DE1817854A1 - Huelle fuer die beiden gegenlaeufigen zugkabel einer fernbetaetigungseinrichtung - Google Patents
Huelle fuer die beiden gegenlaeufigen zugkabel einer fernbetaetigungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE1817854A1 DE1817854A1 DE19681817854 DE1817854A DE1817854A1 DE 1817854 A1 DE1817854 A1 DE 1817854A1 DE 19681817854 DE19681817854 DE 19681817854 DE 1817854 A DE1817854 A DE 1817854A DE 1817854 A1 DE1817854 A1 DE 1817854A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- walls
- sections
- coupling
- section
- channels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C1/00—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
- F16C1/10—Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
- F16C1/12—Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
- F16C1/18—Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member in which the end portion of the flexible member is laid along a curved surface of a pivoted member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H25/00—Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
- B63H25/06—Steering by rudders
- B63H25/08—Steering gear
- B63H25/10—Steering gear with mechanical transmission
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/30—Ships, e.g. propelling shafts and bearings therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20396—Hand operated
- Y10T74/20402—Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
- Y10T74/2045—Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and sheath support, connector, or anchor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Flexible Shafts (AREA)
- Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
Description
DR.E.WIEGAND DIPL-ING.W. NIEMANN 1817854
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
TELEFON: 395314 2000 HAMBURG 50, 18i 3i Tt
V." 25 105/71 /Ja P 18 17 854.6
Forth American Rockwell Corporation,
Pittsburgh, Pa. (V.St.A.)
Pittsburgh, Pa. (V.St.A.)
Hülle für die beiden gegenläufigen Zugkabel
einer Fernbetätigungseinrichtung»
einer Fernbetätigungseinrichtung»
Die Erfindung betrifft allgemein eine Hülle für die
beiden gegenläufigen Zugkabel einer Pernbetätigungseinrichtung mit einer antreibenden und einer abgetriebenen
Vorrichtung und gegebenenfalls dazwischenliegenden Umlenkrollen, wobei die Hülle aus geradlinig verlaufenden«
knickfesten, die beiden Zugkabel aufnehmenden und deren
Kräfte übertragenden Abschnitten- besteht, und mit einer
Einrichtung zum Verdrehen der die Kabel enthaltenden
Ebene*
Ebene*
Es ist bereits vorgeschlagen worden zwecks leichterer
Montage der Pernbetätigungseinrichtung, eine Hülle der
vorstehend beschriebenen Art um ihre Längsachse verdrehbar zu inachen, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Zugkabel sich überkreuzen·
vorstehend beschriebenen Art um ihre Längsachse verdrehbar zu inachen, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Zugkabel sich überkreuzen·
Zu diesem Zweck sollen die Abschnitte für jedes Kabel
209886/0012
BAD ORIGINAL
einen eigenen Kanal aufweisen, dessen jeweils ringsektorähnlicher Querschnitt von im wesentlichen gleichdicken
Wandungen gebildet ist, wobei die einander gegenüber liegenden .Innenwandungen der Kanäle durch einen etwa senkrecht
zu ihnen verlaufenden Steg miteinander verbunden sind, während deren Außenwandungen einen Längsspalt aufweisen, und
die Abschnitte sollen mit den Umlenkrollen bei wahlweise
veränderlichem Winkel der die Kabel enthältenden Ebene
verbindbar sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine solche Hülle, deren Querschnitt im Prinzip die Form einer
"8" aufweist, Verbindungselemente zu schaffen, die es er-φ
möglichen, die Abschnitte der Hülle leicht in der Weise miteinander zu verbinden, daß sich eine zwangslaufige
Ausrichtung der Kanäle ergibt ohne daß die Notwendigkeit besteht, in die Kanäle eintretende Kupplungseinrichtungen
vorzusehen, während die für Abzweigeinrichtungen vorgesehenen Verbindungselemente einen gesteuerten Bereich von
Drehverschiebung in Bezug auf den betreffenden Abschnitt zulassen sollen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Verbindung der Abschnitte der Hülle untereinander starr und
die der Abs chnitte mit Abzweigeinrichtungen begrenzt axial verdrehbar ausgebildet ist.
Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die axiale Ver-™
drehbarkeit der Hülle innerhalb ihrer Länge, aber darüber hinaus nur gegenüber ortsfesten, ζ·Β· als Krümmer oder
als Abzweigeinrichtung ausgebildeten, nicht aber gegen™
. über nur von der Hülle gehaltenen Verbindungselementen
möglich ist, sodaß eine berührungsfreie Führung jede3 Kabelstranges
gesichert isto
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert«
1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer ^^betätigungseinrichtung mit einer Kupplung
209886/0012
BAD ORIGIN*1-
gemäß der Erfindung·
Fig. 2 zeigt eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Teilansicht der Fig. 1, und sie gibt zwei Abschnitte
der Hülle wieder, die durch eine Kupplung miteinander verbunden sind.
Fig. 3 zeigt eine in weiter vergrößertem Maßstab ge- .
haltene Querschnittsansicht nach Linie III-III
der Figo 2»
Fig0 4 zeigt eine schematische Seitenansicht einer seitlichen Abzweigeinrichtung»
Fig0 4 zeigt eine schematische Seitenansicht einer seitlichen Abzweigeinrichtung»
Fig, 5 zeigt eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Längsschnittansicht der seitlichen Abzweigeinrichtung
gemäß Fig. 4, und sie zeigt einen der sich gegenüberliegenden Gehäuseteile und
die beiden Scheiben in Seitenansicht. / Fig. 6 zeigt eine Teilschnittansicht nach Linie VI-VI
der Fig. 5.
Fig. 7 zeigt eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Querschnitt?ansieht der Bohrung im Gehäuse
einer Umlenkrolle nach Linie VII-VII der Fig. In der Zeichnung ist eine Fernbetätigungseinrichtung
dargestellt, die allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Mit der Einrichtung 10 ist eine Antriebswelle 11
verbunden, deren Bewegungen auf eine entfernt liegende angetriebene
Welle 12 übertragen v/erden sollen. Zwei Kabelstränge 13A und 13B erstrecken sich zwischen den beiden
Wellen 11 und 12. Es sind in der Technik verschiedene Möglichkeiten
der Verbindungen der Kabel 13A und 13B mit den beiden Wellen 11 und 12 bekannt, jedoch ist eine Ausführung
mit zwei Trommeis 14 und 15» von denen je eine auf jeder
Welle angeordnet ist, am vorteilhaftesten. .
Die auf der Antriebswelle 11 angeordnete Trommel 14 kann eine Binstelltrommel sein, wobei der Kabelstrang 13A
an dem Trommelt eil 16 und der Kabelstrang 13B an dem bewegbaren
Teil 18 der Trommel 14 befestigt ist, so daß bei
209886/0012 BADORfGiNAU
der Drehung der Welle 11 in der einen Richtung Zugkraft an den Kabelstrang 13A und bei der Drehung der Welle in der
entgegengesetzten Richtung Zugkraft an den Kabelstrang 13B angelegt wird. Die Einzelheiten der Trommel 14 bilden
keinen Teil der Erfindung.
Um die auf der angetriebenen Welle 12 angeordnete Trommel 15 sind einige Windungen des Kabelstranges 13A in
der einen Richtung und einige Windungen des Kabelstranges 13B in d"er entgegengesetzten Richtung gewickelt, so daß
durch eine wahlweise Drehung der Antriebswelle 11 der an- ' getriebenen Welle 12 eine entsprechende Drehung erteilt
wird. Die Kabelstränge 13A und 13B können auf verschiedene Weise mit der Trommel 15 verbunden werden; beispielsweise
können sie an der Trommel 15 festgeklemmt werden, oder es kann eine Schlaufe 19 des Kabels durch die Trommel 15
selbst hindurchgehen.
Die beiden Kabelstränge 13A und 13B treten von den Trommeis 14 und 15 durch einen IKihrungsblock 21 hindurch
in einen Abschnitt 20 der Hülle. Der führungsblock 21
weist sich gegenüberliegende Rollen oder Scheiben 22 und 23 auf, welche die Kabelstränge 13A und 13B ohne schädliehe
Reibung oder andere übermäßige Berührung in den Abschnitt
20 führen. Ansätze 24 können nach Wunsch zum Anbringen des Anschlußblockes 21 an der gewünschten Stelle
vorgesehen sein«,
Jeder Abschnitt 20 weist zwei sich gegenüberliegende Kabelaufnahmekanäle 25 und 26 auf, die durch einen Steg
28 voneinander getrennt sindo Wie am besten aus Pig. 2
ersichtlich, hat der Querschnitt jedes der Kanäle 25r 26
die allgemeine Gestalt eines Ringsektors, wobei der Unterschied gegenüber der Gestalt eines wahren Ringsektors darin
liegt, daß die Wandungen 29 und 30 zwar radial einwärts
zu der bogenförmigen Außenwandung 31 verlaufen, aber,
wenn sie verlängert würden, sich in einem Punkt träfen, der jenseits der Mitte 33 liegt. Die geiaäß einer Sehne
209886/00 12
verlaufende Innenwandung 32 jedes der Kanäle 25, 26 be- .
wirkt eine Abstumpfung des sektorartigen Querschnitts der Kanäle außerhalb der Mitte 53, die mit der Längsachse des
Abschnitts 20 zusammenfällt» Die Querschnittsgestalt einer Kammer 34 innerhalb jedes der Kanäle 25, 26 stimmt mit dem
äußeren Querschnittsprofil des Kanals überein. Dadurch wird nicht nur eine Änderung der Ebene der durch die Kammern
34 mit minimalem Reibungswiderstand hindurchgehenden Kabelstränge durch eine !PorSsonsverdrehung des Abschnitts,
sondern auch eine relative Drehbewegung zwischen einem
Umlenkrollen-Crehäuse und dem Abschnitt der Hülle ebenfalls
ermöglicht.
Der Steg 28 erstreckt sich zwischen den gemäß einer
Sehne verlaufenden Innenwänden 32 der sich, symmetrisch gegenüberliegenden Kanäle 25, 26 und trennt diese voneinander,
um die Sicherungsmittel für eine Kupplung 35 aufzunehmen,
wie es nachstehend im einzelnen in Verbindung mit ]?ig. 2 und 3 beschrieben wird.
Die beiden Kanäle 25, 26 ergeben mit dem beschriebenen Querschnitt, eine ausgezeichnete Knickfestigkeit. Um die
lorsionsfestigkeit zu verringern und dennoch die gewünschte hohe Knickfestigkeit aufrechtzuerhalten, ist die bogenförmige
Außenwand 31 jedes der Kanäle 25, 26 entlang ihres Scheitels durch einen Längsspalt 36 unterbrochen» Der
Spalt 36 ruft keine merkbare Verringerung der Knickfestigkeit des Abschnittes 20 hervor, jedoch ermöglicht er eine
Verdrehung des Abschnitts um seine durch die Mitte 33 hindurchgehende Längsachse ohne Verformung der Kammern 34 in
d.en Kanälen 25, 26, obwohl die !Dorsionsbeanspruchung notwendigerweise
die Elastizitätsgrenze des Materials, übersehreitet, so daß eine Verdrehung nach. Aufheben der To3>sionsbean3pruehung
erhalten bleibt.
Die durch Torsion hervorgerufenen Beanspruchungen
sind Scherbeanspruchungen, Daher kann durch Verwendung eines Materials, xile Aluminium, das bei Zug- oder Druck-
209886/0012
"beanspruchung einen Elastizitätsmodul in der Größenordnung
von 7000 kg/mm , jedoch bei Scherbeanspruchung einen Elastizitätsmodul
von nur etwa 2600 kg/mm hat, eine Leitung geringes Gewichts mit guter Knickfestigkeit geschaffen
werden, die leicht verdreht werden kann, um ihr eine bleibende Verformung zum Ändern der Ebene der Eabelstzänge in
der Hülle zu erteilen.
Abschnitte 2OA und 2OB der Hülle 20 können unter Yerwendung
einer Kupplung 35 bequem zu größeren langen verbunden werden. Yfie am besten aus Fig· 2 und 3 ersichtlich
ist, weist die Kupplung 35 eine Hülse 41 mit sieh gegenüberliegenden
bogenförmigen Wänden 42 und 43 auf, die konzentrisch zu den bogenförmigen Außenwänden 31 der sich gegenüberliegenden
Kanäle 25 und 26 der Leitung 20 verlaufen, und mit diesen Y/änden 31 in G-leitaiigriff stehen»
Die Hülse 41 weist ferner Flankenwände 44 und 45 auf, die sich allgemein quer zu den bogenförmigen Wänden 42
und 43 erstrecken und etwas einwärts in bezug auf die Längskanten
der. bogenförmigen Y/ände 42 und 43 liegen· Die Kanten
der Flankenwände 44 und 45 sind mit den benachbarten Kanten der bogenförmigen Wände 42 und 43 durch sich in
Längsrichtung erstreckende, geneigte Zwischenwände 48 bzw, 49, 50, 51 verbunden. Diese Zwischenwände 48 Ms 51 sind
so angeordnet, daß sie allgemein über den entsprechenden Seitenwänden 29 bzw. 30 der betreffenden Kanäle 25 und 26
liegen, aber in bezug auf diese Seitenwände 29* 30 divergieren.
Beispielsweise ist, wie am besten aas 3?ig. 3 ersichtlich,
die Zwischenwand 48 unmittelbar über der Verbindungsstelle der Seitenwand 29 mit der bogenförmigen
Außenwand 31 des Kanals 25 an die bogenförmige Wand 42 angeschlossen.
Die Zwischenwand 49 ist mit Bezug auf die gegenüberliegende Seitenwand 30 des Kanals 25 ähnlich angeordnet.
Da die Zwischenwände 48 und 49 in geringerem Aus^·
maß konvergieren als die Seitenwände 29 und 30 haben die Zwischenwände 48 und 49 mit Bezug auf die Seitenwände 29
209886/0012
bzw. 50 einen divergierenden Verlauf* Das gleiche gilt
für die Zwischenwände 50 und 51. Diese Divergenz der Zwischenwände 48, 49 und 50, 51 mit Bezug auf die Seitenwände 29 bzw« 50 der Hülle 20 trägt zur Schaffung eines
sicheren Reibungseingriffs zwischen der Kupplung 35 und
den in. ihr aufgenommenen Abschnitten 2OA und 2OB bei," -wenn die Kupplung 35 angelegt wirdo
'Wie am besten aus Figo 2 ersichtlich, stoßen die beiden
Abschnitte 2OA und 2OB innerhalb der Kupplung 35 an der Stelle 52 zusammen, und in die Kupplung können zwei
Schrauben 53 und 54 eingesetzt werden, von denen die eine den Abschnitt 2OA und die andere den Leitungsabschnitt
2OB durchsetzt» Wie insbesondere aus Pig. 3 ersichtlich,
hat der Schaft 57 der Schraube 54 vorzugsweise einen
solchen Durchmesser, daß er lediglich den Steg 28 des Abs.chnitts
2OB durchsetzt, ohne in eine der Kammern 34 einzutreten und ohne deren Wände 32 zu schwächen. In dieser
lage verläuft die Schraube 54 rechtwinklig zu den sich gegenüberliegenden
Flankenwänden 44 und 45 der Kupplung 35 und geht durch in Ausrichtung miteinander befindliche
Löcher 55 wa.ä 56 in den Flankenwänden 44 bzw. 45 hindurch*
Zur Erleichterung des Zusammenbaus können die Löcher 55, 56 in den Flankenwänden 44 bzw. 45 der Kupplung 35 und
eine ausgerichtete Bohrung 58 in dem Steg 28 vorher in der Fabrik hergestellt -sein»
Um den Zusammenbau weiter zu erleichtern, sind an jeder
der Flankenwände 44 und 45 der Kupplung 35 zwei Längsrippen
59 und 60 vorgesehen. Diese Rippen 59 und 60 liegen im .Abstand von den Schraubenaufnahme löchern 55 und 56 in den
FlsjikeiTBtaRden 44 bzw«, 45, und sie können mit sich gegenüberliegenden.
Abflachungen 61 und 62 einer Sechskantmutter 63 in Eingriff treten, um diese beim Anziehen der Schraube
54 gegen Drehung festzuhalten. Dadurch, daß solche
Kippen auf 'beiden Seiten der Kupplung 35 vorgesehen aind,
wird der Zusammenbau erleichtert, da er von der einen oder
209886/0 01?
der anderen Seite aus vorgenommen werden kann. Wenn solche
Rippen auf beiden Seiten der Kupplung vorgesehen sind, kann jedoch ein Schraubenschlüssel nicht bequerabwerden,
und daher ist der Kopf 64 jeder Schraube mit einer Ausnehmung oder einem Schlitz 65 versehen, so daß der Zusammenbau
mittels eines Schraubenziehers vorgenommen werden kann.
Wenn die Schrauben 53 und 54 in ihre entsprechende Mut-
ter eingedreht werden, hat der Druck, der sich zwischen der Mutter 63 und dem Kopf 64 ergibt, das Bestreben, die
parallelen, im Abstand voneinander befindlichen Flankenwände
44 und 45 der Kupplung 35 gegeneinander zu drücken.
Die Divergenz der Zwischenwände 48 bis 51 ermöglicht, daß die Flankenwände 44 und 45 sich gegeneinander bewegen, wodurch
die bogenförmigen Wände 42 und 43 der Kupplung 35 fest gegen die entsprechenden bogenförmigen Außenwände 31
der Hülle 20 gedruckt werden. Somit werden mit nur einer durch jeden der Abschnitte 2OA bzw. 2OB hindurchgehenden
Schraube die beiden Leitungsabschnitte durch Klemmwirkung starr miteinander verbunden, so daß eine absolute Ausrichtung
zwischen den entsprechenden Kammern 34 der mittels der Kupplung 35 miteinander verbundenen Abschnitte 2OA,
2033 erhalten wird.'
Während eine Änderung der Orientierung der Kabelstränge
13A "and 13B um die durch die Mitte' 35 hindurchgehende
Längsachse der Hülle 20 durch Verdrehen der Hülle in die gewünschte Stellung hervorgerufen werden kann, erfordert
eine Richtungsänderung, in bezug die Längsachse der Hülle eine Uralenkrolle. Solche Umlenkrollen werden vorzugsweise
mit Standardkrüramungen hergestellt, beispielsweise für Richtungsänderungen von 45° und 90°, jedoch können sie
auch mit irgendeinem anderen ausgewählten Winkel hergestellt werden.
Es kann weiterhin erwünscht sein, eine oder mehrere Hilfeverbindungen in eimer Anlage einzubauen, die gemäß
209886/0012
" der Erfindung ausgeführt ist. Das heißt, es kann erwünscht
sein, mehr als eine entfernt liegende Antriebsstation und/
oder mehr als eine entfernt liegende angetriebene Station vorzusehen. ^1Ur diesen Zweck ist ein seitlicher Ab zweig
vorgesehen. Wie in Fig. 4 wiedergegeben, können zwei entfernt
liegende Antriebsstationen vorhanden sein, die durch
Wellen 3111 und 311B dargestellt sind, auf deren jeder eine
■Antriebstrommel 314A bzw· 314B angeordnet ist.
Die Kabelstränge 313-A und 313B sind einander entgegengesetzt
um die Trommel 314A auf der Y/elle 311A ,gewickelt
und können über einen Führungsblock 321 in die Hülle 320A
eintreten. Die Hülle 320A ist um ihre Längsachse verdreht, um sie an einer 90°~Umlenkrolle 37OA anzuschließen. Die
Kabelstränge 313A und 313B erstrecken sich von der Hülle
320A um die Scheiben der 90°-TJmlenkrolle 37OA in die Hülle
320B, die um ihre Längsachse verdreht ist, um sie an eine seitliche Abzweigeinrichtung 390 anzuschließn]e.
:.. Der Kabelstrang 313A trennt sich seitlich von dem Trum
des ,Kabelstranges 313B, der durch die Abzv/eigeinrichtung
390 gerade hindurchläuft* Mit seinem seitlichen Trum 3W
läuft der Kabelstrang 313A durch die eine.Kammer in der
Hülle 3200 hindurch und aus einem Führungsblock 321B zu
der zweiten Antriebstrommel 3HB auf der Welle 311B. Der Strang 313A wird mit der erforderlichen Anzahl von Windungen,
um dio Trommel 314B gewickelt und kehrt mit seinem Trum 313" über den Führungsblock 321B und die zweite
Kammer in die Hülle 320C zu der Ab zweig einrichtung "390 zurück,
welche den Kabelstrang 313A zusammen mit dem Kabelstrang 313B in die Hülle 320D und durch diese hindurchlenkt.
Die seitliche Abzweigeinrichtung 390 ermöglicht somit
in Verbindung'mit der Leitung gemäß der Erfindung die
Schaffung von Nebenverbindungen in der Anlage.
Von der Hülle 320D kann das Kabel nach Wunsch auf einem Weg geführt werden, der irgendeine Anzahl von Nabenverbindung
en au Antriebs.atationen oder angetriebenen Stc-
209886/001? '
BAD ORIGINAL
tionen enthält, und das Kabel endigt schließlich mit dem
Herumwickeln der Kabeistränge 513A und 515B um die am weitesten
entfernt liegende Trommel 315 auf der Welle 512.
Die seitliche Abζγ/eigeinrichtung 390 hat, wie am besten
aus i'ig. 5 und 6 ersichtlich ist, ein Gehäuse,das aus zwei
sich symmetrisch gegenüberliegenden Teilen 591A und 591B
gebildet sein kann. Zwei Scheiben 392 und 593 sind auf
zwei im Abstand voneinander befindlichen parallelen Wellen 594 bzw. 595 drehbar so angeordnet, daß sie im wesentlichen
in der gleichen Ebene liegen. Zwei Bohrungen 596 und
597 befinden sich in Ausrichtung miteinander und sind allgemein tangential zu den beiden Scheiben 592 und 595 angeordnet.
Eine zusätzliche seitliche Bohrung 598 ist quer zu den beiden ausgerichteten Bohrungen 596 und 397 und allge-.
mein tangential mit Bezug auf benachbarte Teile der beiden Scheiben 392 und 395 angeordnet. Die'drei Bohrungen 596,
597 und 598 sind zylindriech und haben einen solchen Durchmesser,
daß sie beim festen Yerbolzon der beiden sich gegenüberliegenden Gelläuseteile 591A und 591B mit den sich
gegenüberliegenden bogenförmigen Außenwänden 531 der darin
aufgenommenen Hüllen-Abschnitte 320B, 320G und 320D in
festem Eingriff treten. Y/ie in ^ig. 4 wiedergegeben, ist eine
Mehrzahl von Ansätzen, einschließlich derjenigen auf jeder Seite der Bohrungen vorgesehen, die zur Aufnahme von Bolzen
399 dienen, durch walche' die Gehäuseteile miteinander
verbunden werden können. ^i.e Scheibenwellen 394 und 595
können ebenfalls Gewindebolzen sein, um den Zusaramenbau
der seitlichen Abzweigeinrichtung 390 zu erleichtern«
Bin Anschlag 400 erstreckt sich in Längsrichtung jeder
der zylindrischen Bohrungen 396,397 und 398 und radial in diese, um da3 ilusmaß der Drehbewegung zu begrenzen, die
zwischen der seitlichen Abzwe-igeinrichtung 390 und den in
den Bohrungen 396, 597 und 398 aufgenommenen Hüllen-Abschnitten
520B "biiw. 320C und 32OD verfügbar ist. Die Anschläge 400 sind vorzugsweise abgeschrägt, um Flächen 401
209886/0012
und 402 zu schaffen, an welche sich die Seitenwände 329
und 330 der Kanäle 325 und 326 anlegen können.
Ein Führungsflansch 403 erstreckt sich quer von jedem
Anschlag 400 diametral über das Innere jeder Muffe. Wie
in Fig'. 6 wiedergegeben, können die Führungsflansche 403
aus sich gegenüberliegenden Hälften gebildet sein, die
sich von jedem Gehäuseteil 3911 und 391B erstrecken© Die
Führungsflansche 403 sind ebenfalls angeschrägt, um Ablenkflächen 404 und 405 darzubieten, die den abgeschrägten
Flächen 401 und 402 der Anschläge 399 ähnlich sind. Diese Ablenkflächen 404 und 405 gewährleisten, daß, wenn das
Kabel von einer der Kammern 334 irgendeiner der an der seitlichen Abzweigeinrichtung 390 befestigten Leitungen
lcommt, es in die Abzweigeinrichtung 390 mit richtiger Ausrichtung
zu den Scheiben 392 und 393 läuft. / Hie axiale Erstreckung der führungsflansehe 403 ist
nicht kritisch, es hat sich jedoch als erwünscht erwiesen, daß sie sich wenigstens bis zu den Quadrantenpunkten 406
und 407 an der Scheibe 392 und zu den Quadrantenpunkten
408 und 409 an der Scheibe 393 erstrecken, so daß eine Bedienungsperson, welche die Zugangsplatte 410 entfernt hat,
die zwischen den sieh gegenüberliegenden G-ehäuseteilen
391A und 391B der seitlichen Abwzeigeinrichtung 390 befestigt
ist, die richtige Anordnung der in die seitliche Ab zweigeinrichtung 390 eintretenden und diese verlassenden
Kabelstränge bequem beobachten kann.
G-emäß Fig. 4 ist die Hülle 320D um ihre Längsachse verdreht, um s ie mit einer Umlenkrolle 37OB zu verbinden,
aus welcher die Kabelstränge 313A und 313B austreten und
zweckentsprechend um die Trommel 315 gewickelt sind» Wie am besten aus FIg0 7 ersichtlich, ist ein Verschleißring
411 in die Ausgangsbohrung 380 der Umlonkrolle 370B eingepaßt0
Der Eing 411 besteht vorzugsweise aus selbstschmiercndera
Kimstatoff, welcher die Kabelstränge 313A und 31JB
gegen EeiT'ungsabiiutzung an den Seiten, der Bohrung 380
6/001? BAD ORIGINAL ·
schützt. Ein solcher Ring stellt ein billiges Mittel für den Ausgang aus einer Umlenkrolle oder einer seitlichen
Al)zweigeinrichtung dar, ohne daß die Notwendigkeit besteht,
eine zusätzliche Leitungalänge und einen !Führungsblock
vorzusehen.
Der Verschleißring 411 hat einen Anschlagflansch 412,
der sich von dem hülsenartigen Körper 413 radial auswärts erstreckt und mit der Stirnfläche 414 der Bohrung 380 im
Eingrifi steht. Eine Mehrzahl von Lippen 145 erstreckt sich radial von federnden Zungen 416, die mit dem Körper 413
axial ausgerichtet sind. Die federnden Zungen 416 drücken
die Lippen 415 radial auswärts, um sie in eine ringförmige Nut 417 einschnappen zu lassen, die in der zylindrischen
Innenfläche der Bohrung 380 ausgebildet ist.
Aus vorstehender Beschreibung ist ersichtlich, daß bei jder Anlage gemäß der Erfindung eine Trennung der Kabelstränge
bequem aufrecht zuerhalten ist„
209886/0012
Claims (9)
1. Hülle für die beiden gegenläufigen Zugkabel einer Fernbetätigungseinrichtung mit einer antreibenden und einer
angetriebenen Vorrichtung und gegebenenfalls dazwischenliegenden Umlenkrollen, wobei die Hülle aus geradlinig verlaufenden,
knickfesten, die beiden Zugkabel aufnehmenden und deren Kräfte übertragenden Abschnitten besteht, und
mit einer Einrichtung zum Verdrehen der die Kab'el enthaltenden
Ebene, wobei jeder Abschnitt für jedes Kabel einen eigenen Kanal aufweist, dessen jeweils ringsektοrähnlicher
Querschnitt von im wesentlichen gleichdicken Wandungen gebildet ist, von denen die einander gegenüberliegenden Innenwandungen
der Kanäle durch einen etwa senkrecht zu ihnen verlaufenden Steg miteinander verbunden sind, während
deren Außenwandungen einen Längsspalt aufweisen, und
wobei die Abschnitte mit den Umlenkrollen bei wahlweise
veränderlichem Winkel der die Kabel enthaltenden Ebene verbindbar sind9 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung
der Abschnitte (20, 520) der Hülle untereinander starr und die der Abschnitte mit Abzweigeinrichtungen (390)
begrenzt axial verdrehbar ausgebildet sind.
2. Hülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindung der Abschnitt untereinander aus einer Kupplung (35) besteht, die sich gegenüberliegende bogenförmige
Wände (42, 43), welche mit den entsprechenden bogenförmigen
Außenwänden (31) der Kanäle (25, 26) zusammenpassen,
und sich gegenüberliegend© Seitenwände (44, 45) sowie Befestigungsteile (53, 54) aufweist, die durch die
Seitenwände (44, 45) der Kupplung und die Stege (28) der
in ihr aufgenommenen Abschnitte der leitung (20) hindurchführbar
sind 0
3. Hüll© nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
2 0 9888/00 12
8AD ORJQiNAL
die Seltenwände (44, 45) der Kupplung (35) sich gegenüberliegende,
im wesentlichen parallele Flankenwände sind, die sich allgemein quer zu den bogenförmigen Wänden (42, 43)
erstrecken, daß schräge Überbriickungswände (48, 49, 50, 51)
vorgesehen sind, welche die bogenförmigen Wände (42, 43) mit den ^lankenwänden (44, 45) verbinden, und daß die Befestigungsteile
(53, 54) durch die Flankenwände (44, 45) und die Stege (28) der Leitungsabschnitte hindurchführbar
sind.
4. Hülle nach Anspruch 3,.dadurch gekennzeichnet, daß
die Oberbrückungswände (48 bis 51) allgemein über den Seitenwänden
(29, 30) der Kanäle (25, 26) lie gen und eine
φ größere Yfinkelneigung als die Seitenwände haben, so daß
sie von diesen derart divergieren, daß bein-Anziehen der
Befestigungsteile (53, 54), um die KLankenwände (44, 45)
gegeneinander zu ziehen, die bogenförmogen Wände (42, 43)
der Kupplung (35) in festen Umfassungseingriff mit den bogenförmigen Außenwänden (31) der sich gegenüberliegenden
Kanäle (25, 26) gebracht werden.
5. Hülle nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im Abstand voneinander befindliche Rippen (59» 60)
sich auswärts von wenigstens einer der Plankenwände (44,
45) und in Längsrichtung dieser Wand erstrecken, um gegenüberliegende
Abflachungen (61, 62) einer auf dem Bofesti- ^ gungsteil (53 bzw* 54) angeordneten Mutter (63) zu umfassen.
6. Hülle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im Abstand voneinander befindlichen ^ippen (59, 60)
sich auswärts und entlang beider Plankenwän&e (44, 45) erstrecken
und die Befestigungsteile (53, 54) aus Schrauben mit geschlitztem Kopf (64) bestehen, wobei wenigstens
eine Schraube durch den Steg (28) jedes Leitungsabschnitts
hindurchgeht, der mittels der Kupplung (35) angeschlossen ist.
7. Hülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigeinrichtung (390) für die Hülle (20) zwei be-
98 067 0012
BAD
nachbarte Scheiten (392, 393), die in im wesentlichen der
gleichen Ebene auf parallelen, im Abstand voneinander befindlichen Wellen (394, 395) gelagert sind, sowie zwei
axial ausgerichtete Durchgangs-Bohrungen (396, 397), die
tangential zu den Scheiben gerichtet sind. Ferner eine seitliche Bohrung (398), die quer zu den !Durchgangsbohrungen
und allgemein tangential mit Bezug auf benachbarte Teile der beiden Seheiben gerichtet ist, und schließlich
Bolzen (399) zum Befestigen der Hülle (20) in wenigstens einer der Bohrungen (396, 397, 398) aufweist.
8. Hülle nach -Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen
Anschlag (400), der sich wenigstens in diejenigen der Bohrungen (396, 397, 398) erstreckt, in denen ein Hüllen-Abschnitt
(20) befestigt ist, und der die Drehverschiebung des in diesen Bohrungen aufgenommenen Abschnitts
mit Bezug auf die seitliche Abzweigeinrichtung (390) begrenzt.
;
9. Hülle nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen
Führungsflansch (403), der sich quer zu dem Anschlag (400)
und diametral über das Innere jeder Bohrung (396 bzw. 397, 398) erstreckt.
9886/001?
BAD
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67833267A | 1967-10-26 | 1967-10-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1817854A1 true DE1817854A1 (de) | 1973-02-08 |
DE1817854B2 DE1817854B2 (de) | 1978-11-09 |
DE1817854C3 DE1817854C3 (de) | 1979-07-05 |
Family
ID=24722358
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1817854A Expired DE1817854C3 (de) | 1967-10-26 | 1968-10-15 | Fernbetätigungseinrichtung |
DE1817855A Expired DE1817855C3 (de) | 1967-10-26 | 1968-10-15 | Kupplung für Abschnitte einer Kabelhülle bei einer Einrichtung zur Bewegungsübertragung mittels zweier gegenläufiger Zugkabel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1817855A Expired DE1817855C3 (de) | 1967-10-26 | 1968-10-15 | Kupplung für Abschnitte einer Kabelhülle bei einer Einrichtung zur Bewegungsübertragung mittels zweier gegenläufiger Zugkabel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3503275A (de) |
BE (1) | BE713101A (de) |
DE (2) | DE1817854C3 (de) |
FR (1) | FR1573983A (de) |
GB (1) | GB1149336A (de) |
NL (1) | NL6804957A (de) |
SE (1) | SE339144B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6668679B2 (en) * | 2001-12-07 | 2003-12-30 | L & P Property Management Company | Apparatus and method for pulley actuator |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4152950A (en) * | 1977-05-10 | 1979-05-08 | Incom International Inc. | Differential and push-pull control system |
US4295385A (en) * | 1980-01-21 | 1981-10-20 | Huttenhow George H | Pivoted lever actuator |
JPS6044196B2 (ja) * | 1980-12-15 | 1985-10-02 | 日本ケ−ブル・システム株式会社 | 舶用操舵装置 |
US4529177A (en) * | 1982-09-20 | 1985-07-16 | Allied Corporation | Transformer core mandrel |
US4838820A (en) * | 1987-08-26 | 1989-06-13 | Brunswick Corporation | Preassembled throttle cable linkage |
SE456616B (sv) * | 1987-09-04 | 1988-10-17 | Stiga Ab | Anordning vid gasreglage eller liknande |
US5497954A (en) * | 1994-07-06 | 1996-03-12 | Abu Ab | Line spool for a fishing reel |
US7025298B2 (en) * | 2001-06-19 | 2006-04-11 | Delphi Technologies, Inc. | Cable drive assembly |
US20040080197A1 (en) * | 2002-10-25 | 2004-04-29 | Robert Kopetzky | Transmission amplifier for bowden cables and method of using the same |
CN102966660A (zh) * | 2012-08-10 | 2013-03-13 | 王相军 | 汽车拉索过弯减磨装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US637457A (en) * | 1899-03-29 | 1899-11-21 | Edwin T Greenfield | Electrical house-wiring. |
US1154955A (en) * | 1911-03-20 | 1915-09-28 | American Seating Co | Structural tubing. |
US1071411A (en) * | 1912-11-16 | 1913-08-26 | Louis Giclas | Rain-spout or conducting-pipe. |
US1087172A (en) * | 1913-02-04 | 1914-02-17 | Albert S Mccombe | Sewer-block. |
FR469399A (fr) * | 1913-05-20 | 1914-07-30 | Herman Stobwasser | Élément pour la transmission de forces |
US1427829A (en) * | 1922-01-11 | 1922-09-05 | George P Luckey | Flexible transmitting device |
US1935806A (en) * | 1931-11-18 | 1933-11-21 | Westinghouse Air Brake Co | Remote control mechanism |
GB555195A (en) * | 1941-07-10 | 1943-08-10 | British Insulated Cables Ltd | Improvements in guides for the transmission of electric waves |
-
1967
- 1967-10-26 US US678332A patent/US3503275A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-03-18 SE SE03576/68A patent/SE339144B/xx unknown
- 1968-03-18 GB GB13033/68A patent/GB1149336A/en not_active Expired
- 1968-03-29 FR FR1573983D patent/FR1573983A/fr not_active Expired
- 1968-04-02 BE BE713101D patent/BE713101A/xx unknown
- 1968-04-08 NL NL6804957A patent/NL6804957A/xx unknown
- 1968-10-15 DE DE1817854A patent/DE1817854C3/de not_active Expired
- 1968-10-15 DE DE1817855A patent/DE1817855C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6668679B2 (en) * | 2001-12-07 | 2003-12-30 | L & P Property Management Company | Apparatus and method for pulley actuator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1803065A1 (de) | 1969-06-19 |
DE1817855A1 (de) | 1972-11-02 |
DE1817855B2 (de) | 1979-03-08 |
DE1817854B2 (de) | 1978-11-09 |
GB1149336A (en) | 1969-04-23 |
BE713101A (de) | 1968-08-16 |
SE339144B (de) | 1971-09-27 |
DE1803065B2 (de) | 1972-10-05 |
DE1817854C3 (de) | 1979-07-05 |
NL6804957A (de) | 1969-04-29 |
FR1573983A (de) | 1969-07-11 |
DE1817855C3 (de) | 1980-01-24 |
US3503275A (en) | 1970-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0303902B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden zylindrischer Bauteile | |
DE1817854A1 (de) | Huelle fuer die beiden gegenlaeufigen zugkabel einer fernbetaetigungseinrichtung | |
DE3100264A1 (de) | "halteklammer" | |
DE19807822A1 (de) | Schwenklager | |
WO2000004618A1 (de) | Dichtungskörper für kabelgarnituren | |
DE2708538C3 (de) | Verbindung zwischen den Kettengliedern einer Gleiskette | |
DE69305468T2 (de) | Kabelverschraubung | |
DE3025766C2 (de) | Kabeleinführung für Kabelgarnituren | |
EP0211832A1 (de) | Spritzgiesskern für rohrbögen. | |
DE69519131T2 (de) | Ankerkopfvorrichtung zur nachspannung | |
DE3737710A1 (de) | Klemme fuer verdrillte paralleldrahtbuendel | |
DE3027060C2 (de) | Wellenkupplung | |
EP0212643B1 (de) | Seilabspannklemme | |
DE2131686C3 (de) | Kabelmuffe | |
DE2033979A1 (de) | Schäkel | |
DE4104077C2 (de) | ||
DE1781064A1 (de) | Rudersteuervorrichtung | |
DE9310593U1 (de) | Bauteilsystem zur Herstellung von Kranfahrbahnen für Hängekräne | |
DE2012631A1 (de) | Längsgeteilte Kabelmuffe mit Kabelabfangung | |
WO1996011319A1 (de) | Einrichtung zur sicherung von gegenständen | |
DE3520065C1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung zweier Seile beim Seilwechsel auf Schachtförderanlagen | |
DE1930655B2 (de) | Laengsgeteilte kabelmuffe aus kunststoff | |
DE2942484C2 (de) | Als Distanzstück ausgebildetes Belastungsgewicht für Zweierseilbündel bei Hochspannungsfreileitungen | |
DE9403371U1 (de) | Verbindungselement für Seile, insbesondere Drahtseile | |
DE2807651A1 (de) | Springseil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |