DE1632254C - Schragen fur Zigaretten oder andere stabförmige Gegenstande - Google Patents
Schragen fur Zigaretten oder andere stabförmige GegenstandeInfo
- Publication number
- DE1632254C DE1632254C DE1632254C DE 1632254 C DE1632254 C DE 1632254C DE 1632254 C DE1632254 C DE 1632254C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tray
- cigarettes
- filling device
- objects
- support element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 title claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims 5
- 230000002441 reversible Effects 0.000 claims 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 claims 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 claims 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 claims 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 claims 1
Description
stützelement über Scharniere mit dem Boden des Schragens in Verbindung steht.
Es kann auch vorgesehen sein, daß das Abstützelement aus einer mit dem Schragenboden verbundenen
elastischen Einrichtung besteht, die in der einen Richtung durch ihr Eigengewicht und in der anderen
Richtung durch ihr Eigengewicht und das vom Füllungsstand des Behälters abhängige Gewicht der eingefüllten
Gegenstände wirksam ist.
Weiterhin empfiehlt es sich, daß das Abstützelement eine feste Platte ist, die den sie tragenden
Schragenboden abdeckt.
Schließlich zeichnet sich eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schragens dadurch
aus, daß das Abstützelement ein in der Einfüllstellung frei auf dem Boden des Schragens aufliegendes
nachgiebiges Element ist, das vorzugsweise an den Seitenwänden des Schragens mit Abstand vom Schragenboden
angebracht ist.
Im folgenden Teil der Erfindung werden einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes an
Hand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen mit einem Abstützelement in Form
einer starren Platte ausgerüsteten Schragen in Füllstellung,
F i g. 2 den in F i g. 1 gezeigten Schragen in Entleerstellung und
F i g. 3 einen mit einem flexiblen Abstützelement ausgestatteten Schragen in Entleerungsstellung.
In F i g. 1 ist eine mittels zusammenklappbarer Scharniere 2 am Boden des Schragens 3 befestigte
Platte 1 gezeigt.
In Fi g. 2 liegt die Platte 1 im Schragen 3 auf den jetzt obenliegenden Zigaretten auf, wobei die Scharniere
2 auseinandergeklappt sind.
In F i g. 3 ist ein flexibles Drahtgeflecht 4 an den Seitenwänden des Schragens an den Punkten 5 und 6
befestigt.
Im ersten Ausführungsbeispiel werden die Scharniere 2 durch die Wirkung des Eigengewichts der
Platte 1 bei fortschreitender Füllung langsam zusammengeklappt. Wenn der Schragen auf die Einfüllvorrichtung
der Maschine aufgesetzt wird, sinken die Zigaretten über nicht dargestellte, oberhalb der Einfüllvorrichtung
angeordnete Stege in die Einfüllvorrichtung ab. Die Platte 1 folgt der absinkenden Füllung,
indem sich die Scharniere 2 infolge ihres Eigengewichts öffnen, so daß die Platte ständig in Berührung
mit der obenliegenden Zigarettenschicht bleibt. Sie verhindert damit, daß sich einzelne Zigaretten quer
stellen können.
so Im zweiten Ausführungsbeispiel trägt das flexible
Drahtgeflecht 4 die Zigaretten beim Einfüllvorgang. In der umgekehrten Stellung des Behälters liegt das
Drahtgeflecht auf den Zigaretten leicht auf. Auf Grund seiner Länge kann das Drahtgeflecht den Zigaretten
während ihrer Bewegung nach unten so lange folgen, bis es seine Endstellung erreicht hat. Dadurch
wird ebenfalls verhindert, daß beim Absinken des Schrageninhalts die in der oberen Schicht befindlichen
Zigaretten nicht abgestützt sind und sich frei bewegen können. Die Gefahr, daß sich einzelne Zigaretten
quer zu den anderen einstellen können, wird durch das Abstützelement ausgeschaltet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Schragen für Zigaretten oder andere stabför- der vor dem Umkehren des Schragens zu oberst Hemige
Gegenstände mit einer Vorrichtung, die den 5 genden Zigarettenschicht sich in der Einfüllvorrich-Gegenständen
bei ihrem Absinken während einer tung quer über die darunterliegenden Zigaretten Ie-Umkehrung
des sie enthaltenden Schragens folgt, gen, so daß in diesem Falle die Zigaretten zur Verdadurch
gekennzeichnet, daß der meidung eines Blockierens der Verpackungsmaschine Schragen ein Druck- oder Abstützelement (1) neu geordnet werden müßten.
aufweist, das mit dem Boden des Schragens (3) io Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
derart verbunden ist, daß es sich beim Umkehren Schragen der eingangs genannten Gattung zu schafdes
Schragens infolge seines Eigengewichts aus ■ fen, bei dem sichergestellt ist, daß die nahe dem Boeiner
nahe dem Boden des Schragens angeordne- den des Schragens befindlichen Zigaretten, welche
ten Stellung in eine andere Stellung verlagern nach dem Umkehren und Aufsetzen des Schragens
kann, deren Höhe der Fallhöhe entspricht, um 15 auf die teilweise entleerte Einfüllvorrichtung einer '
welche die Gegenstände absinken, so daß das Verpackungsmaschine eine erhebliche Strecke frei
Druckelement (1) während des gesamten Absink- nach unten fallen, sich nicht querstellen können, sonvorganges
an den stabförmigen Gegenständen an- dem in ihrer ausgerichteten Lage bleiben. Hierdurch
liegt. sollen Betriebsstörungen der Verpackungsmaschine
2. Schragen nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 20 vermieden werden.
zeichnet, daß das Druck- oder Abstützelement Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch geil)
über Scharniere ■ (2) mit dem Boden des löst, daß der Schragen ein Druck- oder Abstützele-Schragens
(3) in Verbindung steht. ment aufweist, das mit dem Boden des Schragens it
3. Schragen nach Anspruch 1, dadurch gekenn- derart verbunden ist, daß es sich beim Umkehren des
zeichnet, daß das Abstützelement (1) aus einer 25 Schragens infolge seines Eigengewichts aus einer
mit dem Schragenboden verbundenen elastischen nahe dem Boden des Behälters angeordneten Stellung
Einrichtung (4) besteht, die in der einen Richtung in eine andere Stellung verlagern kann, deren Höhe
durch ihr Eigengewicht und in der anderen Rieh- der Fallhöhe entspricht, um welche die Gegenstände
tung durch ihr Eigengewicht und das vom FuI- absinken, so daß das Druckelement während des ger
lungsstand des Behälters abhängige Gewicht der 30 samten Absinkvorganges an der nahe dem Boden des
eingefüllten Gegenstände wirksam ist. ' Schragens befindlichen Schicht der Gegenstände an-
4. Schragen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, liegt.
dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement Werden die Zigaretten oder stabförmigen Gegen-
(1) eine feste Platte (1) ist, die den sie tragenden stände also in den Schragen eingefüllt, so liegt das
Schragenboden abdeckt. 35 Druck- oder Abstützelement dicht am Boden des
5. Schragen nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Schragens an. Sobald der Schragen nun umgekehrt
zeichnet, daß das Abstützelement (4) ein in der und auf die teilweise entleerte Einfüllvorrichtung
Einfüllstellung frei auf dem Boden des Schragens einer Verpackungsmaschine aufgesetzt wird, woraufaufliegendes
nachgiebiges Element ist, das vor- hin die Zigaretten ein beträchtliches Stück frei nach
zugsweise an den Seitenwänden des Schragens 4° unten fallen, folgt das Abstützelement infolge seines
mit Abstand vom Schragenboden angebracht ist. Eigengewichts der nach unten strömenden Zigarettenmasse
und liegt während des gesamten Einfüllvorganges an der oberen Schicht der Zigaretten an.
Hierdurch wird zuverlässig ein Querstellen der Ziga-
45 retten verhindert.
Zwar sind schon biegsame Halteorgane bekanntgeworden (deutsche Patentschrift 532 758), welche zur
Die Erfindung betrifft einen Schragen für Zigaret- gleichmäßigen Verteilung der Zigaretten in der Einten
oder andere stabförmige Gegenstände mit einer füllvorrichtung dienen, jedoch haben diese bekannten
Vorrichtung, die den Gegenständen bei ihrem Absin- so Halteorgane nicht die Aufgabe, während des Absinken
während einer Umkehrung des sie enthaltenden kens der Zigaretten durch ihr Eigengewicht den obe-Schragens
folgt. ren Zigarettenschichten zu folgen und die in diesen
Schragen dieser Art werden zur Beschickung einer Schichten befindlichen Zigaretten damit in einer aus-Verarbeitungs-,
insbesondere Packmaschine auf eine gerichteten Stellung zu halten.
Einfüllvorrichtung aufgesetzt. Wenn ein Behälter leer 55 Bei dem durch die deutsche Patentschrift 944 178
ist, wird er von der Einfüllvorrichtung abgenommen bekanntgewordenen Schragen ist ein elastisches Band
und durch einen anderen gefüllten Behälter ersetzt, vorgesehen, welches jedoch lediglich den Zweck hat,
aus dem dann die Zigaretten oder anderen stabförmi- die in dem Schragen enthaltenen Zigaretten während
gen Gegenstände in die Einfüllvorrichtung gelangen. des Umkehrens im Schragen zu halten. Sobald der
Während der Zeit, die zum Austauschen eines leeren 6° umgekehrte Schragen auf die Einfüllvorrichtung aufBehälters
gegen einen vollen erforderlich ist, werden gesetzt ist, wird das dann untenliegende Band foribeispielsweise
von der Verpackungsmaschine die Zi- gezogen, woraufhin die Zigaretten frei in die Einfüllgaretten
abgepackt, wobei der Füllstand in der Ein- vorrichtung einfallen können. Eine Folgevorrichtung,
füllvorrichtung sinkt. Hierdurch ergibt sich für die welche oben auf den im umgekehrten Schragen beaus
dem neu aufgesetzten Schragen zugeführten Zi- 65 findlichen Zigaretten aufliegt, ist bei diesem Schragen
garetten eine Fallhöhe, die bei steigender Maschinen- nicht vorgesehen.
geschwindigkeit erheblich sein kann, so daß die in Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
dem Schragen zu oberst liegenden Zigaretten beim zeichnet sich dadurch aus, daß das Druck- oder Ab-
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69008581T3 (de) | Container zum Transport von Geflügel. | |
DE3147168A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen verpacken von einzelnen trinkhalmen oder aehnlichen gegenstaenden | |
DE2402357A1 (de) | Bahnbildungsvorrichtung zur handhabung gestapelter waren | |
DE1532078A1 (de) | Vorrichtung zum Foerdern von Mundstuecken fuer Zigarren,Zigaretten od.dgl. | |
DE2522970B2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine | |
DE1532257B1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Fuellen von Behaeltern mit von einer kontinuierlichen Beschichtungsvorrichtung zugefuehrten stabfoermigen Erzeugnissen | |
DE1632254C (de) | Schragen fur Zigaretten oder andere stabförmige Gegenstande | |
AT392242B (de) | Verfahren und anlage zum zusammenfassen von verformbaren, im wesentlichen zylindrischen koerpern | |
DE1845649U (de) | Automatisches legenest. | |
DE1632254B (de) | Schragen für Zigaretten oder andere stabförmige Gegenstände | |
DE3440010C2 (de) | Vorrichtung zum Füllen eines Verpackungsbehälters mit einem für die Montage eines Möbels erforderlichen Sortiment aus Befestigungselementen und Beschlägen, mit mehreren Lagerkästen zur Aufnahme der Befestigungselemente bzw. der Beschläge | |
DE1757881A1 (de) | Automatische Fuellvorrichtung fuer Zigaretten od.dgl. | |
DE1979038U (de) | Uebergabevorrichtung in zigaretten-verpackungsmaschinen. | |
DE1297526B (de) | Vorrichtung zum Fuellen von Saecken | |
DE1632254A1 (de) | Folgevorrichtung fuer stabfoermige Gegenstaende,insbesondere Zigaretten,die beim Umkehren eines Behaelters den absinkenden Gegenstaenden folgt | |
DE672766C (de) | Vorrichtung zum Foerdern von Zigaretten oder anderen Gegenstaenden aehnlicher Form aus einem Trichter in einen Abteilschacht mit parallelen Teilwaenden | |
DE532758C (de) | Behaelter fuer Zigarettenverpackungsmaschinen usw | |
DE3323553C2 (de) | ||
DE2038202C (de) | Aufzuchtbatterie fur Masthahn chen | |
DE569866C (de) | Maschine zum fortlaufenden selbsttaetigen Kappen und Paraffinieren von Kohlepuppen mit eingepresstem Kohlestift fuer elektrische Batterien, Elemente u. dgl. | |
DE1917977C (de) | Vorrichtung zum Auffüllen eines Sam melraumes fur aus ihm abzufordernde, vor zugsweise stabförmige Gegenstande, wie Zigaretten od dgl | |
DE2318074C3 (de) | Vorrichtung zum Verteilen von auf einzelne Süsswarenartikel aufzulegenden Nüssen oder dergleichen | |
DE466432C (de) | Ablegevorrichtung fuer Wirkmaschinen zum Ablegen der bearbeiteten Teigstuecke in eine absatzweise vorrueckende Gaermulde, wobei das Vorruecken der Gaermulde durch die Bewegung einer die Teigstuecke zunaechst auffangenden Kippmulde gesteuert wird | |
CH658235A5 (en) | Apparatus for stacking articles in bar form | |
DE2353871A1 (de) | Anlage zur thermischen behandlung von gegenstaenden |