DE7208375U - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE7208375U DE7208375U DE19727208375 DE7208375U DE7208375U DE 7208375 U DE7208375 U DE 7208375U DE 19727208375 DE19727208375 DE 19727208375 DE 7208375 U DE7208375 U DE 7208375U DE 7208375 U DE7208375 U DE 7208375U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- main line
- box
- terminal
- base part
- distribution box
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
Description
Die Neuerung bezieht sich auf einen Hauptleitungs-Verteilerkasten
aus Isolierstoff für eine mehrpolige als Steigeleitung, z.B. einer Mantelleitung oder einem Kabel dienende Hauptleitung, vorzugsweise
für Hochhausinstallation, bestehend aus einem Kastenunterteil, mit
einer darauf angebrachten Anschlußklemme für die Aufnahme und Verklernmung
einer ungeschnittenen Hauptleitung mit leicht auseinandergezogenen, abgemantelten Adern, mit Schellen zur Befestigung der
Hauptleitung, mit Abzweigklemmen,und Abzweigleitungen, mit Sammelschienen
zur Aufnahme von Verteilersicherungen, z.B. NH-Sicherungen,
mit Kastenoberteil.
Solche Häuprtleitungs-Verteilerkästen sind seit langem bekannt geworden,
entweder als ein Teil von Auf- oder Unterputzschränken oder in Form von sogenannten Verteilerkombinationen von Systemkästen.
Die zum Teil mehr oder weniger aufwendigen Kästen bzw. Schranke
haben gemeinsam noch den Nachteil, daß die abgemantelten Adern der Hauptleitung noch im KLemmbereich abisoliert werden müssen,
wobei die Montagezeit verlängert wird.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hauptleitungs-Verteilerkasten
der eingangs erwähnten Art zu vereinfachen und die Installationszeix ^u verkürzen.
neuerungsgemäß
Die Lösung der Aufgabe erfolgiTYdadurch, daß die auf dem Kastenunterteil
durch eine Halterung befestigte Anschlußklemme mit von vorne durch Mittel bedienbaren Hauptklemmstellen versehen ist, die
an sich bekannte Zacken zum Durchstoßen der abgemantelten Adern
720837S«.6.72
der auf dem Kastenunterteil lagefixierten Hauptleitung besitzen
und die Seitenwände des Kastenunter- oder des Kastenoberteils mit abdeckbaren Öffnungen versehen sind.
Der Vorteil einer solchen Ausführung liegt darin, daß der Hauptleitungs-Verteilerkasten
in Verbindung mit einer Anschlußklemme mit der bekannten Verklemmung mittels Zacken» deren einfache
Halterung und Kastenwandöffnungen im Aufbau und in der Herstellung einfach ausfällt und für Hochhausinstallation infolge kurzer Montagezeiten
gut geeignet ist.
Es sind zwar bereits bei einer Distanzscheibe aus Isoliermaterial für Dachständerrohre vor fast zwei Jahrzehnten gemäß der Deutschen
Patentschrift 962 351 Klemmstellen vorgeschlagen worden, die ein
Abisolieren der Leiteradern nicht erfordern. Dort sind Zacken in den Klemmstellen angebracht, die in die Isolation bis zum blanken
Leiter eindringen, wobei der Leiter einer jeden Einaderleitung
festgehalten wird.
Weiter wurden dann Leiterverklemmungen bekannt, die zum Zwecke der
Stromweiterleitung ebenfalls Klemmstellen mit Zacken ausstatten, die die Leiterisolation durchdringen (US-Patentschrift 2 267 449,
Deutsche Auslegeschrift 1 128 902).
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist die Anschlußklemme wahlweise in Kastenmitte oder seitlich anbringbar, so daß der
Hauptleitungs-Verteilerkasten den jeweiligen örtlichen Verhältnissen leicht anpaßbar ist.
Um einen übersichtlichen Aufbau für die Steigeleitungs-Verteilung
-3-
zu schaffen, ist die Anschlußklemme in an sich bekannter Weise auch mit Abzweigklemmstellen versehen, die vorzugsweise für eine
Verschienung eingerichtet sind, wobei diese Schienen vorzugsweise unmittelbar durch Verschränken und entsprechende Abbiegungen
zu den seitlich der Anschlußklemme angeordneten Sammelschienen führen, so daß dabei in vorteilhafterweise auch ein Minimum an
Klemmstellen und daher geringe Übergangswiderstände gegeben sind.
In weiterer Ausbildung der Neuerung wird die Lagefixierung der
Hauptleitung in Verbindung mit der Schelle durch wenigstens eine auf dem Kastenunterteil angebrachte, schräge Ebene oder dergleichen
vorgenommen, die sich in Anschlußhöhe der Hauptleitung befindet, so daß in vorteilhafter Weise eine sichere Lagerung und Fixierung
der Hauptleitung gegeben ist.
Um eine einfache· Verkleinerung der Hauptleitung zu erreichen, ist
die Anschlußklemme unterteilt in einen hinteren, die Halterung aufnehmenden Sockelteil und in an sich bekannter Weise einen die Mittel
tragenden, vorderen Sockelteil, wobei zwischen den Sockelteilen hindurch die Hauptleitung führt.
Zum schnellen und sicheren Verklemmen der Hauptleitung kann das Mittel entweder ein Bügel mit einer Schraube oder dergleichen
sein, der das vordere Sockelteil gegen das hintere Sockelteil drückt, oder daß in bekannter Weise zwei im vorderen Sockelteil seitlich
lagernde Schrauben Verwendung finden.
Es sind zwar seit langer Zeit· Abzweigklemmen vorgeschlagen und bekannt geworden, die im prinzipiellen Aufbau der Deutschen
Patentschrift 1 036 972 entsprechen. Solche Abzweigklemmen wurden
so weiterentwickelt, daß ebenfalls ein Blankmachen der Leiter
nicht erforderlich ist, wobei die Isolation ebenfalls durch an den Klemmstellen angebrachte Zacken durchstoßen wird und
zwar durch Betätigung von zwei Schrauben, die die einstückigen Einsätze gegeneinander drücken (Deutsche Auslegeschriften 1 765
und 1 765 751).
Diese bekanntgewordenen Vorschläge haben gemeinsam den Nachteil, daß sie lediglich für die Verlegung von Kabeln in Kabelgraben
vorgesehen sind, bzw. verwendet werden, da sie auf einer Unterlage nicht befestigbar sind und auch eine nur vorderseitige Bedienung
aller Klemmsteilen nicht ermöglichen. Die Klemmschrauben
müssen allseitig bedient warden, da die einheitlich ausgebildeten Klemmstellen um die Abzweigklemmen herum angeordnet liegen.
Nach Beendigung des Anschlusses der Abzweigleiter werden solche Abzweigklemmen mittels Kabelmuffen bzw. in neuerer Zeit mittels
Gießharzmuffen vergossen.
In weiterer Ausbildung der Neuerung erfolgt die Halterung der Anschlußklemme in der Weise, daß das hintere Sockelteil im
Kastenunterteil ve—'astbar oder zentral verschraubbar befestigt
ist, so daß erforderlichenfalls eine rasche Verlegung der Anschlußklemme im Kastenunterteil möglich ist.
Der neuerungsgemäße Hauptleitungs-Verteilerkasten ist anhand
eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht des Hauptleitungs-Verteilerkastens, lediglich
als Schemazeichnung der Übersicht halber df'vestellt,
CHRISTIAN GEYER ■ NÜRNBERG «rVüeutsches Patentamt vom: I.3.72 Blatt
insbesondem was die Verschienung anbelangt, wobei die
Anschlußklemme in Kastenmitte liegt, mit abgebrochener Hauptleitung,
Fig. 2 eine Draufsicht wie Fig. 1, jedoch mit seitlich eingebrachter
Anschlußklemme,
Pig. 3 das Kastenoberteil in Perspektivdarstellung, mit den Öffnungen, die in bekannter Weise mit nicht gezeichneten
Platten abdeckbar sind, abgebrochen dargestellt,
Fig. 4 einen Teilschnitt des Hauptleitungs-Verteilerkastens nach der Linie A-B der Fig. 1, jedoch vergrößert dargestellt,
wobei das Sockelteil der Anschlußklemme verrastbar dargestellt ist, mit strichpunktiert eingezeichnetem
NH-Unterteil,
Fig. 5 die Anschlußklemme im Schnitt nach der linie C-D der Fig. 4, wobei lediglich die Klemmeneinsätze nicht im
Schnitt gezeichnet sind,
Fig. 6 einen Schnitt der Lagefixierung der Hauptleitung nach
der Linie E-F der Fig. 4 und
Fig. 7 eine Seitenansicht der Anschlußklemme im verkleinerten Maßstab, mit Bügel und Schraube.
Der Hauptleitungsverteilerkasten gemäß Fig. 1 besitzt in der Mitte
eine Anschlußklemme 3, durch welche die Hauptleitung 1 führt.
-6-
Links und rechts der Anschlußklemme 3 sind Sammelschienen R,S,T,Mp
angebracht, welche für den Aufbau von z.B. NH-Sicherungen für Steigeleitungsabzweige
dienen. Der Kasten selbst besteht aus einem Kastenunterteil 4 und einem Kastenoberteil 18.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, kann für bestimmte andere Verhältnisse
die Anschlußklemme 3 auch seitlich im Kasten angebracht sein und rechts davon die Sammelschienen.
Die Verbindung von der Anschlußklemme zu den Sammelschienen erfolgt
durch eine Verschienung 15, die zweckmäßigerweise durch entsprechende Verschränkung und Abbiegung in bekannter Weise so erfolgen kann, daß
unter Vermeidung von zu vielen Klemmstellen ein unmittelbarer Anschluß auf der jeweiligen Sammelschiene möglich ist. Die Seitenwände
17 des Kastenunter- oder des Kastenoberteils 4, 18 besitzen Öffnungen
19, die in irgendeiner Weise abdeckbar sind.
Die zur Verwendung gelangende Anschlußklemme ist in der Fig. 5
näher dargestellt. Dort sind die Hauptklemmstellen 7 der Anschlußklemme mit Zacken 11 versehen, welche in bekannter Weise die abgemantelten
Leitungsadern 2 nach dem Betätigen durch Mittel 16 durchdringen. Die Anschlußklemme ist unterteilt in einen hinteren Sockelteil
3 ' und einen vorderen Sockelteil 3", wobei der hintere Sockelteil
3! mit dem Kastenunterteil durch eine Halterung 12 befestigt
ist, die z.B. als eine verrastbare oder eine zentral verschraubbare Halterung ausgestattet sein kann. Das vordere Sockelteil 3"
besixzt die Mittel 16 - wie bereits oben ausgeführt. Diese Mittel 16 können zwei Schrauben 21 sein, welche im vorderen Sockelteil 3"
seitlich lagern, oder es kann auch ein Bügel 20, entsprechend der
die gegen das vordere Sockelteil 3" drückt. Fig. 7, mit einer Druckschraube 23 sein^Tßer Bügel selbst kann in
72 083-765-15.6.72
irgendeiner Weise in das hintere Sockelteil 3' einrastbar sein. Es
ist auch denkbar, daß anstelle eines Bügels ein zentral durch die
isolierter Mitte der Anschlußklemme hindurchragenderVBolzen Verwendung findet,
der mittels einer kräftigen Mutter das vordere Sockelteil mit dem hinteren Sockelteil verklemmt.
5,6 Wie außerdem aus der Fig. 5 ersichtlich Jt, sind die EinsätzeVder
Anschlußklemme noch mit Abzweigklemmstellen 8 versehen. Diese besitzen große Rechtecköffnungen 9, können aber auch noch mit einer
am Boden der Rechtecköffnung 9 angebrachten Hohlstelle 10 versehen
sein. In die Rechtecköffnungen 9 werden die Verzweigungsschienen 15
eingeführt, die dann - wie eingangs erwähnt - zu den Sammelschienen führen,.
In Fig. 4 ist in Verbindung mit der Fig. 6 diieLagefixierung der
Hauptleitung zu erkennen. Dort sind die Abstützflächen für die Hauptleitung schräge Flächen 13» die z.B. in einfacher Weise in
Form eines U-Bügels mit Verlängerungen ausgebildet sein können. Auf der schrägen Ebene liegt die Schellenanordnung 22 zur Befestigung
der Hauptleitung.
In der Fig. 4 sind auch die Sammelschienen zum Teil gestrichelt dargestellt
und ebenfalls auch teilweise die Verschienung. Außerdem ist ein NH-Unterteil 24 strichpunktiert auf einer Sammelschiene sitzend
gezeichnet.
Die Hohlstelle 10 in der Rechtecköffnung 9 dient zur evtl. Verwendung
von Rundleitern für Abzweige.
Die Verlegung bzw. Verklemmung der Hauptleitung geschieht in denkbar
einfacher Weise.
Nachdem nun zunächst das hintere Sockelteil 3" auf dem Boden des
Kastenunterteils montψ%$ 86^1S1!5^sy^prdere Sockelteil 3" durch
5'1070 E w
CHRISTIAN GEYER · NÜRNBERG &n Leutcchec ?aten tanKJbm: 1.3.72 Blatt
durch die beschriebenen Mittel 16 wieder abgenommen wurde, wird
die abgemanleite Hauptleitung verlegt, d.h. auf die Klemmstellen
des Sockelteil 31 gelegt. Anschließend wird in bekannter Weise
das vordere Sockelteil 3" auf die abgemantelten Adern gesetzt und mit Hilfe der Mittel 16 mit dem ninteren Sockelteil verklemmt.
Nach vollzogener Verlegung und Verklemmung der Haupt- und Verteilerleitungen
usw. braucht dann nur noch das Kastenoberteil darübergelegt und die Öffnung verschlossen, sowie das Oberteil verschraubt
zu werden.
Wie aus Fig. 5 weter hervorgeht, ist bei Verwendung dieser Anschlußklemme
3 das Verlegen der Hauptleitung montagezeitmäßig so günstig,
daß auch die abgemantelten Leitungsadern 2 nur noch so gering auseinandergezogen
liegen, daß zwischen diesen Adern nur noch die Isolier-Trennwände
25 liegen und wobei die Adern nicht mehr erst in diese Lage hingerichtet zu werden brauchen, da dies die Isolier-Trennwände
während der Verklemmung selbst erledigen.
Claims (7)
1. Hauptleitungs-Verteilerkasten aus Isolierstoff für eine mehrpolige,
als Steigeleitung, z.B. Lner Mantelleitung oder einem Kabel dienende Hauptleitung, vorzugswen.se für Hochhaus installation,
bestehend aus einem Kastenunterteil, mit einer darauf angebrachten Anschlußklemme für die Aufnahme und Verklemmung
einer ungeschnittenen Hauptleitung mit leicht auseinandergezogenen, abgemantelten Adern, mit Schellen zur Befestigung der
Hauptleitung, mit Abzweigklemmen und Abzweigleitungen, mit Sammelschienen zur Aufnahme von Verteilersicherungen, z.B.
NH-Sicherungen, mit Kastenoberteil, dadurch gekennzeichnet,
daß die auf dem Kastenunterteil (4) durch eine Halterung (12) befestigte Anschlußklemme (3)» mit von vorne durch Mittel (16)
bedienbaren Hauptklemmstellen (7) versehen ist, die an sich bekannte Zacken (11) zum Durchstoßen der abgemantelten Adern
(2) der auf dem Kastenunterteil (4) lagefixierten Hauptleitung
(1) besitzen und die, Seitenwände (17) des Kastenunter- oder des Kastenoberteils (4» 18) mit abdeckbaren Öffnungen (19) versehen
sind.
2. Hauptleitungs-Verteilerkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußklemme (3) wahlweise in Kastenmitte (Fig. 1) oder seitlich (Fig. 2) anbringbar ist.
3. Hauptleitungs-Verteilerkasten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußklemme in an sich bekannter
Weise auch mit Abzweigklemmstellen versehen ist, die Vorzugs-
CHRISTIAN GEYER · NÜRNBERG an Deutsches '. atentamlyom: 1»3·72 Blatt 1C)
weise für eine Versch^enung (15) eingerichtet sind, wobei
diese Schienen (15) vorzugsweise unmittelbar durch Verschränken und entsprechende Abbiegungen zu den seitlich der Anschlußklemme
(3) angeordneten Sc^melschienen (R,S,T,Mp) führen.
4. Hauptleitungs-Verteilerkasten nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Lagefixierung der Hauptleitung in
Verbindung mit der Schelle (22) durch wenigstens eine auf dem Kastenunterteil (4) angebrachte, schräge Ebene (13) oder dergleichen
vorgenommen wird, die sich in Anschlußhöhe der ^--"ptleitung
(1) befindet.
5· Hauptleitungs-Verteilerkasten nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anschlußklemme (3) unterteilt ist in einen hinteren, die Halterung (12) aufnehmenden Sockelteil
(31) und in an sich bekannter Weise einen die Mittel (16) tragenden, vorderen Sockelteil (311)» wobei zwischen den Sokkelteilen
(3'»3") hindurch die Hauptleitung führt.
6. Hauptleitungs-Verteilerkasten nach Anspruch 1 bis. 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel (16) entweder ein Bügel (20)
mit einer Schraube (23) oder dergleichen dient, der das vordere Sockelteil (3") gegen das hintere Sockelteil (3f) drückt,
oder daß in an sich bekannter Weise zwei im vorderen Sockelteil (3") seitlich-lagernde Schrauben (21) Verwendung finden.
7. Hauptleitungs-Verteilerkasten nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (12) der Anschlußklemme (3)
durch das hintere Sockelteil (31) in der Weise erfolgt, daß
dieses Sockelteil im Kastenunterteil (4) verrastbar (Fig. 4) oder zentral verschraubbar (Fig. 5) befestigt ist.
83i 5' 1070 E
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727208375 DE7208375U (de) | 1972-03-04 | 1972-03-04 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727208375 DE7208375U (de) | 1972-03-04 | 1972-03-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7208375U true DE7208375U (de) | 1972-06-15 |
Family
ID=6628714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19727208375 Expired DE7208375U (de) | 1972-03-04 | 1972-03-04 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7208375U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0762544A1 (de) * | 1995-09-11 | 1997-03-12 | Oy Sekko Ab | Abzweigklemme für gewickelte Halteseile |
-
1972
- 1972-03-04 DE DE19727208375 patent/DE7208375U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0762544A1 (de) * | 1995-09-11 | 1997-03-12 | Oy Sekko Ab | Abzweigklemme für gewickelte Halteseile |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69712414T2 (de) | Verfahren und Anordung zum schnellen Anschliessen zweier elektrischen Käbel | |
DE2610461C3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlunelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik | |
DE2251020C3 (de) | Anschlußvorrichtung | |
DE2556599A1 (de) | Verbinderkappe | |
DE2123152C3 (de) | Verbindungsstuck für Stromentnahme schienen mit U fbrmigem Querschnitt der Tragschiene | |
DE2158451C2 (de) | Rahmen zum Halten von Verbindern für Fernmeldekabel | |
DE1240573B (de) | Schraubenlose Luesterklemme | |
DE7208375U (de) | ||
DE9422072U1 (de) | Brückenartiger Verbindungsbügel | |
DE8235062U1 (de) | Schaltschrank mit einem in mindestens zwei Teilplatten unterteilten Boden | |
DE19626205A1 (de) | Kabelübergangskasten | |
DE8121721U1 (de) | Endverzweiger für Fernmeldekabel, insbesondere für Freiluftkabel (Dropwire-Kabel) | |
DE9113317U1 (de) | Anschlußdose für elektrische Leiter von Kabeln und/oder Schnüren der Telekommunikationstechnik | |
CH658945A5 (de) | Sammelschienenanordnung zum anschliessen von anreihbaren installationsgeraeten. | |
DE3209279C2 (de) | ||
DE2238620C3 (de) | Gekapselter Niederspannungsverteiler | |
DE2841349A1 (de) | Verteilergestell fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE7829012U1 (de) | Hauptschalter für eine Installationsverteilungseinrichtung | |
DE2418028A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer elektrische verteilerkaesten | |
DE2319625C3 (de) | Oberirdischer Mittelspannungs-Kabelverteilerschrank | |
AT226296B (de) | Einrichtung zum Anschließen von Hausanschlußleitungen an eine Freileitungsanlage | |
DE2556598A1 (de) | Halterung fuer die zugentlastung von isolierten leitern | |
DE29919831U1 (de) | Arbeitsplatz-Steckdose | |
DE7826042U1 (de) | Elektrische Reihenklemme | |
DE2529247C3 (de) | Gekapselter Niederspannungsverteiler |