[go: up one dir, main page]

DE182392C - - Google Patents

Info

Publication number
DE182392C
DE182392C DENDAT182392D DE182392DA DE182392C DE 182392 C DE182392 C DE 182392C DE NDAT182392 D DENDAT182392 D DE NDAT182392D DE 182392D A DE182392D A DE 182392DA DE 182392 C DE182392 C DE 182392C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrodes
arc
distance
lateral movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT182392D
Other languages
English (en)
Publication of DE182392C publication Critical patent/DE182392C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/0003Electric arc lamps the arc being outside, in the open
    • H05B31/0009Electric arc lamps the arc being outside, in the open with parallel or oblique disposition of the electrodes; Special form of the electrodes

Landscapes

  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

KAiSERLICHES
PATENTAMT.
Bei Bogenlampen, deren Elektroden in einem spitzen Winkel zueinander stehen und die außerdem mit einem Sparer versehen sind, «findet mit zunehmendem Abbrand der Elektroden eine Veränderung in der Höhenlage des Lichtbogens statt, und zwar. Steigt der Lichtbogen dem Abbrand entsprechend weiter in den Sparer hinein. Die Ursache dieser Erscheinung besteht darin, daß der Lichtbogen die infolge des Widerstandes der Elektroden verloren gehende Spannung nach und nach aufnehmen muß, wodurch eine Verlängerung des Bogens eintritt. Diese Verlängerung bedingt eine höhere Lage des Lichtbogens, da infolge des spitzen Winkels, den die Elektroden zueinander bilden, die Entfernung zwischen den Elektrodenspitzen ■mit der Höhenlage derselben zunimmt.
Ist demnach das Regelwerk der Lampe so eingestellt, daß der Lichtbogen bei langen Kohlen eine normale Stellung zu dem Sparer einnimmt, so wird der Bogen bei kurzen Kohlen zu tief in dem Sparer stehen, wodurch die Lichtausbeute beschränkt wird.
Umgekehrt wird sich, wenn die Endstellung des Bogens die richtige sein soll, die anfängliche Stellung des Bogens unterhalb des Sparers befinden müssen.
Um diesem Übeistande zu begegnen, hat man den zur Führung der Elektroden dienenden Stangen eine Krümmung gegeben, welche bewirkt, daß nach Maßgabe des Abbrandes der Elektroden bezw. der dadurch frei werdenden Spannung eine Vergrößerung der Spitzenentfernung eintritt.
Nach der vorliegenden Erfindung soll der-^ selbe Zweck in einer einfacheren Weise erreicht werden. Wie in Fig I der beiliegenden Zeichnung dargestellt, sind die Führungsstangen α α1 der Elektroden b bl gerade, so- weit sie für die Führung in Betracht kommen, es ist jedoch der Abstand der Kohlenhaltermitte von der Stangenachse größer, als der Abstand der letzteren von der unteren Kohlenführungsmitte; infolgedessen findet mit fortschreitendem Elektrodenabbrand eine allmäh liehe / Vergrößerung der Spitzenentfernung statt, wie es in Fig. 2 schematisch dargestellt ist.
Durch diese Einrichtung nimmt die anfänglich schräge Lage der Elektroden zu den Führungsstangen allmählich zu, und wenn die Zunahme der Spitzenentfernung auch nicht genau im Verhältnis zu dem Elektrodenabbrand vor sich geht wie es bei der Krümmung der Führungsstangen der Fall sein kann, so kann doch durch eine entsprechende Wahl der Unterschiede in den Achsenentfernungen eine Mitte des Ausgleichs erzielt werden, die dem praktischen Bedürfnis vollständig genügt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrische Bogenlampe, deren Elektroden in einem spitzen Winkel zueinander stehen und die außer ihrer Längsver-
    Schiebung eine ungefähr der Verminderung ihres Spannüngsverlustes entsprechende seitliche Bewegung der Spitzen erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß zur Hervorbrihgung dieser seitlichen Bewegung die zur Führung der Elektrode dienenden Teile die Elektrode an ihrem oberen Ende in größerer Entfernung von der geraden Führungsstange halten als an ihrem unteren Ende-j so daß mit dem Abbrennen der Elektrode ihre Lage steiler und die Entfernung der Elektrodenspitzen gröjBer wird.
    Hierzu i Blatt Zeichnungen.
DENDAT182392D Active DE182392C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE182392C true DE182392C (de)

Family

ID=446498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT182392D Active DE182392C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE182392C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE182392C (de)
DE1285622B (de) Negative Kohleelektrode fuer Bogenlampen
DE60115008T2 (de) Lampen-einschaltsequenz mit unterbrechungszeit
DE146884C (de)
DE7004C (de) Kohlenlicht-Regulator
DE339414C (de) Gleitfuehrung fuer ausziehbare Pendel elektrischer Lampen
DE12528C (de) Elektrische Lampe.
DE688168C (de) Schweissen unter Wasser mit dem elektrischen Lichtbogen
DE212981C (de)
AT219709B (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe
DE561748C (de) Wechselstromquecksilberdampflampe fuer Kippzuendung mit mehreren Anodenpolgefaessen und einem Kathodenpolgefaess
DE825209C (de) Fassung mit Kontaktstift fuer elektrische Lampen, insbesondere fuer Blitzlichtlampen
DE236348C (de)
DE490269C (de) Scheinwerfer
DE237852C (de) Bogenlampe mit eingeschlossenem lichtbogen fuer elektroden mit leuchtzusatzen
DE411970C (de) Elektrolytischer Gleichrichter
DE628380C (de) Meatlldampfentladungsgefaess mit einem in die Kathode eingesetzten dochtartigen Einsatzkoerper
DE225729C (de)
AT206061B (de) Elektrische Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
DE144335C (de)
DE658836C (de) Fuer Registrierzwecke, als Aussteuerungsanzeiger und fuer aehnliche Zwecke verwendbare Glimmlampe
DE1639092B2 (de) Selbstzündende Entladungslampe
DE216348C (de)
DE297360C (de)
DE2624332A1 (de) Schweiss- oder schneidelektrode