[go: up one dir, main page]

DE1781064B2 - Rudersteuervorrichtung mit Steuerrad und Schub-Zug-Steuerkabel - Google Patents

Rudersteuervorrichtung mit Steuerrad und Schub-Zug-Steuerkabel

Info

Publication number
DE1781064B2
DE1781064B2 DE1781064A DE1781064A DE1781064B2 DE 1781064 B2 DE1781064 B2 DE 1781064B2 DE 1781064 A DE1781064 A DE 1781064A DE 1781064 A DE1781064 A DE 1781064A DE 1781064 B2 DE1781064 B2 DE 1781064B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worm shaft
push
sliding block
steering wheel
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1781064A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1781064A1 (de
DE1781064C3 (de
Inventor
Richard David Stow Ohio Houk (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Incom International Inc Pittsburgh Pa (vsta)
Original Assignee
Incom International Inc Pittsburgh Pa (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Incom International Inc Pittsburgh Pa (vsta) filed Critical Incom International Inc Pittsburgh Pa (vsta)
Publication of DE1781064A1 publication Critical patent/DE1781064A1/de
Publication of DE1781064B2 publication Critical patent/DE1781064B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1781064C3 publication Critical patent/DE1781064C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2409Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts one of the threads being replaced by elements specially formed for engaging the screw or nut, e.g. pins, racks, toothed belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • Y10T74/20426Slidable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kudcrsteiiervorrichtung mit einem in beiden Richtungen drehbaren Steuerrad, gemäli dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Hei uincr bckunnlcn Riidcr.slcucrvorrichlung(U.S-P.S 67 5%) weist die Übertragungseinrichtung ein mit Innenverzahnung versehenes Ringzahnrad auf. mit dem ein am linde der Steuerradwclle vorgesehenes Zahnrad kämmt, und der mit dem Kern des Schub-/ug-.Slcucrkiibels verbunden ist. Das Ring/jhnrad hat vergleichsweise großen Durchmesser, um eine zum leichten Drehen des Steuerr.tdes günstige mechanische Übersetzung zu schaffen. Außerdem hat die Steuerradwelle eine solche axiale Länge, daß zwischen dem Steuerrad und der Montagewand ein erheblicher Abstand vorhanden ist. Somit wird bei dieser bekannten Vorrichtung Raum zwischen dem Steuerrad und der Montagewand verschenkt.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung der einleitend genannten Art (US-PS 32 08 300) weist die Übertragungseinrichtung ein am Ende der Skuerradwelle vorgesehenes Zahnrad auf, welches eine Zahnstange antreibt, die ihrerseits mit dem Kern des Schub-Zug-Steuerkabels verbunden ist. Diese Ausführung erfordert vergleichsweise viel Raum, und zwar auch in Querrichtung, wobei außerdem das Zahnrad, die Zahnstange und die zugehörigen Bauteile in dem Raum hinter der Montagewand angeordnet sind, weil auch bei dieser Vorrichtung die Steuerradwelle eine erhebliche axiale Länge hat.
Es ist auch beispielsweise für Fernabstimmung eines Radios in einem Kraftfahrzeug bekannt (US-PS 18 35 631), einen Drehknopf zu verwenden, der mit einer Schneckenwelle verbunden ist, auf der eine Schneckenmutter läuft, die mit einem dünnen festen Draht, beispielsweise einem Klavierdraht, verbunden ist, der seinerseits mit dem Radio verbunden ist.
j-i Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rudersteuervorrichtung der genannten Art so auszuführen, daß eine bessere Raumausnutzung erhalten wird. Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Übertragungseinrichtung eine von dem Steuerrad
ίο drehbare Schneckenwelle und wenigstens einen Gleitblock aufweist, der in einer axial zur Schneckenwelle verlaufenden Führungsbahn hin- und herbewegbar ist, mit dem Kern des Schub-Zug-Steuerkabels verbunden ist und Zähne aufweist, die mit dem Gewinde der
π Schneckenwelle kämmen.
Durch die Erfindung ist eine Ruderstcucrvorrichtung geschaffen, die vergleichsweise kompakt ist, wobei außerdem der weitaus größte Teil der Vorrichtung in dem Rjum zwischen dem Steuerrad und der Montagewand untergebracht ist. Demgemäß kann Jer Raum hinter der Montagewand weitestgehend für andere wichtige Zwecke ausgenutzt werden.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen unter Schutz gestellt.
4'> Die Erfindung wird nachstehend a-'v.nd der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. I ist eine l.ängsschnittansichi einer Rudersteuervorrichtung gemäß Jer Erfindung;
Fig. 2 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene
Vi Querschnittansicht nach Linie 2-2 der Fi g. I;
Fig. J ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Querschnittansicht nach Linie J- J der F i g. I;
F ί g. 4 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Qucrschnillansicht nach Linie 4-4 der F i g. 1;
-,-, F i g. ί ist eine teilweise weggcbrochcne und teilweise geschnittene Draufsicht eines Teiles der Rtidersleuervorrichtung gemäß Fig. I, und sie gibt eine mit ihr arbeitsmäßig verbundene An/eigurichtiing wieder.
Gemäß der Zeichnung ist eine allgemein mit 10
wi bezeichnete Rudcrsicucrvorrichliing an einem .Schollwandmontagefcld 11 angebracht. Das Gehäuse 12 kann aus zwei zusammenpassenden Hälften I) und 14 gebildet sein, die mittels einer Mehrzahl von Ki.pfschrauben 15 miteinander verbunden werden können.
f,-, Ein Hefestigungsflansch 16 erstreckt sich von jeder der Gehaiisehälften I) und 14 in Querrichtung nach außen (Fig. 2) und kann durch zwei Rippen 18 und 19 verstärkt sein, die sich axial zu dem Gehäuse 12
erstrecken.
Jeder Befestigungsflansch 16 weist einen Schlitz 20 oder eine andere Ausnehmung zur Aufnahme von Befestigungsbolzen 21 auf. Der Schlitz 20 kann, wie aus Fig. I ersichtlich, sich in Richtung von dem Montagefeld 11 weg erweitern, um eine schräge Anordnung des Bolzens 21 zuzulassen. In diesem Fall kann eine Unterlegscheibe 22 vorgesehen sein, die den sich erweiternden Schlitz 20 überspannt Wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich ist, kann die obere Fläche 23 jedes Flansches 16 bogenförmige Gestalt haben, und in diesem Fall ist die Unterlegscheibe 22 ebenfalls vorzugsweise bogenförmig, um eine optimale Berührung zwischen dem Kopf 24 des Bolzens 21, der Scheibe 22 und dem Flansch 16 zu schaffen, selbst wenn der Bolzen 21 verkantet ist.
In dem Gehäuse 12 ist eine Schneckenwelle 25 gelagert. Ein erstes im Durchmesser verkleinertes Ende 26 der Welle 25 erstreckt sich durch das Gehäuse 12 und trägt ein Ruderrad 28. Das Ruderrad 28 kann auf :o beliebige Weise an der Schneekenwelle 25 indrehDar festgelegt werden. Gemäß der Darstellung kann eine Abdeckplatte 29 bei 30 an das Ende 26 der Welle 25 angeschweißt werden, das aus dem Gehäuse 12 vorragt, und eine Mehrzahl von Kopfschrauben 31 wird _>■-> verwendet, um das Ruderrad 28 an der Abdeckplatte 29 zu befestigen.
Zwischen dem Gehäuse 12 und der Schneckenwelle 25 sind zwei halbringförmige geflanschte Buchsen 32 einander gegenüberliegend eingesetzt, die mit dem w verkleinerten Ende 26 und einer Schulter 33 in Eingriff treten, die sich an einer Stelle befindet, wo eins Ende 26 in den Hauptteil der Welle 25 übergeht. Auf diese Weise nehmen die Buchsen 32 sowohl axiale als auch radiale Druckbelastungen der Welle 25 auf. r>
Das zweite oder gegenüberliegende Ende 34 der Schneckenwelle 25 hat ebenfalls verkleinerten Durchmesser und ist in einer Lagerausnehmung )5 drehbar aufgenommen, die in dem Gehäuse 12 ausgebildet ist. Eine becherartige Buchse 36 ist /.wischen dem in Wellenende 34 und der Lagerausnehmung 35 vorgesehen, um ebenfalls axiale und radiale Druckbelastungen der Welle 25 aufzunehmen.
Der Maupttcil der Schneckenwelle 25 /wischen den Enden 26 nnd 34 ist mit gerolltem Gewinde J8 versehen. π Die Verwendung gerollten Gewindes hat Vorteile, von denen einer darin besteht, daß die Kosten des Rollens eines Gewindes viel kleiner als die Kosten des üblichen Schneidens eines Gewinnes sind. Da außerdem gerolltes Gewinde durch Verdrängen von Metall mittels Matri- >n /en kalt geformt wird, führt die Glcitwirkung der Matrizen beim Formen des Gewindes /u einem Glätten oder Polieren, wodurch nicht nur das Gewinde gehiirlet, sondern auch keiii Gral belassen wird. Dies ist beides wichtig für das Gewinde 38 der Schneckenwelle 25. wie v. es nachstehend erläutert wird.
Eine oder mehrere Führiingshahncn 40 erstrecken sich entlang des Inneren des Gehäuses 12. Diese Fiihningsbuhnen 40 liegen der Schneckenwelle 25 büMiiehbarl und sind vorzugsweise U-förmig (f'ig. 2), mi wobei ihre Symmeirieebene 41 (F i g. 3) mit der Welle 25 radial ausgerichtet ist. Das Innere jeder Führungsbahn 40 muß eine mit glattem Finish versehene Oberfläche aufweisen, die einen möglichst geringen Reibungswiderstand bietet und keiner Abnutzung unterworfen ist. Um ι-. das Gehäuse 12 selbst i>lr billiges Gußstück herstellen zu können, ist in jede Fühmngshahnaiisnehmung 43 des Gehäuses 12 ein Einsatz 42. beispielsweise aus besonders glattem rostfreien Stahl eingesetzt, um das gewünschte Finish zu schaffen.
In jeder Führungsbahn 40 ist ein Gleitblock 45 hin- und herbewegbar aufgenommen. Jeder Block 45 ist mit dem Kern 46 eines Schub-Zug-Steuerkabels 48 beispielsweise durch Anstauchen verbunden.
Jedes Kabel 48 weist nicht nur den Kern 46, sondern auch eine Hülle 49 auf, in welcher der Kern 46 hin- und herverschiebbar ist. Es sind viele Hüllenausführungen bekannt, von denen eine in Fig. 1 schematisch wiedergegeben ist. Gemäß der Darstellung weist die Hülle 49 eine Mehrzahl von Drähten 50 auf, die schraubenlinienförmig aneinanderangrenzend um die radial äußere Fläche eines inneren biegsamen Rohres 51 gelegt sind, das sich über die volle Länge der Hülle 49 erstreckt. Eine äußere biegsame Umhüllung 52 umschließt die Drähte 50 und erstreckt sich über die ganze Länge der Hülle 4? bis zu einer Stelle kurz vor dem Ende der Drahts 50.
Ein Verbindungsstück 53 ist iiiwr dem F.nde der Drähte 50 und der Umhüllung 52 angeordnet und an ihnen beispielsweise durch Anstauchen sicher befestigt. Das Verbindungsstück 53 ist in einer Ausnehmung 54 des Gehäuses 12 aufgenommen, und ein oder mehrere Ankerbolzen 55 erstrecken sich in Querrichtung über die Ausnehmung 54 und durch eine Nut 56 in der Außenfläche des Verbindungsstücks 53, um die Kabelhülle 49 an dem Gehäuse 12 uu befestigen. Die Ausnehmung 54 ist so angeordnet, daß der Kern 46 mit der entsprechenden Führungsbahn 40 ausgerichtet und in ihr verschiebbar aufgenommen ist.
Der Gleitblock 45 muß sich in der Führungsbahn 40 frei verschieben können, um den Kabelkern 46 zu betätigen. Es muß daher ein geringer Spielraum zwischen den Seitenwänden 58 und 59 des Einsatzes 42 und dem Gleitblock 45 vorhanden sein (Fig. J). Weiterhin muß der Eingriff des Blockes 45 mit der Schneckenwelle 25 die gewünschte Bewegung des Blockes in axialer Richtung entlang der Schneckenwelle 25 ^lerbeiführen.
An dem Gleitblock 45 sind, wie am besten aus F i g. 3 ersichtlich, Zähne 60 vorgesehen, die nicht von der Art sind, die aus der Gestalt der Zähne eines Zaimrades in einer Schneckengetriebeanordnung ei ^,irtet werden würde. Der Kamm solcher Zähne ist konkav, wobei die Kehle einen Konkavitiitsradius hat, der etwa gleich der 1 lalfte des Steiglingsdurchmessers der Schnecke abzüglich der Zahnkopfhöhe ist. Eine solche Zahngestaltung, die für Schneckengetriebe allgemein zufriedenstellend ist, genügt für die /.ahne 60 an dem Gleitblock 45 nicht. Es ist gefunden worden, daß, wenn an dem Block v5 konkave Zähne vorhanden sind, der Block das Bestreben hai, sich an der .Schneckenwelle 25 festzuklemmen, statt sich axial entlang d>:r Welle /u verschieben. Wenn jedoch der Kamin 61 der /ahne 60 (F'ig. 3) im wesentlichen eben gemacht wird, ist dieses Bestreben /um Festklemmen beseitigt, und es ergibt sich eine aiißeioHentlich wirksame Rudersieuerung. Das bedeutet, daß bei symmetrischer Führungsbahn 40 der Kamm 61 der Zähne 60 quer zur Syntitteirieebenc 41 in einer Ebene liegt, die allgemein parallel /u einer Tangente 57 an die Schneckenwelle 25 verläuft (Fig. 3).
Da mehr als ein Sleiierkabel an diese Rudersteuervorrichtung angeschlos' en werden kann, ist für jedes Kabel eine Führungsbahn 40 erforderlich. Demgemäß können bei der beschriebenen bevorzugten AusfUhriiiigsform zwei Kabel an die Steuerung ohne Änderung ,ingeschlossen werden. Wenn mehr Kabel erwünscht sind.
kann das Gehäuse 12 so abgeändert werden, daß es eine entsprechende Anzahl Führungsbahnen 40 aufweist.
Zusätzlich zu den Führungsbahnen, die für die Anzahl angeschlossener Schub-Zug-Kabel erforderlich sind, kann eine weitere Führungsbahn vorgesehen werden, die einen Betätigungsteil für ein die Ruderstellung anzeigendes Gerät aufnimmt (Fig. 5). Die einfachste Form würde darin bestehen, ein mit dem Gehäuse 12 verbundenes biegsames Rohr 62 zu verwenden, in dem ein kabelkernartiger Strang 63 verschiebbar aufgenommen ist. Ein dem Block 45 ähnlicher Gleitblock, der mit dem Strang 63 verbunden ist, steht in ähnlicher Weise mit der Schneckenwelle 25 im F.ingriff, so daß die Bewegung des Stranges 63 in dem Rohr 62 genau der Bewegung des Kernes 46 in dem Schub-Zug-Kabel 48 entspricht. Dadurch kann, wenn wenigstens ein Teil des Rohres 62 durchsichtig ausgebildet und vor einer knla fiS anopnrrlncl jet rjijrrh Hin rs!2!!VC Liii!?
ses. Die drei Wände des Einsatzes 42 weisen polierte Oberflächen auf, auf denen der Kern 46 frei gleiten kann, und das gerollte Gewinde 38 der Schneckenwelle 25 schafft ebenfalls eine nahezu vollkommene Abstüt-
ί zung. Irgendein Teil des Kernes 46, der gegen die glatte harte Oberfläche des gerollten Gewindes 38 gedrückt wird, wird in seiner Bewegung durch das Gewinde 38 unterstützt, wenn dieses an dem Kern 46 entlangsireift. Die axiale Komponente dieses Streifeffektes liegt in der
i" gleichen Richtung, in der sich der Kern 46 bewegl. so daß die Wirkung des Gewindes 38 auf den Kern 46 ergänzend zu der Wirkung des Gewindes 38 auf den Olcitblock 45 ist.
Schließlich kann der Rudersteuervorrichtung lcdig-
1Ί lieh durch Hinzufügen eines Mantels 66 ein elegantes Äußeres gegeben werden. Wie am besten aus Cig. 2 ersichtlich ist, kann der Mantel 66 aus zwei identischen
;?„?!' T^ ZZ. _ * *.*«*** μ m λ a a a λ a a a aa ι * a a a I a 4 Λ a a a f| t a Vt 9 M- HiIlII >^
einer Markierung 66, zusammen eine Anzeigeeinrichtung bildend, an dem Strang 63 oder auch Strangende mit Bezug auf die Skala 65 die relative Stellung des Ruders oder einer anderen von dem Kabel 48 gesteuerten Einrichtung wiedergegeben werden.
Ein Nachteil vieler bekannter Ausführungen besteht in der fehlenden Abstützung des Kabelkernes zwischen der Stelle, an welcher er aus der Hülle austritt, und der Stelle, an welcher er mit dem Umwandlungsmechanisnius verbunden ist. Unter Zugbelastung macht dieses nur einen kleinen oder keinen Unterschied. Jedoch unter Druckbelastung knickt der Kern durch, wenn er nicht richtig abgestützt ist. Da der GIcilblock 45 so hergestellt sein kann, daß seine Qiierschnittsabniessungen nur geringfügig größer als der Durchmesser des Kernes 46 sind, wird der Kern 46 an vier Seiten vergleichsweise eng abgestützt, und zwar an drei Seiten durch den Einsatz 42 und an der vierten Seite durch die Schneckenwelle 25 entlang ihres Zahnkopfhöhenkreizweier sich einwärts erstreckender Rippen 68 und 69
2» befestigt sind, die zwischen Rippen 70 und 71 an den sich gegenüberliegenden Gehäuschälften 13 und 14 mit Reibung aufgenommen werden können.
Eine Rudersteuervorrichtung gemäß der Erfindung kann daher bequem zur Verwendung mit einem
.'> Schub-Zug-Kabel angepaßt werden, ohne daß es erforderlich ist. einen Querraum hinter dem Schottwand's'd. an welchem die Vorrichtung angeordnet ist. zu benutzen. Bei der Rudersteuervorrichtung gemäß der Erfindung sind ferner der »Umwandlungsmechanis-
w mus«, die »Übertragungsverbindung« und der »Verhältnisantrieb« sämtlich in ein?m einzigen Gehäuse eingeschlossen, von dem ein großer Teil sich zwischen dem Schottwandmontagefeld und dem Ruderrad in den Raum erstreckt, der bisher fast nur für eine einfache
Η Welle ausgenutzt wurde, die üblicherweise als Steuersäule bezeichnet wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Rudersteuervorrichtung mit einem in beiden Richtungen drehbaren Steuerrad, dessen Drehbewegungen mittels einer Übertragungseinrichtung als lineare Bewegungen auf ein Schub-Zug-Steuerkabel übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung eine von dem Steuerrad (28) drehbare Schneckenwelle (25) und wenigstens einen Gleitblock (4S) aufweist, der in einer axial zur Schneckenwelle verlaufenden Führungsbahn (40) hin- und herbewegbar ist, mit dem Kern (46) des Schub-Zug-Steuerkabels (48) verbunden ist, und Zähne (60) aufweist, die mit dem Gewinde (38) der Schneckenwelle kämmen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zahn (60) an dem oder jedem Gleitblock (45) einen im wesentlichen ebenen Kamm (6t) aufweis:.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenwelle (25) mit gerolltem Gewinde (38) versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Gleitblock (45) in seiner Führungsbahn (40) in einer solchen Lage angeordnet ist,daß die ebenen Kämme (61) seiner Zähne (60) in einer Ebene parallel zu einer Tangente (57) <in die Schneckenwelle (25) liegen.
"j. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (40) im Querschnitt U-förrr ig ist u.- J ihre Symmetrieebene (41) radial zu der ScHeckenwelle (25) ausgerichtet ist und daß der Kamm (61) j«. !es Zahnes (60) des Gleitblocks (45) sich quer zu der Symmetrieebene (41) erstreckt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Querschniitsabmessung des oder jedes Gleilblocks (45) geringfügig größer als der Durchmesser des Kernes (46) des Schub-Zug-Steuerkabcls (48) ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis b, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gleitblock, der in dem Gehäuse (12) hin- und herbewegbar geführt ist und mit ebenem Kamm versehene Zähne aufweist, die ebenfalls mit dem Gewinde (38) der Schneckenwelle (25) im Eingriff stehen, und einen in einem biegsamen Rohr (62) verschiebbaren Strang (63), der an dem zusätzlichen Glcilblock befestigt und so mit ihm hin- und herbewegbar ist und der mit einer Anzeigeeinrichtung (65, 66) arbeitsmäßig verbunden ist.
DE1781064A 1967-08-21 1968-08-19 Rudersteuervorrichtung mit Steuerrad und Schub-Zug-Steuerkabel Expired DE1781064C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66207367A 1967-08-21 1967-08-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1781064A1 DE1781064A1 (de) 1970-04-30
DE1781064B2 true DE1781064B2 (de) 1980-03-27
DE1781064C3 DE1781064C3 (de) 1980-11-27

Family

ID=24656289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1781064A Expired DE1781064C3 (de) 1967-08-21 1968-08-19 Rudersteuervorrichtung mit Steuerrad und Schub-Zug-Steuerkabel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3470762A (de)
JP (1) JPS517915B1 (de)
BE (1) BE719596A (de)
DE (1) DE1781064C3 (de)
FR (1) FR1582648A (de)
GB (1) GB1188245A (de)
NL (1) NL6811345A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149785B (de) * 1959-03-18 1963-06-06 Siemens Ag Schalter- und Deckelverriegelung, insbesondere fuer ein druckfestes, schlagwetter- und explosionssicheres Gehaeuse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546248A1 (fr) * 1983-05-20 1984-11-23 Valeo Dispositif de commande par cable pour mecanisme d'embrayage du type tire
US5378179A (en) * 1994-02-07 1995-01-03 Imo Industries, Inc. Steering apparatus and method for making same
US8501396B2 (en) 2001-11-05 2013-08-06 Medgenics Medical Israel Ltd. Dermal micro-organs, methods and apparatuses for producing and using the same
US7468242B2 (en) 2001-11-05 2008-12-23 Medgenics, Inc. Dermal micro organs, methods and apparatuses for producing and using the same
KR101198189B1 (ko) 2003-05-01 2012-11-13 메드제닉스 인코포레이티드 진피 미세 기관, 그를 생산 및 이용하기 위한 방법 및 장치

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1835631A (en) * 1930-11-17 1931-12-08 Bradley Caton Remote control
GB424814A (en) * 1934-08-25 1935-02-28 Charles Randall Little Flexible push-and-pull control mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149785B (de) * 1959-03-18 1963-06-06 Siemens Ag Schalter- und Deckelverriegelung, insbesondere fuer ein druckfestes, schlagwetter- und explosionssicheres Gehaeuse

Also Published As

Publication number Publication date
FR1582648A (de) 1969-10-03
NL6811345A (de) 1969-02-25
DE1781064A1 (de) 1970-04-30
DE1781064C3 (de) 1980-11-27
US3470762A (en) 1969-10-07
JPS517915B1 (de) 1976-03-11
BE719596A (de) 1969-02-03
GB1188245A (en) 1970-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919639T2 (de) Elektrisch betätigte Spannvorrichtung für ein System zur Einstellung der Stellung eines Teiles relativ zu einem anderen Teil
DE2418110C3 (de) Bowdenzug
DE2149278B2 (de) Vorrichtung zur Längenverstellbarkeit einer Bowdenzughülle
DE1931861A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung
DE69307184T2 (de) Gewindeklemmschelle
DE3411054A1 (de) Mechanische loeseeinrichtung fuer einen federspeicherbremszylinder
DE1781064B2 (de) Rudersteuervorrichtung mit Steuerrad und Schub-Zug-Steuerkabel
DE1500860A1 (de) Anordnung zur Festlegung eines zylindrischen Koerpers in seinem Gehaeuse
EP0085786B1 (de) Teleskopantenne mit Betätigungseinrichtung
CH653754A5 (de) Stirnzahnradgetriebe.
DE2925700C2 (de)
DE7430530U (de) Formwerkzeug zum Herstellen einer elektrischen Leiterverbindungsvorrichtung
DE2063041C3 (de) Einrichtung zum Biegen von Stäben u.dgl
DE3233472A1 (de) Elektromechanischer sitzversteller, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE2351994C2 (de) Triebwerk für Hubkolbenmaschinen
DE3007571A1 (de) Schnellverstellzirkel
DE69518905T2 (de) Vorrichtung zum Führen einer Linearbewegung
DE4135309C2 (de) Befestigungseinrichtung für ein Betätigungselement
DE8508681U1 (de) Schneckenrad-Getriebe für einen Verstellantrieb in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einer Sitzverstellung
DE858932C (de) Drehbarer Griff zum Ziehen der Steuerdraehte bei Fahrraedern mit Hilfsmotor, Motorraedern und anderen Fahrzeugen
DE29716207U1 (de) Einstelleinrichtung für einen Betätigungszug
DE2440884A1 (de) Steuervorrichtung
DE9207893U1 (de) Aufsatzgetriebe eines Fenster- oder Türbeschlages
DE1775644A1 (de) Seil zur Fernbetaetigung von Anlageteilen
DE3104274A1 (de) &#34;hebelwerkzeug&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee