrischen verteilungsanlagen. - Google Patents

Vorrichtung zum einspeisen von gekapselten elektrischen verteilungsanlagen.

Info

Publication number
DE1824053U
DE1824053U DE1960S0034958 DES0034958U DE1824053U DE 1824053 U DE1824053 U DE 1824053U DE 1960S0034958 DE1960S0034958 DE 1960S0034958 DE S0034958 U DES0034958 U DE S0034958U DE 1824053 U DE1824053 U DE 1824053U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp parts
clamped
clamping
electrical distribution
distribution systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960S0034958
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE1960S0034958 priority Critical patent/DE1824053U/de
Publication of DE1824053U publication Critical patent/DE1824053U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/46Boxes; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/48Mounting of devices therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Einrichtung um Einspeisen von gekapselten elektrischen Verteilungsanlagen Die Neuerung betrifft eine Einrichtung zum Einspeisen von gekapselten elektrischen Verteilungsanlagen. zea handelt sich um Verteilungsanlagen, die aus aneinandergesetzten langgestreckten Kästen (Sammelschienenkasten) mit starren, unisollerten Leitern (SajMmelochienen) bestehen. Solche Verteilungsanlagen werden in Betrieben mit ortsveranderlichen Stromverbrauchern, insbesondere Fabrikbetrieben, verwindet. Bei diesen Anlagen pflegt man das Speisekabel an der Stirnseite aer am Ende der Anlage befindlichen Sammelschienenkasten neranzuführen. Bisher nat man die Einspelsung in der weise vorgenommen,
    Qaß die Leiter des Speiacjeabels und die SajMmelechlenen getrennt ge-
    klemmt wurden.
    ttaöh der leuerun4*dient zum Einspeinen der'gekaps41ten elektri-
    achsen Verteilungeanlage eine echellenartige tIeMzvorrichtung, an
    der das Ende der Sammelachlene und das Ende des Speineleiters quer
    zum Leitungszug nebeneinanderliegend durch die gleichen Klemmechrau-
    ben eingekelmmt werden. Die neuerun3gemäBe schellenartige lemm-
    vorrichtung wird fUr jeden Pol der Anlage vorgesehen. Sie Ist je-
    weils von dem Ende der Sammelschiene getragen. it Hilfe dieser
    Einrichtung ist das Anschließen der Adern des Speiaekabele an die
    Sammelschienen wesentlich erleichtert.
    In der Zeichnung ist die Neuerung dargestellt. Die Fic- 'nd 2
    zeigen eine gekapselte Verteilungsanlage in einem langs- und Querschnitt. Die Fig. 3 und 4 geben die Einrichtung zum Einspelsen der Anlage in Aufsicht und im Schnitt wieder.
  • Von der gekapselten elektrischen Verteilungeanlage Ipt ein Sammelschienenkasten 1 dargestellt, der aus dem Gehuuseoberteil 2 und den Gehäuseunterteil 3 besteht. Der Gehauseunterteil 3 ist in geeigneter Weise an dem Gehäuseoberteil 2 gehalten. Im Inneren des Sarnmelechienenkastens 1 befinden sich starre Sammelschienen 4, die von Stützen 5 gehaltert sind. Der Sammelschienenkaeten 1 befindet eich am Ende der gekapselten elektrischen Verteilungsanlage und i ! t daher mit einer Einführungsgarnitur für das Speisekable 6 versehen. D'aa Speisekabel 6 gelangt somit an der Stirnseite des Sammelschienenkastens 1 in das Innere. Zum Verbinden der einzelnen Speiscleiter 10 des Speisekabel 6 mit den Sammelschienen dient die neuerungsgemäße Einrichtung. Sie besteht aus einer schellenartigen Klemmvorrichtung
    7, diefUrJeden LeitunMpolToraeaehnnist. Die Fig. 3 und 4 lage-
    senbesondere-den Aufbau ; dar achollenartiaen Kleamvorriczitung er-
    kennen.Sie m Ton' « ei Sohellenteilen 8. 9 gebildet. Yon beiden
    Schellènteilen 8,9 werden das Ende der Samzelachlene 4 und das Ende
    des Speiaeleiterw 10 quer zum Leitungszug nebeneinanderliegend ver-
    Ir
    klemmt. Es erfolgt dies neuerungsgemäß durch die gleichen Klemm-
    schrauben 11.
  • An der Klemmvorrichtung sind zwei Klemmschrauben an der einen Seite angeordnet, an der anderen greifen die Schellenteile 8,9 hakenartig ineinander. Durch dieses hakenartige Ineinandergreifen, das einen Spielraum zuläßt, können die Enden der Sammelschienen. und des Speiccleiters 10 sicher zusammengedruckt werden, ohne daß vorher eine Vorbehandlung aer Leiter erforderlich ist. Um sich weitgehend verschiedenen Leitungsquerschnitten, insbesondere dem Querschnitt des Speiseleiters 10 anpassen zu können, sind die Schellenteile 8, 9 zweckmäßig mit Langlöchern 12,13 versehen, die quer zum Leitungszug verlaufen. An diesen Stellen weisen die Schellenteile Wölbungen 16,17 auf. Durch die Langlöcher greifen die Klemmschrauben 11. Bei der in den Pig. 3 und 4 dargestellten Klemmvorrichtung sind die Klemmschrauben in ein gesondertes Mutterstück 14 eingeschraubt. Die Klemmschrauben können auch unmittelbar in Muttergewinde der Schellenteile 8,9 greifen. Besonders zweckmäßig ist es, wenn einer der beiden Schellenteile, und zwar der Schellenteil 8, dem Profil der einzuklemmenden sammelschiene 4 angepaßt ist. Wie die Zeichnung zeigt, hat die Sammelschiene 4 ein winkelförmiges Profil. Dementsprechend ist der Schellenteil 8 ausgebildet. Damit Je nach Lage der Sammelschiene eine freizügige Lage der Schraubenköpfe gewählt werden kann, werden entweder je Schellentell 8 oder 9 Gewinde-und Langloch nebeneinander angeordnet oder ein langes Mutterstück 14'verwendet. Es ist dann ein Bedienen der Schrauben aus beiden Richtungen möglich.
    Da die Klemmvorrichtung gemäß der Neuerung Uber dae Leiterprofil
    hinauaragt, ist es zweckmaBig, jede lemavorrichtung <it eina* Iso-
    ,-M tti<T c-t-i.-t
    Uf dioi"läi » & Im88en o'ch
    liern, 2hIalidd15" 1--2 : en' : 4w (
    die Torgeeobtnen leolleratrecken twlachen den Leitern in der
    Vertelunßeane einhalten.
    4Figuren
    7SchutzanaprUche

Claims (1)

1. einrichtung zum Einspeisen Ton gekapeelten'elektrisohen Anlagen, ekennzetchnet durch eine achellenartige Klemmirorrichtung (7), in der das Ende der Sammelschiene (4) und da. Ende den Speise- leiters (10) quer zum Leitungszug nebeneinanderliegend durch die gleicher, Klemmschrauben (11) eingeklemmt werden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hemmvorrichtung (7) die beiden Schellenteile (8, 9) an der einen Längsseite der einzuklemmenden Leiter (4,10) hakenartig ineinandergehangt sind und an der anderen Längsseite unter Wirkung der M<,-'JGchrauben (11) stehen. 3. Einrichtung nach Anspruch i, daaurch gekennzeichnet, daß einer aer beiden Schellenteile (8) dem Profil der einzuklemmenden Sam- melschiKe(4)angepaßtist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schellenteilen (8, 9) der Klemmvorrichtung (7) quer zu dem Leitungszug verlaufende Längsschlitze (12,13) vorgesehen sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schellenteilen (8,9) der Klemmvorrichtung (7) Wölbungen vorhanden sind, die ein einwandfreies Anliegen der Schraube oder der Mutter unter verschiedenen Winkeln'erlaubt. I 6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schellenteile so'ausgebildet sind, daß die Bedienbarkeit aer schrauben Lius beiden Richtungen möglich ist. 7. ctil. : usg nach Anspruch 1, oadurch gekennzeichnet, daß die ''vj :.. cr. n. r.,- (7) J.. r., h einen islierschlauch (15) umhüllt ist.
DE1960S0034958 1960-08-16 1960-08-16 Vorrichtung zum einspeisen von gekapselten elektrischen verteilungsanlagen. Expired DE1824053U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960S0034958 DE1824053U (de) 1960-08-16 1960-08-16 Vorrichtung zum einspeisen von gekapselten elektrischen verteilungsanlagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960S0034958 DE1824053U (de) 1960-08-16 1960-08-16 Vorrichtung zum einspeisen von gekapselten elektrischen verteilungsanlagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1824053U true DE1824053U (de) 1960-12-29

Family

ID=32944005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960S0034958 Expired DE1824053U (de) 1960-08-16 1960-08-16 Vorrichtung zum einspeisen von gekapselten elektrischen verteilungsanlagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1824053U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1824053U (de) Vorrichtung zum einspeisen von gekapselten elektrischen verteilungsanlagen.
DE1117690B (de) Aus mehreren einzelnen, jedoch voneinander trennbaren Klemmelementen nach Art der Luesterklemmen bestehende Mehrfach-Klemmleiste aus Isolierstoff
DE4400470C2 (de) Querverbinder zur elektrischen Verbindung einer PE-Klemme mit einer N-Klemme
DE941133C (de) Anordnung der Anschlussleitungen an einem in ein Gehaeuse eingebauten elektrischen Schalter
DE1178129B (de) Anordnung eines Fehlerstromschutzschalters mit ungeschuetzten Klemmen in einem geschlossenen Gehaeuse
DE3418355A1 (de) Anordnung von geraeten der elektrischen nachrichtentechnik in einem gestell
DE2228273B2 (de) Kabelmuffe
AT398655B (de) Rahmenklemme für den anschluss elektrischer leiter
DE2159739C3 (de)
AT226296B (de) Einrichtung zum Anschließen von Hausanschlußleitungen an eine Freileitungsanlage
DE3516172C2 (de)
DE1244906B (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen
DE7208375U (de)
DE494719C (de) Kabelauffuehrungspunkt
DE7702096U1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE202015103995U1 (de) Elektrische Verbindungs- und Anschlussklemme
DE493882C (de) Elektrischer, in einen Kasten eingeschlossener Verteiler
DE1725379U (de) Kabelendverschluss fuer fernmeldekabel.
DE2524764A1 (de) Zaehlertafel
DE7437144U (de) Anordnung zum Potentialausgleich
DE1797821U (de) Gekapselte, aus aneinandergesetzten gehaeuseartigen bauelementen bestehende elektrische verteilungseinrichtung.
DE2438793A1 (de) Mehrpolige steckvorrichtung fuer elektrische leitungsverbindungen
DE1867964U (de) Vorrichtung zum anschliessen mehrerer stromkreise an ein hausanschlusskabel.
DE1763719A1 (de) Anordnung von Kontakten zur Aufnahme von normalen NH-Sicherungspatronen mit Messer-Enden
DE1093856B (de) Einrichtung zum Zusammenbau von elektrischen Installationsgeraeten, wie Sicherungselemente oder Kleinselbstschalter