DE1817434C3 - Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsanordnung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer elektrischen LeitungsanordnungInfo
- Publication number
- DE1817434C3 DE1817434C3 DE1817434A DE1817434A DE1817434C3 DE 1817434 C3 DE1817434 C3 DE 1817434C3 DE 1817434 A DE1817434 A DE 1817434A DE 1817434 A DE1817434 A DE 1817434A DE 1817434 C3 DE1817434 C3 DE 1817434C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal plate
- base metal
- layers
- arms
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49579—Lead-frames or other flat leads characterised by the materials of the lead frames or layers thereon
- H01L23/49582—Metallic layers on lead frames
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49503—Lead-frames or other flat leads characterised by the die pad
- H01L23/4951—Chip-on-leads or leads-on-chip techniques, i.e. inner lead fingers being used as die pad
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49575—Assemblies of semiconductor devices on lead frames
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/02—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
- H05K3/06—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
- H05K3/061—Etching masks
- H05K3/062—Etching masks consisting of metals or alloys or metallic inorganic compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01019—Potassium [K]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/095—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
- H01L2924/097—Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
- H01L2924/09701—Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10742—Details of leads
- H05K2201/10886—Other details
- H05K2201/10924—Leads formed from a punched metal foil
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/15—Position of the PCB during processing
- H05K2203/1572—Processing both sides of a PCB by the same process; Providing a similar arrangement of components on both sides; Making interlayer connections from two sides
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/20—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
- H05K3/202—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
- Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren /ur Herstellung einer elektrischen Leitungsanordnung mit einem äußeren
Rahmen und einer Anzahl von Leitungsarmen, die sich vom Rahmen aus mit ihren freien Enden nach innen
erstrecken, welche zur Verbindung mit entsprechenden
miniaturisierten Schaltungselemente!! cin.-n Abstand voneinander aufweisen, wobei eine elektrisch leitende
Basismetallplatte vorgesehen wird, auf beide gegenüberliegende Seiten dieser Basismetallplatte eine aus
einem schwer ätzbaren leitenden Metall bestehende Leilungsmeiallschicht in Mustern aufgebracht wird, die
im wesentlichen dem des gewünschten Rahmens und der Lcitungsarme entsprechen, und wobei dann beide
Seiten der Basismeiallplatie so geätzt werden, daß auf
beiden Seiten aus der Basismetallplatte Bereiche selektiv entfernt werden, die keine Leitungsnietallschicht
tragen.
Aus dem Buch von P. Eisler »Gedruckte .Schallungen«.
Carl Hanser Verlag München. I9b1 (Seiten 120 bis
122) ist die Herstellung von gedruckten Schaltungen nur
ganz allgemein bekannt. Hiernach können verschiedene
Metallüberzüge auf Kupferfolien durch Ätzen und galvanische Verfahren aufgebracht werden.
Aus der Praxis ist weiterhin die Herstellung von Leitungsanordnungen gekannt, bei denen äußere
Leitungen mit den auf einem einzigen I lalbleilerteilchen
ausgebildeten Elementen eines integrierten Halbleiter kreises oder nut einzelnen Halbleiter- oder Schaltungselementen,
wie Widersländen und Kondensatoren, verbunden werden. Hierbei wird eine übliche Leitungsanordnung
mil einem äußeren Rahmen und einer Anzahl von l.eiiungsarnien hergestellt.die vom Rahmen
ausgehend nach innen gerichlcl werden. Sie bestehen aus einer einstöckigen Struktur emes Metallbleches,
beispielsweise aus Kovar. I nie solche Leitungsanordnung
besilzt jedoch eine geringe mechanische Festigkeit und wird lciclil verfomit. wenn sie mn einem
Halbleilerleilchen verbunden wird. Amh wenn die
Leitungsanordnung und das HalbleUcrleilcheii durch
Umgießen mit M.ir/ zu einer einteiligen Struktur verbunden werden, isl eine solche Leilimgsanordnung
immer noch mechanisch schwach und wenig praklika bei. Um diese Nachteile zu % ermeiden, isl es ferner
bekannt, eine solcde l.eUun>-s,inordniing dadurch zn
verstärken, daß sie mn einem .ins Isolierstoff, beispiels
weise Keramik, bestehenden Rahmen oder Cich.iiisc
verbunden wird Da ferner eine Leitungsanordnung mti
geringer Dicke verwendet wird, kann ihr elektrischer
Widersland mehl in dem gewünschtem M.iße verringerl
werden; es isl außerdem nicht möglich, daß die inneren
Vcrbindungslcilungcn gleichzeitig mn den äußeren
Leitungen ausgebildet werden Bei der Herstellung der
bekannten Leitungsanordnung erfolgl ferner em Al/
Vorgang, bei dem eine sogenannte Seilenal/nng
vorgenommen wird, die weder cmc sehr enge
Abslandsluilung (büüipiulsweisu vun weniger als
200 (im) zwischen den Spitzen benachbarter Leitungen ermöglicht, noch eilte Verringerung der Breite der
Lcilungsspitzcn unter 100 μ in gestattet, lim eine
Leitungsanordnung mit erhöhter mechanischer Festigkeit herstellen z.u können, wird ein Material, wie
beispielsweise Kovar, benutzt, das jedoch verhältnismäßig teuer ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das
die Herstellung einer verhältnismäßig stabilen und genauen elektrischen Leitungsanordnung gestattet, die
sich besonders einfach und sicher mit verkleinerten Schallungselementen verbinden läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Metallschichtmuster der einen Basismetallplattenseite
lediglich durch Entfernen eines vorgegebenen Bereiches von dem Meiallschiehtmusier der anderen
Basiämetallplattenseite abweicht und dabei nur die Spitzen an den freien Knden der l.eitungsarme relativ
dünn dadurch ausgebildet werden, daß die Basismetallplatte in diesen Bereichen nur von der einen Seite her
zumindest teilweise weggeätzt wird, so daß die mit den Schalungselementen /u verbindenden Spitzen der
freien L.eitungsarmenden im wesentlichen durch die auf der einen Seite aufgebrachte dünne Leitungsmetallschicht
gebildet wird.
Da erfindungsgemüß die l.eitungsarme nur an ihren Spitzen dünn ausgebildet werden, lassen sich die Innen
liegenden freien Enden der Leitungsarnv" ohi.e
Schwierigkeiten mit den entsprechenden Oberfläehenkontaklbereichen
von miniaturisierten Schaltungselementen (/. B. I lalbleiteranordnungen) verbinden. Die so
hergestellten freien Enden der l.eitungsarme weisen auch nach der Verbindung der l.eilungsarme mit den
Schallungselementen eine ausreichende .Stabilität auf.
Die dünnen Spitzen können dabei troi/dem mit äußerst
großer Ät/genauigkeit hergestellt werden: außerdem ergibt sich eine Vereinfachung bei der gleichzeitigen
Herstellung innerer und äußerer Vcrbindungsleitungen.
Hin weiterer Vorteil einer nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren Leitungsanordnung besteht feiner dann,
daß die /ahlreichen l.eitungsarme mn einer Vielzahl von
Elektroden unmittelbar verbunden werden kann, wahrend
es demgegenüber bei aus der Praxis bekannten Ausfuhriingsformen erforderlich ist.die freien l.eilungs
armcnden mit Hilfe zusätzlicher Verbindungsleiiungen
/υ verbinden
Weitere einzelheiten ergeben sich aus den llntcransprüchen
sowie aus der folgenden Beschreibung einiger in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele.
Is zeigt
Fig. 1—4 mehrere Vcrfahrensschritte zur Herstellung
einer 1.1'itungsannrdnung;
I i g. 5 eine Aufsicht auf ein Ausfiihrungsbeispiel einer
crfindungsgemaß hergestellten Leitungsanordnung:
F ι g. b einen Teilschnilt durch eine Leitungsanordnung
bei praktischer Benutzung:
I ig. 7-10 mehrere Vcrfahrensschritte bei der
Herstellung eines weiteren 'Vusführungsbcispieles einer
Leitungsanordnung:
I ig. 11 eine Aufsicht auf ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel
einer Leitungsanordnung;
F ig. 12—14 Schnitte /ur Veranschaulichung der
I lerslelliing eines anderen Ausführungsbeispiclcs;
I ι g. I1J-Ib Schnitte, aus denen sich die Anbringung
eines integrierten Halblcilerkreiscs auf einer Leitungsanordnung
ergibt:
!•ig. I/ etnu Aufsicht auf ein weileres Ausfuhrungsbeispiel
einer erfindungsgemäß hergestellten Leitungsanordnung;
Fig. 18—21 Schnitte zur Veranschaulichung der
Herstellung der Leitungsanordnung gemäß Fig. 17:
Fig.22 einen Schnitt durch eine Leitungsanordnung
mit einem darauf vorgesehenen integrierten Halbleiterkreis.
In den Fig. 1 bis 4 sind als Ausführungsbeispiel
mehrere Verfahrensschritie veranschaulicht, die bei der erfindungsfeemäßen Herstellung einer Leitungsanordnung
durchgeführt werden.
Der erste Schritt besteht darin, eine beispielsweise rechteckige Metallplatte 1 (vgl. Fig. 1) als Basismetall
für die endgültige Leitungsanordnung vorzusehen. Da die Basismetallplatte 1 äußere Leitungen bildet, um
Elektroden von eingebauten Schaltungselementen nach
ίο außen zu führen, muß die Basismetallplatte 1 aus einem
Material bestehen, das einen geringen elektrischen Widerstand besitzt, flexibel ist und zur bequemen
Verbindung mit anderen Elementen oder Teilen leicht gehandhabt werden kann. Kupfer und Kupfcrlegierungen
besitzen im allgemeinen eine hohe Leitfähigkeit, einen niedrigen elektrischen Widerstand, sind ferner
verhältnismäßig weich, leicht zu verarbeiten, preiswert
und bequem erhältlich; bei Verwendung von Kupfer oder Messing werden somit die obigen Forderungen
erfüllt. Die Basismetallplatte 1 besitzt eine mäßige Dicke von beispielsweise 200 Mikro.. and weist damit
eine ausreichende mechanische Festigkeit als Leitungsanordnung auf. Beide Oberflächen der Basismetallplatte
1 sind gänzlich mit Photowiderstandsschichten eines Materials überzogen, wie es im Handel unter dem
Namen !-PR oder AZ erhältlich ist. Der Auftrag erfolgt beispielsweise mittels einer quirlartigen, rotierenden
Einrichtung. Die mit dem Überzug versehenen Oberflachen der Basismetallplatte 1 werden einer Lichtbestrah
JO lung durch eine Maske mit einem vorgegebenen Muster
ausgesetzt, dann erfolgt ein Entwieklungsvorgang. der
die Photowiderstandsschichten selektiv jener Flächen entfernt, die einem Muster der letztlich erzeugten
Leitungsarme entsprechen. Die Bezugszeichen 2u und
)i 2b kennzeichnen die verbleibenden Photowiderstands
schichten.
Als Nächstes werden auf beide Oberflächen der Basismetallplatte 1 Metallschicliten 5;;. lh aus Nickel
oder einer Nickellegierung, beispielsweise durch elek-
·)<> trolyiische Plattierung, aufgebracht (vergleiche Fig. 2).
Die Nickellegierung kann beispielsweise eine Nickel-Silber-.
Nickel-Ciold- oder ähnliche Legierung sein, die
eine Affinität mit der oben erwähnten Basismetallplatte besitzt und eine große Bindefesiigkeii aufweist. Wenn
4Ί ferner die Schaltungselemente mit der vervollständigten
Leitungsanordnung nach dem sogenannten »Gesicht abwäris-Verbindungsverfahreii« (facedown bond me
ihod) verbunden werden, kann die oben erwähnte Nickel- oder Nickcllcgierungsschicht direkt mit l.ötmii-
Vi IeI verbunden werden, das auf Elektroden eines Pellet
niedergeschlagen ist, so daß das Nickel bzw. die Nickellegierung mechanisch und elektrisch gut mit dem
Pellet verbunden sind. In Jiescm Falle ist die Stärke der
M Mali icliichtcn J<). 3Λ vorzugsweise gleich oder kleiner
"' als die der Pholowiderstandsschichtcn 2a. 2b Da die
Phoiowidersiandssciiichlen 2.;. 2b in einer S;ärke von
eiwa 10 Mikron hergestellt werden können, kann auch
die Stärke der Metallschichten in. \b etwa 10 Mikron
sein. Bei Verwendung einer Si:llamat-Nickel-Lösung
M) zum Aufplattieren des Nickels oder der Nickellegierung,
können die Meuillsdiichten in einer Starke von etwa IO
Mikron in etwa 3 Minuten bei mäßiger Stromdichte aus dem Basismctall gezogen werden. Die Mctallschichtcn
3n, 3b werden in einer derartigen kurzen Zeil erzeugt;
f>5 der oben erwähnte Flcktrolyt ist daher zur Erzeugung
der Metallschicht geeignet. Die Erzeugung der Mclallschichten 3a und 3b kann, falls erforderlich, durch
AufdaniDfcn crfoltrcn.
Nach der Herstellung ocr Mctnllsehichlcn 3;/ und 36
werden die Phölowidcrstandsschichten 2;; und 26 beispielsweise durch eine Tofuollösung entfernt (vgl.
Pi g. 3). Das Basismciall 1 wird dann von beiden Seiten
durch die Melailschiehtcn 3;; und 3b, die als Maske dienen, welche letztlich für die Mctallcitungen benutzt
wird, einer Ätzung unterworfen. Das Ätzmittel kann in diesem PaIIc eine 25%-igc Ammoniiimpcrsulfat-Lösiing
oder eine Fcrrichlorid-Lösting sein. Bei Verwendung
einer Ammoniumpcrsulfat-Lösung führt das Ätzen bei Zimmertemperatur /u einem selektiven Entfernen der
Basismctallplattc 1, wobei nur die aus Nickel bestehenden Schichten 3.7 und 3bausgespart bleiben.
In F i g. 5 ist eine nach dem Verfahren der P i g. I bis 4
hergestellte Leitungsanordnung veranschaulicht. Das Bczugszcichcn 4 kennzeichnet die l.citungsarme, deren
Spitzen 5 direkt mit den Elektroden 7 von I lalblcitcrclementen verbunden sind, beispielsweise von integrierten
i-Ialbleitcrclcmcntcn. die au! einem Haibicilerpciiel
ausgebildet sind. Die l.citungsarme 4 sind über einen äußeren Rahmen 8 miteinander verbunden. Nachdem
die Elektroden der auf dem Pellet 6 vorgesehenen Halbleiterelcmente direkt mit den Spitzen 5 der
Leitungsarme 4 verbunden und mit einem Epoxyharz 9 (vgl. F i g. 6) umgössen sind, wird die Leitungsanordnung
längs der in F i g. 5 strichpunktierten Linien 10 getrennt. Dann werden die zwischen benachbarten Leitungsarmen
vorhandenen Verbindungsteile 11 entfernt, so daß
die Leitungsarmc voneinander unabhängig werden. Beim Verfahren der F i g. 3 kann auf die Melallschichten
3.7 und 3b durch Plattieren ein Metall, wie Gold oder
Silber, aufgebracht werden. Die Photowiderstandsschichten 2a und 2b. die bei dem erläuterten
Ausführungsbeispiel als Ätzmasken Verwendung finden, können durch Masken aus Epoxyfarbe oder
Phenolfarbe (gemäß einem Siebdruckverfahren) ersetzt werden.
Die Fig. 7 bis 10 veranschaulichen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Zunächst wird eine
Basismetallplatte 1 aus Kupfer hergestellt, die die Basis der vollständigen Leitungsarme bildet. Dann werden
Überzug von Metallschichten 3a. 3b versehen, in dem in
gleicher Weise wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel Nickel oder eine Nickellegierung elektrolytisch
aufplattiert werden. Bei diesem elektrolytischen Plattierverfahren kann eine Nickelchloridlösung verwendet
werden: es kann jedoch ebenso wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel auch eine Nickelsulfamatlösung
benutzt werden. Die Stärke der Schichten 3a und 3b kann wie bei dem vorhergehenden
Ausführungsbeispiel mit etwa 10 Mikron gewählt werden.
Die Oberflächen der Metallschichten 3a und 36 werden gänzlich mit Photowiderstandsschichten 12a
und 126 eines Materiales wie KPR oder AZ überzogen; hiernach werden die mit dem Überzug versehenen
Oberflächen belichtet und darauf entwickelt, so daß ausgewählte Bereiche der Photowiderstandsschichten
entfernt werden, während die Schichten 12a, 126 in einem Muster der letztlich herzustellenden Leitungsarme
verbleiben (vgl. F i g. 8).
Dann werden die freigelegten Metallschichten 3a und 36 durch Atzen entfernt (vgl. Fig.9). Wenn die
Metallschichten 3a und 36 wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel aus Nickel hergestellt sind, kann
man eine 25%-Ammoniumpersulfatlösung verwenden,
die etwas, beispielsweise auf 600C. erwärmt ist.
Hiernach wird die Basismetiillplatte 1 mil einem
ähnlichen Älzmittel bei Zimmertemperatur selektiv weggeätzt (vgl. Pig. 10) wobei eine Leitungsanordnung
ähnlich der der F i g. 5 verbleibt. In diesem PaIIc sind die
KPR-Schichten 12;; und 126selbstverständlich entfernt.
Beim Verfahren der Pig.9 kann man auch die nickclplatticrtcn Schichten 3;i und 36 selektiv mit einer
Lösung wegätzen, die aus Glyzerin und HNOi im Verhältnis I : I besieht: dann wird die Basismetallplatte
j selektiv mit der 25%-Ammoniumpcrsulfailösung bei Zimmertemperatur wcggeiii/l. Beim vorliegenden Ausfülirungsbeispicl
können die nickclplatlicrten Schichten 3.) und 36 in einer etwas größeren Schichlstärkc als
beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel nicdcrgcschlagen
werden. Falls erforderlich kann auf den Nickelschichten 3,·; und 36 ein Niederschlag, beispielsweise
von Gold, durch Plattieren oder ein ähnliches Verfahren erfolgen.
Da beim Atzen der Basisiiiciallpiuüi: i die iVk-inilschichten 3;; und 36 aus Nickel oder einer Nickellegierung als Masken benutzt werden, kann die Empfindlichkeit des Ätzvorganges erhöht werden. Der bekannte Stand der Technik verwendet nämlich Photowiderstandsschichten aus KPR oder dergleichen als Masken für das Ätzen der Basismctallplatte: solche Photowiderstandsschichten werden jedoch durch Feuchtigkeit beeinträchtigt und lösen sich beim Ätzen leicht von der Basisrt.stallplatle. was die Erzeugung vorgegebener Lcitungsmuster unmöglich macht. Erfindungsgemäß
Da beim Atzen der Basisiiiciallpiuüi: i die iVk-inilschichten 3;; und 36 aus Nickel oder einer Nickellegierung als Masken benutzt werden, kann die Empfindlichkeit des Ätzvorganges erhöht werden. Der bekannte Stand der Technik verwendet nämlich Photowiderstandsschichten aus KPR oder dergleichen als Masken für das Ätzen der Basismctallplatte: solche Photowiderstandsschichten werden jedoch durch Feuchtigkeit beeinträchtigt und lösen sich beim Ätzen leicht von der Basisrt.stallplatle. was die Erzeugung vorgegebener Lcitungsmuster unmöglich macht. Erfindungsgemäß
w wird dieser Nachteil vollständig vermieden.
Ein gleichzeitiges Ätzen der ßasismctallplatle 1 von
der oberen und unteren Oberfläche her verringert ferner den Einfluß der sogenannten Seitenäfung und
führt zu einer vergrößerten Älzgcnauigkcit.
Da bei den vorhergehenden Ausführungsbcispielen die Spitzen der Leitungsarme dieselbe Stärke wie die
anderen Teile der Arme aufweisen, tritt bei der Verbindung des Halbleiterteilchcns mit den Leitungsarmen
eine gewisse Schwierigkeit auf: selbst nach der
•Ό Verbindung besteht ferner die Gefahr, daß das
Halbleiterteilchen durch eine vom Biegen der äußeren Leitungen herrührende BeansDruchuns abgebrochen
wird.
Die Fig. Il bis 16 zeigen eine Leitungsanordnung.
■^ deren Leitungsarme nur an den Spitzen dünn ausgebildet
sind, wodurch der erläuterte Nachteil vermieden wird: weiterhin veranschaulichen die genannten Figuren
einige Verfahrensschritte zur Herstellung einer derartigen Leitungsanordnung.
Die zahlreichen Leitungsarme 30 dieses Ausführungsbeispieles sind so angeordnet, daß sie mit vielen
Elektroden unmittelbar verbunden werden können (vgl. Fig. 11). Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist
eine Metallschicht 32 dünn in wenigstens zwei Schichten
ϊ5 auf der Basisplatte 21 ausgebildet (letztere dient als
Leitungsbasis).
Die Basismetallplatte 21 ist an jenen Spitzen der Leitungsarme 30 entfernt, die mit den oben erwähnten
Elektroden verbunden werden sollen. Die dünne Metallschicht 32 dient daher als Spitze jedes Leitungsarmes
30. Auf der anderen Seite sind die Leitungsarme 30 über einen äußeren Rahmen 30a mechanisch miteinander
verbunden. Zunächst wird — wie in Fig. 12 dargestellt — eine Kupferplatte 21 hergestellt, die als
<" Leitungsbasis dient. Auf die Oberseite 21a und die
Unterseite 216 dieser Kupferpiatte 2i werden Photowiderstandsschtchten
22a, 226 selektiv an den Bereichen niedergeschlagen, die letztlich weggeätzt werden sollen.
Dann werden auf beide Seilen der durch die Photowidcrstandsschichlen 22,-j und 226 maskierten
Basismetallplalle 21 Melallschichlcn 23,7 und 23b durch
elektrolytisches Plattieren aufgebracht. Falls erforderlich, werden zweite Metallschichten 24/i, 24b in
entsprechender Weise auf den Mclallschichlen 23a und
236 durch elektrolytisches Plattieren hergestellt (F i g, i\1). Die Metallschichten 23a und 23b bestehen aus
einem Metall, das bei dem folgenden Ätzen der Basismelallplatte 21 schwer weggeätzt wird. Besteht die
Basisirielallplattc 21 aus Kupfer, so können die
Metallschichten 23a und 236 aus Nickel, Chrom, Silber.
Cold, Zinn oder Lötmittel hergestellt und beispielsweise in einer Stärke von 25 bis 30 Mikron aufgebracht
werden. Die zweiten Metallschichten 24a und 246 können niedergeschlagen werden, wenn die Differenz in
der Ätzgeschwindigkeit zwischen den Metallschichten 23a. 236 und der Basismelallplatte 21 klein ist; sie
können aus einem atzsicheren rviateriai wie Gold, Silber
oder dergleichen hergestellt werden. Diese Metallschichten 23a, 23b. 24a und 24b können auch durch
Aufdampfen oder ein ähnliches Verfahren erzeugt werden.
Nach der Herstellung der ersten und zweiten Mctallschichten 23a. 236. 24a. 246 werden die r·
Photowiderstandsschichlen 22a und 226 entfernt (vgl. Fig. 14). wonach die Basismetallplattc 21 von beiden
Seiten geätzt wird. Das Ätzmittel kann eine Mischung einer Ferrichloridlösung oder einer 25%-Ammoniumpersulfatlösung
mit Phosphorsäure sein, wenn die Basismctallplatte 21 aus Kupfer besteht. Das Ätzmittel
entfernt ausgewählte Bereiche der Basismelallplatie 21
(vgl. Fig.9). läßt dagegen die Mctallschichlen 23a und
236 bestehen, das heißt die anhand von Fig. U beschriebenen Schichten 32 an den Spitzen 33 der
Leilungsarme 30: auf diese Weise wird die gewünschte Leitungsanordnung erzeugt. Die Kupferschicht der
Spitze 33 jedes Leitungsarmes kann zu einem kleinen Teil verbleiben.
Die Basismetallplatte 21 kann von beiden Seiten her -to geätzt werden, nachdem die Photowiderstandsschicht
OOht i\m\ Π · rr \ 1\ colobtit' in ionon Dorninknn anlfernt
\ ' O- * ■ C?- * -/ --·- J -* *--· -.~..-.. -....-.·..
ist. die den Spitzen der Leitungsarme entsprechen, nachdem die Basismetallplatte 2i von ihrer Unterseite
216 her bis zu einer Tiefe, die etwa ihrer halben Stärke entspricht, weggeätzt ist und die verbleibenden
Photowiderstandsschichten 22a und 226 entfernt sind. Bei diesem Verfahren ist die Zeit zum Ätzen der Spitzen
der Leitungsarme gleich der Zeit der Ätzung der anderen Teile, so daß keine übermäßigen Ätzerschei- so
nungen auftreten: man erreicht auf diese Weise eine erhöhte Ätzgenauigkeit. Die Leitungsanordnung kann
auf ihrer ganzen Oberfläche zur mechanischen Verstärkung mit einer Plattierung aus Nickel oder dergleichen
versehen werden.
Bei einer solchen Leitungsanordnung werden die Spitzen 33 der Leitungsarme 30 beispielsweise durch
elektrolytisches Plattieren dünn ausgebildet, so daß Teilung und Breite der Leitungsarmspitzen äußerst
verringert werden können. Diese Leitungsanordnung eignet sich daher besonders für Fälle, wenn Elektroden
von miniaturisierten integrierten Kreisen nach außen geführt werden müssen.
Die Fig. 15 und 16 veranschaulichen die Herstellung
eines integrierten Kreises mit der erfindungsgemäßen Leitungsanordnung. Ein integrierter Kreis 26 mit
zahlreichen vorstehenden Elektroden 25 ist mit der Leitungsanordnung nach dem sogenannten »Gesichtabwärts-Verbindungsverfahrcn«
derart verbunden, daß die Elektroden 25 die Spitzen der Leitungsarme 30 berühren (vgl. Fig. 15), wonach die Leilungsarme 30
und der integrierte Kreis 26 beispielsweise mil einem Epoxyharz 27 umgössen werden (vgl. Kig. 16). Die
Leitungsarme 30 werden dann längs der in den Fig. II
und 15 strichpunktierten Linien 28 getrennt; hiernach werden die zwischen benachbarten Leitungsarmen
vorhandenen Verbindungsteile 41 entfernt, so daß die Arme unabhängig voneinander werden Und sich eine
integrierte Schallungsanordnung ergibt. Der integrierte Kreis 26 kann an der Metallschicht 23a auch von der
Seite der Basismetallplalte 21 her anliegen, wie in Fig. 16 gestrichelt veranschaulicht ist. Die erwähnten
Schichten 33a, 336,34a, 346 müssen ferner nicht in zwei Schichten, sondern können auch in mehr als zwei
Schichten hergestellt werden. Beim Umgießen bzw. Umspritzen des integrierten Kreises 26 muß darauf
geachtet werden, daß das Har^ die Siriiaiiuiigseieiiieiiie
nicht berührt, damit das Harz 27 keine mechanischen Beanspruchungen auf den integrierten Kreis 26 ausübt.
Die Pholowiderstandsschichlen 24a und 246, die auf den Melallschichten 23a und 236 verbleiben, schützen
letztere.
Wie oben erläutert, ermöglicht die Erfindung eine Vereinfachung bei der Herstellung einer Leitungsanordnung,
bei der die Leitungsarme eine äußerst kleine Abstandsieilung von beispielsweise 100 μιη und eine
geringe Breite von etwa 50 Jim besitzen. Die Basismetallplatte
21 kann aus einem gewünschten Material, wie Kupfer oder dergleichen, hergestellt werden; die
erfindungsgemäße Leitungsanordnung ist demgemäß preiswert.
Die Erfindung wurde in der Anwendung einer Leitungsanordnung bei einem integrierten Kreis erläutert:
es versteht sich jedoch, daß die Erfindung auch bei anderen Halbleiterelementen, wie Transistoren und
dergleichen, eingesetzt werden kann.
Bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen können die internen Verbindungsleilungen für die einzelnen
Elektroden jedes integrierten Kreises oder zur Verbin- ^,,nr* Aar Plot/ t r-r\Ac*n konookko flor mfrtrrrjprtPr I^ TPIQP ΙΠ
die Leitungsanordnung nicht im voraus eingefügt werden, wie die oben erwähnten äußeren Leitungen.
Die internen Verbindungsleitungen werden jedoch weitgehend zusammen mit den äußeren Leitungen
benötigt.
Die Fig. 17 bis 22 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die inneren Verbindungsleitungen
zusammen mit den äußeren Leitungen hergestellt werden; ferner veranschaulichen diese
genannten Figuren einige Verfahrensschritte bei der Herstellung einer solchen Leitungsanordnung.
■"' Die Leitungsanordnung dieses Ausführungsbeispieles weist zahlreiche äußere Leitungsarme 50 auf, die mit zahlreichen Elektroden, beispielsweise von Elementen eines integrierten Kreises, direkt verbunden sind. Jeder Leitungsarm 50 enthält zwei dünne Metallschichten 52, die auf einer Metallbasisplatte 51, die die Leitungsbasis ist, ausgebildet sind. Die Spitzen 53 der Leitungsarme 50, die mit den Elektroden verbunden sind, sind dadurch dünn ausgebildet, daß die Basismetallplatte 51 unter diesen Spitzen 53 entfernt ist. Die äußeren Leitungsarme 50 sind über einen äußeren Rahmen 50a zu einer einteiligen Struktur mechanisch zusammengefaßt.
■"' Die Leitungsanordnung dieses Ausführungsbeispieles weist zahlreiche äußere Leitungsarme 50 auf, die mit zahlreichen Elektroden, beispielsweise von Elementen eines integrierten Kreises, direkt verbunden sind. Jeder Leitungsarm 50 enthält zwei dünne Metallschichten 52, die auf einer Metallbasisplatte 51, die die Leitungsbasis ist, ausgebildet sind. Die Spitzen 53 der Leitungsarme 50, die mit den Elektroden verbunden sind, sind dadurch dünn ausgebildet, daß die Basismetallplatte 51 unter diesen Spitzen 53 entfernt ist. Die äußeren Leitungsarme 50 sind über einen äußeren Rahmen 50a zu einer einteiligen Struktur mechanisch zusammengefaßt.
Weiterhin ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Isolierstoff-Basisplatte 55 aus einem klebfähigen Isolierstoff,
wie Glas oder Keramik, auf der Leitungsanord-
030 220/15
18 M 434
ίο
nung auf der Seite der Mciallsehicht 52 der Leitungsarme
50 so angeordnet, daß die Leitungsarnie 50 von ihren zentralen Teilen bis zu den Spitzen 53 umfaßt sind. Auf
der Basisplaüe 55 sind innere Verbindungsleitungen 50'
ähnlich den äußeren Leitungsarmen 50 in einem vorgegebenen Muster angebracht; die Spitzen 53'
dieser inneren Leitungen 50' sind in gleicher Weise wie die der äußeren leitungsarnie 50 ausgebildet.
Anhand der Pig. 18 bis 22 sei die Herstellung dieser
Leitungsanordnung im einzelnen erläutert. Die Fig. 18 bis 21 stellen vergrößerte Teilschnitte längs der Linie
XXIlXXIIdcrFig. I7dar.
Es wird zunächst die Basismetallplatte (vgl. Fig. 17).
beispielsweise in Form einer rechteckigen Kupferplatte 41 mit 200 Mikron Stärke hergestellt.
Beide Oberflächen 41a und 416 dieser Basismetall· platte 41 werden wie bei den vorhergehenden
Auslühmngsbeispielen mit Überzügen von Pholowiderstandsschichten 42a. 420 versehen. Die mit dem
Überzug versehenen Oberflächen der Basismetallplatte 41 werden dann selektiv nach einem Lichtätzverfahren
geätzt, so daß die Photowiderstandsschieht 42a im Muster der endgültigen Leitungsanordnung der Fig. 17
entfernt wird, während die Photowiderstandsschieht 426 an allen Stellen außer denen entfernt wird, die der
verbleibenden Photowiderstandsschieht 42a und den Spitzen 53,53' der Leitungen 50,50' entsprechen.
Dann werden die Metallschichten 43a und 436 durch
elektrolytisches Plattieren der Oberflächen der Basismetallplatte 41, die durch die verbleibenden Photowiderstandsschichten
42a. 426 maskiert sind, niedergeschlagen. Erforderlichenfalls werden zweite Metallschichten
44a. 446 in gleicher Weise durch elektrolytisches Plattieren auf die Metallschichten 43a, 436
aufgebracht. Die Metallschichten 43a. 436 können beispielsweise aus Nickel mit einer Stärke von 25 bis 30
Mikron hergestellt werden. Nur dann, wenn die Differenz in der Ätzgeschwindigkeit zwischen den
Metallschichten 43a, 436 und der Basismetallplatte 41 klein ist, können die zweiten Metallschichten 44a, 446
aus einem ätzsicheren Material, wie beispielsweise Cold, hergestellt werden.
Danach wird die Fhotowiderstandsschichi 420 mit
einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, nur in den Bereichen entfernt, die den Spitzen 53 der
Leitungsarme 50 der vervollständigten Leitungsanordnung entsprechen; die freigelegten Bereiche der
Basismetallplatte 41 werden bis zu einer Tiefe, die etwa der halben Plattenstärke entspricht, weggeätzt. Für
diesen Ätzvorgang wird als Ät/mittel die Mischung einer Ferrichloridlösung oder einer 25%-Ammoniumpersulfatlösung
mit Phosphorsäure benutzt. Bei diesem Ätzvorgang ergibt sich eine Struktur, bei der die Teile
der Basismetallplatte 41, die den Spitzen 53 der endgültigen Leitungsarme 50 entsprechen, von ihrer
Unterseite her bis zu einer Tiefe etwa der halben Dicke entfernt sind (vgl. Fig. 19).
Nach dem Ätzeft der Basismetallplatte 41 werden die
verbleibenden Photowiderstandsschichten 42a und 426 sämtlich mit Toluol entfernt, wonach die anhand von
Fig. 17 beschriebene Basisplatte 55 auf die Basismetallplatte
41 auf der Seite der Metallschichten 43«, 44a (die letztlich die Spitzen der Leitungsarmc bilden) aufgebracht
wird (vergleiche Fig.20). Wenn die Basisplatie
55 aus Glas oder Keramik hergestellt ist, kann sie mit der Basismetallplatte 41 durch einen Klebstoff, beispielsweise
ein Epoxy-Harz, ein Phenolharz oder dergleichen verbunden werden; ist die Basisplatte aus
einem Harz hergestelll. so kann sie mit der Basismetallplatte durch einen bekannten Formvorgang (Pressen.
Sprit/en, Gießen usw.) verbunden werden.
Als Nächstes wird die Basismetallplatte 41 von beiden Seiten her geätzt, wöbe' die Metallschichten 44a, 43a.
446, 436 und die Basisplatte 55 als Masken benutzt werden. Das oben erwähnte Ätzmittel kann hierbei
verwendet werden. Als Ergebnis dieses Ätzvorganges verbleibt an der Spitze 53 jedes Leitungsarmes 50 die
Schicht 52, die aus den Metallschichten 43a und 436 (wie zuvor anhand von Fig. 17 erläutert) besteht; die
internen Verbindungsleitungen 50' verbleiben an der Unterseite der Basisplatte 55 an Stellen zwischen
denjenigen Bereichen der Basismetallplatte 41. die zuvor beim Verfahren der Fig. IQ bis zu einer Tiefe
etwa gleich der Hälfte der Plattenstärke weggeätzt wurden. Auf diese Weise ergibt sich die in Fig. 21
dargestellte erfindungsgemäße Leitungsanordnung.
Bei einer solchen Leitungsanordnung werden die Spitzen 53 der Leitungsarme 50 beispielsweise durch
Elektroplattieren dünn ausgebildet, so daß die Abstandsteilung und die Breite der Leitungsarmspitzen
äußerst gering gewählt werden können; dadurch lassen sich auch die Elektroden von miniaturisierten integrierten
Kreisen leicht nach außen führen. Wie aus den Fig. 17 bis 21 hervorgeht, kann die oben beschriebene
Leitungsanordnung mit den internen Verbindungsleitungen 50' versehen werden, so daß Verbindungen einei
Vielzahl von Elektroden gleichzeitig dadurch erreicht werden können, daß auf die Leitungsanordnung
Kaibieiterpeiiets 4ö aufgeset/i werden, die Haibieiterelemente
tragen; das Aufsetzen und die Verbindung erfolgen wiederum nach der sogenannten »Gesicht-abwärts-Verbindungsmethode«.
Die integrierten Kreise 46 mit den vielen daran vorgesehenen, vorstehenden Elektroden 45 werden mit der Leitungsanordnung nach
dem geschilderten Verfahren so verbunden, daß die Elektroden 45 in Eingriff mit den Spitzen 53, 53' der
Leitungsarme 50, 50' kommen, wonach die Leitungsarme 50, 50' und die integrierten Kreise 46 beispielsweise
mit Epoxyharz 47 umgössen werden (vgl. F i g. 22). Die
äußeren Leitungen 50 werden dann längs der gestrichelten Linien 48 (vgl. F i g. 17) getrennt und auf diese Weise
unabhängig voneinander gemacht.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
18 !7 434
Patentansprüche:
I. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsanordnung mit einem äußeren Rahmen und
einer Anzahl von Leitungsarmen, die sich vom Rahmen aus mit ihren freien Enden nach innen
erstrecken, welche /ur Verbindung mit entsprechenden miniaturisierten .Schaltungselementen einen
Abstand voneinander aufweisen, wobei eine elektrisch leitende Basisnietallplatte vorgesehen wird,
auf beide gegenüberliegende Seiten dieser Basismetallplatte
eine aus einem schwet äi/barcn leitenden Metall bestehende Leitungsmciallschicht in Muslern
aufgebracht wird, die im wesentlichen dem des gewünschten Rahmens und der L.eitungsarme
entsprechen, und wobei dann beide Seiten der Basismetallplattc so geätzt werden, daß auf beiden
Seiten aus der Basismctallplatlc Bereiche selektiv entfernt Morden, die keine l.eitungsmetallschicht
tragen, d a t/u rc h ge kennzeichnet, daß das
Metallschichtmustcr der einen ßasismetallplatienseile
lediglich durch linifernen eines vorgegebenen Bereiches von dem Metallschichtmuster der anderen
Basismetallplattcnseitc abweicht und dabei nur die Spitzen an den freien Enden der Leitung?arme
relativ dünn dadurch ausgebildet werden, daß die Hasismelallplatle in diesen Bereichen nur von der
einen Seite her zumindest teilweise weggeätzt wird, so daß die mit den Schaltungselementen zu
verbindenden Spitzen der freien I.eitungsarmenden im wesentlichen durch die auf der einen Seite
aufgebracht dünne Leitung·..<ielallsclueht gebildet
wird.
? Verfahren nach Anspruch ι. dadurch gekennzeichnet,
daß die I.eiiungsmetallschichten durch
Plattieren auf die Nasismetallplaiie aufgebracht
werden.
J. Verfahren nach den Ansprüchen I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß auf beide Seiten der
Hasismelallplalie cmc Photowiderstandsschicht aufgebracht
wird, aus der dann durch Belichtung und
Entwicklung das gewünschte Musler auf der ßasismctallplatte gebildet wird, daß hierauf die
Lciiungsmetallschichien in den Bereichen auf die
IJasismetallplalle planiert werden, auf denen die
l'holowiderslandsschiclil entfernt wurde, und daß
dann die Basismctallplalte in den Bereichen weggeätzt wird, die keine l.citiingsmelallschicht
erhalten haben.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis i. dadurch gekennzeichnet. duD für die l.eilungsmetall
schichten Nickel, cmc Nickel Silber Legierung, eine
Nickel (iold Legierung. Chrom. Silber, (inkl. Zinn
oder ein l.ölmillel vcrwcnuci wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die l.eilungsmclall
schichten in mehreren Ti'ilschichicn aufgebracht
werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1J. dadurch gekennzeichnet,
daß auf die Oberfläche der Lcilungsmctnllschichtcn
eine Deckschicht aus Gold oder Silber aufgebracht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß mit der Basismclallplallc
eine Isolicrsioffplatte verbunden wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die
Basismetallplaite in an sich bekannter Weise Kupfer
oder eine Kupferlegierung verwendet wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8532467 | 1967-12-30 | ||
JP8532367 | 1967-12-30 | ||
JP8532567 | 1967-12-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1817434A1 DE1817434A1 (de) | 1969-08-14 |
DE1817434B2 DE1817434B2 (de) | 1979-08-23 |
DE1817434C3 true DE1817434C3 (de) | 1980-05-14 |
Family
ID=27304829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1817434A Expired DE1817434C3 (de) | 1967-12-30 | 1968-12-30 | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsanordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3773628A (de) |
DE (1) | DE1817434C3 (de) |
GB (1) | GB1249360A (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3878555A (en) * | 1970-05-14 | 1975-04-15 | Siemens Ag | Semiconductor device mounted on an epoxy substrate |
US3864728A (en) * | 1970-11-20 | 1975-02-04 | Siemens Ag | Semiconductor components having bimetallic lead connected thereto |
US4045863A (en) * | 1971-06-03 | 1977-09-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Method of producing metallic carrier system for a multi-electrode semiconductor strip |
US3952411A (en) * | 1974-09-30 | 1976-04-27 | Litton Systems, Inc. | Multi-wire wiper contact for potentiometers and other electromechanical devices and method for making same |
FR2299724A1 (fr) * | 1975-01-29 | 1976-08-27 | Honeywell Bull Soc Ind | Perfectionnements aux supports de conditionnement de micro-plaquettes de circuits integres |
US3960561A (en) * | 1975-04-10 | 1976-06-01 | International Business Machines Corporation | Method for making electrical lead frame devices |
JPS5469768A (en) * | 1977-11-14 | 1979-06-05 | Nitto Electric Ind Co | Printing circuit substrate with resistance |
US4141029A (en) * | 1977-12-30 | 1979-02-20 | Texas Instruments Incorporated | Integrated circuit device |
US4609936A (en) * | 1979-09-19 | 1986-09-02 | Motorola, Inc. | Semiconductor chip with direct-bonded external leadframe |
DE3029667A1 (de) * | 1980-08-05 | 1982-03-11 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München | Traegerelement fuer einen ic-baustein |
GB2178894B (en) * | 1985-08-06 | 1988-07-27 | Gen Electric Co Plc | Preparation of fragile devices |
GB2178895B (en) * | 1985-08-06 | 1988-11-23 | Gen Electric Co Plc | Improved preparation of fragile devices |
JPS63265453A (ja) * | 1987-04-22 | 1988-11-01 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体用リ−ドフレ−ムの製造方法 |
US4806409A (en) * | 1987-05-20 | 1989-02-21 | Olin Corporation | Process for providing an improved electroplated tape automated bonding tape and the product produced thereby |
JP2797542B2 (ja) * | 1989-11-06 | 1998-09-17 | ソニー株式会社 | リードフレームの製造方法 |
US4997517A (en) * | 1990-01-09 | 1991-03-05 | Olin Corporation | Multi-metal layer interconnect tape for tape automated bonding |
JP2973499B2 (ja) * | 1990-09-13 | 1999-11-08 | 松下電器産業株式会社 | チップ型固体電解コンデンサ |
DE4309307A1 (de) * | 1993-03-23 | 1994-09-29 | Siemens Nixdorf Inf Syst | Verfahren zur Montage eines dünnen Halbleiterquaders auf einem folienartigen Substrat |
JP2856061B2 (ja) * | 1994-01-19 | 1999-02-10 | ソニー株式会社 | リードフレームとその製造方法 |
JP3171093B2 (ja) * | 1996-01-31 | 2001-05-28 | ソニー株式会社 | リードフレームの製造方法と半導体装置の製造方法 |
JP4603812B2 (ja) * | 2003-05-12 | 2010-12-22 | ローム・アンド・ハース・エレクトロニック・マテリアルズ,エル.エル.シー. | 改良されたスズめっき方法 |
US20090196999A1 (en) * | 2007-12-12 | 2009-08-06 | Rohm And Haas Electronic Materials Llc | Adhesion promotion |
US11909189B1 (en) * | 2022-06-14 | 2024-02-20 | Jakub Kodim | Flexible wiring conduit |
-
1968
- 1968-12-30 GB GB61671/68A patent/GB1249360A/en not_active Expired
- 1968-12-30 DE DE1817434A patent/DE1817434C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-05-06 US US00149898A patent/US3773628A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1249360A (en) | 1971-10-13 |
DE1817434A1 (de) | 1969-08-14 |
US3773628A (en) | 1973-11-20 |
DE1817434B2 (de) | 1979-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1817434C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsanordnung | |
DE2810054C2 (de) | Elektronische Schaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69511782T2 (de) | Magnetischer Mikroschalter und sein Herstellungsverfahren | |
DE69005785T2 (de) | Elektrischer Widerstand in Chip-Bauweise für Oberflächenbestückung und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE60010505T2 (de) | Festelektrolytkondensatoren und deren herstellungsverfahren | |
DE2554691C2 (de) | Verfahren zum Herstellen elektrischer Leiter auf einem isolierenden Substrat und danach hergestellte Dünnschichtschaltung | |
DE3700910C2 (de) | ||
DE4002352A1 (de) | Verfahren zum herstellen von luftbruecken-metall-zwischenverbindern | |
DE3032492A1 (de) | Elektrisches netzwerk und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0166105B1 (de) | Flexible Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4203114C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Bandträgervorrichtung für Halbleitereinrichtungen | |
WO2009021713A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiter-bauelements, halbleiter-bauelement sowie zwischenprodukt bei der herstellung desselben | |
DE3700912C2 (de) | ||
DE3013667A1 (de) | Leiterplatte und verfahren zu deren herstellung | |
DE69318937T2 (de) | Mehrschicht Leiterrahmen für eine Halbleiteranordnung | |
DE1764671A1 (de) | Integrierte magnetische Schaltung | |
CH667359A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer starre und flexible partien aufweisenden leiterplatte fuer gedruckte elektrische schaltungen. | |
DE60211628T2 (de) | Zusammengesetzte elektronische bauteile | |
DE3730953C2 (de) | ||
DE102008016613B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauelements mit mindestens einer dielektrischen Schicht und ein elektrisches Bauelement mit mindestens einer dielektrischen Schicht | |
DE2613759C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen MetaUanschluBkontaktes für ein Halbleiterbauelement | |
DE1665248C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trägers für eine miniaturisierte Schaltung | |
DE4026822C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trägers für oberflächenmontierbare elektronische Bauelemente, insbesondere eines TAB-Filmträgers | |
DE2127633C3 (de) | ||
DE19753149A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Keramik-Metall-Substrates |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |