DE1781064A1 - Rudersteuervorrichtung - Google Patents
RudersteuervorrichtungInfo
- Publication number
- DE1781064A1 DE1781064A1 DE19681781064 DE1781064A DE1781064A1 DE 1781064 A1 DE1781064 A1 DE 1781064A1 DE 19681781064 DE19681781064 DE 19681781064 DE 1781064 A DE1781064 A DE 1781064A DE 1781064 A1 DE1781064 A1 DE 1781064A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- worm shaft
- housing
- core
- teeth
- thread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/24—Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
- F16H25/2409—Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts one of the threads being replaced by elements specially formed for engaging the screw or nut, e.g. pins, racks, toothed belts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C1/00—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
- F16C1/10—Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20396—Hand operated
- Y10T74/20402—Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
- Y10T74/2042—Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
- Y10T74/20426—Slidable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Flexible Shafts (AREA)
- Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
Description
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
W. 23 273/68 12/11
Morse Controls Inc.
Hudson, Ohio (VYSt.A.)
Hudson, Ohio (VYSt.A.)
Rudersteuervorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Eudersteuervorrichtung,
die insbesondere für Schiffsinstallationen geeignet ist, bei denen Schub-Zug-Steuerkabel verwendet werden.
Bei bekannten Schiff steueranlag en sind- mit Seil und Seilscheiben
versehene oder andere "ausbalancierte" Steuersysteme verwendet worden, wenn es erwünscht war, den Stand des Rudergängers
von der Ruderpinne entfernt anzuordnen. "Ausbalan- "
eierte" Pernsteuersysteme sind beinahe so alt wie die Schiffe.
selbst, und bei Verwendung als Rudermechanismus wiesen sie
gewöhnlich ein Rad und eine ftelle mit einer Seiltrommel auf, um die erforderliche Bewegung des Seiles zu schaffen, die
zum Betätigen des Ruders oder anderer, auf gesteuerte Weise angetriebener Bauteile erforderlich ist. Die Bezeichnung
"ausbalanciertes System" erscheint zutreffend, wenn berücksichtigt
wird, daß die die mechanische Bewegung übertragen-
009818/0519
BAD
den Seile oder Kabel ein geschlossenes System bilden, und zwar wegen ihrer Unfähigkeit, eine mechanische Bewegung auf
andere Weise als durch Zugbeanspruchungen zu übertragen.
Diese ausbalancierten Systeme sind noch in weitem Gebrauch,
und ein Beispiel ist in der USA-Patentschrift 2 737 822 beschrieben. Jedoch sind sie verhältnismäßig
sperrig und unhandlich, und eine Mißausrichtung zwischen den
Führungsscheiben, der Seiltrommel, der Buderverbindung oder
irgendwelchen'anderen Bauteilen kann ein übermäßiges Verklemmen und eine übermäßige Abnutzung dea Systems hervorrufen.
Durch das Aufkommen von Schub-Zug-Steuerkabeln, wie sie beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 320 665 beschrieben
sind, ist ermöglicht worden, mittels eines einzigen Kabels die erforderliche Ausführung zu. schaffen, um eine
Fernsteuerung durch inlegen von Zugkraft oder Druckkraft zu bewirken. Das Schub-Zug-Steuerkabel schafft somit eine
Kraftübertragungsvorrichtung, welche die den ausbalancierten
) Systemen eigenen Schwierigkeiten zu überwinden gestattet, und es ist besonders leicht, sie in einem konventionellen
Schiff entweder während oder nach dem Bau des Schiffes ohne besondere technische oder mechanische Fachkenntnisse einzubauen.
Die Betätigung des Kernes des Schub-Zug-Steuerkabels erfordert jedoch etwas mehr als die Seiltrommel des ausbalancierten
Systems, und es sind komplexe Eudersteuervorrichtungen entwickelt worden, um die Drehbewegung des Steuerrades
009818/051$
in die lineare Bewegung des Kernes des Schub-Zug-Steuerkabels umzuwandeln. Bei Rückführung auf ihre 3 rundbauteile weisen
alle bekannten Rudersteuerungen zur Verwendung mit Schub-Zug-Kabeln drei grundsätzliche Elemente im Ruder auf, und
zwar einen "ümwandlungsmechanismus", d.h. eine Einrichtung
zum Umwandeln von drehbewegungen in lineare Bewegungen, eine "Übertragungsverbindung", d.h. eine Einrichtung, welche
die lineare Bewegung von dem "Unwandlungsmechanismus"
empfängt und sie auf den Kern des Schuc-Zug-Kabels überträgt,
und einen "Verhaltnisantrieb", d.h. eine Einrichtung zum
Verbinden des Rudergängerrades mit dem "Umwandlungscechanismus"
mit einer zum leichten Drehen des hades günstigen mechanischen übersetzung.
Bei einigen bekannten Rudersteuerun~en sind der UnrwandlungsmechanisEUs
und der Vernültnisantrieb in einem Gehäuse
zusammengefaßt, und für die übertragungsverbindun.; v.ird ein
getrenntes Jehäuse ver.endet. Tiese Anordnung ist sehr zu*
verläsefig, und sie ermöglicht, insbesondere wenn die vbertragungsverbindur.g
einstellbar angeordnet werden kann, wie es in der USX-Pttentscrrift 3 208 300 aufgezeigt ist, eine
gute Anpassung an eine Vielzahl vcn Anbrir.iUr.^steäingungen.
Nichtsdestoweniger erfordert eir.e selche Ruaersteuerur.g
Raum zu Anordnen der Übertrag-n^svertindur.;* in wenigstens
einer Richtung allgemein quer zu der. "Jr.'.var.alungsinec..ar.icr:us
oder wenigstens parallel zur .ucntagetafei ar. dec Ruäerhslx.
Sin zweiter Verschlag bestellt darin, den *Jzwardlur.gss:ech£-
009818/OE'ir
nismus und die Übertragungsverbimdung in einem Gehäuse zusammenzufassen.
Diese Ausführung erfordert ein Gehäuse mit
es
großen Abmessungen in allen Richtung, umsomehr wenn das Gehäuse allgemein kreisförmig ist, wie es in der USA-Patentschrift
2 767 596 beschrieben ist.
Unabhängig von der verwendeten Ausführung schreibt jedoch die "Boating Industry Association (JIA)" vor, daß aus Sicherheitsgründen
ein Spielraum von wenigstens 190 mm (7 1/2 Zoll) zwischen dem Schottwandmontagefeld und dem steuerrad vor-
\ handen sein muß. Aus diesem Grunde verwenden alle bekannten
Steuerausführungen eine Welle in dem Verhältnisantrieb mit einer axialen Abmessung, die ausreichend ist, um diese BIA-Vorschrift
zu erfüllen. Diese Ausführungen vergeuden somit beträchtlitfhen Raum zwischen dem steuerrad und der öchottwand,
oftmals auf Kosten des sehr kritischen Raumes hinter der Wand.
Es ist daher ein Hauptzweck der Erfindiing, eine Rudersteuervorrichtung
zur Verwendung mit einem ein 3chub-Zug-Steuerkatel aufweisenden Übertragungsmechanisinus zu schaffen,
die verhältnismäßig wenig C.uerraum hinter dem Schottwandmonta·
gefeld benötigt.
Ein anderer Zweck der Erfindung.besteht darin, eine Rudersteuervorrichtung
der vorstehenden Art zu schaffen, bei welcher der Ucwandlungsrt.echanisrcus, die Übertragungsverbindung
und der Verhaltnisartrieb in einem einzigen Gehäuse
aufgenommen sind.
009818/0519 BAD
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, eine Rudersteuervorrichtung der vorgenannten Art zu schaffen, bei
welcher wenigstens ein Teil des Umwandlungsmechanismus, die Übertragungsverbindung und der Verhältnisantrieb in demjenigen
Teil des Gehäuses enthalten sind, der sich von der Schottwandmontagefeld in Richtung gegen das Steuerrad nach
außen erstreckt.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, eine Rudersteuervorrichtung der vorgenannten Art zu schaffen, die
bequem zur Verwendung bei Einzel- oder Doppelinnenbordantriebs-Außenbordantriebs-
oder Außenantriebseinheiten angepaßt werden kann und die gleichzeitig eine steuerung einer
oder mehrerer solcher Antriebseinheiten dadurch ermöglicht, daß eine oder mehrere Schub-Zug-Kabel mit der Standardrudersteuerung
verbunden werden, ohne daß die Notwendigkeit zur "Verwendung komplizierter Hilfseinrichtungen besteht.
Allgemein ist eine Rudersteuervorrichtung gemäß der Erfindung
in einem einzigen G-ehäuse enthalten, das an einem Feld der Schottwand im bereich des Ruders angebracht werden
kann. Sine mittels eines Rades drehbare Schneckenwelle ist in dem G-ehäuse gelagert. Die radial äußere fläche der
Schneckenwelle ist vorzugsweise mit gerolltem Gewinde versehen, welches mit einer Mehrzahl von Zähnen an einem G-leitblock
im Eingriff steht. Der Gleitblock ist in einer Gleitführung hin- und herbewegbar aufgenommen, die in aem Gehäuse
entlang der Schneckenwelle vertieft ausgebildet is:, und er
009818/05 ι
ist an dem Kern eines Schub-Zug-Kabels befestigt, dessen
Hülle an dem Gehäuse der Steuervorrichtung befestigt ist. Eine wahlweise Drehung des Steuerrades bewirkt eine Verschiebung
des G-leitblockes in der einen oder der anderen
Richtung, um den Kern nach Wunsch hin- und herzubewegen. Der Kamm jedes Zahnes an dem G-leitblock ist im wesentlichen
eben, so daß er in einer Ebene liegt, die parallel zu einer Tangente an die Schneckenwelle verläuft.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung
beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine Längsschnittansicht einer Budersteuervorrichtung
gemäß der Erfindung.
Pig. 2 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Querschnittsansicht
nach Linie 2-2 der Pig. 1. Fig. 3 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Quer-•
schnittsansicht nach Linie 3-3 der Fig. 1. Fig. 4 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Querschnittsansicht
nach Linie 4-4 der Fig. 1. Fig. 5 ist eine teilweise weggebrochene und teilweise
geschnittene -"-"rauf sieht eines Teiles der Ruderst
euervorrichtung gemäß Fig. 1, und sie gibt eine mit ihr arbeitsmäßig verbundene Anzeigeeinrichtung
wieder.
(rernäß der Zeichnung ist eine allgemein mit 10 bezeichnete
Rudersteuervorrichtung an einem Schottwandmontagefeld 11 angebracht. Das Gehäuse 12 kann aus zwei zusammenpassenden
609818/0519
Hälften 13 und 14 gebildet sein, die mittels einer kehrzahl von Kopfschrauben 15 miteinarder verbunden werden können. Ein
Befeetigungaflansch 16 erstreckt sich von jeder der Gehäusehälften
13 und 14 in Querrichtung nach außen (Fig. 2) und kanr durch zwei Bippen 16 und 19 verstärkt sein, die sich axial
zu dem Gehäuse 12 erstrecken.
Jeder Befestigungsflansch 16 weist einen Schlitz 20 oder
eine andere Ausnehmung zur Aufnahme von Befestigungsbolzen 21 auf. Der Schlitz 20 kann, v.ie aus Fig. 1 ersichtlich, sich
in Sichtung von dem Montagefeld 11 weg erweitern, um eine schräge, anordnung des Bolzens 2t zuzulassen. In diesem lall
kann eine Unterlegscheibe 22 vorgesehen sein, die den sich erweiternden Schlitz 20 überspannt. Wie am besten aus Fig. 1
ersichtlich iat, kann die obere Fläche 2';' jedes Flansches 16
bogenförmige Gestalt haben, und in uiesem Fall ist die Unterlegscheibe
22 ebenfalls vorzugsweise bo_er.förir.ig, um eine
optimale Berührung' zwischen deir. i-opf 24 dea Bolzens.21, der
Scheite 22 und den: Flansch 16 zu schaffen, selbst wenr. der
Bolzen '21 verkantet ist.
In dem GeMuse 12 ist eine Sehneckenwelle 25 uelajert. Ein
erstes im -^urchnestser verkleinertes JSnde 26 der Welle 25 erstreckt
sich durch, des Gehäuse 12 und tra^t ein fUderrad 26.
Das Euderrad 28 kar.n auf celiebige Vieise an der Schneckenwelle
25 ur.drehbar festgelegt v.-arden. j3:^^.2 der Darstellung
kann eins ^cdackplatte 29 bei 20 an das ilr.de 26 der nelia 25
angeschweißt werden, das aus -en Gehäuse 12 vorragt, ji:d eine
009818/05 1= „ ^-vkaL
Mehrzahl von Kopfschrauben 31 wird verwendet, um das Ruderrad 28 an der .Abdeckplatte 29 zu befestigen. ·
Zwischen dem Gehäuse 12 und der Schneckenwelle 25 sind zwei halbringförmige geflanschte Buchsen 32 einander gegenüberliegend
eingesetzt, die mit dem verkleinerten Ende 26 und einer Schulter 33 in Eingriff treten, die sich an einer
Stelle befindet, wo das Ende 26 in den Hauptteil der Welle übergeht. Auf diese Weise nehmen die Buchsen 32 sowohl aila^
Ie als.auch radiale Druckbelastungen der ^eIIe 25 auf.
Das zweite oder gegenüberliegende Ende 34 der Schneckenwelle
25 hat ebenfalls verkleinerten Durchmesser und ist in einer Lf;gerausnehmung 35 drehbar aufgenommen, die in dem
Gehäuse 12 ausgebildet ist. Eine becherartige Buchse 36 ist zwischen dem '.Vellenende 34 und der Lsgerausnehmung 35 vorgesehen,
uri ebenfalls axiale und radiale Druckbelastungen der Welle 25 aufzunehmen»
Der Hauptteil der Schneckenwelle 25 zwischen den Enden
26 und 34 ist mit gerolltem Gewinde 36 versehen, dessen Zähne
j verzugsweise geänderte ACME-Gestalt haben. Die Verwendung gerollten
Gevindes hat viele Vorteile, von denen einer darin besteht, deß die Kosten des Rollens eines ^ewindes viel
kleiner als die Kosten des üblichen schneidens eines Gewindes ■sind. Da außerdem gerolltes Gewinde durch Verdrängen von
Letall mittels iugtrizen kalt geformt wird, führt die Gleitwirkung
der Matrizen beim Formen des Gewindes zu einem Glätten oder Polieren, wodurch nicht nur das Gewinde gehärtet,
sondern auch kein Grat beiaasen wird. lies ist beides
009818/0519
wichtig für das Gewinde 38 der Schneckenwelle 25, wie es
nachstehend erläutert wird.
Eine oder mehrere Führungsbahnen 40 erstrecken sich entlang
des Inneren des G-ehäuses 12. Diese Führungsbahn en 40 liegen der Schneckenwelle 2 5 benachbart und sind vorzugsweise
U-förmig (Fig. 2), wobei ihre Symmetrieebene 41 (Fig. 3) mit der Welle 25 radial ausgerichtet ist. Das Innere
jeder Führungsbahn 40 muß eine mit glattem Finish versehene Oberfläche aufweisen, die einen möglichst geringen Reibungswiderstand
bietet und keiner Abnutzung unterworfen ist. Um das Gehäuse 12 selbst als billiges Gußstück herstellen zu
können, ist in jede Führungsbahnausnehmung 43 des Gehäuses
12 ein Einsatz 42^ beispielsweise aus besonders glattem
rostfreien Stahl eingesetzt, um das gewünschte Finish, zu schaffen.
In jeder Führungsbahn 40 ist ein Gleitblock 45 Hn- und herbewegbar aufgenommen. Jeder Block 45 ist mit dem Kern
eines Schub-Zug-^-abels 48 beispielsweise durch. Anatauchen
verbunden.
Jedes Kabel 48 weist nicht nur den Kern 46, sondern auch eine Hülle 49 auf, in welcher der Kern 46 hin- und herverschiebbar
ist. Es sind, viele Hüllenausführungen bekannt, von denen eine in Fig. 1 schematisch wiedergegeben ist. Gemäß
der Darstellung weist die Hülle 49 eine Mehrzahl von Drähten
50 auf, die schraubenlinienförmig aneinanderangrenzend um
die radial äußere Fläche eines inneren biegsamen Hohree 51
gelegt sind, das sich über die volle Länge der Hülle 49 er-
009818/0519
streckt. Eine äußere biegsame Umhüllung 52 umschließt die
Drähte 50 und erstreckt sich über die ganze Länge der Hülle 49 bis zu einer Stelle kurz vor dem Ende der Drähte 50.
Ein Verbindungsstück 53 ist über dem Ende der Drähte 50 und der Umhüllung 52 angeordnet und an ihnen beispielsweise
durch Anstauchen sicher befestigt. Das Verbindungsstück 55 ist in einer Ausnehmung % des Gehäuses 12 aufgenommen, und
ein oder mehrere Ankerbolzen 55 erstrecken sich in Querrichtung über die Ausnehmung 54 und durch eine Nut 56 in
der Außenfläche des Verbindungsstücks 53, um die Kabelhülle 49 an dem Gehäuse 12 zu befestigen. Sie Ausnehmung 54 ist
so angeordnet, daß der Kern 46 mit der entsprechenden
Führungsbahn 40 ausgerichtet und in ihr verschiebbar aufgenommen ist.
Der Gleitblock 45 muß sich in der -Führungsbahn 40 frei
verschieben können, um den Kabelkern 46 zu betätigen. Es muß daher ein geringer Spielraum zwischen den Seitenwänden
58 und 59 des Einsatzes 42 und dem Gleitbloek 45 vorhanden
sein (Pig. 3). Weiterhin muß der Eingriff des Blockes 45 mit der Schneckenwelle 25 die gewünschte Bewegung des Blockes
in axialer Sichtung entlang der Schneckenwelle 25 herbeiführen.
An dem Gleitblock 45 sind, wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich, Zähne 60 vorgesehen, die nicht von der Art sind,
die aus der Gestalt der Zähne eines Zahnrades in einer Schneckengetriebeanordnung erwartet werden würde. Der Kamm
001818/051S
solcher Zähne ist konkav, wobei die Kehle einen Konkavitätsradius hat, der etwa gleich der Hälfte des Steigungsdurchmeasera
der Schnecke abzüglich der Zahnkopfhöhe ist. Eine solche Zahngestaltung, die für Schneckengetriebe allgemein
zufriedenstellen^ ist, genügt für die Zähne 60 an dem vJleitblock
45 nicht. Es ist gefunden worden, daß, wenn an dem Block 45 konkave Zähne vorhanden sind, der Block das Bestreben
hat, sich an der Schneckenwelle 25 festzuklemmen, statt sich axial entlang der Welle zu verschieben. Wenn jedoch der
Kamm 61 der Zähne 60 (Pig. 3) im wesentlichen eben gemacht wird, ist dieses Bestreben zum Festklemmen beseitigt, und
es ergibt sich eine außerordentlich wirksame Rudersteuerung. Das bedeutet, daß bei symmetrischer Führungsbahn 40 der
Kamm 61 der Zähne 60 quer zur Symmetrieachse 41 in einer Ebene liegt, die allgemein parallel zu einer Tangente 57
an die Schneckenwelle 25 verlauft (Fig. 3).
Da me'hr als ein Steuerkabel an diese Hudersteuervorrichtung
angeschlossen werden kann, ist für jedes Kabel eine führungsbahn 40 erforderlich. Demgemäß können bei der beschriebenen
-bevorzugten Aasführungsforn: zwei Kabel an die
Steuerung ohne änderung angeschlossen werden. Wenn mehr Kabel erwünscht sind, kann das Jehäuse 12 so abgeändert werden,
daß es eine entsprechende Anzahl Führungsbahnen 40 aufweist.
Zusätzlich zu den Führungstahnen, die für die Anzahl angeschlossener
3 chub-Zug-^-ab ei erforderlich sind, kann eine
weitere Führungsbahn vorgesehen werden, die einen Betätigungsteil für ein die Huderstellun." anzeigendes ierät aufnl^.r.t
009818/0519
(Pig. 5). 3ie einfachste Form würde darin bestehen, ein mit
dem Gehäuse 12 verbundenes biegsames Rohr 62 zu verwenden, in dem ein kabelkernartiger Strang 63 verschiebbar aufgenommen
ist. Ein dem Block 45 ähnlicher Gleitblock, der mit dem Strang 63 verbunden ist, steht in ähnlicher Weise mit
der Schneckenwelle 25 im Eingriff, so daß die Bewegung des Stranges 63 in dem'Rohr 62 genau der Bewegung des Kernes
in dem S chub-Zug--^ab el 46 entspricht. Dadurch kann, wenn
ψ wenigstens ein Teil des Rohres 62 durchsichtig ausgebildet
und vor einer Bezugsskala 65 angeordnet ist, durch die relative Lage einer Markierung 66 an dem Strang 63 oder auch
des Strangendes mit Bezug auf die Skala 65 die relative Stellung des'Ruders oder einer anderen von dem Kabel 48 gesteuerten
Einrichtung wiedergegeben werden.
Ein anderer Nachteil vieler bekannter Ausführungen besteht in dor fehlenden .Abstützung des Kabelkernes zwischen
der Stelle, an welcher er aus der Hülle austritt, und der
. Stelle, an welcher er mit dem Umwandlungsmechanismus verbunden
ist. Unter Zugbelastung macht dieses nur einen kleiner oder keinen Unterschied. Jedoch unter Druckbelastung knickt
der Kern durch, wenn er nicht richtig abgestützt ist. Da der Gleitblock 45 so hergestellt sein kann, daß seine Querschnittsabmesoungen
nur geringfügig größer als der Durchmesser des Kerr.es 46 sind, wird der Kern 46 an vier Seiten
vergleichsweise eng abgestützt, und zwar an drei Seiten durct
den Einsatz 42 und an der vierten Seite aurch die Schnecken-
009818/0519 „n,~.J^
welle 25 entlang ihres Zahnkopfhöhenkreises. Die drei Wände
des Einsatzes 42 weisen polierte Oberflächen auf, auf denen der Kern 46 frei gleiten kann, und das gerollte Gewinde 38
der Schneckenwelle 25 schafft ebenfalls eine nahezu, vollkommene Abstützung. Irgendein Teil des Kernes 46, der gegen
die glatte harte Oberfläche des gerollten Gewindes 38 gedrückt wird, wird in seiner Bewegung durch das Gewinde 38
unterstützt, wenn dieses an dem Kern 46 entlangstreift. Die axiale Komponente dieses Streifeffektes liegt in der gleichen
Eichtung, in der sich der Kern 46 bewegt, so daß die Wirkung des Gewindes 38 auf den Kern 46 ergänzend zu der Wirkung
des Gewindes 38 auf den Gleitblock 45 ist.
Schließlich kann der Eudersteuervorrichtung gemäß der Erfindung lediglich durch Hinzufügen eines Mantels 66 ein
elegantes Äußeres gegeben werden. Wie am besten aus Pig. 2 ersichtlich ist, kann der Mantel 66 aus zwei identischen
Hälften gebildet sein, die an dem Gehäuse 12 mittels zweier sich einwärts erstreckender Eippen 68 und 69 befestigt sind,
die zwischen Eippen 70 und 71 an den sich gegenüberliegenden
Gehäusehälften 13 und 14 mit Eeibung aufgenommen werden können«
Eine Eudersteuervorrichtung gemäß der Erfindung kann daher bequem zur Verwendung mit einem Schub-Zug-Kabel angepaßt
werden, ohne daß es erforderlich ist, einen Querraum hinter dem Schottwandfeld, an welchem die Vorrichtung angeordnet ist,
zu benutzen. Bei der Eudersteuervorrichtung gemäß der Er-
00*818/0519
findung sind ferner de^'Umwandlungsmechanismus", die •'Übertragungsverbindung11
und der "Verhältnisantrieb·1 eäa&lich
in einem einzigen Gehäuse eingeschlossen, von dem ein
großer Teil sich zwischen dem Schottwandmontagefeld und dem Huderrad in den Raum erstreckt, der bisher fast nur für eine
einfache Welle ausgenutzt wurde, die üblicherweise als
Steuersäule bezeichnet wird.
00M1I/O519
Claims (1)
- Patentansprüchef1.) Budereteuervorrichtung «It einem Schub-Zug-Steuerkabel, das einen verschiebbaren Kern aufweist und dessen Hülle an einen Gehäuse der Vorrichtung festgelegt ist, gekennzeichnet durch eine in dem Gehäuse (12) gelagerte Schneckenwille (25), die mittels eines Eades (28) wahlweise drehbar ist, und wenigstens einen in dem Gehäuse (12) hin- und herbewegbaren Gleitblock (45),der mit dem Kern (46) des Steuerkabels (46) ä verbunden ist und Zähne (60) aufweist, die mit dem Gewinde (38) der Schneckenwelle (25) kämmen, um den Gleitblock (45) beim Ansprechen auf eine Drehung der schneckenwelle axial EU der Schneckenwelle «u verschieben.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zahn (60) an dem Gleitblock (45) einen im wesentlichen ebenen Kamm (61) aufweist.3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenwelle (25) mit gerolltem Gewinde (36) versehen ist.4· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (12) wenigstens eine axial su der Schneckenwelle (25) verlaufende Führungsbahn (40) vorgesehen ist, in welcher der Gleitblock (45) in einer solchen Lage angeordnet ist, daß die ebenen Kämme (61) seiner Zähne (60) in einer Ebene liegen, die parallel zu einer Tangente an die Schneckenwelle verläuft.009118/05195. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (40) im Querschnitt U-förmig ist und ihre Symir.etrieebene (41) radial zu der Schneckenwelle (25) ausgerichtet ist und daß der Kamm (61) jedes Zahnes (60) des vjfleitblocks (45) sich quer zu der Symcetrieebene (41) erstreckt.6. Vorrichtung nach Anspruch 5> gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gleitblock, der in dem Sahüuse (12) hin- und herbewegbar geführt ist und mit ebenen Kamm versehene Zähne aufweist, aie ebenfalls mit dem Gewinde (36) der Schneckenwelle (25) im Eingriff stehen, und einen in einem biegsamen Rohr (62) verschiebbaren Strang (u3), der an dem zusätzlichen aleitblock befestigt und so mit ihm hin- und herbewegbar ist und der mit einer Anzeigeeinrichtun.r (65, 66) arbeitsmäßig verbunden ist.OBIGINAL 009818/051S
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US66207367A | 1967-08-21 | 1967-08-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1781064A1 true DE1781064A1 (de) | 1970-04-30 |
DE1781064B2 DE1781064B2 (de) | 1980-03-27 |
DE1781064C3 DE1781064C3 (de) | 1980-11-27 |
Family
ID=24656289
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1781064A Expired DE1781064C3 (de) | 1967-08-21 | 1968-08-19 | Rudersteuervorrichtung mit Steuerrad und Schub-Zug-Steuerkabel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3470762A (de) |
JP (1) | JPS517915B1 (de) |
BE (1) | BE719596A (de) |
DE (1) | DE1781064C3 (de) |
FR (1) | FR1582648A (de) |
GB (1) | GB1188245A (de) |
NL (1) | NL6811345A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1149785B (de) * | 1959-03-18 | 1963-06-06 | Siemens Ag | Schalter- und Deckelverriegelung, insbesondere fuer ein druckfestes, schlagwetter- und explosionssicheres Gehaeuse |
FR2546248A1 (fr) * | 1983-05-20 | 1984-11-23 | Valeo | Dispositif de commande par cable pour mecanisme d'embrayage du type tire |
US5378179A (en) * | 1994-02-07 | 1995-01-03 | Imo Industries, Inc. | Steering apparatus and method for making same |
US8501396B2 (en) | 2001-11-05 | 2013-08-06 | Medgenics Medical Israel Ltd. | Dermal micro-organs, methods and apparatuses for producing and using the same |
US7468242B2 (en) | 2001-11-05 | 2008-12-23 | Medgenics, Inc. | Dermal micro organs, methods and apparatuses for producing and using the same |
KR101198189B1 (ko) | 2003-05-01 | 2012-11-13 | 메드제닉스 인코포레이티드 | 진피 미세 기관, 그를 생산 및 이용하기 위한 방법 및 장치 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1835631A (en) * | 1930-11-17 | 1931-12-08 | Bradley Caton | Remote control |
GB424814A (en) * | 1934-08-25 | 1935-02-28 | Charles Randall Little | Flexible push-and-pull control mechanism |
-
1967
- 1967-08-21 US US662073A patent/US3470762A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-07-17 GB GB34117/68A patent/GB1188245A/en not_active Expired
- 1968-08-09 NL NL6811345A patent/NL6811345A/xx unknown
- 1968-08-16 BE BE719596D patent/BE719596A/xx unknown
- 1968-08-16 JP JP43058043A patent/JPS517915B1/ja active Pending
- 1968-08-19 DE DE1781064A patent/DE1781064C3/de not_active Expired
- 1968-08-19 FR FR1582648D patent/FR1582648A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1582648A (de) | 1969-10-03 |
NL6811345A (de) | 1969-02-25 |
DE1781064C3 (de) | 1980-11-27 |
DE1781064B2 (de) | 1980-03-27 |
US3470762A (en) | 1969-10-07 |
JPS517915B1 (de) | 1976-03-11 |
BE719596A (de) | 1969-02-03 |
GB1188245A (en) | 1970-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2252426C2 (de) | Lenkvorrichtung für einen abgewinkelten schwenkbaren Außenbordantrieb | |
DE2418110C3 (de) | Bowdenzug | |
DE2906517C2 (de) | Vorrichtung zum Führen und Festklemmen eines Seiles oder Kabels, insbesonders bei freistehenden Masten wie Masten von beweglichen Antennenanlagen oder auf Zelten mit Abspannseilen | |
DE69809731T2 (de) | Rohrmotor | |
DE3119532A1 (de) | Fensterkurbelvorrichtung mit biegsamer schraubspindel | |
DE2002394A1 (de) | Drehbetaetigungsvorrichtung fuer Schub-Zug-Kabel | |
EP0071220A1 (de) | Gabelbaum oder Spreizgaffel für Windsurfbretter | |
DE1781064A1 (de) | Rudersteuervorrichtung | |
DE1817855C3 (de) | Kupplung für Abschnitte einer Kabelhülle bei einer Einrichtung zur Bewegungsübertragung mittels zweier gegenläufiger Zugkabel | |
DE19544837A1 (de) | Gangschalteinrichtung zur manuellen Betätigung eines mehrgängigen Schaltgetriebes | |
DE2318376A1 (de) | Lenksystem, insbesondere fuer wasserfahrzeuge | |
DE2557111A1 (de) | Hydraulische spannvorrichtung, insbesondere zur spannung von schiffwanten | |
DE2444591A1 (de) | Vorrichtung zum schutz einer schleppoder haltetrosse | |
DE2351994C2 (de) | Triebwerk für Hubkolbenmaschinen | |
DE68913211T2 (de) | Seilkloben. | |
DE2343076C3 (de) | Mehrteilige Verbindungsmuffe | |
DE940372C (de) | Tragbare Winde zur Befestigung an rohr- oder winkelfoermigen Bauelementen von Gitterkonstruktionen | |
DE19514498C2 (de) | Haltevorrichtung für an Guß-, Stahl- oder Faserzementrohren anbringbare Anschlußarmaturen | |
DE20000981U1 (de) | Vorrichtung zum Reffen eines Segels eines Segelschiffes, insbesondere zum Auf- und Abwickeln eines Vorsegels auf ein Vorstag mittels eines Drehantriebes | |
DE29716207U1 (de) | Einstelleinrichtung für einen Betätigungszug | |
DE2142086A1 (de) | Zug- und druckkraftuebertragung | |
DE3633837C1 (en) | Boom for sailboards | |
WO2019096435A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine winsch und winsch | |
DE1550868A1 (de) | Einstelltrommel fuer Fernbedienungssystem | |
DE8701175U1 (de) | Rohrförmiger Führungsteil für ein Bündel elektrischer Leitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |