DE1819211U - Zigarettenspender. - Google Patents
Zigarettenspender.Info
- Publication number
- DE1819211U DE1819211U DE1960K0035417 DEK0035417U DE1819211U DE 1819211 U DE1819211 U DE 1819211U DE 1960K0035417 DE1960K0035417 DE 1960K0035417 DE K0035417 U DEK0035417 U DE K0035417U DE 1819211 U DE1819211 U DE 1819211U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- cigarette
- base plate
- drawer
- holding means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
Description
- "Zigarettenspender" Die Neuerung stellt einen Zigarettenspender dar, der derartig eingerichtet ist, indem ein mit Zigaretten gefüllter Behälter auf einer Grundplatte angeordnet ist, und durch Abwärtsbewegen eines auf dem Sockel um etwa 900 verschwenkbaren Vogels o. dgl. jede einzelne Zigarette in den geöffneten Schnabel des Vogels eingeführt und aus der Lade herausgenommen wird, wonach eich die Lade mechanisch wieder in die Ursprungslage zurückführt und die Zigarette aus dem Schnabel des Vogels entnommen werden kann.
- Zu diesem Zweck ist der Vogel oder ähnliche Figuren auf einer, auf dem Sookel angeordneten und an beiden Seiten gelagerten Rolle befestigt, wobei ein Stift an der unteren Seite der Rolle innerhalb des Sockels angeordnet ist, der mit der in dem Behälter hin und her verschiebbaren Lade mittels einer Verbindung ge in Verbindung steht.
- Um den Vogel o. dgl. in die Ursprungslase mechanisch wieder zurückzuführen, ist gleichzeitig an dem Stift der Rolle ein Feder-oder Gummiband angeordnet, Mlohes an dem anderen Ende um einen in dem Boden des Sockels angeordneten Zapfen gelagert ist.
- Sämtliche Merkmale des Zigarettenspenders sind aus
PreSwerkstctf hergestellte odurch eine äußerst - Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen : Fig. l den Zigarettanspender im Aufriß im Schnitt,
Flg. 2 den Zigarettenspender im Grundriß inAnsicht, Fig. 3 den zigarettenspender im Grundriß von unten ersehen in Ansicht, Als neu wird beansprucht, daß auf der, zeckmä3i kasten- - Auf der Stirnseite der Grundplatte a ist eine zwischen zwei Lagern g angeordnete, drehbare Rolle h angebracht, auf welcher ein mit geöffnetem Schnabel versehener Vogel i o. dgl. befestigt ist, der nach dem Kasten b zu gekippt werden kann, so daß der geöffnete Schnabel j des Vogels i die in der nunmehr vorgesckobenen Mulde d
liegende Zigarette f greirt bzw. die Zigarette t in den geöffneten Schnabel j schonend eingedrückt wird. LS8t man den Vogel i los, geht selbiger mit der 1m wehnabel J gelagerten Zigarette t in die UraprunGslaße zurück, so - Die Bewegung : der Lade e in dem Behälter b, so daß selbige sich nach dem Vogel i zu, sobald dieser nach unten gedrückt wird, herausschiebt, erfolgt dadurch, indem an der unteren Seite der Rolle h ein Zapfen k angeordnet ist, und dieser mittels einer Verbindungsstange 1 mit der Lade e verbunden ist, indem das eine Ende m der Verbindungsstange 1 ebenfalls mit einem Zapfen n der Lade e verbunden ist, so daß, wenn der Vogel i nach unten gedrückt wird, die Lade e in Richtung des Vogels i aus dem Behälter b vorgeschoben wird.
- Um beim Loslassen des Vogels i, um selbigen in die Ursprungslage, nachdem die, in der Stulde d der Lade e gelagerte Zigarette f in den Schrabel j des Vogels 1 eingedrückt ist, zurückzuführen, ist an dem Zapfen k der Rolle h ein Gummiband o angeordnet, welches sich einerseits um den Zapfen k legt und andererseits die an der Innenseite des Sockels a angeordneten Stifte p tot (Fig. 1 bis 3L Um ein gutes einführen der Zigarette f in den sets
netenSchnabel j des Vogels i zu erm5 ichcn ist - Damit die in dem Behälter b lagernden Zigaretten f gegen Staub usw. geschützt sind, ist selbiger mit einem insteokdeokel r versehen, der auch mittels Scharnier an einer Behälterwand befestigt sein kann. Sämtliche Merkmale des Zigarettenspenders, wie Grundplatte a, Behälter b. Lade e, Vogel 1 usw. sind aus Preßwerkstotfhergestellt, wodurch eine äußerst billige Herstellung erreicht ist.
Claims (1)
-
Schtzan e n r ü e h e. Anspruch 1. Zigarettenspender zur mechanischen Entnahme einzelner Zigaretten, dadurch gekennzeichnet, daß selbiger aus der kastenförmigen Grundplatte (a), auf deren einen Seite der Behälter (b) zur Einlagerung der Zigaretten (f) angeordnet ist, besteht, und in dem Behälter- (b) eine mit Mulde (d) versehene Lade (e), die begrenzt nach auswärts gezogen werden kann, vorgesehen ist, wobei an der gegenüberliegenden Seite des Behälters (b) in die Mulde (d) eingreifende Greif- und Haltemittel (i,j) angeordnet sind, welche auf einer begrenzt drehbaren Rolle (h) vorgesehen und keilförmig gestaltet sind, so daß bei einseitiger Drehbarkeit der Rolle (h) das keilförmige Haltemittel (i) in die Mulde (d) zur Aufnahme der Zigarette (f) eingedrückt wird und beim Loslassen des Haltemittels (i) dieses in die Ursprung. lage selbsttätig zurückgedrehtwird, wobei die Grundplatte (a), Behälter (b37 Lade (e), Haltemittel (i) usw. aus PreBwerEcstoff hergentellt sind Anspruch 3. Zigarettenspender, nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (h) zwischen zwei Lagern (g) auf der Stirnseite der Grundplatte (a) begrenzt drehbar gelagert ist, und an der unteren Seite ein Zapfen (k) angeordnet, welcher mittels einer Verbindungsstange (l) mit der Lade (e) verbunden ist, wobei das Ende (m) der Verbindungsstange (l) mit dem mit der Lade (e) aus ein Stück bestehenden Nocken (n) in Verbindung steht.Anspruch 4. Zigarettenapender. nach Anspruch 1 bis 3 da- durchgekennzeichnet, da8y um das klfreige ait edner Figur.,. verbundene Haltemittel (i) mechanisch in die Ursprungs- lagexurückzführen) dieses mittels eines Feder-oder Gummi- bandes (e) o dgl. erfolgte dessen eines Ende mit dem Zapfen (k) der Rolle (h) und das andere Ende mit Stitten (p) der Grundplatte (a) verbunden ist. Anspruch * ?. Zigarettenspendert nach Anspruch 1 bis 4 da- durch gekennzeichnet, daS von der vorderen Stirnseite der Lade (e) aus in der Mitte ein durchgehender Schlitz (q) angeordnet ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960K0035417 DE1819211U (de) | 1960-06-07 | 1960-06-07 | Zigarettenspender. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960K0035417 DE1819211U (de) | 1960-06-07 | 1960-06-07 | Zigarettenspender. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1819211U true DE1819211U (de) | 1960-10-06 |
Family
ID=32938647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1960K0035417 Expired DE1819211U (de) | 1960-06-07 | 1960-06-07 | Zigarettenspender. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1819211U (de) |
-
1960
- 1960-06-07 DE DE1960K0035417 patent/DE1819211U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9014878U1 (de) | Halter für einen Naßrasierapparat | |
DE1921405A1 (de) | Vorrichtung zum Handhaben eines Diastapels | |
DE1819211U (de) | Zigarettenspender. | |
DE1127266B (de) | Vorrichtung zum Fuellen von bewegten Schragen mit Zigaretten od. dgl. | |
DE2343671C2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Auswählen von Mikrofilmkarten aus einem Kartenmagazin | |
DE411743C (de) | Schneide- und Reibvorrichtung | |
DE2521855B2 (de) | Geraet zum einbringen von zwischengliedern zwischen zwei sich kreuzenden saiten einer tennisschlaegerbespannung | |
DE879821C (de) | Vorrichtung mit Vorratsbehaelter fuer Um- oder/und Deckblaetter | |
DE612087C (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren, Eintreiben und Ausziehen von Heftzwecken | |
DE2055673A1 (de) | Stopfvorrichtung für Zigarettenhülsen, insbesondere Zigarettenfilterhülsen | |
DE661950C (de) | Zigarrenwickelpresse | |
DE1429843C (de) | Vorrichtung zum Kippen und Entleeren von in Kaffeemaschinen verwendeten Brühdosen | |
DE816881C (de) | Behaelter fuer einzeln verpackte Rasierklingen | |
DE289920C (de) | ||
DE569866C (de) | Maschine zum fortlaufenden selbsttaetigen Kappen und Paraffinieren von Kohlepuppen mit eingepresstem Kohlestift fuer elektrische Batterien, Elemente u. dgl. | |
DE634837C (de) | Behaelter zur Ausgabe von Zuckerstuecken o. dgl. | |
AT283256B (de) | Staubsaugermundstueck | |
DE893027C (de) | Einrichtung zum Tauchen von Gegenstaenden | |
DE870518C (de) | Vorrichtung, insbesondere zum Verpacken von Tabak, die mit einem oder mehreren Behaeltern versehen ist, in die ein zu fuellender Beutel eingesetzt werden kann, bzw. fuer diese Vorrichtung bestimmter Behaelter | |
DE1632254C (de) | Schragen fur Zigaretten oder andere stabförmige Gegenstande | |
AT147195B (de) | Vorrichtung zum Mischen von Spielkarten. | |
AT147825B (de) | Zweiteilige Taschendose für Zigaretten oder Zigarren. | |
DE669641C (de) | Geraet zum Herausheben von Futterkartoffelmasse aus Futtersilos | |
DE1785411C3 (de) | Ringläufereinsetzwerkzeug | |
DE1135228B (de) | Aschenbecher |