[go: up one dir, main page]

DE1817993U - Aufstellungsvorrichtung. - Google Patents

Aufstellungsvorrichtung.

Info

Publication number
DE1817993U
DE1817993U DE1960M0035199 DEM0035199U DE1817993U DE 1817993 U DE1817993 U DE 1817993U DE 1960M0035199 DE1960M0035199 DE 1960M0035199 DE M0035199 U DEM0035199 U DE M0035199U DE 1817993 U DE1817993 U DE 1817993U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
model
attached
fastening
nnz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960M0035199
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mettoy Co Ltd
Original Assignee
Mettoy Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettoy Co Ltd filed Critical Mettoy Co Ltd
Publication of DE1817993U publication Critical patent/DE1817993U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

  • TB METTOY COIGANY LIMITEDE 14 Harlestone Road,
    Northampton (England) "Aufstellungsvorrichtung" Die Neuerung bezieht sich auf eine Aufstellungsvorrichtung und richtet sich insbesondere auf eine neue und verbesserte Befestigungsvorrichtung, vorzugsweise für Flugzeugmodelle, zur Herstellung einer ansprechenden und wirkungsvollen Aufstellungsvorichtung. Die Neuerung besteht im allgemeinen aus einer Aufstellung.
    Vorrichtung für Efdellflugzeuge mit einer Befestigungsvor-
    richtung zur Anbriagung an einer tragenden Fläche und einem Draht o. dgl., der in der Nähe des einen Endes an der Befestigungsvorrichtung befestigt ist und in der Nähe seines anderen Endes mit dem Modell in Eingriff steht und diese. aufnimmt, wobei sich der Draht o. dgl. vom Modell in einer flachen Kurve erstreckt.
    Weitere Merkmale und Vorteile des Neuerungegegenntandeo
    ergeben sich aus der folgenden Beaohreibung einer Aus1U-
    runge : torai die im folgenden anhand der Zelebzungen näher
    erläutert werden soll.
    Die Zeichnung zeigt den ißt dtu in perspekti-
    vi. eher Auioht.
    Bei der in der Zeichnung dargestellten Auaführungsfora der
    gtutru » 4 sitzt ein Flug.. ugmodelll auf einem eins. Inan
    Notalldraht 2# der an einem Ende auf einer : Befestigung~-
    vrrichtag 3 befestigt tat URd am anderen Ende das Modell
    aufnimmt. Der Draht ist vorzugsweiae in einer flachen Xurre,
    beiepielaweiee im Halbkyeie gebogen und so etarkt da@ er da
    Modell in der gewünschten Lage halten kann. Die Verbindung
    desBrahtee mit dem Xodell erfolgt in einfacher Weiae bei-
    spielsweise dadurch, daß man das Drahtende in eine Bohrung
    oder einen Sockel im Modell einsteckt. Der Sockel kann
    anjeder Stelle des Modells vorgesehen werden Vorzugsweise
    er
    wird/jedeeji am hinteren Ende dea Modells in LäagsriehtB
    desselben angebracht. Der Draht vermittelt dann dem Auge
    den Eindruck den Weg.., den das Flugseug durchfliegt und
    bogünetigt so das Ausgehen des AufBtllu-sg&gtgenstand «.
    Dies gilt insbesondere für Strahlflugzeugmodlle, wia bei-
    spielsweise eineN in der Zeichnung wiedergegeben it. Bei
    diesem Modell ist der Draht in den Auslass des Strahltriebwerken eingesetzt. Der Draht erhält zweckmässig einen leichten Überzug aus Farbe oder Kunststoff.
  • Die Befestigungsvorrichtung 3$ die den Draht aufnimmt, besteht vorzugsweise aus einem Gummissugnapf oder einem Saugnapf aus einem anderen Material, so daß sie an jedem gewünschten Platz auf jeder gewünschten glatten Oberfläche, beispielsweise einer Fensterscheibe angebracht werden kann.
  • Zweckmäßig ist der Saugnapf aus durchsichtigem Material hergestellt, um ihn soweit als möglich unsichtbar zu machen. Man kann ihn gegebenenfalls jedoch auch entsprechend einfärben. Der Draht lässt sich unmittelbar in eine Bohrung oder einen Sockel im Saugnapf einsetzen, wobei die Bohrung zweckmässig quer durch einen inneren Vorsprung auf der Rückseite des Saugnapfes geführt ist und der Draht durch Reibungskraft fest, jedoch drehbar in der Bohrung gehalten wird. Noch zweeckmässiger ist es, den Draht in einer Kugel oder Perle 4 aus einem Polyamidkunststoff o. dgl. zu befesteigen, welcher in einem Sockel des Saugnapfes mit Rei-
    bunßeeingriff befestigt ist. Die Yugel kann sich in Sockel
    sowohlversohwenken als auch drehen, so daß die Möglioh-
    keiten der Einstellung erweitert sind. Gegebenenfalls kann man die Kugel auch durch einen Metallstift o. dgl. ersetzen, der im Sockel drehbar ist.
    Selbs-tverständlioh kann nam zur Au : tnahxe den Drahtes auoh
    andere Vorrichtungen anstelle des Saugnapfes verwenden.
    Beiapieleweise kann der Draht in beliebiger Weise an einem
    kleinen Permanentmagneten befestigt werden, so da8 das aa-
    anetellende Modsll auf jeder gewünschten Eisenmetallober-
    flache befMtigt werden kann. Man kann den Draht auch mit
    einem Stift Tersehen, der sich in die Locher einer entapre-
    ohendenLochplatte einsetzen läset. Offenbar gibt ee noeh
    viele andere Möglichkeiten zr Befestigung des Drahtes,
    die alle im Rahmen der vorliegenden Neuerung liegen seilen.
    Obwohl man die mit der neuerungsgemäsen Befeatigung8vor-
    richtungversehenen Modelle auf einer Vielzahl von gerade
    « forbandeaen Oberflächen und Gegenständen befestigen ka=#
    kann man auch eine besondere Befeatigungsvorriohtung Tor-
    eehen. Eine solehe BefestigungWvorrichtung kann beispieleweiwe
    aus einer senkrecht stehenden Platte bestehene die so bemalt
    ist, daß sie den Himmel und irgendwelche Gebäude, beispiele-
    weiae Flugzeughallen oder die Bmriase einer Stadt im unteren
    Teil wiedergibt. Diese Platte kann selbst wieder von einer
    Platteaufgenommen werden, auf der andere Modelle atehen.
    Setzt man auf der Grundplatte Modelle in einem bestimmten
    Kaietab auf und wählt man für die an den Drähten befestigten
    Flgaegmedelle aolche mit kleinerem NaSstab, dann kann man
    eegar eine gewisse Perspektive erzielen.
    Schutzanisprüchet

Claims (1)

  1. Sohu'tsan8prl1che
    1.£Ur Ylugzougmodellee g «- k $ n n z $ i 8 h n e t d u r c h eine auf einer flächt zu befestigende Befestigungavorrichtung und eine. Draht o. dgl., der in der Nähe dee einen Endes an der Montagevorrichtung befestigt tat und mit « einem anderen Ende das Modell aufnimmt, sowie sich in einer glatten Kurve voa Modell erstreckt.
    2.Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r o h g e- k. n n z. i o h n e t, daß die Befßtigungvorrieh- tung eine Saugvorrichtung aufweist.
    3. Vorrichtung naoh Anspruch 1, d a d n r a h <- k < n n z $ i c h n e t da8 ie BefesiigHgsverrioMB einen Magneten aufweist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a dur c h g.- k n n Z fit ich n e t f daß die BefestigagsToryieh- tung einen Stift oder Haken aufweist, der in ein Loch in einerentsprechenden Loohplatte einstzbar ist.
    5. Vorrichtung naeh einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r s h g e k e n n x e i c h n e t, daß der Draht o. dgl. an der Befeatigungsvorriohtumg einstellbar angebracht iei.
    6. Vorrichtung naeh Anepruch 5$ d a d r h g - e i G h : er rehr k o n a x o i a h n a t i, daß der Draht o* dgl. drehbar bezüglich der Befestigungsvorrichtung angebraeht int.
    7. Verrichtung nach Ansprußh 5 oder 6, d a dur 0 h gekennzeichnet* daß der Draht o. dgl. schwenkbar bezüglieh der ist,
    8. Verriehtung nach den Ansprüchen 5, 6 oder 7f d a- dreh gsEnB. zej. chnt, daß di< B footigungevorrichtung an Draht o. dgl. mit Hilfe eines Stifte oder einer Kugel montiert iete die in einen Sooktl eingreift.
    9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen d&dureh gektna. zeiehnßt, daS d$y Draht zur Wiedergabe einen Dampfstrahlen einget&rbt ist.
    lltvorrichtung naoh einem oder mehr*ren der ferhergehend*a An8prUche. d a dur eh g e k e n n B. ich n. t, daß der Draht rckwärt in Richtung der Längsaehee den Flugeeugee featigt iet.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, g e a k a n a x o i o h- na t d u r e m oder einet Stokel s Kodell, in die der Draht eingreift.
    13* Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12. d a d u r o h g. k. n x 9 1 a h n e t e daß das Plugzeugmodell ein Strahlflugzeugmodell ist und der Draht o. dgl. an Triebwerkeue, lan » sitzt,
DE1960M0035199 1959-06-19 1960-06-20 Aufstellungsvorrichtung. Expired DE1817993U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2110059 1959-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1817993U true DE1817993U (de) 1960-09-08

Family

ID=32947925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960M0035199 Expired DE1817993U (de) 1959-06-19 1960-06-20 Aufstellungsvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1817993U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120908B3 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Jürgen Daron Präsentationshalter für Modellflugzeuge mit einem ausgefahrenen Fahrwerk und einem verstellbaren Schwenkarm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120908B3 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Jürgen Daron Präsentationshalter für Modellflugzeuge mit einem ausgefahrenen Fahrwerk und einem verstellbaren Schwenkarm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005002459U1 (de) Tragvorrichtung für Bilder, Dokumente o.dgl. und Halterung für eine derartige Tragvorrichtung
DE1817993U (de) Aufstellungsvorrichtung.
DE6901966U (de) Schutzhelm fuer tischfussballtiguren
DE841262C (de) Vorrichtung zum Befestigen von insbesondere Werbematerial
EP3581397A1 (de) Lichtreflektierende dekoplatte
DE1630487C (de) Vorrichtung zur Befestigung der verschiedensten Gegenstände mittels flexibler Flächenmagnete an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE20205802U1 (de) Aktivierbarer selbstleuchtender Gegenstand
DE1849578U (de) Schriftanordnung, insbesondere liedanzeige fuer kirchenraeume.
DE594800C (de) Schaustaender
DE278321C (de)
DE1177524B (de) Kunststoffklammer zum Befestigen von Tarn-flecken auf einem Tarn-Grundnetz
DE665246C (de) Vorrichtung zum Schraeghaengen von Bildern, Spiegeln, Plakaten u. dgl. an Waenden
DE7113144U (de) Parkscheibe mit Befestigungsvorrichtung
DE2452380A1 (de) Spielvorrichtung
DE1755211U (de) Blinker fuer fischereizwecke.
DE1860348U (de) Aufstellteller fuer fotoapparate.
DE1748448U (de) Zu werbezwecken auf glasscheiben od. dgl. aufzubringende plastische buchstaben
DE1855042U (de) Antriebsvorrichtung fuer spielzeugfiguren.
DE8418186U1 (de) Tischwimpel
DE9200390U1 (de) Zierhufeisen
DE9110418U1 (de) Wand- oder Fensterbild
CH100082A (de) Reklame-Einrichtung.
DE1904150U (de) Bildtraeger.
DE1641386U (de) Leuchtflaeche mit schriftzeichen od. dgl.
DE7138957U (de) Bilderrahmen, insbesondere fur Bild post- und Kunstkarten