DE1816663A1 - Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten keramischen Koerpers - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten keramischen KoerpersInfo
- Publication number
- DE1816663A1 DE1816663A1 DE19681816663 DE1816663A DE1816663A1 DE 1816663 A1 DE1816663 A1 DE 1816663A1 DE 19681816663 DE19681816663 DE 19681816663 DE 1816663 A DE1816663 A DE 1816663A DE 1816663 A1 DE1816663 A1 DE 1816663A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hardness
- oxide
- kaolin
- ajax
- grinding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5025—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
- C04B41/5033—Chromium oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5025—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/85—Coating or impregnation with inorganic materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/85—Coating or impregnation with inorganic materials
- C04B41/87—Ceramics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/14—Anti-slip materials; Abrasives
- C09K3/1436—Composite particles, e.g. coated particles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/027—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung eines feuerfesifcen keramischen Körpers
Zusatzpatent zu Patent Nr.. (P 1771 504.7)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von kera--mischem
Gut und das Produkt dieses Verfahrens,, Das Verfahren besteht
insbesondere darin, daß ein poröses Gefüge gebildeif und
durch Behandlung desselben bei relativ niedriger Temperatur ein maßhaltiges, gehärtetes Produkt erzeugt wird» : ^*
Das Stammpatent (Anmeldung P 17 71 504.7) betrifft ein Verfahren
zur Herstellung eines gehärteten keramischen Produktes, wobei ein unterhalb der Brenntemperatur gesinterter, teilweise verglaster,
relativ weicher, feuerfester keramischer Körper eine vorherbestimmte l'Orm erhält und danach durch eine chemische und Wärmebehandlung
gehärtet wird=
909835/1258
In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten
keramischen Körpers wird ein ungesintertes poröses Gefüge gebildet, das ein Oxyd mindestens eines metallischen Elements
enthält, in das ungesinterte poröse Gefüge ein Härtemittel eingeführt, das bei einer nachfolgenden Wärmebehandlung des
Gefüges zum Härten desselben geeignet ist, und danach das Gefüge durch eine Wärmebehandlung gehärtet wird«
Die Erfindung schafft ferner zum Herstellen eines chemisch gehärteten,
feuerfesten keramischen Körpers ein Verfahren, in dem ein poröses, feuerfestes Metalloxydgefüge geschaffen, das ungesinterte
Gefüge mit einer konzentrierten Chromsäurelösung imprägniert und das säureimprägnierte Gefüge zwecks Härtung des
keramischen Materials erhitzt wird.
Außerdem schafft die Erfindung zum Herstellen" eines chemisch gehärteten
feuerfesten Körpers ein Verfahren, in dem feinverteilte Teilchen, die mindestens an ihrer Oberfläche aus einem Oxyd mindestens
eines metallischen Elements bestehen, unter Bildung eines porösen Gefüges dicht zusammengepreßt werden, das ungesinterte
poröse Gefüge mit einer Lösung einer Metallverbindung imprägniert wird, die durch Erhitzung in ein Oxyd umgewandelt werden kann,
das imprägnierte Gefüge erhitzt und dadurch die Säure in situ in ein Oxyd des Metalls umgewandelt wird, und das Imprägnieren
und Erhitzen so oft wiederholt wird, daß der Körper die geforderte Härte erhält.
Die Erfindung schafft ferner zur Erzeugung eines HartstoffÜberzuges
auf einer Oberfläche aus Metall, Glas oder keramischem Material ein Verfahren, in dem auf der genannten Fläche ein überzug
aus Metalloxyd gebildet wird, dieses vor oder nach dem Auftragen des Überzuges mit Chromsäure oder einem anderen Material
imprägniert wird, das bei einer Erhitzung zum Härten des Überzuges geeignet.ist, und danach der Überzug erhitzt und dadurch
der Überzug mit der genannten Fläche verbunden wird.
909335/1258
BAD
Schließlich schafft die Erfindung zur Herstellung eines
Schleifkörpers ein Verfahren, in dem aus Teilchen aus gemahlenem
Glas, Glas- oder keramischen Fasern, Borcarbid, Siliciumcarbid
oder einem anderen feuerfesten Schleifmittel ein Körper gebildet und dieser durch wiederholtes Imprägnieren mit konzentrierter
Ohr omsäui'elö sung und anschließendes Erhitzen auf eine Temperatur
zwischen 3150O und 815°G gehärtet wirdo
Es hat sich gezeigt, daß das feuerfeste Ausgangsmaterial in Form
eines Pulvers, ZoB. eines In der Kugelmühle gemahlenen Aluminiumoxyds, verwendet und einfach durch Pressen, Formpressen, Schlammgießen, Strangpressen oder auf andere Weise derart verarbeitet
werden kann, daß die Oxydteilchen dicht zusammengepreßt werden und einen porösen Körper· bilden. Die Härtung der ungesinterten
Körper erfolgt im wesentlichen in derselben Weise wie bei den
teilgesinterten porösen Materialien. Beispielsweise kann man zum Härten den porösen Körper ßit einer beispielsweise in Lösung vorliegenden
Iietallverbindung ir .präg nieren, die bei einer 'im Be-U0^
reich von et\*/a 315 - 315 O liegenden Temperatur unterhalb der
Sintertempei'atur in situ in das Üetalioxyd umgewandelt werden ~"
kann, worauf durch Erhitzen des Körpers die Verbindung in ihr Oxyd "umgewandelt '.vircU Dieses Imprägnieren und Erhitzen soll min-..,
des tens- je 'zwei" mal erfolgen, daini: eine brauchbare Härtewirkung
erzielt rare ferner hat es sich .^ecei^t, daß andere feinvertoilte
llaterialien, beispielsweise Lrulvc-r ::us Lletalloxydgemischen
und. dergleichen, als AusgangsmaLorial verwendet'werden können,
das ferner Zusatzstoffe, bexKpiels'veise Glas- oder Iletallfasern
oder Schleifiivittelkcrner· entiialter· kann, so daß das Fertigprodukt
bestimmte Eigenschaft an erhalte
!lachstehena v/ii-d öer Erfindun^s^egenötanä ausführlicher anhand
der beigefügten Abbildungen beschrieben. Dabei sind
909836/1 2S 8 SAD original
_4_ 1116663
Mg. 1,2 und 3 Photographien eines aus AluminiumOxydpulver gepreßt.en
Körpers nach einer zunehmenden Anzahl von erfindungsgemäß
durchgeführt en Imprägnier- und HtfarmebehahdlUngen.
4 ist eine Photographie eines Rasters in derselben Vergrößerung
wie Hg-. 1-3* -
Fig. 5 seigt in einem Schilffbild in Söö-fachei Vergrößerung
einen gepreßten und chemisch gehärteten Körper aus Äluminiumoxyd
Alcoa T-6T (-325 mesh), das 48 Stunden lang Kugelgemahien worden
war ι ■
I1Ig0 6 in "einem Schliff bild in 2ÖÖ-faeher Vergrößerung einen gepreßten
und chemisch gehärteten Körper aUö Aiüminiümoiyd Alöoa
21-61 (-325 mesh), das 96 BtUäden fegelgemähleh i/yoMen w&r,
7 in einem Sehliffblld in 20ö-fädher fergrößeruiig einen ge
preßten und ehemisch gehärteten Körper aus Bi
I*ig» Ö in einem Schliff bild in 200-facher Vergrößerung einen gepreßten
und ohemisöh gehärteten Körper aus Ghrömöiydpulver,
Mg» 9 in einem Schliffbild in 200-fäeher Vergrößerung einen Unter
Zusatz iron Aluminiumfasern gepreßten Und chemisch gehärteten
Körper aus Alcoa T-61 (-325 mesh), das 96 Stunden lang KUgelgemahlen
worden warι
Pig. 10 in einem Schilffbild in 200-facher Vergrößerung einen
chemisch gehärteten Anstrich aus einem feuerfesten Oxyd auf einem Metallsubstrat,
Mg* 11 eine Photographie einer handelsUbliehen, gesinterten
Schleifscheibe und daneben^eine erfindungsgemäß hergestellte
Schleifscheibe»
909136/1258 bad original
Fig. 12 in einem Schliffbild bei 300-facher Vergrößerung einen
Querschnitt durch einen üblichen, durch Plasmaspritzen aufgetragenen Überzug aus Chromoxyd vor der erfindungsgemäßen Behandlung
und
!'ig» 13 in einer Photographic bei 300-facher Vergrößerung den
in !'ig. 12 gezeigten Querschnitt-nach der Behandlung«
Nachstehend wird ein Verfahren beschrieben, in dem neuartige Materialien
erzeugt werden,. Dabei wird ein relativ weicher, poröser
Körper aus feinverteilten, feuerfesten Oxyden mehrmals mit, Chemikalien
imprägniert und nach jeder Imprägnierung einer milden Wärmebehandlung unterworfen, durch die das Imprägnierungsmittel in
ein Oxyd umgewandelt wird«, Es hat sich gezeigt, daß das auf diese
Welse gebildete, keramische Gefüge eine sehr große Härte, eine hohe Druckfestigkeit und in einem großen Temperaturbereich eine
hohe Maßhaltigkeit besitzt» Mehrere dieser neuartigen keramischen Materialien besitzen ferner einen sehr niedrigen Reibungskoeffizienten
und eine hohe Abriebfestigkeit„
Aus dem neuartigen Material kann man auf wirtschaftliche Weise die verschiedenartigsten Teile in verschiedenen Größen und komplizierten
Formen herstellen. Zu diesem Zweck verwendet man das feuerfeste Ausgangsmaterial am besten in Pulverform, worauf in
geeigneter Weise die Pulverteilchen zu einem porösen Körper von vorherbestimmter Form dicht zusammengepreßt werden. Danach werden
die Formkörper wiederholt mit Chemikalien behandelt und jeweils
anschließend einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur unterworfen, die beträchtlich niedriger ist als die für die normale
Verglasung von keramischem Material verwendete Temperatur.
In dein Verfahren gemäß dem Stammpatent werden teilgesinterte
feuerfeste Ausgangsmaterialien mit Chemikalien behandelt. Es wurde
nun gefunden, daß das feuerfeste Ausgangsmaterial in Form eines
909835/1258
ÖAD ORiGlNAL
Pulvers oder in einer anderen feinverteilten Form verwendet werden
und insbesondere mit einem geeigneten Bindemittel, z.B» Ton,
Kaolin und dergleichen vereinigt und danach durch Pressen, Formpressen,
Schlammgießen, Strangpressen oder auf andere Weise zu einem Formkörper verarbeitet werden kann, in dem die !Teilchen des
oxydischen Ausgangsmaterials dicht nebeneinanderliegen. Als oxydisches
Ausgangsmaterial kann man Oxyde des Aluminiums, Bariums, Berylliums, Bors, Calciums, Ceriums, Chroms, Kobalts, Galliums,
Hafniums, Eisens, Lanthans, Magnesiums, Mangans, Molybdäns, Nickels, Niobs, Siliciums, Tantals, Thors, Zinns, Titans, Wolframs,
Urans, Vanadins, Yttriums, Zinks, Zirkoniums oder ein Gemisch von zwei oder mehreren dieser Oxyde verwenden. Die Teilchen liegen
nur so nahe beieinander, daß sie ein poröses Gefüge bilden, dessen miteinander verbundene Poren ein beträchtliches Volumen besitzen,
so daß eine Imprägnierung mit der chemischen Behandlungslösung möglich ist. Anstelle der Verwendung eines Bindemittels können
die Teilchen auch mit der chemischen Behandlungslösung benebzt und in einer Form gepreßt oder zuerst in einer Form gepreßt und
dann in dieser benetzt werden, worauf die ,Teilchen mindestens einmal
mit der chemischen Behandlungslösung imprägniert und wärmebehandelt werden, so daß die Teilchen so fest zusammenhalten, daß
der Formkörper aus der Form herausgenommen und manipuliert werden kann. Man kann auch aus der chemischen Behandlungslösung und den
Teilchen ein Gemisch bilden, das nur soviel Lösung enthält, daß die Teilchen benetzt werden, oder soviel Bindemittel zusetzen, daß
eine knetbare Masse erzeugt wird, die geformt und wärmebehandelt werden kann. Haeh der ersten Formgebung werden diese Teile wiederholt
imprägniert und danach jeweils wärmebehandelt, bia der Formkörper die erforderliche Härte besitzt. Die chemische Behandlungslösung ist eine Lösung einer Verbindung, die in den Poren zwischen
den Teilchen des Formkörpers bei unterhalb der Sintertemperatur der Teilchen liegenden Temperaturen im Bereich von etwa 315 8150C
liegen, in ein Metalloxyd umgewandelt werden kann.
909835/1258 BAD
1816863
i>as Härten von. Öefügeh aus relativ feinverteilteh Teilchen des
feuerfesten Äusgangsmaterials Hat gegenüber der Verwendung von
teilgesinterten Körpern mehrere Vorteile; Erstens entfällt das
zunächst bei Inäßig^ hoher Temperatur durchgeführte Sintern*
Zweitens kann mäh in dein Verfahren j in dem ein Pulver- verformt
wirdj verschiedene Äüsgähgsmaterialien Verwenden,- die in gesinterter
ϊόίΜ liiöht leicht erhältlich sind ödei· nur schwiörig gesintert
herden köhhens Mäh kanu ätioh die versohieäehäitigsteh
Oxyägeiäiäehe in fast boiiobigfeii Mehgeiiverhälthisöen verwenden
lind Tar&tiejfr-fr dähei keine Bticksieht dä^äUf zu. nehmeni wie sieh die
se öxydö verhalten würdenj vüätm sie in den höimä'leh Verfahren
Ιάψί. höheh Temperaturen zü.säimnehge:s'öhniölzen werden* Mail Mann atiöh
selir reine ÖJiydfeörper verwenden^ während bei der Herstellung von
gösiriterteil Eörperh SiiiGiümdiöxydj i,'iaghesititoo2grd Und andere
iii zugesetzt werden* damit die SiiitertemperatUr'en auf ge
e1 Werte herabgesetzt wer1 den* IPe'r'üer gestattet das äeue Verfahreh
die Hitverwendung von keramischen !"'aseiihi MetällpUlvern
Und den versehiedenartigsten Verstärkungsmäteriälieni ZüJs vöh
23rähteiij Mebeh Und de3?gleidh§hi 33ie iTär'fflebeliandluhg Mrd bei so
nielrigefi ißeEiperatureh diirehgef-ührtj daß man sogar Glasgewebe
verwendeh k
Zum Hart oft des' porösen Körpers wird dieser vorzugsweise mehrmals
mit einer Lösung einer Verbindung imprägniert t die bei !emperatu-retif
welche unterhalb der .Sihtertemperätür des Körpers liegen,
in ein ö:xyä ungewaiidelt -werden können, worauf durch Erhitzen des
Körpers die Verbindung in das Oxyd umgewandelt wird. Die Ghemikalienlösüng
besteht"'gewöhnlich aus einer relativ konzentrierten,
wässerigen liösung eines löslichen Metallsalzes oder -oxyds, das
durch jDrwarmiing in ein beständiges Oxyd umgewandelt werden käiin*
Biese !Forderung erfüllende-Verbindungen sind beispielsweise
Ceriuin(Iii)-hitrat, 2irkony!chloride Xobalt- und Ifickelnitrat|
iataiioxjalätt Kieselwolframsäure# Magnesiümehrömat>
Beryllium^- nitratj Öliromtx-ioiryd öder OhiOmsäUre, OhroMsülfat, Öhromchloriä
9D88af/12
8AD ORIGINAL
*■■· O "■■
und dergleichen. Yon den Verbindungen eines bestimmten Metalls
wird gewöhnlich jene verwendet, welche die größte Löslichkeit besitzt. Mit der Löslichkeit nimmt auch die Menge zu, in der das
Metalloxyd bei jeder Imprägnierung und anschließenden Wärmebehandlung in dem Körper aus dem feuerfesten Oxyd abgelagert wird.
Aus demselben Grund verwendet man besser eine konzentrierte als eine verdünnte Lösung der Verbindung» Man kann als Lösungsmittel
beispielsweise Alkohol und Äther verwenden. Bevorzugt wird jedoch Wasser, weil es für fast alle der in Präge kommenden Metallsalze
und -oxyde ein höheres Lösungsvermögen hat„ Bei der Auswahl und
Herstellung der zum Imprägnieren verwendeten Ohemikalienlösung sind noch andere Paktoren zu berücksichtigen, beispielsweise die
Temperatur, bei der das Salz in das Oxyd umgewandelt wird, die Beständigkeit im ganzen Umwandlungstemperaturbereich, die Beziehung
zwischen den während der Umwandlung vorhandenen Kristallgrößen und den Porenräumen des porösen Ausgangskörpers, sowie die gewünschte
Härte und Festigkeit des Endproduktes.
Es hat sich gezeigt, daß die größte Härte und die höchste Festigkeit
erzielt werden, wenn man für die chemische Behandlung eine oder mehrere der eine hohe Löslichkeit aufweisenden Chromverbindungen
verwendet. Von diesen hat sich konzentrierte Chromsäure insofern als vorteilhaft erwiesen, als mit ihr die größte Härte
mit der kleinsten Anzahl von Imprägnierungs- und Wärmebehandlungen
erzielt werden kann. Es hab;en aber auch andere Chromverbindungen
Vorteile. Beispielsweise kann man die dreiwertigen Salze, z.B.
das Chlorid oder Sulfat, verwenden, wenn das sechswertige Chromtrioxyd eine G-esundheitsgefährdung bedingt. Es kann auch ein
nichtsaures Salz, z.B. das Magnesiumchromat, zweckmässig sein,
wenn "basische feuerfeste Körper, z„B. aus Calciumoxyd, chemisch
gehärtet werden sollen.
909835/1258
"03 BAD
_ 9 —
Die Imprägnierung mit Chromsäure hat zwar zahlreiche Vorteile, doch kann man auf diese Weise im allgemeinen keine.Teile herstellen,
die einen hohen elektrischen Isolationswiderstand haben sollen, weil der spezifische elektrische Widerstand eines solchen
Körpers bei. zunehmender Temperatur abnimmt» Wenn eine niedrige elektrische Leitfähigkeit in einem großen Temperaturbereich erforderlich
ist, muß man eines der anderen Härtemittel verwenden, z.B. 0erium(III)-nitrat, Zirkoniumoxyöhlorid, Berylliumnitrat
usw. β
In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die größte Härte erst durch wiederholte chemische.Behandlung erzielt. Zwei oder mehrere
Behandlungen sind unbedingt erforderlich. Wie vorstehend kurz angedeutet
worden ist, hat es sich gezeigt, daß in dem chemischen
Härteverfahren die verschiedenartigsten Metallsalze und löslichen Oxyde verwendet werden können, wobei mit manchen bessere Ergebnisse,
z.B. hinsichtlich der schließlich erhaltenen Härte und festigkeit, erzielt werden als mit anderen» Bei der ersten Wärmebehandlung wird das gebildete feuerfeste Oxyd, z.B. Cr2O, und dergleichen,
anscheinend sehr fest mit den feuerfesten Oxydteilchen gebunden, die beispielsweise aus Aluminiumoxyd usw. bestehen und
den porösen Oxydkörper bilden. Die nachfolgenden Behandlungen führen anscheinend zu einer festen Bindung an das vorher abgelagerte
Oxyd. Bin dünner (petrographischer) Schliff eines porösen
Aluminiumoxydkörpers zeigt, daß die zunächst durchgeführte Behandlung
mit Chromsäure und die anschließend unter Wärmeeinwirkung erfolgende Umwandlung in Cr2O^ dazu führt, daß das grüne Oxyd einen
geschlossenen Überzug auf den Aluminiumoxydteilchen bildet. Die Untersuchung von Poren mit einem relativ großen Querschnitt zeigt,
daß diese Überzugsbildung durch anschließende Imprägnierungen und Wärmebenandlungen fortgesetzt wird. Die als Pig. 1, 2 und 3 gezeigten
Photographien stellen einen aus Aluminiumoxydpulver Cars
AP-99-L3 gepreßten Körper nach wiederholter Imprägnierung mit
909835/1258
konzentrierter Chromsäure und Wärmebehandlung dar. Fig. 1 zeigt einen Schliff des Körpers nach einer einmaligen Chromsäureimprägnierung
und Wärmebehandlung. Die in Mg. 1 gezeigte Fläche ist ziemlich rauh und besitzt beträchtliche, unausgefüllte Hohlräume.
Fig. 5 zeigt einen Schliff desselben Körpers nach insgesamt fünfmaliger Chromsäureimprägnierung und Wärmebehandlung. Die Textur
des Körpers ist jetzt weniger rauh, und viele der Hohlräume sind ganz oder teilweise ausgefüllt worden. Fig.. 3 zeigt einen Schliff
desselben Körpers nach insgesamt neunmaliger Chromsäureimprägnierung und Wärmebehandlung. Man erkennt, daß jetzt die Textur noch
weniger rauh ist und viele der Hohlräume ausgefüllt worden sind. Fig. 4 zeigt einen Raster, in dem die großen Teilungsabstände
0,1 mm und die kleinen Teilungsabstände 0,01 mm entsprechen. Diese
Photographie wurde mit derselben Vergrößerung hergestellt wie die Figuren 1 bis 3 und liefert einen Maßstab. Es hat sich gezeigt,
daß das durch die Umwandlung gebildete Oxyd sowohl an dem Oxyd des zunächst hergestellten Preßkörpers als auch an sich selbt fest
haftet. Anscheinend werden die Poren erst durch mehrere Behandlungen bis zur Mitte gefüllt. Die Härte eines derartigen ,porösen
Oxydkörpers nimmt durch die Wiederholung der Behandlung beträchtlich zu.
Ein poröser Aluminiumoxydkörper wurde vor der Chromsäurebehandlung
mit einer verdünnten Phosphorsäurelösung behandelt und wärmebehandelto
Die Untersuchung eines dünnen Schliffes ergab, daß das Chromoxyd von der bei der Vorbehandlung gebildeten Aluminiumphosphatoberfläche
nicht angezogen und nicht darauf abgelagert worden war, sondern anscheinend die größeren Poren in Form eines.Iose gepackten
oder porösen, grünen Materials füllte. Offenbar kann sich das Chromoxyd mit dem Aluminiumoxyd nicht haftfest verbinden,
während es mit dem vorher erwähnten Aluminiumoxyd eine solche haftfeste Verbindung eingeht.
9098 3 5/125 8
BAD OR!Q!MAL
Viele feuerfeste Oxyde können durch eine Chromsäurebehandlung mit
einer mäßig festhaftenden öhromoxydschieht versehen werden. Es
hat sich jedoch gezeigt, daß die Erzeugung von sehr fest gebundenen feuerfesten Materialien von dem Vorhandensein von kleinen .
Poren, Spalten, Rissen oder Zwischenräumen abhängt. In solchen
Fällen erhält man einen sehr harten, dichten Körper. Wie zu erwarten,
war, ist "bei einer gegebenen Anzahl von chemischen Behandlungen und der Verwendung eines gegebenen feuerfesten Oxyds die
erzielte Härte von der Teilchengröße, der Form des Körpers und
dem: zu. seinem Pressen verwendeten Druck abhängig«, Bei zu großen,
Poren kann eine große Härte u.TJ«. erst nach einer sehr großen Anzahl
von .Behandlungen erzielt werden. Wenn die Hohlräume zu klein sind, kann die Chemikalienlösung nicht einwandfrei eindringen. Die
vorstehenden Feststellungen wurden im Zusammenhang $it der Chrom-,
säurebehandlung gemacht, sind darauf jedoch nicht eingeschränkt, weil dieselben Abhängigkeiten im allgemeinen auch bei vielen der
anderen Lösungen von löslichen Metallsalzen und Oxyden vorhanden sind.
Zur Herstellung eines gehärteten Produkts mit Hilfe des erfindungsgemäßen,
chemischen Behandlungsverfahrens braucht man nicht unbedingt
ein feuerfestes Oxyd als Ausgangsmaterial zu verwenden. Das zunächst hergestellte Gefiige muß vor allem die kleinen Hohl- und
Zwischenräume besitzen, in denen das Oxyd gebildet werden kanne
Beispielsweise ist ein Stück aus Glasgewebe in der angegebenen
Weise einwandfrei gehärtet worden, wobei nach einer nur geringen Anzahl von .Chromsäureimprägnierungen und Wärmebehandlungen ein
spröder, keramikartiger Körper erhalten v/ird« Auf dieselbe Weise
sind auch gepreßte Stahlwolle, Kaolin- und Aluminiumoxydfasern, Kaolin-,; Glas- und Quarzpapier und dergleichen einwandfrei: gehärtet
worden. Es hat sich ferner gezeigt, daß die verschiedenartigsten schwach gepreßten Metallpulver auf ähnliche Weise gehärtet werden können. Anscheinend bildet sich eine chemische
909835/1258
; ; BAD
Bindung zwischen dem Ghromoxyd und dem gepreßten Gut,, Wie im IPaIl
von gepreßten, porösen Oxydkörpern sind auch bei den anderen Materialien
zur Bildung eines fest gebundenen, harten Körpers mehrere Behandlungen erforderlich. Offenbar ist die chemische
Bindung von dem Vorhandensein eines Oxyds abhängig, lienn das
Ausgangsmaterial kein Oxyd sondern beispielsweise ein Metallpulver
ist, muß anscheinend erst ein Oxydüberzug auf dem Ausgangsmaterial
gebildet werden, ehe eine einwandfreie Bindung erhalten wird. Auf den Teilchen ist fast stets eine Oxydschicht vorhanden,
oder es wird eine solche Schicht während der Imprägnierung und Wärmebehandlung gebildet» wobei der Sauerstoff von der Atmosphäre
oder den Reaktionspartnern geliefert wird. Wenn sich bei der Wärmebehandlung kein geeigneter Oxydüberzug bildet, z.B. auf
Titanmetallpulver, kann man vor der chemischen Behandlung eine Oxydation vornehmen. Zu diesem Zweck kann es genügen, den Körper
ein einziges Mal auf eine Temperatur zu erhitzen, bei der sich ein
Oxydüberzug auf den Teilchen bildet. Ferner sei darauf hingewiesen,
daß ein in den Hohl- und Zwischenräumen des porösen Körpers gebildeetes
Oxyd als Bindemittel für die später abgelagerten Oxyde dient.
Die Tabelle I zeigt die Härtewerte, die durch die Chromsäurebehandlung
der verschiedenartigsten gepreßten Oxydkörper erzielt worden sind. In diesem Fall wurde die Chromsäure in Form einer konzentrierten
wässerigen Lösung verwendet, zu deren Bildung Ohromtrioxyd (örO«) zu Wasser zugesetzt wurde, bis sich" bei Zimmertemperatur
keine Kristalle mehr auflösten. Zur Herstellung der Prüfkörper wurde eine kleine Menge der konzentrierten Chromsäure mit dem
feuerfesten Oxydpulver gemischt und die feuchte Masse in einer
ringförmigen Form gepreßt» entweder mit einer hydraulischen Presse,
deren Stempel annähernd denselben Durchmesser von 13 mm hatte wie die Form, öder in späteren Versuchen durdh Stampfen mit einem
kleinen, flachen Handstempel* Anscheinend erzielt man mit dem
909835/1258
- BAD OFIiGfNAL
Handstampfen gleichmäßigere Ergebnisse, insbesondere bei bestimmten,
schwer fließenden Oxyden. Die gepreßten Prüfkörper wurden dann im Ofen auf höchstens 6480G erhitzt» Die porösen
Prüfkörper wurden danach auf 1770G abgekühlt, in konzentrierte
Chromsäure eingetaucht, herausgenommen und danach langsam auf 6480C erhitzt« Das Verfahren wurde wiederholt und insgesamt so
oft durchgeführt, wie es in der Tabelle I angegeben ist«
Eine Wärmebehandlung kann beispielsweise wie folgt durchgeführt
werden: Der Körper wird auf bis zu 1770C erhitzt, in konzentrierte
Chromsäurelösung eingetaucht, aus der Säurelösung entfernt und in einem Ofen 20 Minuten lang bei 660C, 20 Minuten lang bei 1770G,
30 Minuten lang bei 260 - 2880G, 20 Minuten lang bei 399°G,
15 - 20 Minuten lang bei 6480C wärmebehandelt, danach aus dem Ofen
herausgenommen und auf Zimmertemperatur oder vor dem weiteren Eintauchen auf 1770G abgekühltο Dies«
mehrmaligen Behandlung wiederholt,
mehrmaligen Behandlung wiederholt,
tauchen auf 1770G abgekühlt„ Diese Schritte werden natürlich zur
Die Erhitzung des Körpers auf 1770G vor dem Eintauchen in die
Chemikalienlösung· sollte nur bewirken, daß bei der Abkühlung in dem Teil ein Teilvakuum erzeugt und dadurch die vollständige Imprägnierung
mit der Behandlungslösung begünstigt wird. Es hat sich gezeigt, daß die Kapillarwirkung gewöhnlich für eine vollständige
Imprägnierung der Teile auch bei Zimmertemperatur genügt, die
Imprägnierung jedoch besonders mit Chromsäure durch Erhitzen der Imprägnierlösung verbessert werden kann« Eine Erwärmung der Chromsäure
auf etwa 88 G führt zu einer um etwa 10$ stärkeren Imprägnierung.
Damit besonders bei den handgestampften "Prüfkörpern die Bildung von ebenen, glatten flächen gewährleistet wird, wurden die Prüfkörper
nach der ersten oder zweiten Wärmebehandlung leicht mit Siliciumcarbid-Schleifpapier geschliffen. Durch diese Oberflächenbehandlung
wurde die Notwendigkeit des Läppens mit Diamant vermieden,
das bei den meisten dieser Prüfkörper nach drei- oder viermaliger Imprägnierung erforderlich war·
909835/1258
-H-
Die Tabelle II dient zu Vergleichszwecken und gibt die Rockwell-15-2T-Härte
von verschiedenen üblichen Materialien an. Man erkennt ι daß einige der in der Tabelle I angegebenen, nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren gehärteten Oxyde sehr hart werden. Die Tabelle III ist eine Umrechnungstabelle von lockwell-A-Härtewerten
in Eockwell-15-1T-Härtewerte für einen begrenzten Bereicho
Die Tabelle IV gibt die Prüfergebnisse für Körper an, die durch Preßverformung aus feinverteilten Gemischen von feuerfesten
Oxyden hergestellt v/urden, und zwar ebenso wie die in der Tabelle
I angegebenen Körper» Anscheinend kann man die schließlich erhaltene Härte aufgrund der Härte der einzelnen verwendeten Oxyde
vorherbestimmen»
BAD ORIGINAL 9 09035/fm
G-eiiiessene Härtewerte von gepreßten Prüfkörpern aus je einem
einzigen Oxyd hoher Reinheit nach mehrfacher Imprägnierung
mit Chromsäure und jeweils anschließender Wärmebehandlung
Bezeichnung Rockwell-15-1-Härte nach n-maliger Imprägdes
Prüf- nierung
körpers _ :
körpers _ :
η =
Oxydisches : '
Ausgangsmaterial
Ausgangsmaterial
Verformuhgsdruck' 3 5 7 9 11 13
97 57,4 80,7 - 91,6 92,7 94,6
Al2O5 (Meller,
99,98$, 30 /im)
of
14,1 kp/mm
14,1 kp/mm
116 84,5 83,1 94,3 96,2 96,0 96,6
handgestampft
J - 78,6 83,6 89,9 90,0
(Anatase)
14,1 kp/mm
K - 84,3 89,6 91,7 91,4 91,7
TiO0 (Rutil)
14,1 kp/nan
14,1 kp/nan
W ....... - 83,4 90,0 90,5 93,1 91,0
7,0 kp/mm
98 84,1 91,9 92,4 95,2 95,5 95,3
14,1 kp/mm
90983S/126-6-
Bezeichnung Rockwell-15-N-Härte nach n-maliger Impräg-
des Prüfkörpers nierung
Oxydisches η = Ausgangsmaterial
Verformungadruck 3 5 7 9 11
Hg-SiO2
7,0 kp/mm2
7,0 kp/mm2
Fe9O
2
2
81,0 86,7 92,0 94,3 93,1
Z - 78,8 86,5 86,5 89,2 88,9
14,1 kp/mm
AA - 75,1 85,9 89,3 89,0 -
7,0 kp/mm2
BB - 85,1 88,4 90,3 89,8 - ■
7,0 kp/mm2
OC - 84,8 86,2 89,1 91,0
7,0 kp/mm
28 57,0 75,8 84,3 · 88,2 86,8 89,5
AlOH ),
14,1 kp/mm
111 84,5 87,0 - 93,8 93,9 94,7
14,1 kp/mm
188 - - 68,7 - 77,5 84,3
handgestampft
909835/1258
Bezeichnung Rockwell-15-iT-Härte nach n-maliger Impräg-
dea Prüfkörpera ' nierung
Oxydiachea η = Ausgangamaterial
Verformungadruck 3 5 7 9 11
190 59,5 - 74,0 84,1 85,5 85,8 ·
3
handgeatampft
handgeatampft
191 ' 77,8 85,4 89,6 91,1 92,2 90,8
handgeatampft
222 84,7 88,0 91,5 94,2 95,5 95,4
handgeatampft
909835/1258
1813663
Tabelle II
Rookwell-15-N-Härtewerte von einigen üblichen Materialien
Titan, Typ A 63
kaltgewalzter Stahl (IO4O) 69
nichtrostender Stahl (303) 69,6
nichtrostender Stahl (416) 72
Berylliumoxyd-Keramik (Ooora BD-96) 88,5
Titaniumoxyd-Keramik (AlSiMag 192) 89,6
Pederstahl (Laubsägeblatt) 91
Gehärteter Werkzeugstahl (Rex AAA) 92,4
Gehärtetes Pyrexg^as 93,6
Aluminiumoxyd-Keramik (Coors AD-94) 94,2
Aluminiumoxyd-Keramik (Ooors AD-995) 94,8
\7olframcarbidlegierung (Carboloy 603) 95,9
Anmerkung: Die obigen Durchschnittswerte wurden durch die tatsächliche
Messung von Prüfkörpern erhalten. Diese Werte müssen nicht unbedingt mit den von den Erzeugern veröffentlichten
Daten übereinstimmen.
909835/1258
— τ y —
Tabelle III | Rockwell- | Rockwell-A- | Rockwell- | |
Umwandlung | "TS-H-Härte | Härte | 15-N-Härte | |
96,5 | 79,0 | 8.8,5 | ||
Rookwell-A- | von Rockwell-A-Härtewerten in Rockwell-15-W-Härte- | — | 78,5 | 88,0 |
Härte | wert e | 96,0 | 78,0 | 87,5 |
92,0 | - | 77,5 | 87,0 | |
91,5 | 95,5 | 77,0 | 86,5 | |
91,0 | - | 76,5 | 86,0 | |
90,5 | 9.5,0 | • 76,0 | 85,5 | |
90,0 | — | 75,5 | 85,0 | |
89,5 | 94,5 | 74,5 | 84,5 | |
89,0 | - | 74,0 | 84,0 | |
88,5 | 94,0 | 73,5 | 83,5 | |
88,0 | 93,5 | 73,0 | 83,0 | |
87,0 | - | 72,5 | 82,5 | |
86,5 | 93,0 | 72,0 | 82,0 | |
86,0 | 92,5 | 71,5 | 81,5 | |
.85,5 | 92,0 | -71,0 | 81,0 | |
85,0 | - | 70,5 | 80,5 | |
84,5 | 91,5 | 70,0 | 00,0 | |
84,0 | 91,0 | 69,5 | 79,5 | |
83,5 | 90,5 | 69,0 | 79,0 | |
83,0 | 90,0 | 68,5 | 78,5 | |
82,5 | 89,5 | 68,0 | 78,0 | |
81,5 | - | 67,5 | 77,0 | |
81,0 | 89,0 | 67,0 | 76,5 | |
80,5 | 76,0 | 63,0 | 72,0 | |
80,0 | 75,5 | 62,5 | 71,5 | |
79,5 | 75,0 | 62,0 | 71,0 | |
66,5 | 74,5 " | 61,5 | 70,5 | |
66,0 | 74,0 | 61,0 | 70,0 | |
65,5 | 73,5 | 60,5 | 69,5 | |
65,0 | 72,5 | |||
64,5 | ||||
64,0 | ||||
63,5 |
909835/1258
Gemessene Härtewerte von gepreßten Prüfkörpern aus Oxydgemischen hoher Reinheit nach mehrmaliger Chromsäureimpräg-
ni erung
Bezeichnung Rockwell-15-N-Härte nach n-maliger Imprägdes
Prüfkörpers nierung
Oxydisches η =
Ausgangsmaterial
Ausgangsmaterial
Yerformungsdruck 3 c γ q -J1 13
EE - 87,7 91,0 92,9 92,4 93,1
ZrO2(D + Al2O3
(blättrig (1)
7,0 kp/mm
(blättrig (1)
7,0 kp/mm
225 - 89,5 94,0 94,4 95,7 96,2
Or2O3 (4) + Fe3O4
handgestampft
GG - 92,0 91,7 94,0 94,6 92,5
BeO(I) + Al2O3
(blättrig) (1)
7,0 kp/mm2
(blättrig) (1)
7,0 kp/mm2
HH - 85,2 88,6 90,7 91,4 91,7
NiO (1) + Al2O3
(blättrig) (1)
7,0 kp/mm2
(blättrig) (1)
7,0 kp/mm2
7 80,0 86,2 91,5 92,2 91,5 93,0
TiO2 (Rutil) (2) +
Al9O- (blättrig)(1)
^ / 2
14,1 kp/mm
14,1 kp/mm
909835/1258
Bezeichnung Eookwell-15-H-Härte nach n-maliger Imprägdes
Prüfkörpers nierung
Oxydischea η =
Ausgangamaterial
Verformungsdruck 3 5 7 9 11
8 79,6 87,6 91,9 89,6 91,3 89,7
0?iO2(Rutil) (1) +
O3 (blättrig)(1) 2
14,1 kp/fom2
9 78,2 89,6 93,0 93,4 90,1 89,9 TiO2 (Rutil) (1) +
Al9O, (blättrig) (1) 14,1 kp/mm
10 . ,01,4 . 88,3 91,4, 91,4 91,4 92,5
GeO (1) + Al2O3 (blättrig) (1)
14,1 kp/mm
11 82,4 87,3 91,6 92,7 93,5 93,5 Ee2O3 (1) + Al2O3
(blättrig) (1) 14,1 kp/mm
13 82,8 90,4 93,6 94,5 94,4 94,5 Gr2O3 (1)+
Al9O-, (blättrig) (1)
2 14,1 kp/mm
14 81,8 90,8 91,1 93,9 93,4 94,1 Gr2O3 (1) + Al2O3
(blättrig) (2) 14,1 kp/mm
90983S/125S ORiOfNAL inspected
1818663
Bezeichnung Rockwell-15-N-Härte nach n-maliger Impräg-
des Prüfkörpers nierung
Oxydischea η =
Ausgangsmaterial
Verformungsdruok 3 5 79 11
15 83,0 86,9 90,1 90,4 92,4 91,9
Or9O, (1)+ TiO9
(Si) (i
14,1 kp/mm
16 83,5 92,2 - 95,5 95,4 96,7
Cr9O^(I) + BeO (1)
/2 14,1 kp/mm
17 85,0 88,7 92,1 93,5 93,6 94,6
Or9O, (1) + ZrO9(D
^ / 2 14,1 kp/mm
18 80,3 89,3 92,3 88,6 94,2 93,5 BeO (1) + TiO0 (Rutil)(1)
9
c.
14,1 kp/mm
19 75,7 81,6 86,1 88,2 89,5 92,3 ZrO2(I) + TiO2
(Hutil) (1) 14,1 kp/mm
20 81,9 87,8 92,0 94,0 95,1 94,3 ZrO2(D + BeO(D
14,1 kp/mm
909836/1258
ORIGINAL INSPECTED
Zur Bestimmung des Einflusses der Korngröße auf die Härte von
gepreßten und erfindungsgemäß gehärteten, feuerfesten Oxyden
wurden Prüfkörper hergestellt. Die nachstehend beschriebenen Prüfkp'rper wurden chemisch mit Chromsäure behandelt und bei
Temperaturen von bis zu 6480C wärmebehandelt.
In der Tabelle V sind gemessene Rockwell-Härtewerte von ge~
preßten Prüfkörpern aus verschiedenen Sorten von Meller-Aluminiumoxyd
(99,98$) angegeben« Die Prüflinge hatten vorwiegend Korngrößen von 0,06/um, 0,3/Um, 1,0/um bzw. einen Korngrößenbereich
von 1-30 /um und 5-10/Um. Aus der Tabelle geht hervor, daß
zwischen den mit diesen Korngrößen erzielten Härtewerten nur sehr kleine Unterschiede bestehen, mit Ausnahme des Korngrößenbereichs
von 5-10/um, mit dem beträchtlich niedrigere Werte erhalten wurden.
Es ist möglich, daß infolge des begrenzten Korngrößenbereichs des Pulvers von 5-10 /um der gepreßte Körper ein Gefüge mit großen
und kleinen Poren besitzt, in erster Linie deshalb, weil keine kleinen Körner vorhanden sind, die in die Zwischenräume zwischen
den größeren Körnern hineinpassen. Ein derartiges G-efüge kann nur schwer ausgehärtet werden, weil man nach dem Ausfüllen der
kleineren Poren oder Kanäle die dann dicht verschlossenen größeren Poren in nachfolgenden Behandlungen nicht mehr erreichen
kann.
Die Tabelle VI zeigt die Ergebnisse eines anderen Vergleichs,'in
dem blättriges Aluminiumoxid Alcoa T-61 (ca. 99»39& AIgO,) verwendet
wird. Der Prüfkörper A wurde durch Pressen eines trockenengemahlenen Materials in dem von dem Hersteller erhaltenen
Zustand (-325 mesh) gebildet. Pur die übrigen Prüfkörper wurde
dasselbe Material verwendet, jedoch nach zusätzlichem Kugelmahlen unter Wasserzusatz. Die mikroskopische Untersuchung von
90983:5^1258
1816S63
Teilchen zeigte mit zunehmender Mahldauer eine deutliche Verkleinerung
der Korngröße. Die besten Ergebnisse erhält man mit dem Material von -325 mesh, dem 48 Stunden lang gemahlenen Material,
und Gemischen von verschiedenen Korngrößen. Die 24 bzw. 96 Stunden lang kugelgemahlenen Materialien führen zu deutlich
niedrigeren Härtewerten. Mit den 24 bzw. 96 Stunden lang kugelgemahlenen Materialien wurden in mehreren anderen Versuchen dieselben
Ergebnisse erzielt, so daß man annehmen kann, daß die aus diesem Material gepreßten Körper eine andere Porenstruktur haben.
Aus der Prüfung einer sehr großen Anzahl von Prüfkörp&rn geht hervor,
daß eine maximale Härte und Dichte bei einem gegebenen Qxydmaterial
nur mit Teilchengrößen und -formen erzielt wird, die eine möglichst einheitliche Zwischenraumstruktur ergeben. In diesen
Fällen kann man eine sehr vollständige Imprägnierung erzielen, die zu dem dichtesten und härtesten G-efüge führt, das mit
den verwendeten Materialien erzielt werden kann. Die Forderung nach einheitlichen Zwischenräumen erläutert auch, warum schwach
gepreßte Prüfkörper manchmal durch die dhemis'che behandlung eine
höhere Härte erhalten können als die unter sehr starkem Druck erzeugten,
in denen geschlossene Poren oder Räume auftreten können, zu denen nur kleine Kanäle führen, so daß nur eine niedrigere
als die höchste Harte erzielt werden kann.
Fig. 8 zeigt in einem Schliffbild in 200-facher Vergrößerung einen aus Chromoxydpulver gepreßten Körper, der durch mehrmalige
Ohromsäurebehandlung gehärtet worden ist. Das* Material der Fig. 8
ist in der Tabelle I als Prüfkörper 116 bezeichnet. Fig. 7 zeigt
in einem Schliffbild in 200-facher Vergrößerung; einen aus Berylliumoxyd gepreßten Körper, Das Material der Fig« 7 ist in
der Tabelle I als Prüfkörper 98 bezeichnet.
909835/125 8 owginal inspected
Abhängigkeit der Härte von der Korngröße des verwendeten
Aluminiumoxids hoher Eeinheit (99,98$
Bezeichnung Eoekwell-15-U-Härte nach n-maliger Impräg-
des Erüfkörpera nierung
Oxydisehes η = Auagangamaterial
Yerformungadruck 3 5 7 9 11
124 66,8 78,4 84,0 92,5 95,0 93,5
lO3 {Meiler,
99,98$} 0,06/um
handgestampft
123 75,2 - 91,9 92,6 93,9 94,1
Al2O3 {Meiler,
) 0,3/um
122 76,4 - 92,1 93,6 94,7 95,8
Al2O3 {Meiler,
99,98^) 1,OyUmhandgeat
ampft
125 76,5 87,6 88,9 88,9 91,6 91,2 Al2O3 {Meiler,
99,W) 5-10/um
handgestampft
126 74,0 - 91,4 92,4 93,7 95,3 Al2O3 (Melier,
99,W*5 1-30/um
hanctgeatampft
909835/1258
- 26 Tabelle VI
Härtewerte bei Verwendung von blättrigein Aluiiiiniumoxyd (Alcoa)
naoh Trocken- oder Uaßmahlung zu verschiedenen Korngrößen und
Korngrößenbereichen
Bezeichnung Rockwell-15-lT-Härte nach n-maliger Imprüg-
des Prüfkörpers nierung
Oxydisehes η = Auagangsmaterial
Verformungsdruck 3 5 7 9 1113
A n.gem.n.gem.92,8 93,1 94,8 94,3
Al2O3, blättrig
Alcoa T-61 (-325 mesh) 14,1 kp/mm
29 81,8 88,8 90,7 91,6 92,8 92,9 Al3O5, blättrig
T-61 (-325 mesh)
24 Stunden lang kugelgemahlen
14,1 kp/mm
30 82,4 90,6 92,0 94,0 95,0 94,3 Al2O5, blättrig
T-61 (-325 mesh)
48 Stunden lang kugelgemahlen
14,1 kp/mm
31 . 82,1 87,1 91,7 91,6 90,4 92,7 Al2O3, blättrig
T-61 (-325 meah)
96 Stunden lang kugelgemahlen
14,1 kp/mm
909835/1258
Bezeichnung Rockwell-15-N-Härte nach n-maliger Imprägäes
Prüfkörpers nierung
Oxydisches η = Ausgangsmaterial
Verformungsdruck 3 5 7 9 11
32 83,9 90,3 92,1 91,7 93,1 93,2 Al2O5, "blättrig
T-61 (-325 mesh) 24 (1 Teil),48 (1 Teil)
und 96 Stunden lang kugelgemahlen
14,1 kp/mm
33 81,6 90,0 91,9 93,4 94,2 93,7 Al2O,, blättrig
T-61 (-325 mesh) -325 mesh (1 Teil), 96 (1 Teil), 24 (1 Teil)
und 48 Stunden (1 Teil) lang kugelgemahlen
14,1 kp/mm
90983S/12S8 oRiriMA. iU,^
Zur Bestimmung der Abhängigkeit der Härte von dem verwendeten ··'■■'·
Ausgangsmaterial wurden aus verschiedenen erhältlichen lormöri ' ■ ■
von Aluminiumoxyd und Chromoxyd gepreßte -Prüfkörper-hefgestellt v-
und diese Prüfkörper geprüf ti Es wurden OL -,' ß-; uncf '■' ^ «-Aluminium-*
oxyd verwendet, und zwar in tiydratierter, kalzinierter"/ blatt- -■'"'■
riger und geschmolzener S1OrDi. Chromoxyd (CrpO,) ist in" einer "viel
geringeren Formenäuswahl erhältlich. Es wurde ein normales>" feinverteiltes,
chemisch erzeugtes Chromoxyd mit geschmolzenem:und
danach kugelgemahlenem Chromoxyd verglichen. .;:.'.<: u -
In der Tabelle VII sind die Härtewerte von gepreßten Prüfkörpern
angegeben, die aus verschiedenen handelsüblichen Alcoä-Alumiriiumoxyden
hergestellt worden waren. Dabei wurde blättriges, kalziniertes und hydratiertes Aluminiumoxyd verwendet. Wie zu erwarten war,
erzielte man mit den hydratierten Formen nicht die größte Härte,
mindestens nicht so schnell wie bei den blättrigen und kalzinierten
Formen. Da die geprüften hydratierten Aluminiumoxyde (Type
C-37 und 0-331) im vorgewärmten Zustand etwa 65^ AIpO,) enthalten,
versteht es sich, daß zum Erzielen der größten Härte eine größere Anzahl von chemischen und Wärmebehandlungen erforderli-eh ist als
bei dem blättrigen-und kalzinierten Material.. ..· ; ■ '
Die hydratierten Aluminiumöxy'de liegen In Form von weißen, körnig
gen Kristallen vor und haben die Formel Al2O^.3H2O (manchmal
Al(OH), gesehrieben). Die Type C-37 ist ein ß-Kristall^ mit einer;:
Korrigröße von +325 mesh- (325 mesh ^ 35 /um Korngröße-) s- 0-331 ist ■
viel feiner als 325 mesh und hat eine durchschnittliche1Korngröße
von nur 6,5 "-' 8,5 /Um-. ; - ;/:;■- ;
.1 ,i
9098 35/1258
Die in der Tabelle VII angegebenen, blättrigen und kalzinierten Aluminiumoxyde sind alle -325 mesh und enthalten 99+$ AIpO*»
Dies sind <£-Aluminiumoxyde„ Das blättrige Aluminiumoxyd wird
durch Mahlen von tablettenförmigen Kristallen (gut entwickeltes <jC -Aluminiumoxyd) erzeugt, die durch Erhitzen auf eine etwas
unter dem Schmelzpunkt des Aluminiumoxyds (20380C) liegende
Temperatur in Korund umgewandelt worden waren. Man nimmt an, daß die kalzinierten Aluminiumoxyde aus weniger gut entwickeltem
«C -Aluminiumoxyd bestehen.
Hinsichtlich der Härte bestehen zwischen den aus blättrigem bzw» kalziniertem Aluminiumoxyd hergestellten Prüfkörpern nur sehr
kleine Unterschiede0 Da angenommen wurde, daß das hydratierte
Aluminiumoxyd, besonders der Prüfkörper 152, nach zusätzlichen chemischen Härtebehandlungen eine vergleichbare Härte erreichen
würde, wurden die Prüfkörper 151 und 152 weiteren Imprägnierungen unterworfen. !lach 17-maligem Imprägnieren und 7/ärmebehandeln hatte
der Prüfkörper 152 eine Rockwell-15-IT-Härte von 93 »2. Mt dem
Prüfkörper 151 konnte ein so gutes Ergebnis nicht erzielt werden. Er hatte nach 17 Behandlungszyklen eine 15-N-Härte von nur 90,6.
Dieser Prüfkörper 151 besteht aus großen Teilchen, vorwiegend aus Teilchen über 35/Um. Darauf ist es wahrscheinlich zurückzuführen,
daß die Härte dieses Prüfkörpers nur so langsam zunimmt.
Die Tabelle VIII zeigt die Härtewerte, die erzielt werden, wenn verschiedene andere Formen von Aluminiumoxyd chemisch gehärtet
werden. Dazu gehören gebrochene und/oder kugelgemahlene Aluminiumoxyd-Schleifmittel
mit einer Reinheit von 90-99^. Ein gepreßter Prüfkörper bestand aus geschmolzenem Bauxit mit -325 mesh, das
etwa 5 - Q°/o Titan und andere Verunreinigungen enthielt. Aus den
in den Tabellen VII und VIII angegebenen Werten geht hervor, daß die größte Härte des Aluminiumoxyds weniger von der Form oder
Reinheit als von der Korngröße und der einheitlichen Porosität abhängt.
In den meisten angeführten Materialien, besonders denen
909835/1258
der Tabelle VIII, bestehen die Verunreinigungen vor allem aus
Eisenoxyd und Titandioxyd, die bei Chromsäurebehandlung ebenfalls einen sehr harten Körper bilden, wie vorstehend angegeben
wurde.
In der Tabelle IX sind die Härtewerte von drei Prüfkörpern aus Chromoxyd angegeben. Der Prüfkörper 116 wurde aus dem üblichen,
99^> reinen, chemisch erzeugten und in feinverteilter, kristalliner
Form vorliegenden Chromoxyd hergestellt. Der Prüfkörper 205 wurde aus demselben Material nach 40 Stunden langem Kugelmahlen
hergestellt. Die Härtewerte dieser beiden Prüfkörper unterscheiden sich nur wenig. Dagegen hat der dritte Prüfkörper (220) eine
wesentlich kleinere Härte. Zur Herstellung dieses Materials wurden durch Plasmaspritzen Chromoxydüberzüge auf einem später ausgeschiedenen
Metallsub'strat zu einer dicken Schicht aufgebaut und
kugelgemahlen. Der Prüfkörper 220 hat nominell eine Reinheit von etwa 90$ (er enthält als Verunreinigung einen hohen Prozentsatz
Siliciumdioxyd), doch kann dieses Material nur schwer derart Kugelgemahlen werden, daß man außer einem-größeren Prozentsatz
sehr feiner Körner einen beträchtlichen Prozentsatz größerer Körner erhält. Man nimmt daher an, daß die geringere Härte dieses
Prüfkörpers in erster Linie nicht auf die geringere Reinheit oder die Verwendung eines geschmolzenen und nachgemahlenen Materials,
sondern auf eine unvorteilhafte, unregelmässige Porenausbildung und -verteilung zurückzuführen ist.
Fig. 5 zeigt in einem Schliffbild bei 200-facher Vergrößerung
einen gepreßten Prüfkörper aus Aluminiumoxyd Aleoff T-61 (-325 mesh),
das 48 Stunden lang Kugelgemahlen worden war. Der Prüfkörper wurde durch mehrere Chromsäurebehandlungen gehärtet. Der Prüfkörper
der Fig. 5 ist in Tabelle VI mit 30 bezeichnet. Fig. 6 zeigt wie Fig. 5 einen gepreßten Prüfkörper aus Aluminiumoxyd
Alcoa T-61 (-325 mesh), jedoch nach 96-stündigem Kugelmahlen vor den Ohromsäure-Härtebehandlungen. Man erkennt, daß die Korngröße
feiner ist. Der Prüfkörper der Fig. 6 ist in der Tabelle VII mit 31 bezeichnet.
909835/1258 BAD original
Härtev?erte ypn chemisch gehärte.ten Prüf Körpern aus verschiedenen,
handelsüblichen Formen von Aluminiumoxyd ,
Bezeichnung Hoekwell-15-H-Härte nach n-maliger Impräg- '
des Prüfkörpers nierung
80,6 91,3 ·92,1Γ' 92,6' 94,3
handgestampfΐ -■-■-■·-- : '·-'■'-' r· ■:■',·- ■■■:-' ; ·
155' 'ϊ-.Vt 1^,4 '86,4^ 89|1"; 92,i' 92,7' ''??'?
Al2O3 (kalziniert)
Alcoa A-3 "(-325 mesh) '
handgestampft
Alcoa A-3 "(-325 mesh) '
handgestampft
154 ;■..;-..,;. ν,,·..·. - ;-..-:.-;79*2 Β9,Ί ., 94,1 .. 94,8. - 94,6
Alcoa Α-§ .{-τ325 mesh),. .·, .; , ....
handgestampft ., - - . . . -.·, . .- .
handgestampft ., - - . . . -.·, . .- .
t53 ^- --; ν -·.- 7'5,4 ■■' S8f9 ;93,Ο '-93,3^ '93,4 .-93,7.
Al<JOä-;Ä-t4^(-:'325 iaesh)-.-;- : "■ --J-L-K.:-. . , ::. ,-.ν -■ ■ .-·■■
handgestampft ' ';:.': . ■ ■; ■.
151 41,9 65,9 30,4 82,2 37,4 88,6
'βΤ; (hydratiert) ' '"' ' · -·■ · ·■--■■-. ....·..
hi-r^ -.-■ ■■■---. '--.t-.-...-^:?-!^. ..85,.8.._(..9P,3 , 9.2,2
3,Q 3 --ί hydra tier t} . - . . . . j . .,
Härtewerte von chemisch "behandelten Prüfkörpern aus verschiedenen
handelsüblichen Materialien aus geschmolzenem Aluminiumoxyd
Bezeichnung Rockwell-15-lT-Härte nach n-maliger Impräg-
des Prüfkörpers nierung
Oxydisches η = Ausgangsmaterial
Verformungsdruck 3 5 7 9 11
45 65,3 83,0 86,4 87,6 86,8 89,6
AIpO, (geschmolzen)
Schleifmittel, Körnung 1700
ρ -
14,1 kp/mm ;
50 78,1 87,4 87,3 89,2 83,9 90,2
Al2O, (geschmolzen)
Körnung 1700, 96 Stunden lang kugelgemahlen
ρ ■
14,1 kp/mm
60 . 76,1 87,0 88,8 90,3 90,4 92,0
AIpO^ (geschmolzen)
Körnung 36, teilverreibbar, 48 Stunden lang kugelgemahlen
14,1 kp/mm
206 74,5 89,0 93,3 94,1 93,9 93,4
AIpO^ (geschmolzen)
Körnung 240, 99^o zerreibbar,
40 Stunden lang kugelgemahlen
handgestampft
167 - '87,2 92,6 93,4 - 93,8
geschmolzener Bauxit, Schleifmittel D3¥, -325 mesh
handgestampft
9090 3 5/1250
Härtewerte von gepreßten und chemisch gehärteten Prüfkörpern aus kugelgemahlenem, normalem Chromoxyd und aus kugelgemahlenem,
gescholzenem öhromoxyd
Bezeichnung Rockwell-15-K"-Härte nach n-maliger Impräg-
des Prüfkörpers nierung
Oxydisches n =
Ausgangsmaterial
Ausgangsmaterial
Verformungadruck 3 5 7 9 11 13
220 85,8 91,7 92,3 92,6 93,3 93,6
Geschmolzenes Or2O,,
48 Stunden lang
kugelgemahlen
handgestarnpft
116 84,5 88,1 94,3 96,2 96,0 96,6
Or3O3, 99$ (chemisch
reduziert)
handgestampft
handgestampft
205 75,3 89,4 93,8 95,7 95*9 96,0
Or3O3, 99#, 40 Stunden
lang kugelgemahlen
handgestampft
handgestampft
bad 909835/1258
Auch die Abhängigkeit der Härte von dem Druck, mit dem daa Oxydpulver gepreßt wurde, ist in begrenztem Ausmaß untersucht
worden.
Die Tabelle X zeigt verschiedene Drücke, mit denen Prüfkörper
aus kugelgemahlenem Aluminiumoxyd (99,5$ AIgO,) gepreßt wurden.
Die chemische und Wärmebehandlung erfolgte wie bei den vorher angegebenen Chromsäurebehandlungen. Die Wärmebehandlung wurde
bei Temperaturen von bis zu 6480G durchgeführt. Die Prüfkörper
hatten einen Durchmesser von etwa 12,7 mm und eine Dicke von
etwa 2,5 mm. Der Preßdruck wurde auf die einen Durchmesser von 12,7 mm besitzenden flächen mit einer hydraulischen Presse ausgeübt.
Der Prüfkörper war in einer Ringform enthalten, die entfernt wurde, wenn bei der ersten Wärmebehandlung eine Temperatur von
etwa 648 C erreicht worden war.
Die Tabelle XI zeigt entsprechende T7erte, die bei Verwendung von Ghromoxyd (99,9'/O anstelle von Aluminiumoxyd als oxydisches
Ausgangsmaterial erhalten wurden.
Die in den Tabellen X und XI angegebenen Werte zeigen, daß der Preßdruck in den angegebenen Bereichen nur einen sehr kleinen
Einfluß auf die Härte hat. Es hat sich gezeigt, daß ein zu niedriger Druck manchmal zu einem Körper führt, der Hohlräume und
"weiche Stellen" besitzt. Teilweise aufgrund von nichtschlüssigen Prüfungsergebnissen wird ferner angenommen, daß ein zu hoher
Verformungsdruck zum Schließen von unbedingt erforderlichen Kanälen und daher zu einer unterhalb des optimalen ?tertes liegenden
Härte führten könnte.
909835/1258 ■»
Härtewerte von mit verschiedenen Verformungsdrücken gepreßten
und chemisch behandelten Prüfkörpern aus Aluminiumoxyd
Bezeichnung
des Prüfkörpers
des Prüfkörpers
Oxydisches : Ausgangsmaterial
Verformungsdruck
Rockwell-15-N-IIärte nach n-maliger Imprägnierung
η =
2O5, Ooors AHP-99,
48 Stunden lang kugel gemahlen
3,5 kp/mm2
Al2O3, Goors AHP-99,
48 Stunden lang kugelgemahien
7,0 kp/mm2
0 :
Al2O5, Goors AHP-99,
48 Stunden lang ku^elgemahlen
.
14,1 kp/mm .,, .
O5, Gbors AH?-99,
48' Stunden lang kugeigemahlen,
23,1 kp/mm
11
13
85,8 88,4 91,7" 92,5 92,9 84,7 90,7 91,9 91,6 90,8
88,1 91,3 93,5 93,4
83,9 90,9 93,5 94,7 93,8
9 0 98 35 / 1 25S - Oft'GiNAi inspecteo
Härtewerte von mit verschiedenen Verformungsdrücken gepreßten
und chemisch behandelten Prüfkörpern aus Aluminiumoxyd
Bezeichnung Rockwell-15-N-Härte nach n-maliger
des Prüfkörpers Imprägnierung
Oxydi3ch.es η =
Au sgang sma t eri al
Au sgang sma t eri al
Verformungsdruck 3 5 7 9 11 13
T - 84,6 91,6 93,8 95,2 96,2
Or2O,, 99$ (sehr feinpulverig)
3,5 kp/mm2
3,5 kp/mm2
U - 90,3 94,2 96,1 96,4. 95,9
Or2O5, 99/a (sehr feinpulverig )
7,0 kp/mm2
7,0 kp/mm2
I . - 88,3 92,3 95,7 94,2 97,0
Or2O3, 99$ (sehr feinpulverig)
14,1 kp/mm2
14,1 kp/mm2
S - 79,6 93,7 94,3 96,7 95,3
Or2O,, 99;;= (sehr feinpulverig)
28,1 kp/mm2
28,1 kp/mm2
909835/1258
Es wurde der Einfluß der Art und Menge des Anfeuchtungsmittela
auf die Härte und die Dichte des Produktes bestimmt. Dabei zeigte es sich, daß mindestens bei Prüfkörpern aus gepreßten
Oxyden dieae Unterschiede nur eine geringe Wirkung haben,
Beispielsweise zeigte sich bei der Ver\?endung von konzentrierter
Chromsäure als Anfeuchtungsmittel für das feuerfeste Oxydpulver für gepreßte Prüfkörper, daß die Verwendung von sehr wenig Säure
oder eines großen Säureüberschusses nur zu sehr kleinen Unterschieden1
in der Härte des schließlich erhaltenen Prüfkörpers führte. Werte für drei derartige Prüfkörper sind in der tabelle
XII angegeben. Bei Verwendung von zuviel Säure wurde der Überschuß unter dem Preßdruck einfach aus der loriii herausgedrückt» Bei
Verwendung von sehr wenig Säure oder einer verdünnten Ohromsäurelösung als Anfeuchtungsmittel, stellt man nachmal eine geringfügige
Abnahme der Härte bei den ersten zwei oder drei Imprägnierungsund Yförmebehandlungszyklen fest.
Es wurden weitere Prüfungen vorgenommen, in denen clas Pulver
trocken gepreßt und Wasser oder Polyäthylenglykol als Anfeuchtungsmittel verwendet wurde,, Dabei wurde das-gepreßte Oxyd in
der tform belassen und vollständig getrocknet, worauf Chromsäure zugeführt und in Or2O7 umgewandelt wurde, ehe der Prüfkörper aus
der yorm entfernt wurde. Es war unangenehm, daß zunächst eine
chemische Behandlung in der i'-orm erforderlich war, ehe der Prüfkörper
herausgenommen und manipuliert werden konnte, ohne auseinanderzufallen.
Die schließlich erhaltene Härte wurde dagegen nicht wesentlich beeinflußt.
909836/1258 BAD 0RIGINAU
Gemessene Härtewerte von mit Chromsäure in .verschiedenen Mengen
als Anfeuchtungsmittel gepreßten und chemisch behandelten Prüfkörpern aus Aluminiumoxyd
Prüfkörper Rockwell-15-N-Härte nach n-maliger
oxydisches Ausgangs- Imprägnierung material
Zustand der Masse Verformungsdruck 3 5 7 9 11
JJ 83,9 83,5 92,3 92,1 93,1
Al2O3 (94>) Goors AP-94,
52 Stunden lang kugelgemahlen
ein wenig feucht 7,0 kp/mm2
KK 81,8 39,2 91,5 90,9 91,9
Al2O3 (94#) Goors AP-94,
52 Stunden lang kugelgemahlen
feucht
7,0 kp/mm
7,0 kp/mm
LL 83,1 89,4 93,0 93,1 93,1
Al2O3 (947«) Ooors AP-94,
52 Stunden lang kugelgemahlen
7,0 kp/mm2
909835/1258
Es wurden gepreßte Oxydprüfkörper geprüft, die unter sonst
gleichen Bedingungen, jedoch mit verschiedenen Yfärmebehandlungstemperaturen
hergestellt worden waren. Die Prüfkörper waren mit Chromoxyd behandelt worden. Die Höchsttemperatur bei der Wärmebehandlung
betrug 4S2°G, 64S0O und 8150G. Diese Temperaturen wurden
"gewählt, weil in diesen Bereichen bestimmte Parbveränderungen
auftreten. Die !farbe verändert sich von einem dunklen Blaugrün bei 454 - 538°C zu einem mittleren Grün bei 6480C und einem
helleren Grün bei 760 - 815°0. Man nimmt an, daß diese jParbveränderung
darauf zurückzuführen ist, daß das CrO-, bei den unteren
Temperaturen unvollständig zersetzt wird und daß einige der als Zwischenprodukte gebildeten Chromoxyde, z„B. GrOp, ^ινΟ..,-, ^a^q»
usw. anwesend sein können. Zwischen den Härtewerten der bei den verschiedenen Temperaturen wärmebehandelten Prüfkörper wurden
keine wesentlichen Unterschiede festgestellt.
Während der Erhitzung der mit Chromsäure imprägnierten Prüfkörper treten insbesondere in deei Temperaturbereich von 204 - 3710G
rötliche Dämpfe aus dem Prüfkörper aus. Die Dämpfe sind gut erkennbar, wenn bei der Erhitzung auf die genannten Temperaturen
die Ofentür geöffnet wird, so daß Frischluft eintreten kann ο
LIaη kann mit Sicherheit annehmen, daß die Chromsäure in dem Temperaturbereich
von 204 - 3710G in Chromtrioxid umgewandelt und
das V/asser abgetrieben worden ist. Infolge dieser deutlich erkennbaren
Zersetzung in Anv/esenheit von Luft wurde der Härteoder Umwandlunjsvorgang in einer inerten Atmosphäre durchgeführt
und wurden die ürgebnisjse mit denen der normalen Yflirme behänd lung
verglichen, die in einem Ofen durchgeführt wurde, dessen Atmosphäre wenigstens teilweise aus Sauerstoff besteht. In einem anderen
Versuch wurde während der \7ärmebohanälung Luft durch den Ofen
geführt.
909835/1258
In keinem dieser Versuche wurde auch nach mehreren Imprägnierungs-
und Wärmebehandlungen ein wesentlicher Unterschied hinsichtlich der Gewichtszunahme des Prüfkörpers festgestellt. Auch
Härteunterschiede konnten nicht erkannt werden ο
Nachstehend werden die Härtewerte von gepreßten Körpern aus sogenannten
verunreinigten feuerfesten Materialien wie Kaolin, Ton und dergleichen beschrieben oder aus Oxyden hoher Reinheit,
denen derartige Verunreinigungen zugesetzt worden waren»
Die Tabelle XIII zeigt die Härtewerte, die mit verschiedenen handelsüblichen Kaolinen erhalten wurden. Alle geprüften Kaoline
waren Produkte der Georgia Kaolin Company; sie umfaßten hydratierto
und kalzinierte Kaoline mit verschiedenen mittleren Korngrößen. In der Taballe XIV sind Angaben über die Korngrößen dieser
verschiedenen Kaoline enthalten. Kaiine sind Aluminiumsilikattone und bestehen im allgemeinen aus kleinen, plattenförmigen
Kristallen. Der Aluminiumoxydgehalt kann je nach der Sorte und Type etwa 40 - 50;<i betragen. Die Tabelle XIlI zeigt, daß die Härte
stark von der verwendeten Type abhängig ist. Wie zu erwarten wax",
erzielt man die höchsten Härtewerte mit den kalzinierten Kaolinen,
Mit zwei kalzinier.ten Kaolinen, und zwar Glonax-JD und Glomax LL
(Prüfkörper 211-215) wurden Eockwell-15-K-iIärten über 94 erziolt,
die mit der größten Härte von mehreren vorstehend beschriebenen Prüfkörpern aus Aluminiumoxyd hoher Reinheit (99+5*) vergleichbar
sind.
Die Tabelle XV gibt die Härtewerte von Prüfkörpern aus anderen Materialien an, und zwar aus I'eldspat, geschmolzenem und nichtgeschmolzenem Baurit, Kentucky-Töpferton, itentonit und anderen
Tonarten» Die mit diesen Uaterialien erzielten Härtewerte sind
zwar nicht so hoch v;ie bei manchen Kaolinen oder vielen der vorher beschriebenen, reineren Oxyden, doch sind'einige von ihnen
'909835/1258
BAD
mindestens vergleichbar mit denen von handelsüblichen keramischen^
Materialien, die bei hohen Temperaturen gesintert worden sind. Mit dem i'eldppat und Bauxit von 100 mesh hätten vielleicht höhere
Härtewerte erzielt werden können, wenn sie vor dem Versuch ihrer chemischen Härtung auf eine viel höhere Kornfeinheit gemahlen
und dehydriert v;orden v/ären.
Aus der Tabelle XVI gehen die Härtewerte hervor, die erzielt
v/erden, wenn zu einem oxydischen Ausgangsmaterial mit einer Reinheit
von über 99+/ί Kaolin oder Sisenoxyd in Form von Fe^O, in
einer Menge von 25 oder weniger Volumenprozent zugesetzt wurde. Man erkennt, daß durch diesen Zusatz von etwa 10-20 Gewichtsprozent
die Härte gegenüber dem reinen Oxyd nicht unbedingt herabgesetzt zu werden braucht« Wenn man beispielsweise den Prüfkörper
206, der aus 99/^igem Äluminiumoxyd hergestellt worden war,
mit dem verunreinigten Prüfkörper 223 vergleicht, oder den Prüfkörper 116, der aus 99?£igem öhromoxyd hergestellt worden war,
mit den Prüfkörpern 225 und 219, erkennt man, daß der Zusatz von ine,0. oder kalziniertem Kaolin in den angegebenen Mengen höchstens
zu einer sehr geringfügigen Herabsetzung der Härte führt. Auch hier it.it die schließlich erzielte Härte wieder stark von
der Korngrößenverteilung und der dadurch bedingten Porenausbildung des Preßkoryers abhängig.
909835/1258 BAB
Durch mehrmalige chemische Behandlung erzielte, gemessene Härtewerte bei Verwendung von gepreßten Prüfkörpern aus verschiedenen
Sorten und Typen von Kaolin
Bezeichnung Rockwell-15-lT-Härte nach n-maliger Impräg-
des Prüfkörpers nierung
Oxydisches η =
Ausgangsmaterial
Verformungsdruck 3 5 7 9 11
207 68j3 84,4 88,7 90,5 90,0 89,3
Kaolin,. Pioneer Air Floated (hydratiert)
handgestampft
208 69,7 84,0 89,3 90,1 90,2 90,1 Kaolin, Ajax Γ (hydratiert)
handgestampft
209 69,7 84,7 89,1 90,3 89,9 90,3 Kaolin, Ajax
(hydratiert) handgestampft
210 - 70,5 87,1 91,0 91,8 92,4 Kaolin, Ajax SC
(kalziniert) handgestampft
211 - 82,6 90,6 92,8 94,2 94,1 Kaolin, Glomax JD
(kalziniert) handgestampft
212 - - 73,6 38,4 91,7 93,0 Kaolin
Glomax HE (kalziniert) handgestampft
213 66,8 - 90,4 92,3 93,5 94,3 Kaolin
Glomax IL (kalziniert) handgestampft
214 68,8 84,6 8ü,5 90,4 .91,4 90,9 Kaolin, Glomax PVR
(kalziniert) handgestampft
909835/1258
Bezeichnung Eockwell-15-H-Uärte nach n-maliger Impräg-
des Prüfkörpers nierung
Oxydisches n _
Ausgangsmaterial
Ausgangsmaterial
Verformungsdruck 3 5. 7 9 11 13
215 79,5 86,0 88,5 89,7 90,0 89,4
Kaolin, Velvacast
(hydratiert)
handgestampft
909835/1258
Tab eile XIV
Korngrößen von hydratierten und kalzinierten Kaolinarten, die
von der Georgia Kaolin Company erzeugt v/erden
Tyρenb ezeichnung
Durchschni ttliche Korngröße/Ura
< 2/um
1, Hydratierte Kao_line_
A j as P Ajax 70 Velvacast Pioneer Air jj'loated
0,45-0,50
0,75-0,80
3,5-4,5
0,8-1,0
0,75-0,80
3,5-4,5
0,8-1,0
92-94 70-74 30-35 55-65
2. Kalzinierte Kaoline Ajax ο
Glomax JI) G-lomax Hu
Glomax LL Gloniax PVR 5,0-6,4
14-20 ca. ca.
ca. ca.
BAD ORIGWAL
909 8 3 5/1258
Gemessene Härtewerte von gepreßten und mehrmals chemisch behandelten
Prüfkörpern, die aus verschiedenen Tonarten und gemahlenen Erzen hergestellt worden waren«.
Bezeichnung Rockwell-15-H-Härte nach n-maliger Im-
des Prüfkörpers prägnierung
Oxydisches η =
Ausgangsmaterial
Verformungsdruck 3 5 7 9 11 13
jfeldspat, -100 mesh
14,1 kp/mm2
14,1 kp/mm2
65,6 88,6 80,1 - 87,2 .87,8
36 - 46,5 73,6 80,2 84,1 77,9
Bauxit, -100 mesh
14,1 kp/mm
14,1 kp/mm
35 - 64,0 72,3 76,1 84,3 87,1
King Island (Alaska)-Ton
14,1 kp/mrn
14,1 kp/mrn
69 48,4 51,9 57,0 73,1 75,2 74,5
Amaco X-11-Grrauton
14,1 kp/mm
14,1 kp/mm
77 61,2 72,8 76,2 89,3 91,3 91,8
Kentucky-Töpferton
14,1 kp/mm
96 nogem<,nogemenogeiiion.gemonogeriio nogeiij
jjentonit
14,1 kp/ram
142 70,3 85,3 90,0 89,4 89,1 92,4
]3iJi'-Lichleixmi L feel
(;; esc hm ο 1 ζ ο η er Bau:ri t),
-325 mesh
handgestampft
-325 mesh
handgestampft
909835/1258 am
Gemessene Härter/er te von gepreßten und mehrmals chemisch "behandelten
Prüfkörpern aus relativ reinen Oxyden, und als Verunreinigung
zugesetztem Kaolin
Prüfkörper Rockwell-15-U-Härte nach η
oxydisches Ausgangsmaterial Imprägnierungen Dauer der Kugelmahlung
Volumenteile
Verformungsdruck 3 5 7 9 ' -11
226 - 85,9 90,5 91,6 92,4 94,0
Cr2O3 + Kaolin, Ajax P
handgestampft
225 - 39,5 94,0 94,4 95,7 96,2
O O4
+ Fe3O4
handgestampft
224 - 36,9 89,9 90,9 93,0 91,5
Kaolin, Ajax P + Al2O3,
Körnung 240, zerreibbares
Schleifmittel (99)0
handgestampft
223 - 39,2 92,3 92,3 93,1 93,5
Fe3O4 + Al2O3, Körnung 240,
zerreibbares Schleifmittel
handgestampft
219 82,0 89,1 93,0 9'j,5 96,4 96,2
Cr2O., + Kaolin, ü-lomax HE
hanä^estampft
909835/1258 *AD
Prüfkörper oxydisch.es Auögangsmaterial
Dauer der Xugelmahlung Volumenteile
Verformungsdruck
217 Or3O5 + Kaolin, Ajax
O h ■4t1- ■ ■
handgestampft
216 Gr2O3 + Kaolin, Ajax
0 h 4:1 handgestanrpft
206 AIgO,,, Körnung 240,
zerreibbare3 Schleifmittel
4Ü h
116 Or2O3
0 h handjestampft
Sockwell-1i?-;.!-Zi-lrte nach η
Iraprif-ijnierunjen
11
35,5 91,4 94,1 95,0 95,3 94,7
81,6 89,2 91,7 95,O 94,5 94,6
74, K' 39,0 93,3 94,1 93,9 93,4
Bn,5 3 J., 1 -j4,3 9Cf:d 96,0 96,6
909835/1258
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner zum Herstellen von Verbundkörpern aus einem feuerfesten oxydischen Ausgangsmaterial,
s.Bο Aluiainiuinoxyd oder Chromoxyd unter Zusatz von Metallpulver,
Metallfasern, keramischen Pasern, Glasfasern, Glas- oder Metallgewebe,
hochfesten Whiskers (haarförmigen Linkristallen) und dergleichen hergestellt werden.
Bei der Herstellung derartiger Verbundkörper ist die chemische
Härtung besonders vorteilhafte Da die Härtung bei niedriger Temperatur
(315-815 0) erfolgen kann, ist die Verwendung von zahlreichen Zusatzstoffen und Verstärkungastoffen möglich, die nicht
in Verbundkörpern auf keramischer Grundlage verwendet werden können, bei deren Herstellung normale Sinter- oder Schmelztemperaturen
(1371-2204 G) angewendet v/erden. Ferner v/ird durch das vorliegende
Verfahren anscheinend eine sehr feste chemische Verbindung mit vielen dieser Zusätze hergestellt, z.B. zu 'ilas- und keramischen
Fasern und vielen der Hetalle.
Man nimmt an, daß die besonders feste .Bindung mit Metallen auf
eine chemische Bindung mit dem Metalloxydi'ilm zurückzuführen ist, der sich auf der Oberfläche bildet. Die ι leisten dieser Hetalloxyde,
Z0B0 jene, die sich leicht auf Uisen, Tit-.-n, Aluminium
und zahlreichen nichtrostenden otählen bilden, sind nit der Metalloberfläche
fest verbunden. Es ist schon gezeigt worden, αευ
iie gewöhnlich mit Chromsaure durchgeführte Chrombehandlung zu
einer sehr festen ßindung an die meisten iletcllo^/de führt,
darunter öenen des Titans, Eisens, ITiokels und Aluminiums. Infolgedessen
bildet üas Ketalloxyd anscheinend die .Brücke, die
eine echte chemische Bindung mit dem Metall ermöglicht«,
Die Tabelle XVII enthält Angaben über eine Anzahl von Verbundkörpern,
die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gehärtet
worden sind« Einige dieser Verbundkörper stellen Semische aus
909835/1258
Materialien mit sehr verschiedenen Korngrößen und -formen dar, Andere sind feuerfeste Oxyde, zu denen Glas-, Metall- oder
keramische i'asern zugesetzt wurden. Wieder andere sind Gemische aus feuerfesten Oxyden und Metallpulvern oder bestehen aus
keramischen Materialien mit Zusätzen aus festen Schmiermitteln, wie Bornitrid oder Graphit» Mit Hilfe dieses bei niedriger
Temperatur durchgeführten Bindevorganges sind noch viele andere Verbundkörper herstellbar, die neuartige Materialien darstellen,
die bisher mit den normalen, bei hohen Temperaturen durchgeführten Sinterverfahren nicht herstellbar waren. Die Tabelle IX
zeigt in einem Schliffbild bei 200-facher Vergrößerung einen Preßkörper, der aus Aluminiumoxyd T-61 (-325 mesh) nach 96-stündigem
Kugelmahlen und unter Zusatz von lasern aus Alurniniumoxyd hergestellt worden war„ Dieser Körper wurde durch erfindungsgemäße
Chromsäurebehandlungen gehärtet und ist in der Tabelle XVII als Prüfkörper 87 angegeben.
909835/1258 BAD
-so- 1815663
Mit verschiedenen chemisch behandelten Verbundmaterialien erzielte
Härtewerte
Prüfkörper Rockwell-i^-l-Härte nach η Impräg-
Verstärkungs- oder nierungen Zusatzstoff η =
Oxydisches Ausgangsmaterial
Volumenteile " '
Verformungsdruck 3 5 7 9 11
185 87,5 90,4 90,8 92,9 95,1 94,3 Zerreibbares AIpO-,-
Schleifmittel Ern
Al2O3 (blättrig), -325
mesh, 48 Stunden lang kugelgemahlen
handgestampft
186 87,6 91,7 92,3 93,6 92,6 93,6 Zerreibbares Al2O3-
Schleifmittel Nr4
Al2O3 (blättrig), -325 mesh, 48 Stunden lang
kugelgemahlen
handgestampft
187 87,5 89,9 91,5 93,0 93,2 93,2 Zerreibbares AIpO3-
Schleifmittel Ir.
Al2O3 (blättrig), -325 mesh, 48 Stunden lang
kugelgemahlen
handgestampft
9 0 9 8 3 5/1258 ^0 oWG|NAl
_51_ - 1 a ι e s 6 3
Prüfkörper . Rockwell-15-H-IIärte nach η Impriig-Verstarkungs-
oder nierungen
Zusatzstoff
Oxydisches Auegangs- η =
material
material
Volumenteile
Verformungsdruck 3 5 7 9 11 13
40 31,5 87,3 83,5 91,8 08,5 90,3
Glasgewebe
Al2O3 (blättrig), -325
mesh, 24 Stunden lang kugelgeinahlen
14,1 kp/mm
53 40,3 64,4 70,0 70,2 74,9 77,3
Borcarbid (fein) ,
Al2O3 (blättrig), -325
mesh, 96 dt und en lang , :r
kugelgemahlen
7o,1 87,4 37,3 89,2 83,9 90,2
14,1 kp/mu | I | -325 |
50 | ||
ώ c ι1 ο Schi oil'Eli t1 el | ||
Körnung 1700 | ||
Al2O3 (blättrig), | ||
uesh, 96 otumlen | ||
2:1 | -325 | |
14,1 kp/iiim | lang | |
70 | ||
Graphit | ||
Al2O3 (blättrig), | ||
mesh,- 24 Stund en | ||
kugelgemahlen | ||
1:5 | ||
ρ 14,1 kp/iam |
||
64,4 81,1 86,4 ci9,8 S1,4 90,7
909835/1258 ΒΑύ
1516603
Prüfkörper Rockwell-15-N-Härte nach η Impräg-
Verstärkung*- oder nierungen
Zusatzstoff η =
Zusatzstoff η =
Oxydisches Ausgangsmaterial
Volumenteile
Verformungsdruok 3.5 7 9 11 13
78 81,5 83,0 83,1 83,3 83,3 82,4
Pe (reduziert)
Al2O3 (blättrig), -325
mesh, 96 Stunden lang
kugelgemahlen
kugelgemahlen
14,1 kp/mm
S5 84,6 86,2 85,0 91,0 92,6 93,3
Kaolinfasern (zerhackt)
Al2O3 (blättrig), -325
mesh, 96 Stunden lang
kugelgemahlen
kugelgemahlen
14,1 kp/mm
88 78,5 89,1 89,0- 89,5 87,4 90,8
Kaolinfasern (ungeschmiert)
Al2O3 (blättrig), -325
Al2O3 (blättrig), -325
mesh, 96 Stunden lang
kugelgemahlen
kugelgemahlen
14,1 kp/mm ·
87 86,1 88,3 90^9 93,4 92,2 94,2
Aluminiumoxydfasern
Al2O5 (blättrig), -325
mesh, 96 Stunden lang
kugelgemahlen
kugelgemahlen
14,1 kp/mm
909835/1258 bad original
Prüfkörper Hockwell-15-li-Härte nach η Impräg-
Verstärkungs- oder nierungen
Zusatzstoff η =
Oxydisohes Ausgangsmaterial
Volumeiiteile
Verformungadruek 3 5 7 9 11 13
95 ' - 83,7 - 91,4 91,8 . 92,6
Kaolinfasern (zerhaokt)
Or2O3
,.. »
,.. »
14,1 kp/mm .
118 82,2 86,4 90,4 92,5 96,3 94,5
Aluminiumoxydfasern
handgeatampft
100 72,5 78,9 - 80,7 82,4 81,0 Fe (reduziert)
Al2O3(blättrig), -325
mesh, 96 Stunden lang
kugelgemahlen
kugelgemahlen
2
14,1 kp/rrnn
14,1 kp/rrnn
101 ' 84,3 87,2 - 88,3 88,3 88,6
^e (reduziert)
Al2O3 (iDlätbrig), -325
nieah, 96 ütunden lang
kugelgeuiahlen
kugelgeuiahlen
14,1 kp/mm
909835/1258 BAO omGlNAL
- 1916663
Prüfkörper Rockwell-15-iT-Härte nach η Impräg-
Veratärkungs- oder nierungen Zusatzstoff η =
Oxydisches Ausgangsmaterial
Volumenteile Verformungsdruck 3 5 7 9 11
102 84,2 88,3 - 90,0 91,1 91,3
3?e (reduziert) Al2O3 (blättrig), -325
mesh, 96 Stunden lang kugelgemahlen
14,1 kp/mm
130 79,8 - 89,0 91,6 92,1 92,4
Aluminiumoxydfasern
- handgestampft
132 83,7 88,3 91,3 92,5 93,7 94,9
Aluminiumoxyd
handgestampft
135 49,3 61,4 66,5 78,5 86,0 87,6
Kaolinfasern (zerhackt) Kaolin
handgestampft
194 73,5 73,8 74,1 - 79,0 82,8
Bornitrid
Al2O3 (blättrig), -325
mesh, 96 Stunden lang •kugelgemahlen
handgestampft
BAD 909835/1258
1816563
- 55 -
Prüfkörper Roekwell-15-H-Härte nach η Impräg-
Yerstärkungs- oder nierungen
Zusatzstoff η =
Zusatzstoff η =
Oxydisoh.es Ausgangsmaterial
Volumenteile
Verformungsdruck 3 5 7 9 11 13
195 | , -325 |
Bornitrid | lang |
Al2O5 (blättrig) | |
mesh, 96 Stunden kugelgemahlen |
|
1i4 | |
handgestampft | |
198 | , -325 |
Bor (amorph) | lang |
Al2O5 (blättrig) | |
mesh, 48 Stunden kugelgemahlen |
|
händgestampft | |
199 | |
OaF,-, | |
84,7 89,0 92,9 93,1 93,4 95,0 86,1 86,4 84,5 87,6 88,3 88,6
59,9 72,9 85,7 87,9 86,1 86,4
Al2O5 (blättr.ig), -325
mesh, 48 Stunden lang kugelgemahlen
handgestampft
200 89,0 90,1 91,3 91,9 92,2 92,8
Glimmerpulver
Al2O5 (blättrig), -325
mesh, 48 Stunden lang kugelgemahlen
1S3
handgestaiapft ■
S09S3S/ 1
B> λ.
ei-
1816653
Prüfkörper Eookwell-15-li-Härte nach η Impräg
Verstärkungs- oder nierungen Zusatzstoff η =
Oxydisches Ausgangsmaterial
Volumenteile
Verformungsdruok 3 " 5 7 9 11
227 - 90,3 99,2 91,9 93,5 92,2
Stahlwolle
Al2O3 (blättrig), -325
mesh, 96 Stunden lang kugelgemahlen
handgestampft
Sieb aus nichtrostendem Stahl
Al2O5 (blättrig), -325
mesh, 96 Stunden lang kugelgemahlen
handgestampft
903335/1253
BAD
1816653
-Oi-
Y/ie vorstehend erwähnt wurde, hat es sich gezeigt, daß eine
feste chemische Bindung mit vielen Metallen, Glas, keramischen Materialien und dergleichen hergestellt werden kann. Die Tabelle
XVIII zeigt die Härtewerte einer Reihe von Prüfkörpern aus gepreßtem
Metallpulver» Die Porenausbildung dieser Prüfkörper ist
entscheidend von dem beim Pressen dieser Pulver angewendeten Verformungsdruck abhängig, besonders bei kaltverformbaren Metallen,
wie Kupfer oder Aluminium, bei denen ein zu hoher Druck
die Verbindungen zwischen den Poren vollständig beseitigt. Die OrZIeItB1 Härte ist zwar nicht so groß wie bei den meisten keramischen Körpern, aber größer als bei demselben Metall in normaler,
massiver l^orm. Daraus geht hervor, daß aus den Metallteilchen
während der Umwandlung der Chromsäure in Chromoxyd ein gut gebundener Verbundkörper gebildet worden ist. In der Tabelle
XIX sind zum Vergleich die Roekwell-15-H-Härtewerte der meisten
Jvietalle angegeben, die in den Verbundkörpern der Tabelle XVIII
'verwendet wordene
In der !Tabelle XX sind verschiedene Materialien, v/ie gemahlenes
GrIas, CfIas- und keramische "Ji'asern, Borkarbid, Siliciumkarbid usw.
angegeben, die nach den erfindun^sgemäßen Verfahren behandelt
worden sind, sowie die dabei erhaltenen, gemessenen Härtewerte«
!de in den Tabellen XVIII und Zl angegebenen Prüfkörper wurden
in dor vorstehend beschriebenen Weise imprägniert und wärmebehandelt.
Die Wärmebehandlung erfolgte bis au einer Höchsttemperatur von 643 C, außer bei dein aus Aluminium bestehenden Prüfkörper
der Tabelle XVIII, bei dem die Höchsttemperatur nur 5380O betrug.
■
BAD ORIGINAL
909835/1281
Abhängigkeit der Härtewerte von Prüfkörper» aus gepreßten
Metallpulvern von der Anzahl der chemischen Behandlungen
Bezeichnung des Prüfkörpers
Oxydisches
Ausgangsmaterial
Verformuni'sdruck
Mo (feinpulverig)
14,1 kp/mm
Gr (grobpulverig)
14,1 kp/mm
Al (sehr feinpulverig) 7,0 kp/mm2
Cu-Pulver (Teilchengröße ca. 0,127 mDi)
28,1 kp/mm
I'e (reduziert, sehr fein) handgestampft
Roekwell-15-1T-Härte nach n-maliger
Imprägnierung
11
13
76,7 74,1 73,7 74,2 79,0 79,0
62,1 71,9 72,8 75,2 74,4 78,5
zu weich
n<> gern .n. gem, n. gem. n. gem. n. gem. n.gem,
34,5 35,1 41,1 -
75,8 78,6 30,0 77,8 -
78,8
909836/1251
1816683
- 59 -
Rockwell_-15~l-Härte von einigen Metallen
Eisen (kaltgewalzter Stahl 69
Titan, Type A 63
nichtrostender Stahl 303 69,6
Aluminiumlegierung ■ 43
Kupfer 24
Messing ' 43
gehärteter Stahl (federstahl) 91
909835/1258
Abhängigkeit der Härte von gepreßten Prüfkörpern aus verschiedenen
Pulvern, Pas er η usw. von der Anzahl der chemischen Behandlungen
Bezeichnung Rockwell-15-U-Iiärte nach n-maliger
des Prüfkörpers Imprägnierung
Oxydisches η =
Ausgangsmaterial ■
Ausgangsmaterial ■
Verformungsdruck 3 5 7 9 11 13
44 45,5 67,0 76,1 '80,7 80,7 83,7
gemahlenes Glas
14,1 kp/mm2
14,1 kp/mm2
52 40,4 69,8 58,8 72,5 76,4 72,5
Borkarbid (feinpulverig)
14,1 kp/mm2
14,1 kp/mm2
72 74,9 80,5 80,2 '80,2 87,8 79,3
Glaspapier (in Scheiben geschnitten und formgepreßt)
14,1 kp/mm
81 79,4 84,4 89,0 92,0 92,6 92,0
Aluminiumoxydfasern
14,1 kp/mm
82 75,2 75,2 84,4 87,7 90,2 . Kaolinfasern
(zerhackt)
14,1 kp/mm ... . ■ ■-.'.-·
83 64,3 77,9 85,0 90,6 91,0 "90,9 Kaolinfasern (ungeschmiert)
14,1 kp/mm
9098 35/125 8, BAD 0BtelNAL
Die größte Härte erzielt man normalerweise durch wiederholte Behandlung
mit Chromsäure oder einer anderen sauerstoffbildenden Verbindung und jeweils anschließende Wärmebehandlung, wobei
eine Anzahl dieser Behandlungen gegebenenfalls nach einer einzigen Imprägnierung mit Phosphorsäure, gefolgt von einer Wärmebehandlung,durchgeführt
werden kann. Durch zwei oder mehrere Behandlungen mit Phosphorsäure wird die Härte nicht wesentlich
vergrößert und oft ein Reißen des Teils verursacht, wenn noch eine genügende Porosität vorhanden ist„ Außerdem hat es sich gezeigt,
daß die Behandlung mit Phosphorsäure bei Körpern mit ziemlich großen Poren am wirksamsten ist, während die Behandlung
mit Chromsäure zum schnellsten Härten eines Körpers mit kleineren Poren führto ■
Daher ist die Behandlung mit Phosphorsäure auch als abschließende Härtebehandlung von gepreßten Oxydkörpern interessant, weil auf
diese V/eise die Anzahl der erforderlichen Behandlungen mit Chromsäure herabgesetzt werden kann«
In den Tabellen XXI, XXII und XXIII sind gepreßte und mehrmals
mit Chromsäure und wärmebehandelte Oxydkörper mit und ohne ab-.
schließende Behandlung mit Phosphorsäure verglichen. Ss wird die Härte von gepreßten Körpern aus Chromoxyd, blättrigem Aluminiumo::yd
von -325 mesh und zusätzlich kugelgemahlenem, blättrigem Aluminiumoxyd angegebene In jedem Pail wurden .die Prüfkörper nach
3, 5, 7, 9 und 11 Chromsäureimprägnierungen geprüft. Nach der Härtemessung wurde der Teil mit Phosphorsäure imprägniert und
langsam auf 64O0C erhitzt, danach auf Zimmertemperatur abgekühlt
und leicht poliert und schließlich zum feststellen der Auswirkung auf die Härte erneut gemessen.
9 0 98 3 5/1258 bad original
1815683
Wie aus den Tabellen hervorgeht, führt die Phosphorsäurebehandlung
zu einer deutlichen Zunahme der Härte des vorbehandelten Seils außer wenn die Porengröße infolge der Chromsäure- und
V/ärmebehandlungen so klein geworden ist, daß die Phosphorsäure
nicht mehr oder nicht mehr in wirksamen Mengen aufgenommen werden kann»
Die Tabelle XXI betrifft Preßkörper aus feinverteiltem Chromoxyd und zeigt, daß ein Prüfkörper nach neun Chroiasäurebehandlungen
und einer einzigen nachbehandlung mit Phosphorsäure ebenso hart ist wie ein Prüfkörper, der elfmal mit Chromsäure und nicht mit
Phosphorsäure behandelt worden isto Bach elfmaliger Behandlung
mit Chromsäure hat die .Behandlung mit Phosphorsäure keinen Einfluß
auf die Härte.
Die Tabelle XXII betrifft einen Preßkörper, der aus relativ grobem
Aluminiumoxyd besteht und viel größere Poren hat als der Prüfkörper der Tabelle XXI» Hier erkennt man den Vorteil, der
durch die Behandlung mit Phosphorsäure bei einem grobporigeren Körper erzielt wird. Bei einem Prüfkörper, der siebenmal mit
Chromsäure behandelt worden war, erzielte man durch eine Phosphorsäurebehand
lung eine größere Härte als bei einem Körper nach elfmaliger Chromsäurebehandlung·, jedoch ohne anschließende Phosphorsäure-
und darauffolgende Wärmebehandlung. Die optimale Härte erzielt man anscheinend durch eine Phosphorsäurebehandlung nach
neun Chromsäurebehandlungen, weil die Pho sphorsäurebehand lung nach elfmaliger ßhromsäurebBehandlung nicht so wirksam isto
Die Tabelle ΧΧΙΙί zeigt Werte für einen aus kleineren Teilchen
gepreßten Körper.
909135/1258
- 63 -
Diese Tabellen zeigen die große Rolle der Porenausbildung oder
der Porengröße sov/ohl für die Ottromsäure- als auch für die
Phosphorsäurebehandlung.
Die Kristallstrukturanalyse der mit Phosphorsäure behandelten
porösen Prüfkörper aus feuerfestem Oxyd ergibt gewöhnlich, daß
das Ausgangeinaterial Phosphate enthalte Beispielsweise wird bei
einem porösen Körper aus Aluminiumoxyd nach einer Behandlung mit Phosphorsäure und einer geeigneten Wärmebehandlung (315-0C)- oder
höher) die Bildung von orthorhombischem Aluminiumphosphat
(ASTM-Karte 11-500) festgestellt. In ähnlich behandelten Prüfkörpern aus Aluminiumoxyd wurde IiP2O,, (ASIL'f-Karte- 3-0300) festgestellt.
Mit Phosphorsäure behandelte, poröse Körper aus Berylliumoxyd zeigten kein katalogisiertes Berylliumphosphat,
doch weist das Vorhandensein eines nichtidentifizierbaren Beilgungsbildes
stark auf die Bildung eines derartigen Phosphats hin. In allen diesen Fällen zeigte das 3eu,r£Ungsbild ferner, :daß nach
einer Vorbehandlung mit Chromsäure außer dem Cr2O, auch das oxydische
Ausgangsmaterial vorhanden war„ In keinem- ]?all wurde ein
Chromphosphat identifiziert, -wahrscheinlich, "v/eil- zur Reaktion
des Chromoxyds mit den Phosphor(III)-oxyd eine höhere Reaktionstemperatur erforderlich ist, als bei den anderen infragekommenden
Oxyden, i'ür die Kristallstrukturanaly se Wurden die Prüfkörper mit
liilfe von llüllitmörsern zu einen feinen Pulver zermahlen-, das
mit Zement (Household Suco von Dupont) gemischt wurde. Das Ge- .
misch wurde zwischen zwei Llikroskop-Objekttrügern, die in einer
besonderen Vorfiehtüng in einem Abstand von Qr33'iQiQ voneinander"'
gehalten vmrden, zu dünnen Stäbchen'oder Fasern" ausgewalzt..· Die,
getrockneten Stabe...wurden in 'üinkristall-Drehkameras von General
Electric (Durcliinesser 10 cm) eingesetzt.' Diese Kameras waren für,,
die Untersuchung von Pulvern eingerichtet worden«. Die.. Beugungs-.,
bilder wurden au:J Il^ord-Industrie.-Röntgenfilm G aufgenoimnen,
wobei eine nickel^elilterte Kupferstrahlung verwendet wurde, die
bei 40 kV und' 22,5 wA erzeugt worden war» Die mit ililfe einer
feinein^estellten Eöhre .vorgenommene Bestra-ilung dauerte 1. 1/2
Stunden«
i 90 98 35/1258
'■ ^- *, '.·-■·- · BAD ORIGINAL
1818663
Härte von hanägestampften Prüfkörpern aus sehr feinem (Mikrometerbereich)
ÖrgO^-Pulver mit und ohne Nachbehandlung mit
Phosphorsäure
Prüfkörper | Behandlung | mit | Rockwell-15-H-Härte |
H2OrO4 I | ψοΑ | ||
X-1 | 3x | keine | 87,8 |
X-1-P | 3x | 1x | 93,8 |
X-2 | 5x | keine | n.gem. |
X-2-P | 5x | 1x | ' 94,7 |
X-3 | 7x | keine | 94,5 |
X-3-P | 7x | 1x | 95,9 |
X-4 | 9x | keine | 95,8 |
X-4-P | 9x | 1x | 97,0 |
X-5 | ■11 χ | keine | 97,1 . |
X-5-P | 11x | 1x | 97,0 |
909835/1258
IMSPECTED
■■-■- 65 -
Härte von handgestampften Prüfkörpern aus blättrigem Aluminiumoxyd
(Alcoa T-61, -325 mesh) mit und ohne Nachbehandlung mit
Phosphorsäure
Prüfkörper | Behandlung mit | H3PO4 | Rockwell-15-lT-Härte |
H2OrO4 | keine | ||
X-11 | 3x | 1x | 70,2 |
X-11-P | 3x | "'"keine | 90,7 . |
X-12 · -,-_ | 5x | 1x | 85,1 ■ |
X-12-P | 5x | keine | 91,5 |
X-13 | 7x | 1x | 90,9 · |
X-13-P | 7x | "keine | 94,2 |
X-14 - - | 9x | 1x | 91,3 |
X-H-P ■ | 9x | keine | 95,5 |
X-15 | Hx | 1x | 92,9 |
X-15-P | 11x | Tabelle XXIII | 93,9 |
Härte von handgestampften Prüfkörpern aus blättrigem Aluminiumoxyd
(Alcoa T-61, -325 mesh), das durch 96 Stunden langes, nasses Xugelmahlen zu Teilchen im Mikrometerbereich zerkleinert worden
war, mit und ohne Nachbehandlung mit Phosphorsäure
Prüfkörpex | Behandlung mit H2GrO4 H5PO4 |
keine | Rockwell-15-lT-IIär te |
X-6 | 3x | 1x | 89,1 |
X-6-P | 3x | keine | 92,8 |
Z-7 | 5x | - 1x | η.gem. |
X-7-P | 5x | keine | 93,2 |
X-8 | 7* | 1x | 92,9 |
X-8-P | 7x | keine | 94,5 |
X-9 | 9x | 1x | 92,8 |
X-9-P | 9x | keine | 93,9 |
X-10 | Hx | 1x | 93,8 |
X-tO-P | Hx | 5/1258 | 94,2 |
9 058 3 | BAD ORIGINAL |
Die bisher beschriebenen Prüfkörper wurden durch Pressen hergestellt.
Es hat sich aber gezeigt, daß auch andere Verformungsverfahren zu ausgezeichneten Ergebnissen führen. Zu diesen Verfahren
gehören beispielsweise das Strangpressen, der"Schlämmguß
und das Handverformen in einer Form. Man kann tatsächlich
fast jedes Verfahren verwenden, bei dem das feuerfeste Oxydpulver relativ fest zusammengepreßt bleibt, bis die Behandlung mit
der oxydbildenden Verbindung und die Y/ärmebehandlung durchgeführt
werden können»
Ein geeignetes Verfahren besteht darin, daß das trockene feuerfeste
Oxydpulver in einen teilweise geschlossenen Raum eingebracht wird, beispielsweise in eine Blindbohrung in einem Metallblock·
Auf die fr eiligende Fläche ?/ird Chromsäure aufgegeben»
Wenn diese in das Pulver eingedrungen ist, kann die /oim derart
erhitzt werden, daß das Pulver gebunden wird*- Each einer oder
zwei derartigen aus einer Iraprägnierung und einer Wärmebehandlung
bestehenden Zyklen kann die !Form entfernt und der Teil weiterbehandelt v/erden, bis der mit dem verv/endeten Oxyd und der vorhandenen
Porenausbildung erzialbare, gewünschte Härtegrad erreicht ist ο
In einem anderen Verfahren wird eine Aufschlämmung des Oxyds in
Wasser in eine poröse ]?orm aus Grips oder dergleichen eingebracht.
Man kann dünne Schichten aus dem Oxyd auch dadurch bilden, daß man einfach eine Aufschlämmung in einen flachen Behälter gießt
und das, Waj^er oder sonstige lösungsmittel verdampfen läßt, so
daß- ein relativ dichtes und dichtgepacktes Oxyd zurückbleibt, In vielen derartigen !Fällen hat es sich als zweckmässig erwiesen,
der Aufschlämmung einen kleinen Prozentsatz Chromsäure oder
Chromchlorid oder ein anderes derartiges Salz zuzusetzen, so daß das Oxydpulver, beim Trocknen und Erhitzen teilweise· gebunden
wird β Ohne diese teilweise Bindung ..kann der Körper aus dem
909835/1258
trockenen Oxydpulver bei der ersten Berührung mit Chromsäure
beim ersten Eintauchen in Chromsäure zerfallen„ In einem anderen
Verfahren wird dem nassen Oxydpulver ein kleiner Prozentsatz hydratiertes Kaolin zugesetzte Wenn das Gemisch aus Oxyd,
Kaolin und Wasser getrocknet und auf 538 - 6480C oder darüber
erhitzt wird, bindet das Kaolin das Oxydpulver genügend, so daß ein Zerfall des Oxydkörpers bei der Imprägnierung mit Chromsäure
verhindert wird»
Zum Strangpressen verwendet man normalerweise ein oder mehrere,
feuchte, feuerfeste Oxyde unter Zusatz von Kaolin. In diesem Fall wirkt das Kaolin als ein Weichmacher, der das Strangpressen aus
der Düse -...erleichtert. Außerdem dient es als ein Bindemittel, das
einen; ,Zerfall-des Körpers bei der ersten Imprägnierung mit Chromsäure
verhinderte (Dies .wurde im vorhergehenden Absatz behandelt).
Die Chromsäure oder die Chromsalzlösung kann natürlich auch dem ursprünglich erhaltenen Gemisch aus dem feuerfesten Oxyd und dem
Kaolin zugesetzt werden*
Die Tabellen XXIV und XXV geben die Härte von Körpern an, bei ■■
deren Herstellung ein anderes Verformungsverfahren angewendet
worden war„ Dabei wurde Aluminiumoxyd oder Chromaxyd in Pulverform
mit. verschiedenen Prozentsätzen Kaolin oder JBeiitonit vermischt O
Durch Zusatz von 'Tasser wurde das Gemisch auf eine plastische
Konsistenz, ähnlich wie die von Modellierton, eingestellt. Prüf-'"
körper- aus diesem Ilaterial wurden in F or si einer flachen Scheibe
mit einem Durchmesser von etwa 13 mm und einer Dicke von etwa
9,5 ram hergestellt; dabei wurde nur i'ingerdruck angewendet. Die
!Peile wurden danach im Ofen getrocknet und auf 648 C erhitzt, so daß die Bindung zwischen den Kaolin und dem Oxyd erfolgte. Diese
Prüfkörper wurden »sch Tabelle JDCIEV mehrmals mit Chromsäure und'
Warmebehandelti Dieses Verf ormungsvei-fahren ähnelt dem Strang-'
9 0 9:8 3 5/1258 . bad' om^mL
- 63 -
pressen, doch wird für die Handverforiaung durch größeren Y/aaserzusatz
eine viel plastischere Konsistenz eingestellt und ein sehr geringer Verformungsdruck angewendet. Y/ie aus der etv/as
geringeren Härtegeschwindigkeit hervorgeht, haben diese Prüfkörper zweifellos größere Poren als die aus denselben Materialien
unter höherem Druck und mit weniger Feuchtigkeit hergestellten. Dies geht aus der etwas geringeren Härtegeschwindigkeit
hervor. Die Härte nach etwas 15-maliger Chromsäureimprägnierung
war jedoch annähernd ebensogroß wie nach 13-maliger Behandlung
von auf andere Weise aus denselben Oxyden hergestellten Prüfkörpern. Aus diesen Tabellen geht hervor, daß die bei einer
gegebenen Anzahl von Härtebehandlungen erzielte Härte von der Teilchengröße der beiden verwendeten Kaolinarten kaum beeinflußt
wird« Bei Verwendung von zu wenig Kaolin oder von Bentonit bleibt
die Härte in den meisten Fällen unter dem normalen Wert.
Die Tabelle XXV gibt die Härte der in der Tabelle XXIV angeführten,
geformten Prüfkörper nach 15-maliger Chromsäurebehandlung und einer einzigen nachfolgenden Phoaphorsäureimprägnierung
mit anschließender Wärmebehandlung auf 648°C an. Die Werte für
die nicht mit Phosphorsäure behandelten Prüfkörper sind zum Vergleich angegeben.
909835/1258
•Tabelle ΧΧΓ/
Härtewerte von handgeformten und mehrmals mit Ohromsäure imprägnierten
Prüfkörpern
Teil A | (Vervvendung von Al | 207 (Alcoa Ä-5 | P | 2OjJ | Eockwell-1 nierungen Vl —· |
-325 | mesh) | ,9 | 9 | als | { η | Impräg- | 13 | ,5 |
oxydisc | hes Ausgangsmaterial■ | P | 15yi | Xl — 3 5 |
,2 | 83 | 11 | 93 | ,6 | |||||
Prüf körper |
Weich macher |
P | IO5& | - - | ,7 | 89 | ifci: | 92 | ,9 | 93 | ,1 | |||
P | 5* | - - '— | 5-W-Härte | ,6 | 90 | 91 | ,3 | 94 | ,9 | |||||
P-1 | Kaolin, Ajax | 70 | 20yb | — — | 7 | i3 | 85 | ,5 | 92 | ,1 | 92 | ,0 | ||
P-2 | Kaolin, Ajax | 70 | 15>a | — — | 37, | 0 | 85 | ,3 | 90 | ,2 | 93 | ,0 | ||
P-3 | Kaolin, Ajax | 70 | 10# | - - | 86., | S | 89 | ,5 | 91 | ,9 | 93 | >? | ||
P-4 | Kaolin, Ajax | 70 | 55* | - - | 87, | 7 | 89 | ,0 | 91 | ,1 | 93 | ,7 | ||
P-5 | Kaolin, Ajax- | — - | 35, | 1 | 63 | ,1 | 91 | ,7 | 91 | ,9 | ||||
P-6 | Kaolin, Ajax | - '- | 85, | 6 | 81 | ,2 | 92 | ,9 | 90 | ,1 | ||||
P-7 | Kaolin, Ajax | - — | 84, | 0 | 83 | ,6 | 89 | ,3 | 92 | ,8 | ||||
P-3 | Kaolin, Ajax | P | _ | S3, | 0 | 71 | ,9 | 39 | ,7 | 93 | ,5 | |||
P-9 | Bentonit | 70 | — - | 80, | 1 | 91 | ,1 | 89 | ,7 | 93 | ,5 | |||
P-IO | Bsntonit | aufge— löst in H2OrO4 |
71, | 3 | 91 | ,0 | 92 | ,8 | 93 | ,8 | ||||
P-11 | Bentonit | P | _ - _ | 73, | 1 | 78 | ,2 | 92 | ,5 | 87 | ,1 | |||
P-12 P-13 |
Bentonit Kaolin, Ajax |
70 | 155· | 44, | 74-, | 4 | 90 | ,7 | 86 | ,1 | 95 | ,0 | ||
P-14 | Kaolin, Ajax | 5P | 80, | 86, | 6 | 90 | ,7 | 92 | ,5 | 94 | ,1 | |||
P-15 | Jentonit | P | 1 5?» | 74, | 38, | 0 | 84 | ,8 | • 39 | ,9 | 93 | ,9 | ||
P-16 | Kaolin, Ajax | 70 | 15p | — - | 6.7» | 4 | 89, | ,4 | 91 | ,4 | 92 | ,8 | ||
P-17 | Kaolin, Ajax | 5*> | 79, | 89, | 1 | 78., | ,0 | 90 | ,3 | 92· | ,0 | |||
p-18 | Bentonit | _ _ | 86, | 8Ii | ,3 | 87 | ,2 | 90 | ||||||
P-19 | Kaolin, Ajax | 65, | 80, | ,5 | 90,5 | |||||||||
P-20 | Kaolin, Ajax | 86, | ,0 | |||||||||||
P-21 | .Jentonit | 77, | ,7 | |||||||||||
74, | ||||||||||||||
,7 | ||||||||||||||
,9 | ||||||||||||||
,8 | ||||||||||||||
;i |
909836/1268
Teil B (Verwendung von Alcoa T-61 (-325 mesh), 48 Stunden lang
kugelgemahlen, als oxydisches Ausgangsmaterial
Prüfkörper
eichmacher
RockwelI-15-F-Harte nach η
Imprägnierungen
n=
3 5 7 9
P-28 Kaolin, Ajax P 15
P-29 Kaolin, Ajax P 5
P-30 Kaolin, Ajax 70 15
P-31 Kaolin, Ajax 70 5
P-32 Bentonit 6
P-33 Bentonit 2
82,6 84,6 88,4 91,0 93,3
78,5 77,2 88,9 93,9 94,7
82,0 90,4 90,9 92,9 92,6
61,0 84,9 90,0 92,8 94,4
65,3 71,0 87,0 89,4 92,2
77,9 87,2 92,3 93,8
Teil C (Verwendung von Alcoa T-61 (-325 mesh), 96 Stunden lang
kugelgemahlen, als oxydisches Ausgangsmaterial)
P-34 | Kaolin, Ajax | P | 15 | — | 73,4 | 85,3 | 86,7 | 92,1 | 93,4 |
P-35 | Kaolin, Ajax | P | 5 | - | - | - | - | - | - |
P-36 | Kaolin, Ajax | 70 | 15 | - | 63,7 | 83,5 | 85,6 | 76,7 | 76,0 |
P-37 | Kaolin, Ajax | 70 | 5 | - | 77,7 | 79,6 | 85,8 | 93,0 | 93,0 |
P-38 | Bentonit | 6 | - | 56,3 | 77,7 | 80,3 | 91,6 | 92,5 | |
P-39 | Bentonit | 2 | aufge- - · löst in H2GrO4 |
||||||
Teil | D (Verwendung | von | Or2O3 | als oxydisches | Ausgangsmaterial) |
P-40 Kaolin, Ajax P 15
P-41 Kaolin, Ajax P 5
P-42 Kaolin, Ajax 70 15
P-43 Kaolin, Ajax 70 5
p-44 Bentonit 6
P-45 Bentonit 2
aufge
löst in H2CrO4
aufge- löst in H2OrO4
65,7 73,2 90,1 89,9 92,9
aufge- löst in
aufge
löst in H2CrO4
äufge
löst in HoOrO,
909835/1258
Tabelle_ΣΚ¥
Härtewerte der in der Tabelle XXIV angegebenen Prüfkörper nach
15—maliger Chromsäureimprägnierung und mit und ohne nachfolgende
Hiosphorsäurebehandlung
Teil A--(.Verwendung, von Al-O-z (Alcoa A-5, -325 mean) als oxydisches Ausgangsmaterial)
Prüf- Weichmacher körper
Kaolin, Ajax P
P-2 | Kaolin, | Ajax | P |
P-3 ■' | Kaolin, | Ajax | P |
P-4 | Kaolin, | Ajax | V |
P-5 | Kaolin, | Ajax | 70 |
P-6 | Kaolin, | Ji J SX | 70 |
P-7 | Kaolin, | Ajax | 70 |
P-8 | Kaolin, | Ajax | 70 |
P-9 | iJentonit | ||
P-10 | „äentonit | ||
P-11 | Bentonit | ||
B-12- | |||
P-13 | Kaolin, | Ajax | P |
P-14 | Kaolin, | Ajax | 70 |
P-T 5 | ., .Be nt ο nit | ||
Ρ-Ιβΐ/ | Kaolin, | Ajax | P |
P^-17 ".; | Kaolin, | Ajax | 70 |
P-18 | aentonit | ||
P-19 ■;'/ | Kaolin, | Ajax | xJ |
P-2Ö | Kaolin, | Ajax | 70 |
P-2T - | .3ontbnit |
fiocksell-15—iJ-Härte nach
15-HEli{:er iiehandlung mit
mit ohne
ITachb ehand lung mit HV
93,3
94,5 | |
10/i> | 94,4 |
95,3 | |
20>: | " 94,5 |
15/0 | 93,5 |
10,- | 94,5 |
5> | 95,4 |
B'fJ | 92,8 |
β;α | " 94,7 |
92,6 | |
15;: | 95,5 |
15> | 93,7 |
5p | 90,4 |
15^ | 95,4 |
15p | 94,9 |
95,2 | |
15/i | 91,9 |
15/i | ■94,5 |
5^ | 91,9 |
94,6 95,4 94,2
94,3 94,8 94,6 94,3 95,4
93,5 95,3 95,2
94,3 94,0 92,5 95,2
94,9 95,6 94,6 94,7 92,3
909835/1258
Teil B (Verwendung von Alooa T-61 (-325 mesh), 48 Stunden
lang kugelgemahlen, als oxydisch.es Ausgangsmaterial
Prüf körper |
Weichmacher | P | 15 | Eockwell-15-I-Härte nach 15-maliger Behandlung mit H2OrO4 mit ohne Nachbehandlung mit H^PO^ |
94,0 |
P-28 | Kaolin, Ajax | P | 5 | 93,2 | 95,5 |
P-29 | Kaolin, Ajax | 70 | 15 | 94,3 | 94,1 |
P-30 | Kaolin, Ajax | 70 | 5 | 95,0 | 94,9 |
P-31 | Kaolin, Ajax | 6 | 95,0 | 91,8 | |
P-32 | Bentonit | 2 | 92,8 | 94,3 ■ | |
p-33 | Bentonit | 94,3 | |||
Teil C (Verwendung von Alcoa-T-61 (-325 mesh), 96 Stunden
lang kugelgemahlen, als oxydisches Ausgangsmaterial
P-34 | Kaolin, | Ajax | P | 15 | 94,6 | 95,5 |
P-35 | Kaolin, | Ajax | P | 5 | n.gem. | Eugen« |
P-36 | Kaolin, | Ajax | 70 | 15 | 94,6 | 95,3 |
P-37 | Kaolin, | Ajax | 70 | 5 | 93,3 | 94,9 |
P-38 | Bentonit | • | 6 | 93,5 | 94,1 |
Teil Ό (Verwendung von GrpO~ (-325 mesh) als oxydisches
Ausgangsmaterial)
P-42 Kaolin, Ajax 70 15 95,2 95,5
909835/1258
Das chemische Verfahren gemäß der Erfindung hat sich auch bei
der Nachbehandlung von industriell hergestellten, vollständig gesinterten oder geschmolzenen Schleifkörpern als vorteilhaft
erwiesen« Derartige Gegenstände können mit Hilfe des bei niedriger
Temperatur durchgeführten, chemischen Binde- und Härteverfahrens
gemäß der Erfindung auch vollständig hergestellt werden. Zu den auf diese Weise behandelten oder hergestellten Prüfr
körpern gehören solche aus gebrochenen und stranggepreßten Schleifkörnerη, Rommelspäne, Schleifscheiben, gebundene Wetzsteine,
and Honwerkzeuge und dergleichen.
Es hat sich gezeigt, daß eine große Anzahl von feuerfesten oxydischen
Materialien einwandfrei gebunden und gehärtet werden kann, wenn man sie mehrmals mit einer Metallverbindung, z.B.
einer Salzlösung oder Metallsäurelösung imprägniert und das behandelte Material danach auf eine Temperatur erhitzt, welche die
Metallverbindung in ein entsprechendes feuerfestes Oxyd verwandelt.
Pur die Verwendung in diesem chemischen Binde- und Härteverfahren
hat sich Chromsäure als Metallsäurelö.sung besonders bewährt»
In diesem Fall wird die Wärmebehandlung im allgemeinen bei Temperaturen von bis zu etwa 6480O durchgeführt. Während der
Wärmebehandlung wird die Chromsäure zunächst in Ohromtrioxyd (CrO*) und danach über eine Reihe von Zwischenoxyden schließlich
in das stabile feuerfeste Chromoxyd (Cr2O,) umgewandelt.
Es hat sich gezeigt, daß das chemische Behandlungsverfahren gemäß der Erfindung auch zum Überziehen von verschiedenen Arten
von handelsüblichen Schleifkörnern aus Aluminiumoxyd und Siliciumcarbid
geeignet ist.
909835/12 5 8
Die chemische Behandlung hat dabei zwei Aufgaben» Erstens härtet aie das Schleifmittel und zweitens bildet sie einen haftfesteren
Überzug, der eine haftfestere Bindung der Schleifkörner mit Hilfe
eines Harzes oder eines ähnlichen organischen Bindemittels gestattet.
Das ü'berzugsverxahren besteht prinzipiell darin, daß die Körper
mit vorzugsweise konzentrierter Chromsäure benetzt und dann in
einem Ofen auf eine Temperatur von etwa 6480G v/ärmebehandelt werden»
Dieses Verfahren kann je nach der gewünschten Härte und Art des Überzuges beliebig oft wiederholt werden.
Ba ist nicht bekannt, ob die dabei erzielte Härtung in erster
Linie darauf zurückzuführen ist, daß die Chemikalie in die Spalten und Poren des Behleifkorns eindringt und darin gebunden wird,
oder ob der Überzug auch eine Oberflächenhärtung bewirkt. Die mikroskopische Untersuchung der überzogenen Schleifraittelkörner
zeigt außer einem beträchtlichen Eindringen, das von der Art des
verwendeten Schleifmittels abhängig ist, auch eine einwandfreie
Überzugsbildung auf der !'"'lache. Es zeigt sich, daß der Überzug
mindestens nach zwei oder dreimaliger Imprägnierung und Wärmebehandlung an der Zwischenfläche der öchleifmittelteilchen sehr
dicht, die freiliegende Ji'läche dagegen etwas porös ist. Diese
Abstufung der Dichte des Überzuges ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, daß die mit Hilfe des Harzes bewirkte Bindung verbessert
wird, weil sie jetzt nicht an der normalerweise glatten !'lache des unbehandelten Schleifkorns, sondern an einer etwas
porösen Fläche erfolgt«
Zu den mit Erfolg behandelten Schleifkörnern gehören zerreibbare und teilweise zerreibbare, geschmolzene oder gebrochene Aluminiumoxydkörner,
z.B. ITorton 57, 32 oder 38 oder die gleichwertigen Produkte von Absco (57; 0-34, usw.), gesintertes Aluminium-
BAD ORlGlNAL 909835/1258
- 75 -
oxydgranulat, z.B. Horton oder Absco 75 oder 44, und stranggepreßte
oder pelletisierte Schleifmittel, z.B«. Absco 76A. Auch
grüne und schwarze Siliciumkarbid-Schleifmittel wurden mit offenbar gleichem Erfolg behandelt«,
Es ist zwar schwierig* durch im Labor erhaltene, quantitative
Meßwerte zu zeigen, daß die Härte des Schleifmittels und die
Haftfestigkeit seiner Harzbindung verbessert worden sind, doch sind diese beiden Effekte in praktischen Erprobungen nachgewiesen
worden. In einer derartigen Prüfung wurden mit Hilfe von teilweise zerreibbarem Aluminiumoxyd-Schleifmittel Hr. 46 und Nr <
> 36 harzgebundene Scheiben von 254 mm Durchmesser hergestellt. Diese
3|2 mm dicken Scheiben wurden in der Produktion zum Abgraten von
Gußstücken aus einer chromreichen Legierung verwendet. Schleifscheiben aus dem chemisch behandelten Korn zeigten nicht nur einen
viel kleineren Verschleiß, sondern ergaben unter einem gegebenen Druck und bei einer gegebenen Flächengesehwindigkeit auch eine um
"10"-.2OjS höhere Zerspanungsleistung als entsprechende Schleifscheiben aus unbehandelten Körnern derselben Art. Dabei war das
■chemisch behandelte Korn siebenmal mit konzentrierter Chromsäure
imprägniert und jeweils anschließend wärmebehandelt worden. Bei der Herstellung der Schleifscheiben aus dem behandelten Schleifmittel
mußte dem Jarzansatz mehr Wasser zugesetzt werden, woran
man erkennt, daß der Überzug aus dem Ohromoxyd die Porosität des
Korns erhöht.
Einige Verfahren zum überziehen von Schleifmitteln sind in der
Tabelle XXVI angegeben. In dem mit CO-1 bezeichneten Verfahren
werden mehrere Imprägnierungen mit konzentrierter Chromsäurelösung
und wird jeweils anschließend eine Wärmebehandlung durchgeführt. Die Anzahl der'Behandlungen ist von der gewünschten
Härte.oder Dicke des Überzuges abhängig« Me übrigen angeführten tjberzutisansätze bestehen aus einer Aufschlämmung aus einem feinverteilten,
feuerfesten Oxyd und/oder Kaolin." Vienn diese Aufschlämmung
auf das Schleifmittelkosmaufgetragen und danach zum
.0.S36V12.. ^
Austreiben der feuchtigkeit erhitzt wird, lagert sich auf dem
ochleii'mittelkorn ein feinverteilter, poröser Oxydüberzug ab«
Infolge dieser Grundierung wird eine verbesserte Bindung des
Ohromoxyds bei einer geringeren Anzahl von öhromsäureimprägnierungen
und Wärmebehandlungen erzielt als "bei einer Behandlung mit Chromsäure allein.
Aus der Tabelle XXVI geht hervor, daß in den ¥erfahren CO-2,
CO-3 und CQ-4 die für die Grundierung verwendete Aufschlämmung
hydratiertes Kaolin enthalte Bs hat sich gezeigt, daß der Zusatz eines kleinen Prozentsatzes Kaolin, in einer Menge von 5 - 10$
der kalzinierten Oxyde, nach einer Erhitzung auf 538 - 648 C zu einer solchen Bindung zwischen den Oxyd teilchen führt, daß der.
Oxydüberzug bei der anschließenden Imprägnierung mit der konzentrierten
öhi-omsäurelösung nicht zerfallt. Anstelle von Kaolin
können zur Bildung einer in der Wärme abbindenden Grundierung auch andere Tone verwendet werden, z.B. Kentucky-Töpfertön, Bentonit,
und dergleichen In der Tabelle XXI? sind die verwendeten
Kaoline angegeben. Es handelt sich in diesem Fall um Produkte des in Peachtree (Georgia, USA) befindliehen Werks der Georgia
Kaolin Company.
909835/1258
BAD ORIGINAL
Behandlung von Schleifkörnern zum Erhöhen der Härte und Verbessern
der Harzbindung (Wärmebehandlung bis zu 648°C)
Ver- Schritt Überzugsansatz Anzahl der
fahren Impragnie-
runga- und Wärmebehandlungen
00-1 1 HpOrO. (konzentrierte Lösung) mehrere
00-2 1 Kaolin (Ajax?) + H2O zu einer Aufschlämmung
gemischt, die zum Überziehen von ijchleif körner η verwendet
wird 1x
00-2 2 H2CrO4 (kJzentrierte Lösung) mehrere
00-3 1 Kalziniertes Kaolin (Glomax LL)
(30^), hydratiertes Kaolin (AjaxP) 2O'/a + H2O zu einer Aufschlämmung gemischt,
die auf die Schleifkörner aufgetragen ?;ird 1.x
00-3 2 H2OrO^, (konzentrierte Lösung) mehrere
00-4 1 ?e3°4 (Mapico Black Pigment) 50^, hydratiertes
Kaolin (AjaxP) 50)0 + H3O
zu einer Aufschlämmung gemischt, die auf die rfchleifkörner aufgetragen wird 1x
00-4 2 HpOrO. (konzentrierte Lösung) mehrere
00-5 1 Kalziniertes Aluminiumoxyd (Alcoa A-3i
-325 mesh), 80*ί, ^e5O4 (Pigment) 20ίέ .
+ verdünnte H2OrO.-Lösung {Konzentration
ca. 10;b), Aufschlämmung 1x
00-5 2 H2OrO4 (konzentrierte Lösung) mehrere
909835/1258
Mit Hilfe des chemischen Mnde- und Härteverfahrens gemäß der Erfindung
wurden gebrochene Schleifkörner aus' stranggeprefltem oder
gepreßtem Gut erzeugt. Da für dieses Material eine große Härte gefordert wird, bevorzugt man normalery/eiae die Chrombehandlungβ
Dabei wird ein poröser Körper aus einem feuerfesten Oxyd mehrmals mit konzentrierter Chromsäure imprägniert und nach jeder Imprägnierung
auf eine Temperatur von etwa 538 - 648°C erhitzt, wobei die in dem porösen Körper befindliche Chromsäure in das grüne
Cr2O^ umgewandelt v/ird. ' -
Aus den verschiedenartigsten porösen Oxydkörpern können gebrochene
Schleifmittel hergestellt v/erden, die üblichem geschmolzenem, körnigen Gut ähneln» Zu diesem Zweck kann man teilweise gesintertes
und dann chemisch gehärtetes, feuerfestes oxydisches Gut brechen und klassieren. Man kann diese Schleifmittel auch aus
gepreßten oder stranggepreßten und dann chemisch gehärteten Körpern aus feuerfesten Oxyden herstellen.
In einem anderen Verfahren wird ein relativ nasses, plastisches Oxydgemisch verwendet und diese .aufschlämmung einfach auf flache
Trockenschalen fließen gelassen. In diesem Verfahren kann man mit einer sehr nassen Konsistenz arbeiten. Durch die Verdampfung des
überschüssigen V/assers erzielt man eine dichter gepackte Oxyd-Grundmasse als bei Verwendung einer trockeneren Konsistenz.
Zum Herstellen des porösen Körpers aus dem feuerfesten Oxyd mit Hilfe einer Aufschlämmung oder durch Pressen haben sich drei Verfahren
als besonders vorteilhaft erwiesen. In dem ersten Verfahren wird das feuerfeste Oxydpulver mit einer kleinen Menge Chromsäurelösung
gemischt. Die für diesen Zweck verwendete Chromsäure kann konzentriert oder verdünnt sein. Bei der Herstellung einer Aufschlämmung
verwendet man normalerweise eine verdünnte Lösung, damit die Verdampfung in den Trockenschalen schnell erfolgt und
909835/1258 eAD original
- 79 -
zu einem möglichst diehtgei)ackten Oxyd führte Durch das darauf- .
folgende Erhitzen des Gemisches aus Oxyd und Chromsäure wird das
Pulver so stark gebunden, daß der poröse Körper beim Eintauchen
in die OhromsäurelöBung nicht serfLiIIt0 Das zweite "Verfahren besteht
darin, daß dem feuerfesten Oxydpulver ein kleiner Prozentsatz»
gewöhnlich 5 - 3Q;£, Kaolin, Kentucky-i'öf perton, Bentonit
und dergleichen zugesetzt und V/asser als ^enetzungsiTüssigkeit verwendet
wird« Das Gemisch wird auf eine geeignete Tenrperatur erhitzt,
die je nach der Art des verendeten Tons gewöhnlich 538
- 648 O beträgt, und ist wie in dem vorstehend an erster Stelle
atigegebenen Verfahren, nach dem Trocknen so stark gebunden, daß es
beim anschließenden Eintauchen in die ChromsLlurelösung nicht zerfallt.
In dem dritten Verfahren verwendet man eine Kombination des ersten und zweiten. Verfahrens«,
Chemisch gehärtetes Strangpreßgut, das zu dchleifkörnern gebrochen
werden kann, wird mit Hi lie. des zweiten oder dritten Verfahrens hergestellt, wobei das Kaolin oder der Ton als Weichmacher wirkt·
Bei 'den meisten der geprüften feuerfesten Oxyde zeigte es sich, daß .mindestens 10>ö Kaolin oder Kentucky-Töplerton oder mindestens
2;« Beiitonit Eingesetzt vier den muß, damit eine zum Strangpressen
genügende "Plastizität vorhanden war. Ls ist interessant, daß durch
diesen Zusatz von Kaolin oder ϊοη die schließlich erzielte Härte
des behandeliien l.Iaterials nicht beträchtlich beeinflußt wird.
In den meisten der geprüften Schleifmittel vmrde Aluminiumoxyd
als feuerfesten liaterial verwendet. Ils wurden jedoch auch Schleif mittel
aus ■ Ghxöjioxyd, Zimioxyd, l'itandioxyd und anderen feuerfesten
Oxyden verwendet. Derartige Schleifmittel sind für besondere
Zwecke geeignet,-.bei denen es nicht in erster Linie auf die
•Kosten anltonrit» Zum Herstellen dieser Selileiiniittel wurden die
Oxyde in_~1reinpulverigex ?orm verwendet, normalerweise mit -325
mesh oder x"einer, .als Aluminiuiao;r„,'äe wurden bei der Herstellung
von: dchleiilBlciel kelziniertea, blättriges und geschmolzenes
909835/1258
Material mit 99+>
AIpO^ mit JSrfolg verwendete Außerdem hat es-- ..Γ.
sich gezeigt, daß eine große Härte nic'it unbedingt eine hohe '...:,{■;-;;
Reinheit bedingt. Ale sehr befriedigend hat .sich ein geschmolzener
Bauxit von -325 mesh erwiesen, der in der Industrie als DGJi1...
bekannt ist. . ■ ...
In der Tabelle XJ[VII sind einige teilgesinterte, poröse feuer-.'. ,
feste Körper angegeben, die durch chemisches Harten, Brechen-........
und Klassieren zu einem geeigneten, körnigen Schleifmittel verarbeitet werden können»
In der Tabelle XXYIII sind Zusammensetzungen von chemisch gehärtetem
und gebrochenem Strangpreßgut angegebene "Die- Tabelle XXlX
betrifft gepreßtes und chemisch gehärtetes Gut». Die Tabelle XXX, , zeigt einige Oxydgemische, die unter Anwendung einer Aufschlämmung
verarbeitet werden«. Die in diesen Tabellen angegebenen Härtewerte
wurden gemessen, ehe die Körper zu Körnern gebrochen wordene
Das chemische Härteverfahren kann auch zum Herstellen von stranggepreßten
Schleifmitteln verwendet werden, die industriell anwendbar sind. Dieses Material wird gewöhnlich in rom von stranggepreßten
Pellets hergestellt, die einen kleinen Durchmesser haben und bei denen das Verhältnis zwischen der Lange und dem Durchmesser
etwa 1i3 beträgt. Derzeit werden für die üchleifscheibenherstellung
stranggepreßte Schleifkürner mit einem Durchmesser von 0,8 4#8
mm hergestellt.
Bei Verwendung des chemischen Härteverfahrens erfolgt das Strangpressen,
indem ein relativ plastisches Oxydgemisch, das die
Konsistenz von Modelliertem hat, durch eine geeignete Düse gepreßt
wird. Damit das Material gut durch die Düse treten kann, muß dem feuerfesten Oxyd ein geeigneter Weichmacher, z9'ß. Kaolin,
zugesetzt werden0 In diesem Fall bewirkt der Weichmacher nach
der ersten Wärmebehandlung ,eine solche Bindung des oxydischen i;aterials,
daß das Gut beim späteren Imprägnieren mit Chromsäure nicht zerfällt. Man kann dem Gemisch natürlich schon vor dem
Strangpressen Chromsäure zusetzen.
909835/1258;
- 31 -
In der Tabelle XXI sind eine Anzahl von Zuaararnenaetzungen angegeben,
die stranggepreßt und mit einer minimalen Anzahl von Imprägnierungen
und Wärmebehandlungen gehärtet werden können» Es sind ferner die Härtewerte für die aus diesen stranggepreßten
ZusaEiraensetzungen hergestellten Körner angegeben. Vergleichsweise
sei festgestellt,, daß mehrere handelsübliche, körnige Produkte
aus stranggepreßtem und gesintertem Gut eine Rockwell-15-E-Härte
von etwa 93 haben.
Ein anderes Schleifmittel, das als Pionunelkorn bezeichnet wird,
wurde ebenfalls aus gepreßten und chemisch gehärteten, feuerfesten Pulvern hergestellt» Diese zum Eomiaeln dienenden Schleifmittel
sind gewöhnlich kleine Scheiben mit einem Durchmesser von
9,5 - 13 Bim und einer Dicke von 3,2 - 6,4 umu
909835/1258 BA0
— ad —
Tabelle XXVII
Gebrochene, körnige Schleifmittel aus teilgesintertem und chemisch
gehärtetem Material (imprägnierung mit 100}i UpCrO*, Wärmebehandlung
bei 6480C)
Teilgesintertes, poröses, feuer- Roekwell-A-Kärte nach η Imprägfestes
Material nierungen
η =
hintertemperatur 5 7 9 11 13
hintertemperatur 5 7 9 11 13
Coors AP-94T11>
stranggepreßt A-82,4 A-84,9 A-85,4 A-84,8 A-36,3
94?» 9260G
Goors At-99-11, stranggepreßt A-73,5 A-83,0 A-84,9 A-85,3 A-86,0
926°C
Goors AP-99-L3, stranggepreßt A-77,5 A-34,3.A-34,6 a-35,6 A-36,6
141O0G
Goors AP-99C-I1, gegossen Δ-81,8 A-84,6 A-87,3 A-88,0 A-87,1
145O0C | Ir. | 614, gepreßt |
AlSiMag | ||
-9656 | 0G | |
> 1093 | Nr. | 748, gepreßt |
AlSiMag | ||
99,855 | 0G | |
> 1093 | ||
A-75,5 A-83,4 A-84,7 A-35,3 A-84,2 A-86,9 A-90,7 A-90,7 A-90,8
Die Härtemessungen wurden vor dem Brechen vorgenommen.
BAD 909835/1258
, ^..,o ■ !Tabelle XgTIII
G-ebrOöhenes, körniges Üchleifinittel aus stranggepreßtem und
chemisch gehärtetem, feuerfestem oxydischem liaterial
(imprägnierung mit 100;ύ HpGrO*, 7/ürinebehaiiälung bei 64-8 C)
Prüfgut-Iir« I-ioekvyell-15-IT-aürte nach η Iiiipräg-
Oxydgeiaisch-.(Gewicht steile) nierungen
-A-nfeuchtungsiiiittel - η = - .
> ■-': ; 5 7 9 11
27B _ _ 92,5 93,3
DO I1- S c hl eixmi 11 el (75,0)
Fe5Q4 : (Pigment) (.19,p>...
Kaolin (Aja^ 1J) (14,0)
^1;3B .-<■'■■. ··-.'_ _ 92,4 93,9
DuP-Sehleifiuittel (25,00)
A5O4 (Pigment) (5,75)
Kaolin (Ajax 70.) (,633)
XiOP-achleifmittel (25,00)
kaolin (Λ i ex r) (b,'jG)
Die aartemesöun^en ^uröen vor den 3rec'-.en
0^03-5/12 5
gabglie ΧΣΙΧ
Gebrochenes, körniges Schleifmittel aus gepreßtem und chemisch
gehärtetem, feuerfestem oxydischein Material (Anfeuchtung und
Imprägnierung mit TQO^ HoGrO, , Wärmebehandlung bei 6480G)
Prüfgut Hr0 Oxydgut (Gewichtöteile)
167 DOl'-Schleifmittel (100)
228 UG^-Schleifmittel (122,0),
Kaolin (Ajax P) (7,5)
154 Aluminiumoxyd (Alcoa A-5, -325 mesh) (100)
221 i-.aolin (Glomax Jjj) (100)
213 Kaolin (Glomax LL) (100) RoGkwell-15~N-Härte nach η Imprägnierungen
■ :. ....
5 7
11 13
87,2 92,6 93,4 - 93,8
90,7 92,7 93,0 94,1
79,2 89,1 94,1 94,8 94,6
82,6 90,6 92,8 94,2 94,1
90,4 92,3 9-3,5
Or2C)5 (-325 mesh) (52,1),
iCaölin (Glomax HE) .(8,7)
225
Or2O5 (-325 mesh) (52,1)
Pe3O4 (Pigment) (12,5)-89,1
93,0 9:3,5' 96,4
89,5 9'",,0 94,4 95,7 96,2
Dio Härtemessungen v;urden vor dem .^rechen vorgenommene
90 9835/1258
BAD
- 35 -
Gebrochene, körnige Schleifmittel,, äie aus einer nassen Aufschlämmung
von feuerfesten Oxydpulvern hergestellt worden sind (Imprägnierung mit 100^ H2CrCh, Wärmebehandlung bei 6480G)
Prüf gut Br«, Rockwell-15-n-Härte nach η Imprag-
Oxydgemisch (Gewichtsteile) nierungen
Anfauchtun.-jsittittel n ~
4-6 8 ' 10
Al2O3 (Alcoa A-3, -325 mesh)
(10,0), Kaolin (Ajax P)(2,0) K2O (8,6)
IC !!'-Schleifmittel (40,0)
Kaolin (Ajax P) (9,6) Pe3O4 (Pigment) (8,0)
H2O (42,0)
H0.i''-3chleifmittel (20,0)
Kaolin (Glomax LL) (10,0)
Kaolin (Ajax p) (6,0)
Ii2O (22,0)
DUJ'-Sc-ileifnittel (38,0)
l''e v0, (Pigment)
ΙΟ,. H2OrO4 (15,3)
Zieoelsäure (';8,1)
Pe3O4 (25,0) .
Kaolin (Ajax P) (7»5)
Lij ^lürtöiaosöungen wurden vor dem .Brechen vorgenommen.
90983571258
- 86 Tabelle XXXI
Stranggepreßtes, körniges Material aus chemisch gehärtetem, feuerfestem Oxydgut (Körner mit 1,6 mn Durchmesser und etwa
4,8 mm Länge) (Anfeuchtung mit Wasser, Imprägnierung mit 10O^ H2CrO4, Wärmebehandlung bei 6480G)
Prüf gut ITr,
Oxydgemisch (Gewichtsteile)
Rockwell-15-li-Härte nach η Imprägnierungen
η =
4 6
11
DCI'-Schleifmittel (25,0)
Kaolin (Ajax P) (5,5)
DOF-rSchleifmittel (25,0)
Kaolin (Ajax P) (7,0)
DO^-Schleifmittel (25,0)
Kaolin (Ajax 70) (7,0)
DCP-Schleifmittel (25,0)
Bentonit (2,0)
1OB
DCF-Schleifmittel (25,00)
^e3O4 (Pigment) (1,25)
Kaolin (Ajax P) (5,78)
11B
DOF-Schleifmittel (25,00)
Ie3O4 (Pigment) (3,75)
Kaolin (Ajax P)
12B
DCF-Schleifmittel (25,00)
Ie3O4 (Pigment) (1,25)
Kaolin (Ajax 70) (5,73) 89,6 39,6 91,7 92,6 n.gem.
82,3 87,2 91,1 91,5 n.gem.
79,0 88,1 90,4 91,0 n.gem.
71,7 82,9 87,6 87,4
n.genu
78,9 37,8 91,8 92,7 n.gem.
33,1 89,7 92,2 93,5 n.gecu
85,9 89,6 91,9 93,2 n.gem.
909835/1258
- 87 Tabelle. ΧλΧΓ (JE"'ort.a.)
Prüf gut ΙΐΓο Eockwell-15-N-IIärte nach η Imi)räg-
Oxydgemisch (Gewichts- . nierungen teile) η =
4 6 8 10
13B 81,3 88,3 93,5 92,5 93,9
DOl-Schleifmittel (25,00)
Ee3O4 (Pigment)"(3,75)
Kaolin (Ajax 70)(6,33)
213- 79,0 88,7 90,5 93,2 93,5
EGF-Schleifmittel (25,00)
Fe3Q4 (Pigment) (0,75.)
Kaolin (A^ax P)(3,86)
233 82,8 89,2 92", 8 92,6 93,5
DÖF-Schleifmittel (25,00)
Ie3O4 (Pigment)(3,75)
Kaolin (Ajax I) (4,30)
24S 82,1 8b,6 SO,3 92,6 92,7
I)OOi1-Schieifnittöl (25,00)
Pe3O4 (Pigment) (6,25)
Kaolin. (Ajax P) (6,88)
250 82,2 87,5 91,9 9^,1 92,9
DOP-Jchleifiniltel (25,Oü)
j?e^O; (Piment) (2,50)
Kaolin (Ajax ^) (4,15)
26,1 . 79,ύ -Jo, 5 9G,7 92,8 93,4
P e ~ Q* (Pi ßme 111) (5, OO)
iiaoliii (Ajax iJ)-(4,50)
90 98 35/12
-se-
Tabelle XXXI (JOrfs.)
Prüf gut Hr ο . .. Eock.well-15-M-Härte nach η Impräg-Oxydgemisch
(Gewichts- nierungen teile) ■ η -
4 6 8 10 11
27B 81,3 88,0 91,3 94,0 93,3
DÖF-Schleifmittel (25,00)
Fe5O4 (Pigment) (6,25)' . '
Kaolin (Ajax P)(4,69)
28B 79,6 90,6 90,4 92,8 93,5
OGF-Schleifmittel (25,00)
Fe3O4 (Pigment) (6,25) . . . ■ _
■Kaolin (Ajax 70) (6,88)
29B 80,3 89,2 91,8 91,5 92,9
DCF-Schleiimittel (25,00) ' . ' '
Fe3O4 (Pigment) (0,75)
Kaolin (Agax 70)(3,86)
Kaolin (Agax 70)(3,86)
31B 83,2 86,9 91,1 91,4 91,5
DGF-Schleifmittel (25,00)
jj1e304(Pigment)(3,75) ■...'.'
Kaolin (Ajax 70)(4,30)
35B 79,1 87,4 93,3 93,0 92,7
IJGP-Schleifniittel (25,00)
Pe3O4 (Pigment) .(6,25) . '
Kaolin (Ajax 70)(4,69)
909835/1-258 """
Das aus einer chemischen Imprägnierung und einer ?/ärmebehandlung
■bestehende Verfahren gemäß der Erfindung kann, auch auf die
meiaten verglasten Schleifscheiben angewendet werden. Die behan-
- delten Schleifscheiben sind härter und haben einen beträchtlich
kleineren Verschleiß.
Die "verwendete Behandlung besteht gewöhnlich aus einer mehrmaligen
Imprägnierung mit Chromsäure, lach jeder Imprägnierung \vird die Schleifscheibe bei einer temperatur von 558 -.64-80O wärmebehandelto
B^i längerer Dauer der Wärmebehandlung kann diese auch bei
niedrigereil !temperatur en durchgeführt werden. Es können auch höhere Semperatureηangewendet werdenf sie sind aber für die gewünschte
Umwandlung in das Ghrömoxyd (Or2O,) nicht erforderHch.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner auf das Härten von
teilgesinterten Schleifscheiben angewendet werden. Dabei wird ■
die nur angesinterte Scheibe chemisch gehärtet« In diesem Fall braucht die Brenntemperatur nur so hoch zu sein, daß die Schleifmittelkörner
gerade soweit gebunden werden, daß sie während der chemischen Behandlung manipuliert werden können. Die erforderliche
Änsintertemperatur ist natürlich von der Art des Bindemittels abhängig, das von dem Erzeuger verwendet wird. Mindestens zwei Arten von Schleifscheiben konnten ohne Manipulationsschwierigkeiten
chemisch behandelt werden," nachdem sie bei 981 - 1O93°C angesintert
-worden waren. Auf diese Weise behandelte, angesinterte
Schleifscheiben erwiesen sich in Laborversuchen in ihrer Funktion
als mit vollgesinterten Schleifscheiben mindestens vergleichbar. Bs hat sich abergezeigt, daß auch das Ansintern nicht erforderlich ist, weil es genügt, wenn der Körper vollständig gebunden
ist.. \ '
Zur chemischen Behandlung von Schleifscheiben oder dergleichen"
aus gebundenem körnigem Schleifmaterial geht man wie folgt von
Das körnige Schleifmittel" wird mit Chromsäure ,angefeuchtet und in einer geeigneten Form gepreßt, bei etwa 648 C wärmebehandelt,
909835/1258
1811663
abgekühlt, und danach so oft mit Chromsäure imprägniert und jeweils
anscheinend wärmetehandelt, daß die g-ewünsefote Haftfestigkeit
zwischen den S'chleifmittelteilchen erzielt wird.
Durch die Behandlung mit der Chromsäure wird auf äen Sehleifmittelkörnern
ein Überzug aus dem bei der Wärmebehandlung erzeugten Chromoxyd (Cr2O^) gebildet. Ferner wird an allen Stellen,
an denen sich die Schleifmittelkörner berühren oder fast berühren, zwischen ihnen eine sehr feste Bindung oder Brücke gebildet.
Auf dieser Bildung von sehr festen Bindungen in kleinen Spalten und Zwischenräumen zwischen feuerfesten Oxydteilchen
beruht das chemische Binde- und Härteverfahren, gemäß der Erfindung»
Nach dem bei niedriger Temperatur durchgeführten, chemischen
Bindeverfahren hergestellte Schleifscheiben haben anscheinend bessere Schneideigenschaften als die nach dem üblichen, bei hoher
Temperatur durchgeführten Sinterverfahren hergestellten» Die besseren Schneideigenschaften der chemisch gebundenen Schleifscheiben dürften darauf zurückzuführen sein, daß keine glasige
Grundmasse und angeschmolzene Kanten der Schleifmittelkörner vorhanden sind. Man erkennt dies deutlich aus der Fig. 11 f in der
Bruchstücke von zwei Schleifscheiben dargestellt sind. Me linke Schleifscheibe wurde nach dem erfindungsgemäßen. Yerfahren gehärtet.
Die rechte, helle Scheibe ist eine handelsübliche, gesinterte Scheibe. Beide Schleifscheiben sind aus zerreibbarem, körnigem
Alurainiumoxyd-Schleifmittel ITr. 46 hergestellt und haben eine
Dicjjie von 9»5 mm. Die Schleifmittelkörner in der dunkleren Schleifscheibe
wurden überzogen und gehärtet und dann gebunden, wobei Chromoxyd als Behandlungslösung verwendet wurde (Prüfkörper
in Tabelle XXXIII). In der handelsüblichen, gesinterten Schleifscheibe erkennt man deutlich die glasige Grundmasse unä die angeschmolzenen
Ränder der Körner. Es wird ferner angenommen, daß das Schleifkorn durch das erfindungsgemäße Verfahren eine größere
909835/1258 bad
■ - 91 - .
Härte erhält, wahrscheinlich infolge des Überzuges aus Ghromoxyd
und/oder der Bindungen in den Rissen, "Poren und dergleichen der Körner. !Derartige Bindungen treten in harzgebundenen Schleifscheiben
aus erfindungsgemäß behandelten Schleifiaittelkörnern
auf b
Man kann Schleifmittel durch mehrere Behandlungen mit Chromsäure
allein herstellen, doch ist ein zweckmässigeres Verfahren entwickelt
worden« In diesem Verfahren wird dem Schleifmittelkorn ein kleiner Prozentsatz Kaolin, Söpferton, feinverteiltes Aluminiumo:xyd\oäer
anderes pulverförmiges feuerfestes Oxydgut beigemischt ο Das körnige Gut und das feinpulverige Oxyd wird dann mit
fasser oder einer Ghrossäurelösung angefeuchtet, bis ein feuchtes,
plastisches Gemisch erhalten worden ist, das in einer -Porm-'
gepreßt- werden kann 0" Wenn Wasser als imfeuchtungsmittel verwendet
wirdj soll das Bindemittel aus eines -hydratierten Material, ZoB.
Kaolin oder Söpfertons bestehen} damit das C-femisch so plastisch
ist, daß es im" noch feuchten Zustand leicht aus der Form herausgenoBirien
v/eröen kann und nach der ersten Wärmebehandlung bei
538 - 64S°ö eine so feste Bindung ersielt wird, daß die Körner
bei den folgenden Imprägnierungen mit ÖhroKsäure zusammenhafteno
In den meisten -fällen, -verv/enuet- man sin Anieachtun^sinittel Ohrom-.säure
anstelle von Vfaseor allein« Me ohroB-säure führt auch bei
"einer--nur geringen Sindemittelnen^e oa± α er erfi^en Wärmebehandlung
au einer völli{: "ausreichöKCteii 3:1ϊίδ.ΐϊκ,>
"Jena Ohromsäure als
AnieuchLUD^BKiittel "verwc-ndef \7ira5 ißt nsn:u.vlic'- kein hydratierter
ion notweiiäig^ "sonäorn könuen die v-=i-o2hioäeiiartigen anderen
3lKäeEiittel"auö feinpulverigen, feuerfesten O^ryden verwendet
v/erdeiio -. . ■ . . ■
Die 3 e'ii eifsc^ eibe wirj normal erweise unmittelbar nach dem
irassaii eub der S'-oru entfernt« Ilan kann sie aber euch in der iTorm
belnsöo:,· und au einem spateren. 2-eitpunkt v/iibrend der !Täraebehanc,-
lUiir herausnehmen ο. !Deispielsweige hat es sich in manchen-S1LlI en -
00 9835/1258 BAD ORIGINAL
als sehr aweckmässig erwiesen, die Schleifscheibe nach einer Erhitzung
auf etwa 1770O aus der Porni herauszunehmen. Bei dieser
Temperatur ist die Schleifscheibe völlig trocken und steif, besonders
wenn Chromsäure als Anfeuchtungsmittel verwendet wird, und besteht nur eine geringe Gefahr, daß die Schleifscheibe beim
Herausnehmen aus der Form verformt wird oder bricht. Nach dem Herausnehmen der Schleifscheibe aus der Form wird die Wärmebehandlung fortgesetzt und die Schleifscheibe auf die erforderliche
!Temperatur von 538 - 6480O erhitzt, so daß das Bindemittel genügend
abgebunden istι ehe die chemische Imprägnierung UM Wärmebehandlung wiederholt wird. Zum Pressen des Korngutö oder Korngemisches
in der Form kann mäh von Hand öder motorisch stampfen oder übliche hydraulische öder meöhanische Hochdruck-Ereßverfahren
anwenden. Die Wärmebehandlung kann in üblichen elektrischen oder Gasöfen erfolgen* Man kann auch andere Erhitzungsverfahren
anwenden» beispielsweise Hochfrequenz- oder Induktionsheizung» wenn man einen geeigneten Verlauf der Bingangsleiatung-ermittelt
hat.
Mit Hilfe dea chemischen Binde- und Härteverfahrena wurde eine
große Anzahl von Schleifscheiben hergestellt, und zwar in Form vcn
aufgespannten und nicht aufgespannten Schleifacheiben und mit Durchmessern von T3 - 178 mm» Dies war die größte Größe, die
in den zur Verfügung stehenden Ofen noch bequem wärmebehandelt
werden konnte. Be wurden kör alge Schleifmittel mit Körnungen von
600 bis 8 verwendet. Naoh dp» erflndungegeaäSen-Verfahren wurden
Schleifscheiben au· aarreibb*rem und teilweise zerreibbarem AIuminiumoxya
und aus eoh^nf se» und gfcünefe Slliaiumie,tbi^ ,^gestellt ♦ Die ImprägnierwEig ^,t^rmebahandluag feaU ßtoif %«i
Sohleifscheiben in einer Diök» τοη 13 m und mit fc^eni:Durchmeeaer
von bie au miaäls§§1fc#&t$f8 ttfc bewähri;« deLatre Sehleifeohalben
konnten In einer kopieren Eeit behandelt werden» Man
nimmt an, daß die Behaadlui|'iflmti «ehr maealveg -Sohleifeaheiben
etwas länger dauert» *■".'£'
908836/1260
BAD
In aer labeile XXXIJ ist eine Anzahl von Schleifmittelzusammensetzungen
angegeben, die mit ausgezeichneten Ergebnissen zu ■chemisch, gebundenen Schleifscheiben verarbeitet werden konnten.
Biese Schleifseheiben hatten Durohmesser von 13 mia bis 178 mm
und eine Dicke von 3^2 mm bis 13 mm« Die Imprägnierungs- und
Wärinebehaiidlungen wurden gemäß der Tabelle VlI durchgeführt.
für den !Fachmann auf dem Gebiet der Schleifscheibenherstellung
ist es verständlich* daß die Zusammensetzung der Schleifscheibe
sehr sta<rk. von dein zu schleifenden Material und der gewünschten
Qualität der Schleifscheibe abhängig ist» Beispielsweise wird
die Härte der Schleifscheibe von der Ohromsäurekonzentration, der Anzahl der Säureimprägnierungen und Wärmebehandlungen, der Art
und Menge des verwendeten Bindemittels, dem Verformungsdruck, der Art und Größe des Schleifkorns usw. beeinflußt,, !ferner können
auch die Wärmebehandlungtemperatur, die Verwendung von Verstärkungsmäterialien
und der Zusatz von ausbrennenden füllstoffen
• (zum Vergrößern des freien Spänedurchlasses) einen Einfluß haben.
In denTabellenXIXIII, XXXIV, XXXV, XXXVI, XXXVII und XXXVIII
sind die Ergebnisse der Erprobung von mehreren Schleifscheiben angegeben, dia einen Durchmesser von 76 mm, eine Dicke von 9,5mm
und ein zentrales Loch von 9,5 mm Durchmesser hatten. In diesen
Erprobungen wurden die Schnittgeschwindigkeit und die Versehleißgeschwindigkeit
von Schleifscheiben verschiedener Zusammensetzungen beim Schneiden von gehärtetem Stahl ermittelt. Bei
allen Schleifversuchen wurde die Schleifscheibe in einer DuMore-Schleifmaschine
eingespannt und mit einer konstanten Drehzahl von 6000 U/min angetriebene Das zu schleifende Werkstück bestand
aus einem gehärteten Spiralbohrer-Rohling mit einem Durchmesser von 7,9 ram und einer länge von etwa 19»1 mm« Die Rockwell-G-Härte
des Stahls wurde mit 65 gemessen. Der Spiralbohrer-Rohling wurde
in einer besonderen, schwenkbaren Vorrichtung eingespannt, mit deren Hilfe der Rohling während des Versuchs mit einer konstanten
BADORtGINAL 909835/1258
1816653
Kraft gegen die Schleif scheibe gehalten wurde» Die rö*af t, mit
welcher das ferkstück gegen die Schleifscheibe gedrückt wurde, betrug 907 g und wurde mit Hilfe eines Gewichtes eingestellt,
daa auf dem schwenkbaren Hebelarm der Einspannvorrichtung beweglich war. In diesen Versuchen stand die ganze Schneidkante der
Schleifscheibe mit dem Eohling über dessen länge in Berührung
und wurde die Schleifscheibe zum Einstechschleifen verwendet.
In der Tabelle XXXIII sind die Ergebnisse von zwei Minuten dauernden
Versuchen angegeben, die mit Schleifscheiben aus zarreibbarem Aluminiumoxyü-Schle.ifmittel, Körnung 46, beim Einstechschleifen der gehärteten Spiralbohrerrohlinge in der vorstehend
beschriebenen Weise durchgeführt wurden» In der Tabelle XXXIV sind die Schneideigenschaften und der Verschleiß von Schleifscheiben
angegeben, die 2 Minuten lang in derselben Weise verwendet wurden, aber aus teilweise zerreibbarem, körnigem Aluminiumoxyd,
Körnung 46, hergestellt worden waren,, In den fabeilen
XXXV und XXXVI sind die Ergebnisse von ähnlichen Einstechschleif-Tsersuchen
angegeben, in denen Schleifscheiben aus zerreibbaren bzw. teilweise zerreibbaren Aluminiumoxydkörnern» Körnung 60,
verwendet wurden»
In den Tabellen XXXVII und XXXVIII sind ferner die Schneideigenschaften
und der Verschleiß angegeben, die bei 2 Minuten dauernden Einstechschleifversuchen an gehärteten Spiralbohrer-Rohlingen
mit Schleifscheiben aus schwarzem bzw» grünem Siliciumkarbid,
Körnung 46, durchgeführt wurden.
Die Tabelle XXXIX zeigt zum Vergleich die Sohneideigenschaften
und den Verschleiß von drei verschieden harten, industriell hergestellten, gesinterten Schleifscheiben von hoher Qualität,
die nach dem üblichen Verfahren bei hoher Temperatur gesintert
worden waren und aus zerreibbarem Aluminiumoxyd, Körnung 46, bestanden. In diesem Versuch wurden wie in den vorherigen, mit
909835/1258 BAD ORIGINAL
..95- 1516653
chemisch gebundenen Scheiben durchgeführten Versuchen, gehärtete
Spiralböhrer-Bohlinge durch Einstechschleifen bearbeitet. Die
Härtewerte sind in den Tabellen in der in der Industrie üblichen
Weise mit A (sehr weich), M(mittel) und Z (sehr hart) angegeben«
Es ist zwar schwer, die Schneideigenschaften und den Verschleiß zu vergleichen, doch hat es den Anschein, daß nach dem chemischen
lindeverfahren hergestellte Schleifscheiben Vorzüge gegenüber
den Schleifscheiben haben, die in der üblichen Weise bei hoher
tor gesintert worden sind.
IDs wurden weitere Versuche mit chemisch gebundenen und bei ver-Semperaturen
wärmebehanäelten Schleifscheiben durahge
£ühä?t. Im allgemeinen zeigen Schleifscheiben, die bei 5380O
648ÖÖ und ?60oGwäymebshandelt worden sind, nur geringe Unterschiede
in den BßhneideigenBchafteß. Bei 53B0O dauert die
lung einer gsgebfneii Härte etwas länger als bei 7600O ·
Sinige der. vorstehend angegebenen Schleifscheiben wurden aueh
ZUiB Schleif en einer Wolframkarbidlegierung mit einer Eockwell-1|i~B~Härte
von 95>9 verwendet. Die beim Sinstechsehleifen 4teaea
Materials^ nach dem vorstehend für die gehärteten Spiralbohrer-Eohlinge
angegebenen Verfahren erzielten Schneid- Und Ve'rschleiJß
eigenschaften sind in der tabelle Xü angegeben· Ea hat eich geaeigti
daß bei einem derartigen Schleifversuch der Wolframkarbid stab liberhitmt ^iiird* Daö Sohleifverfahren wurde daher insoiera
sbgsöndert,als mit Quervorschub gearbeitet wurde» eo daß der
g3?Ößt.e feil eier Arbeit von Blner Eante der Schleifscheibe 0-leistet
wird* Ia diesem fall wtiröe keine konstante Belaatuiig
göwenäet, -soiö^ierji 4m Werkstück aus lölframkarbid
ten und die ächleifßßlieibe quer vorgeschoben, wpbei mit
Stich der Schleifsölieibe ein Span von 0,025 mm öbgenommön wurde«
Die in der tabelle XuI angegebenen Irgebnissö zeigen, daß der
•Verschleiß der Selileifecheibe viel kleiner ist als beim Einsteeh-SGiileifen
nach der 3?abelle XL. . ^ .
BAD ORiGINAL SÖ9835/12S8
Alle vorstehend angegebenen Schleifversuche wurden trocken durchgeführte
In weiteren Versuchen wurden lösliches Öl und Wasser als Schneidmediura verwendet. Bei Versuchen von kurzer Dauer ergaben
sich nur geringe Unterschiede in den Schneid- und Verschleißeigenschaften,,
Bei längerdauerndem Schleifen verhindert das Kühlmittel jedoch eine überhitzung des Y/erkstückes.
Es wurde vorstehend darauf hingewiesen, daß ausbrennende Füllstoffe
verwendet werden können. Derartige Schleifscheiben sind
in den Tabellen XXXII und XSXlII mit A-34 bzw» 63 bezeichnete Das ausbrennbare Material bestand aus dem von der Monsanto
Chemical Co. erzeugten Lytron 810, das ähnlich wie Polystyrol
und dergleichen bei einer !Temperatur von etwa 3^5*-Ϊα6 C im wesentlichen
rückstandsfrei sublimiert* Ein derartiges Material kann zweckmässig sein, wenn für besondere Schleifarbeiten der freie
Spänedurchlaß vergrößert werden soll«
Die Güte einer Schleifscheibe ist entscheidend von der Haftfestigkeit
abhängig. Diese Eigenschaft wird gewöhnlich durch den Bruchmodul angegebene Da in der Industrie anscheinend keine allgemein
anerkannten Richtwerte vorhanden sind, wurden mit Prüfstäben
von 19,1 x 9>5 x 1,52,4 mm Vergleichsversuche durchgeführt,, In
der Tabelle XLII sind die Werte für den Bruchmodul von mehreren chemisch gebundenen Prüfstäben und in der Tabelle XLIII die *./erte
für industriell hergestellte, bei hohen l'emperaturen gesinterte
Stäbe angegeben, welche dieselben Abmessungen und dieselbe Kornzusammensetzung haben« Die Härte dieser Stäbe, wurde mit Hilfe der
vorstehend erläuterten A-Z-Skala angegeben, die in der Industrie üblich ist. Es ist zwar sehr schwierig, Vergleiche auf einer
absoluten Basis anzustellen, doch geht aus den Versuchser^ebnissen
anscheinend hervor, daß die lestigkeit der chemisch gebundenen
Schleifscheiben mit der von üblichen, gesinterten Schleifscheiben
mindestens vergleichbar ist, wenn auch die Härtewerte, die Kornzusammensetzung und' die Verformungsdrücke- vergleichbar
sindc -
909835/1258 BAD OFpiNAL
- - 97 -
in dem erfindungsgemäßen Bindeverfahren mit niedrigen Tempera-'
gearbeitet wird, können in die Schleifscheiben Zusatzstoffe ·
eingebracht werden, die den beim Herstellen, von gesinterten
Schleifscheiben angewendeten, hohen Q?emperaturen normalerweise
nicht gewachsen sind. Zu diesen Zusatzstoffen gehören Glasfasern, Diamanten und dergleichen. Der SchleifScheibenzusammensetzung
können Grlasfasern vor dem Pressen zugesetzt werden, leinverteilte Diamanten mit einer Korngröße von etwa 100 mesh können mit fein- , verteilten Silieiumkarbidteilchen und einem Bindemittel zu einer Pasts gemischt werden. Diese Paste kann als Überzug auf die Schnittfläche einer Schleifscheibe aus Siliciumkarbid oder Aluminiumoxyd aufgetragen werden. Die Schicht aus Diamanten und Siliciumkarbid y-i±rä dann nach, dem erfindungsgemäßen Verfahren gehärtet und gebtintten. Durch wiederholte Imprägnierung mit beispielsweise Chromsäure und Wärmebehandlung bei etwa 538Q0 erzeugt man eine fest gebundene und gehärtete Schicht aus in Siliciumkarbidteilchen eingebetteten Diamanten. Durch eine lachbehändlung mit Phosphorsäure, gefolgt von einer Wärmebehandlung bei etwa 5380O, wird der Bruchmodnl der Scheibe erhöht. Die bei der Wärmebehandlung angewendete darf nicht so hoch sein, daß die Zusatzstoffe zerstört
Schleifscheiben angewendeten, hohen Q?emperaturen normalerweise
nicht gewachsen sind. Zu diesen Zusatzstoffen gehören Glasfasern, Diamanten und dergleichen. Der SchleifScheibenzusammensetzung
können Grlasfasern vor dem Pressen zugesetzt werden, leinverteilte Diamanten mit einer Korngröße von etwa 100 mesh können mit fein- , verteilten Silieiumkarbidteilchen und einem Bindemittel zu einer Pasts gemischt werden. Diese Paste kann als Überzug auf die Schnittfläche einer Schleifscheibe aus Siliciumkarbid oder Aluminiumoxyd aufgetragen werden. Die Schicht aus Diamanten und Siliciumkarbid y-i±rä dann nach, dem erfindungsgemäßen Verfahren gehärtet und gebtintten. Durch wiederholte Imprägnierung mit beispielsweise Chromsäure und Wärmebehandlung bei etwa 538Q0 erzeugt man eine fest gebundene und gehärtete Schicht aus in Siliciumkarbidteilchen eingebetteten Diamanten. Durch eine lachbehändlung mit Phosphorsäure, gefolgt von einer Wärmebehandlung bei etwa 5380O, wird der Bruchmodnl der Scheibe erhöht. Die bei der Wärmebehandlung angewendete darf nicht so hoch sein, daß die Zusatzstoffe zerstört
909835/1258
Tabelle XXXII
Zusammensetzung von chemisch gebundenen Schleifscheiben (Anfeuchtungsmittel und Imprägnierlösung» 1ÖO$£ H2OrO.)
Teil A (Scheibengröße 13 χ 10 χ 3 mm, Verwendung von schwarzem
Siliciumkarbid, Körnung 220, als Schleifmittel. Warmbehandlung
bei 704%)
Prüf körper |
Bindemittel | Ge halt > |
Anzahl der V/ärme- behand- lungen |
Härte der Schleif scheibe' |
A-2 | Aluminiumoxyd Alcoa T-61, 96 Stunden kugelgemahlen |
47,5 | 2 | mittel |
A-3 | Il | 31 | 3 | mittel |
A-4 | Il | 23 | 4 | mittel |
A-34 | Il zusätalich! Lytron 810 als ausbrenn barer Füllstoff |
12,6 | 4 | mittel |
IE | Kaolin (Ajax P) | 22,4 | 2 | mittel |
Il | 12,6 | 3 | Eiittel-v/eich |
Teil B (Scheibengröße 13 x 5 x 3 mm, Verwendung von schwarzem
Siliciumkarbid, Körnung 80, als Schleifmittel, Wärmebehandlung, bei 704°0)
Prüf | Bindemittel | Ge | Anzahl | Härte der Schleif |
körper | halt | der | scheibe | |
Wärme | ||||
behand | ||||
lungen |
Aluminiumoxid Alcoa T-61, 96 Stunden
kugelgemahlen
Il
Amaco-Grauton X-11
48,5 1
2 2 3
mittel-hart
mittel mittel mittel
90983S/1258
BAD ORtGSNAL
Tabelle XXXII (!Forts.)
Teil G (Scheibengröße 13 x 5 χ 3 nun, Verwendung von teilweise zerreibbarem
Aluminiumoxyd, Körnung 36, als Schleifmittel, Wärmeb elianälung bei 7040G-)
Prüfkörper
Bindemittel Ge- Anzahl halt der Warmebehandlungen
Hart e d er Schleifscheibe
Aluminiumoxyd Alcoa T-61, 96 Stunden
kugelgemahlen | ohne | 26,3 | 1 | |
W | Il | Aluminiumoxyd Alcoa T-61, 24 Stunden kugelgemahlen |
19,2 | "2 |
A-6 | ti | Aluminiumoxid Alcoa ΐ-61 (-325 mesh) |
15,1 | 3 |
IT | EaοIiη | - | 2 | |
A-32 | Amuco-Grcuton X-11 | 25,8 | 2 | |
A-33 | 26,7 | 3 | ||
A-15 | Aluuiniumosrva, . teil- | 10,2 | 3 | |
A-13 | 36,3 | 3 | ||
A-H | 27,5 | 3 | ||
A-8 |
weise 2erreibcar,
Körnung 36, 24 Stunden kugelgemahlen
Körnung 36, 24 Stunden kugelgemahlen
33,3 2 25 - 5 mittel
mittel mittel ni-ittel-weich
mittel
mittel mittelmittel
mittel-weich
mittel mittel
Seil D (Scheibengröße- 13x5x3 Mn, Verwendung von teilweise
2erreibbarem Aluminiumoxid, Körnung 46, als Schleifmittel,
Wärmebehandlung bei 7040C)
"Prüfkörper
Bindemittel Ge- Anzahl der Härte der
halt 'Järmebehand- Schleifscheibe
Ho lung en
Kentucky-Töpfer ton. 11,G 4 ohne - 2
mittel mittel
909835/f258
Seil E | (SeheibengröBe 38 χ ( | Ge*- halt % |
6480O) | von teilweise |
S χ 6 mm, Verwendung | 26,3 | Anzahl der Wärmebehand lungen |
als Schleif- | |
ζ err eibbar ea Aluminiumoxyd, Körnung 36, | 10,2 | 2 | ||
Prüf körper |
mittel, Wärmebehandlung bei | 26,3 | 3 | Härte der Schleifscheibe |
E-1 | Bindemittel | 3 | mittel | |
B-3 | Aluminiumoxyd Alcoa- !D-61,96 Stunden kugelgemahlen |
mittel | ||
E-2 | Kaolin (Ajax P) | mittel | ||
Aluminiumoxid Alcoa Ü>61, 96 Stunden kugelgemahlen |
F (Scheibengröße 38 χ 6x6 mm, Verwendung von teilweise
zerreibbarem Aluminiumoxyd, Körnung 46, als Schleifmittel, Wärmebehandlung bei 6480C)
Prüfkörper Bindemittel
Gehalt Anzahl der Härte der % Wärmebehand-Schleifscheibe lungen
Aluminiumoxyd Alcoa T-61, 96 Stunden
kugelgemahlen
kugelgemahlen
Kaolin (Ajax P)
27,5 | CVJ | mittel |
27,5 | 3 | . mittel |
10,8 | 3 | mittel |
Teil G (Scheibengröße 38 χ 6 χ 6 mm, Verwendung von teilweise
zerreibbarem Aluminiumoxyd, Körnung 60, als Schleifmittel, Wärmebehandlung bei 6480G)
Prüfkörper Ll
Bindemittel
Gehalt Anzahl der Härte der % Vgrmebehand- Schleiflungen
scheibe
E-7 Aluminiumoxyd Alcoa Φ-61, 96 Stunden
kugelgemahlen 29,1 3
mittel mittel
90983 5/12 58
Tabelle XXXII (Ports.)
!eil H (Scheibengröße 38 χ 6 χ 6 ram, Verwendung von schwarzem
- Siliziumkarbid, Körnung 60, als Schleifmittel, Wärmebehandlung
bei 6480O)
Prüf- Bindemittel Ge- Anzahl der Härte der körper ■ halt Wärmebehand- Schleifscheibe
- fo lun^en _____ __.
E-9 Aluminiumoxyd Alcoa
1-61t 96 Stunden
gemahlen 12,7 3 mittel
1-61t 96 Stunden
gemahlen 12,7 3 mittel
3-10 Kaolin 12,7 3 mittel
Teil I (Scheibengröße 178 x 13 x 32 mm, Verwendung von zerreibbarem
Aluminiumoxyd, Körnung 46, als Schleifmittel, Wärmebehandlung bei 6480O)
Prüf körper |
Bindemittel | Ge halt |
Anzahl der Wärmebehand lungen |
Härte der Schleifscheibe |
84 | Kaolin (Ajax P) | 9 | 2 | mittel-weich |
85 | 1! | 9 | 3 | mittel |
86a) | It | 9 | 3 - | mittel |
B7b) "■■ | Il | 9 | 4 | mittel |
Il | 6 | 3 | mittel-weich | |
39°) | Il | 10 | 4 | mittel |
' 'Anleuchtungsalttel 10;,. H0OrO,
J/Anfeuchtungsmittel und ImprägnierlöQUi?g 2
J/Anfeuchtungsmittel und ImprägnierlöQUi?g 2
yAnfeuchtungamittel und Imprägnier lösung 25l/o HpOrO,. ·
SAD 909835/1258
1818663
Schleifversuche mit chemisch gebundenen Schleifscheiben aus zerreibbarem
Aluminiumoxid, Körnung 46, Einstechschleifen, 2 Minuten,
Versuchsbedingungen: Schleifscheibendurchmesser ca* 64 mm,
Schleifscheibendicke 9,5 Una,
Drehzahl der Schleifscheibe 6000 U/min,
Rockwell C-Harte des Werkstücks 65,
Werkstückdurchmesser 8 mm, Andrückkraft 907 g, - ■
Verschleiß der Scheibe 0,00 mm
Schleif Scheibenherstellung s' Anfeuchtungsmittel und Imprägnierlösung
10070 H9GrO,,
Wärmebehandlung bei 648 0.
Schleif- Bindemittel scheibe Ir. |
Aluminiumoxyd Alcoa T-61, 96 Stunden kugel gemahlen |
Ge halt |
An zahl der Wär- me- be- handl |
Härte der Schei be |
Ur- sprüngl. Schei- ben- durch- messer |
Schleif tiefe mm |
17 | Il | 27,2 | 1 | mittel hart |
61,2 | 2,3 |
18 | Il | 23 | 1 | mittel | 61,9 | 1,6 |
19 | Il | 19,9 | 1 | mittel | 61,7 | 1,7 |
82a) | Il | 15,7 | 3 | mittel | 62,9 | 2,8 |
32 | Aluminiumoxyd Alcoa T-61, 48 Stunden kugel- - gemahlen- |
13 | 3 | mittel | 60,3 | 2,4 |
33 | Aluminiumoxyd Alcoa T-61, 24 Stunden kugel gemahlen |
—1-9,9 | 1 | mittel - | 61,4 | 2,2 |
34 | 19,6 | 1 | v/eich | 6.1,8 | 2,1 |
909835/1258
BAD ORIGINAL
Tabelle XXXIII (Forts.)
Schleifscheibe" Hr. " -
Bindemittel Ge- An- Härte Ur- Schleif halt zahl der sprüngl.tiefe
(fo) der Schei- Schei- mm
War- be ben-
iaebe- ' durch-
handl. messer
66* >
Hydratiertes AIuminiumoxyd Alcoa
0-331 (-325 mesh)
^e5O4 (Pigment)
i?e,0. + Kentucky-Iö£pfertön
Kentucky-Töpferton Kaolin (ΡΑΦ)· ;;
Il
Kaolin (Ajax T)
Il Il
Kaolin (Glomax JD) Kaolin (Glomax HE)
12,1 | 2 | mittel | 61,4 | 1,8 |
11,7 | 4 | mittel | 60,1 | 3,0 |
3 | mittel | 60,5 | 2,6 | |
7,2 | 3 | mittel weich |
61,6 | 2,1 |
8,8 | 3 | mittel | 61,6 | 2,1 |
6,8 | 3· | mittel | 63,2 | 1,8 |
6,8 | 4 | mittel hart |
63,2 | 1,1 |
6,8 | 3 | mittel | 62,2 | 2,9 |
5,6 | 3 | mittel | 61,9 | 3,0 |
5,6 | 4 | mittel hart |
63,0 | 0,4 |
5,6 | 4 | mittel | 61,4" | 1,8 |
7 | 3 | mittel | 63,7 | 2,6 |
6,3 | 3 | mittel | 62,7 | 1,0 |
'6,5 | 3 | mittel | 62,7 | 1,3 |
Anfeuchtungsmittel 10</b HpCrOλ
''Warmebehandlunf: bei 533°0
3 5/125 8
. Tabelle XXXIV
Schleifversuche mit chemisch gebundenen Schleifscheiben aus teilweise
zerreibbarem Aluminiumoxyd, Körnung 46, Einstechschleifen, Minuten.
Versuchsbedingungen: Schleifscheibendurchmesser ca. 64 mm,
Schleifscheibendicke 9,5 mm,
Drehzahl der Schleifscheibe 6000 U/min,
Rockwell-O-Härte des Werkstücks 65,
Werkstückdurchmesser 8 mm, Andrückkraft 907 g, VerschMß der Scheibe 0,00mm
Schleifscheibenherstellung: Anfeuchtungsmittel und Imprägnierlösung
100$ H
2^ Wärmebehandlung bei 6480G.
Schleif scheibe Ir. |
Bindemittel | Ge halt |
Anzahl der Wärme behand lungen |
Härte der Schei be |
Ur- sprüngl Schei- ben- duroh- messer |
Schleif- . tiefe mm |
21 | Aluminiumoxyd AIgoa T-61, 96 Stunden gemahlen |
23,3 | 1 | mittel hart |
59,9 | 1,9 |
22 | Il | 20,2 | 1 | mittel | 60,8 | 1,8 |
54 67a) |
Kaolin (Ajax P) Il |
5,7 8,8 |
3 2 |
mittel mittel hart |
62,3 61,4 |
1,9 2,4 |
68 | Il | 8,1 | 2 | mittel | ; 62,o | 1,8 |
69a) | Il | 7,5 | 2 | mittel | 59,6 | 3,1 |
70a> | Il | 6,9 | 2 | mittel | 62,2 | 2,4 |
71a) 72a) |
Il Il |
6,5 6,5 |
2 3 · |
mittel mittel hart |
62,7 6.2,9 |
2,2 2,3 |
73a) | 6,1 | 3 | mittel | 62,6 | 3,9 | |
74a) | Il | 5,7 | 3 | mittel | 63,1 | 2,2 |
909835/1258
gabeile XXXIV (Forts.)
Schleifscheibe
Ur.
Bindemittel Ge- Anzahl Härte Ur- Schleif halt der der sprüngl.tiefe
(ja) Wärme- Schei- Schei- mm
behänd- be ben-
lungen durchmesser
75a) Kaolin (AjaxP)
a>
Anf euolitungsmitt el
Anfeueiitungsmittel IDoppelversuch
Anfeuchtungsaittel
5,4 | 3 | mittel weich |
63,7 | 3,4 |
5,1 7,5 |
3 3 |
mittel weich mittel weich |
63,3 60,7 |
2,2 Γ 5,5 (2,5 |
7,5 | 3 | mittel weich |
61,8 | 2,4 |
H2GrO4,
H2CrO,, Imprägnierlösung
H2GrO4, Imprägnierlöaung 50^. H2GrO4
809835/1
Sehleifversuche mit chemisch gebundenen Schleifscheiben aus zerreibbarem
Aluminiumoxyd, Körnung 60, Einstechschleifen, 2 Minuten«
Versuchsbedingungenι Schleifsoheibendurchmesser ca. 64 mm,
Schleifscheibendicke 9,5 mm, - Drehzahl der Schleifscheibe 6000 U/min.,
Rockwell C-Härte des Werkstücks 65,
Werkstückdurchmesser 8 mm,
Andrüokkraft 907 g,
Verschleiß der Scheibe 0,00 mm Schleifscheibenherstellung ι Anfeuehtungsmittel 10$
Imprägnier lösung 100·/ό HpCrO,,
Wärmebehandlung bei 648 G
Schleif | Bindemittel | Geh. | Anzahl Härte | IJr- | Schleif |
scheibe | der der | sprüngl. | tiefe | ||
Br. | Wärme- ScHei- | Schei- | mm | ||
behand-be | ben- | ||||
lungen | durch- | ||||
messer |
Kaolin (Ajax P)
a)
Il
a>
6,5 | 3 | mittel hart |
63,5 | 5,0 |
6,1 | 3 | mittel | 63,9 | (2,0 |
5,7 | 3 | mittel | 63,1 | 1,8 |
5,4 | 3 | mittel | 63,5 | 1,7 * |
5,1 | 3 | mittel weich" |
63,4' - | (3,3 (4,9 |
Boppelversuch
909835/1258
Q?ab e 110.
Schleifversuche mit chemisch gebundenen Schleifscheiben aus
teilweise zerreibbarem Aluminiumoxyd, Körnung 60, Einstechschleifen,
2 Minuten.
Versuchsbedingungen: Schleifscheibendurchmesser ca. 64 mm,
Schleifscheibendicke 9,5 mm,
, Drehzahl der Schleifscheibe 6000 U/min,
Rockwell C-Härte des Werkstücks 65» V/erkStückdurchmesser 8 mm,
Andrückkraft 907 g,
. Verschleiß der Scheibe 0,00 mm ·
Schleifsöheibenherstellung: Anfeucbtungsmittel und Imprägnierlösung
iÖ05£ H
Wärmebe hand lung bei 6480C.
Schleif- -·. Bindemittel | •./: | ·",■»· - '■> ·' | Ge | Anzahl | Härte Ur- | Schleif- | 2,1 |
scheibe | 58 " | halt | der | der sprüngl | .tiefe | 2,3 | |
ITr. | 59 :'" | (c-S) | Wärme | Schei-Sehei- | mm | 2,3 | |
63 * 4 | Z-'!'''''- | behand | be ben- | ||||
------':£■■■-" ... .--_ - | lungen | durch- | it - * e | ||||
Aluminiumoxyd IAIc ο a | messer | ||||||
60 | T-61 96 Stunden | 2,7 | |||||
83a) | kußelgemahlen. | (4,8 T-z ο |
|||||
Kaolin (Ajax P) | 21,4 | 1 | mittel 62,3 | ||||
ti | 8 ■ | 2 | mittel 59,6 | ||||
Ajax P, zusätz | 6,1 | 3 ' | mittel 61,5 | ||||
lich ϊ Iy tr OfL;. ά JO | |||||||
als ausbrennbarer | |||||||
Füllstoff | |||||||
Kaolin (Ajax l·) | 8,7 | 3 | mittel 58,7 | ||||
6,1 | 3 | mittel 63 -t 2 |
Anfeuchtungsmittel 10;j U2CrO,. Doppelversuch
909835/1258
ORIGINAL
Schleifversuche mit chemisch gebundenen Schleifscheiben aus schwarzem Silieiumkarbid, Körnung 46, Einstechschleifen,.
2 Minuten. Werkstückes Gehärtete Spiralbohrer-Eohlinge
Tersuchsb-eding-ungeni-Schleifscheibendurchmesser ca. 64 mm
Schleifscheibendicke 9,5 mm
,Drehzahl der Schleifscheibe 6000 U/min
Rockwell G-Härte des Werkstücks 65 V/erkstüokdurchmesser 8 mm
Andrückkraft 907 g Verschleiß der Scheibe 0,00 mm
Schleifscheibenherstellung ι Anfeuchtungsmiitel und Imprägnierlösung
100$ H
g4 Wärmebehandlung bei 6480C.
Schleifscheibe Nr.
Bindemittel
Ge- Anzahl Härte Ur- . Schleife halt der der sprüngl.tiefe ~
Wärme- ßchei- Schei- mm behand-be ben-
lungen s durchmesser
Aluminiumoxyd Alcoa T-61, 96 Stunden gemahlen
Kaolin (Ajax P)
31,1 | 2 | mittel | 58,3 | 1,1 |
26,6 | 2 | mittel | 59,9 | 1,3 |
23,2 | 2 | mittel | 61,7 | ■ 0,9 |
6,7 | 3 | mittel | 61,6 | 0,5 |
9098 3B/ 1 25 8
Tabelle XXXVIII
Schleiiirersttche mit chemisch gebundenen Schleifscheiben aus
grünem Siliziumkarbid, Körnung 46, Einstechschleifen, 2 Minuten,
Werkstückes Gehärtete Spiralbohrer-jRohlinge
Versiicfesisedingungenj Schleifscheibendurchmesser ca, 64 mm
Schleifscheibendicke 9,5 mm Drehezahl der Schleifscheibe 6000 U/min
Hockwell G-Härte des Werkstücks Werkstückdurchmesser 8 mm
Andrückkraft 907 g Verschleiß' der Scheibe 0,00 mm
Schleif-scfeeibenherstellungj Anfeuchtungsmittel und Imprägnierlösung
100$ H
Wärmebehandlung bei 6480O,
Schleif- Bindemittel | Aiuminiumoxy d | Ge | Anzahl | Härte | Ur- " | mittel- | 61,4 | Schleif- |
scheibe | Alcoa ϊ-61, | halt | der | der | sprüngl | hart | 61,5 | .tiefe |
Hr. | 96 Stunden ge | (ϊ°) | Wärme- | Schei- | Schei | mittel | mm | |
mahlen | behand-be | ben | ||||||
üai*!in (Ajax P) | langen | dur eh- | ||||||
measer | ||||||||
56 | ||||||||
24,5 | 2 | 0,5 | ||||||
55 | 7,2 | 3 | 1,6 | |||||
909Ö3 5/125B
BtX> OftlÖINAL
- 110 Tabelle XXXIX
Schneid- und Verschleißeigensehaften "von handelsüblichen Schleifscheiben.
Einstechschleifen, 2 Minuten- Andrückkraft zwischen Schleifscheibe und Werkstück 907 g-Y/erkstückej
Gehärtete Spiralbohrer-Rohlinge "Versuchsbedingungeni Rockv/ell-G-Härte dea Werkstücks % 65 *
Werkstückdurehmesser 8 mm Drehzahl der Schleifscheibe 6000 U/min,
Breite der Schleifscheibe 9>5 Mn, -- -
Material der Schleifscheibe* Zerreibbarea Aluminiumoxyd, Körnung
46, Durchmesser der Schleifscheibe 63f4 mm,
Yerschleiß der Schleifscheibe! 0,00 mm.
Schleif- Härte der
scheibe Schielf-Hr. Scheibe
scheibe Schielf-Hr. Scheibe
J
L
L
Schlifftiefe
mm
2,6 2,5 2,0
909335/1258
- 111 -
tabelle XL . ■ ·
■"mit chemisch gebundenen Schleifscheiben aus zerreibbarem
Aluminiumoxyd, Körnung 46, Einstechschleifen, 2 Minuten. Werkstücke aus Wolframkarbid. ......
Versuehsbedingungen: Durchmesser der Schleifscheibe ca. 63,5 mm,
Breite der Schleifscheibe 9,5 mm,
-."--'. Drehzahl der Schleifscheibe 6000 U/min,
Rockwell-15-H-Härte des Werkstückes 95*9, '
Werkstückdurchmesser 4,8 mm, Andrückkraft zwischen Werkstück und Schleifscheibe
907 g.
■: Schleifscheiben von mittlerer Härte, herge
stellt unter Verwendung von 100$ H2OrO* als
Anfeuchtungsmittel und Imprägnierlösung. Wärmebehandlung bei 6480C.
Schei- Bindemittel ben- Nr, |
Aluminiumoxyd Alcoa T-61, 96 Stunden ge mahlen |
Ge halt |
Anzahl Urspr. der ' Durch- Wärme- messer behand-der lungen Scheibe |
mm | Ver schleiß der Scheibe mm |
Schliff tiefe nun |
It | 61,2 | |||||
29a) | Ke nt u c ky-Töpfer- ton Kaolin (Ajax P) |
19,9 | 1 | 61,2 | 0,23 | 0,15 |
31 | Kaolin (PAF) | 19,9 | 1 | 61,2 61, Ö |
0,23 | |
42
45 |
8,8 5,6 |
3 3 |
61,6 | 0,15 0,25 |
0,20 0,18 |
|
66 | 6,8 | 3 | 0,05 | 0,08 | ||
'Wärmebehandlung bei 538
BAD
ORIGINAL,
Schleifversuche mit chemisch gebundenen Schleifscheiben und Werkstücken
aus Wolframkarbidlegierungο Vorschub pro Stich 0,025 mm,
Materialabnahme vom Ende des Werkstückes 0,76 mm pro Stich- Rockwell-
15-K-Härte des Werkstückes 95,5ο Durchmesser des Werkstückes
4,78 mm.
Schleifmittel? Aluminiumoxyd, Bindemittel: Ajax P,
Anfeuchtungsmittels 10$ H2GrO,, Imprägnierungsmittel; 100$ H
Wärmebehandlung bei 6480C0
Sehei-Körnung Binde- Anzahl Ursprüngl. Verschleiß
ben- des mittel- der Scheiben- der Scheibe Nr0 Schleif- gehalt Wärme- durchmittels
$ behänd- messer
lung en mm mm
67 46α/ | 8,8 | 2 | 59,1 | 0,15 |
69 46 | 7,5 | 2 | 57,9 | 0,36 |
71 46a) | 6,5 | 2 | 59,4 | 0,76 |
77 60fe) | 6,5 | 3 | 62,9 | 0,03 |
79 6Ob) | 5,7 | 3 | 62,8 | 0,05 |
81 6Ob^ | 5,1 | 3 | 63,1 | 0,08 |
82 46b^ | 5,6 | 3 | 62,2 | 0,03 |
74 46b) | 5,6 | 3 | 62,6 | 0,05 |
72 46a^ | 6,5 | 3 | 62,6 | 0,08 |
76 46a^ | 5,1 | 3 | 63,0 ■ | 0,03 |
83 6Oa) | 6,1 | 3 | 62,8 | 0,20 |
79 6Ob) | 5,7 | 3 | 62,8 | 0*05 |
69A 46a) | 7,5 | 3 | 58,6 | 0,10 |
69B 46a^ | 7,5 . | 3 | 61,6 | 0,13 |
' teilweise | zerreibbar | |||
' zerreibbar |
909835/1258
Tabelle XL·!!
Bruchmodul von verschiedenartigen chemisch gebundenen Prüfstäben,
Schleifmaterial: Aluminiumoxyd, Körnung 46, zerreibbar· Anfeuchtungsmittel und Imprägnier lösung: 100$
Wärmebehandlung bei 6480C0
Lj
Prüf stab Nr. |
Bindemittel | Binde- Anzahl mittel- der gehalt Wärme- $> behand lung en |
Bruch- Härte modul« kp/cm |
ca. | < | G |
1-1 | Aluminiumoxyd Alcoa T-61, 96 Stunden gemahlen |
19,9 2 | 168 | ca. | < | G |
1-2 | »1 | 19,9 2 | 158 | ca. | < | G |
1-3 | η | 19,9 2 | 169 | |||
Durchschnitt: | 165 | ca« | < | G | ||
41-1 | Kaolin (Ajax P) | 6 2 | 66 | ca. | < | G |
41-2 | Il | 6 2 | 84 | ca. | < | G |
41-3 | Il | 6 2 | 81 | |||
Durchschnitt: | 77 | V | ||||
42-1 | It | 9 2 | 112 | |||
42-2 | Il | 9 2 | 141 | v/ | ||
42-3 | H | 9 2 | 131 | |||
Durchschnitt: | 128 | |||||
43-1 | Il | 12 2 | 243 | v/ | ||
43-2 | Il | 12 2 | 206 | |||
43-3 | Il | 12 2 | 215 | |||
Durchschnitt: | 222 | |||||
90 98 3 5/125 8
- 114 Tabelle XLII (Forts.)
Prüf stab Hr. |
Bindemittel | Binde mittel gehalt * |
Anzahl der Wärme behand lungen |
3 | 4 | Bruch- modulp kp/cm |
Härte | H |
44-1 | Kaolin (Ajax P) | 6 | 3 | 3 | 4 | 191 | ca. | H |
44-2 | Il | 6 . | 3 | 3 | 4 | 202 | ca. | H |
44-3 | ti | 6 | 3 | Durchschnitt: | Durchschnitt: | 225 | ca. | |
Durchschnitt ι | 9 | 206 | G | |||||
45-1 | ti | 9 | 9 | 169 | < | G | ||
45-2 | It | 9 | 9 | 178 | < | G | ||
45-3 | It | 9 | 165 | < | ||||
170 | H | |||||||
50-1 | ti | 215 | ca. | H | ||||
50-2 | Il | 215 | ca. | M | ||||
50-3 | Il | 215 | ca. | |||||
215 |
909835/1258
Bruchmodul von handelsüblichen, gesinterten Prüfstäben in zwei
Härten und mit annähernd denselben Dimensionen wie in der Tabelle XLII. Ohne Bindemittel, Anfeuchtungsmittel, Imprägnierungslösung
und Wärmebehandlung aus zerreibbarem Aluminiumoxyd, Körnung 46,
hergestellt.
Prüfstab | Bruchmodul kp/em^ |
Härte |
HT. | 218 | |
J-1 | 266 | J |
J-2 | 220 | J |
J-3 | :235 | J |
Durchschnitt | 265 | |
L-1 | 257 | L |
L-2 | 274 | L |
L-3 | L |
Durchschnitt:265
Es hat sich gezeigt, daß zahlreiche Maßnahmen, die beim chemischen
Härten und Binden von Schleifscheiben angewendet werden, auch bei der Herstellung von gebundenen Honwerkzeugen Anwendung finden
können. Man kann einerseits gesinterte oder teilweise gesinterte Honwerkzeuge der chemischen Behandlung unterwerfen und andererseits
die Honwerkzeuge vollständig mit Hilfe der in den vorhergehenden Tabellen angegebenen chemischen Bindeverfahren herstellen.
In der Tabelle XLIV sind die Ergebnisse angegeben, die bei der
chemischen Härtung von handelsüblichen Honwerkzeugen erzielt wurden.
Diese Honwerkzeuge wurden für die Sunnen Products Company in St. Luois (Missouri, USA) hergestellt. Die in der Tabelle angegebenen
Nummern für die Schleifmittel sind die von dieser Firma verwendeten.Lagernummernc Zur Prüfung wurde eine Standard Sunnen
Honing Machine (Honmaschine Modell MB-1600) verwendet, mit deren
90 98 35/1258 .
Hilfe bei allen verglichenen Prüflingen der Hondruck, die Dorndrehzahl
und Schmierung des Honwerkzeuges und des Werkstückes konstantgehalten werden konnte. In den Versuchen der Tabelle
XIIV wurden Werkzeuge aus nichtgehärtetem Werkzeugstahl Carpenter "EDS" innengehonto Das aus Stahl bestehende Werkstück
hat einen Innendurchmesser von etwa 9*7 mm und eine Länge von
19»1 mm. Die in diesem Versuch verwendeten Honwerkzeuge (Sunnen
K-12) hatten eine Breite von 3,2 mm und eine Länge von 44,4 mm
und bestehen aus körnigem Aluminiumoxyd. Die Honwerkzeuge wurden
in der vorstehend für pulverförmige Ausgangsmaterialien angegebenen
Weise imprägniert undwärmebehandelt„
In der Tabelle ist ein ähnlicher Versuch angegeben wie in der Tabelle XLIV, doch bestanden die Honwerkzeuge aus Siliciumkarbid
anstatt aus Aluminiumoxyd und die Werkstücke aus gehärtetem anstatt aus ungehärtetem Stahlο
Aus den Tabellen. XLIV und XLV geht hervor, daß durch die erfindungsgemäße
Härtebehandlung die. Standzeit des Honwerkzeuges beträchtlich verlängert bzw. daß bei einem gegebenen Verschleiß
des Honwerkzeuges mehr Stahl zerspant werden kann» Infolgedessen wird der Wirkungsgrad beim Honen erhöht, besonders in Pällen, in
denen mit einem höheren Hondruck gearbeitet werden kanne
Einige Honwerkzeuge wurden gemäß Tabelle XLVI vollständig durch das chemische Bindeverfahren hergestellt. Der Fachmann erkennt,
daß man mit den verschiedenartigsten Ansätzen arbeiten kann,
deren Auswahl von der Art des zu honenden Materials, der Härte des Honwerkzeuges, der gewünschten Schnittgeschwindigkeit und
damit im Zusammenhang stehenden Eigenschaften abhängt» In der Tabelle XLVI sind nur zwei dieser möglichen Varianten angegebene
9098 35/125 8
!Tabelle
Werkstücke aus ungehärtetem Stahl Carpenter IDS, Innendurchmesser ca» 9,7 mm, Länge 19,1 mm. Honwerkzeuge: Sunnen K-12A
(aus körnigem Aluminiumoxyd). Versuchsdauer 3 min. Hondruck
Teil A - Unbehandelte Honwerkzeuge (im Anlieferungszustand
verwendet)
Werk zeug |
Schleif mittel |
Werkzeug verschleiß mm |
Material ab nähme mm |
B | K-12A-61 | 1,23 | 0,15 |
0 | K-12A-65 | 0,94 | 0,20 |
D | K-12A-65 | 0,18 | 0,18 |
A | K-12A-59 | 0,03 | 0,22 |
Teil B - Behandelt mit 100$ Η20γ0α» wärmebehandelt bei 6480O
Werk- Schleif- Anzahl Werkzeug- Materialzeug mittel der verschleiß abnähme
Wärme- mm mm behandlung en
K-12A-61 | 2 | 0,16 | ' 0,18 | |
G | K-12A-63 | 2 | 0,13 | 0,16 |
H | K-12A-65 | 2 | 0,07 | 0,16 |
E | K-12A-59 | 2 | 0,001 | 0,20 |
A-1a) | K-12A-61 | 1 | 1,20 | 0,27 |
B-1 | K-12A-61 | 2 | 0,013 | 0,11 |
0-1 | K-12A-61 | 3 | 0,005 | 0,07 |
D-1 | K-12A-61 | 4 | 0,003 | 0,10 |
a)
' unzuverlässige Werte
909 8 35/1258
Vergleichende Honversuche .
Werkstücke aus gehärtetem Stahl (Carpenter RDS), Innendurchmesser
ca. 0,380 Zoll, Länge 0,75 ZoIl0 Honwerkzeug Sunnen K-12J aus
körnigem Siliciumkarbid. Versuchsdauer 3 min, Hondruck
Teil A - Unbehandelte Honwerkzeuge (im Anlieferungszustand
verwendet).
Werk- Schleif- Werkzeug- Material- ' " zeug mittel verschleiß abnähme
mm mm
K-12J-63 1,71
K-12J-55 1,55
K-12J-57 0,44
K-12J-59 0,01
0,078 0,47 0,43 0,19
Teil B - Behandelt mit 100$ H2CrO4, wärmebehandelt bei 6480C
Werk- Schleifzeug mittel
Anzahl der
Wärmebehand lungen.
Werkzeugverschleiß mm
K-12J-63 K-12J-55
K-12J-57 K-12J-59
K-12J-63 K-12J-63
K-12J-63 K-12J-63
K-12J-63
2 2 2 2 1 2 3 5 7
0,43 0,005 0,005 0,005
0,43 0,24 0,003 0,000
Materialabnahme mm
0,26 0,15 0,11 0,13
0,26 0,25 0,27 0,14
"0 9836/1258
Vollständig mit Hilfe des chemischen Bindeverfahrens hergestellte
Honwerkzeuge -. .
Schl-eifmi'ttels Aluminiurnoxyd, Körnung 100, zerreibbar,
Anfeuchtungsmittel und Imprägnierlösung: 100$ H0CrO/,
CL M" "
zweimalige. Wärmebehandlung bei 648 C ,
Hon- Größe-des^ '■' -·- Bindemittel Gehalt
werk- Werkzeuges $
H-1 2,5 χ 2,4 x 44,5 Kentueky-Töpfertön 10
H-7 9,5 χ 9,5 χ 152,4 "," , ZO'
H-4 2,5 x 2,4 x 44,5 Aluminiumoxyd, ■■-"■"
Alcoa T-61,
96 Stunden gemahlen ΊΌ
H-8 2,5 x 2,4 x 44,5 " 20
Έβ Hat sich ferner gezeigt, daß das chemische Binde- und Härteverfahren
gemäß der!'Erfindung auch für die Herstellung von1
keramischen Überzügen auf den verschiedenartigsten metallischen und nichtmetallischen Substraten verwendet werden kann«
Eine Ausführungsform des chemischen Härte- und Bindeverfahrens
besteht in der Nachbehandlung für industriell durch Plammenspritzen5
Plasmaspritzen oder durch Detonationen aufgetragene, keramische Überzüge« Man kann auf diese Weise das poröse Gefüge
dieser Überzüge soweit^füllen, daß das Substrat vor einer Oxydation
geschützt wird« Auch die Bindefestigkeit und Härte sind
beträchtlich erhöht worden. Die Knoop-Härtewerte (100 g) von
plasmagespritzten Überzügen aus Ohromoxyd sind von weniger als 1600 vor der Behandlung auf bis zu 2900 nach der chemischen Behandlung
gestiegene
ORIGINAL INSPECTED 909835/1258.
Das erfindungsgemäße chemische Binde- und Härteverfahren gemäß der Erfindung kann auch in der Weise angewendet werden, daß
das Überzugsmaterial im nassen Zustand direkt auf das Substrat aufgetragen wird«. In diesem Pail liegt das Überzugsmaterial normalerweise
in Form einer wässerigen Trübe eines oder mehrerer feinverteilter, feuerfester Oxyde vor» Wenn das Wasser verdampft,
bleibt auf der Oberfläche des Substrats ein dichtgepackter, aber noch poröser Oxidüberzug zurück. Dieser poröse überzug kann dann
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gebunden und gehärtet
werden«
Die chemische Bindebehandlung, die sich in den beiden vorstehend genannten Anwendungsfällen am besten bewährt hat, besteht aus
einer mehrmaligen Imprägnierung mit Chromsäure und jeweils anschließender Wärmebehandlung, in der die als Imprägnierlösung
verwendete Chromsäure in ein feuerfestes Chromoxyd umgewandelt wird. Die Umwandlung in das Chromoxyd kann bereits bei Temperaturen
von nur 4540C erfolgen. Normalerweise arbeitet man jedoch
bei Temperaturen von 538 - 6480C, bei denen die Umwandlung viel
schneller erfolgt»
Damit der frisch aufgetragene, aber getrocknete Überzug zum Eintauchen
in die Chromsäurelösung nicht zerfällt, kann man eine von zwei Maßnahmen anwenden« (1) man kann dem nassen oxydischen
Überzugsmaterial vor dem Auftragen auf das Substrat etwas Chromsäure zusetzen. Während des ersten Trocknens und der ersten Wärmebehandlung
wird durch die Umwandlung der Säure in das Chromoxyd (Cr«0,) der aus dem pulverförmigen, feuerfesten Material bestehende
Überzug genügend gebunden. (2) Man kann eine geeignete
Bindung auch erzielen, indem man dem nassen Überzugsmaterial in einem kleinen Prozentsatz hydratiertes Kaolin oder einen
ähnlichen Ton als Bindemittel zusetzt· Bei einer geeigneten Wärmebehandlung bewirkt das Kaolin zwischen den Oxydteilchen eine
wasserfeste Bindung, die für eine darauffolgende Imprägnierung in der Chromoxydlösung genügt. Man kann diese beiden Maßnahmen
zum Erzeugen einer Bindung natürlich auch miteinander kombinieren«
909835/1258
Mit Hilfe dieser Überzugsmassen sind zahlreiche Versuche auf den
verschiedenartigsten Substraten aus Metall durchgeführt wordene Man erkennt, daß eine echte chemische Bindung nicht nur in dem aus
dem feuerfesten Oxyd bestehenden Überzug, sondern auch zwischen diesem und dem Metallsubstrat vorhanden ist. Man nimmt an, daß
die chemische Bindung zwischen dem Überzug und dem Substrat auf eine Bindung mit einem Metalloxyd zurückzuführen ist, das sich
auf dem Substrat bildet. In den meisten fällen wird auf dem Metall infolge des Freiwerdens von Sauerstoff während der ersten
Behandlung zur Umwandlung von Chromsäure in Chromoxyd eine gute Oxydschicht gebildet. Bei Metallen, die wie Titan außer bei hohen
Temperaturen nur schwer oxydieren, kann es zweckmässig sein, das Substrat vor dem Auftragen des Überzuges vorzuoxydieren, wenn eine
maximale Haftfestigkeit zwischen dem Überzug und der Haftfestigkeit erwünscht wird. '
Bei allen vorstehenden Angaben wurde angenommen, daß ein Überzug
aus einem feuerfesten Oxyd auf einem Metallsubstrat verwendet
wird ο Ea gibt aber auch brauchbare Varianten. Beispielsweise hat
es sich gezeigt, daß Überzüge aus Metallpulver mit Hilfe des vorstehend im Zusammenhang mit reinen Oxydüberzügen angegebenen,
chemischen Bindeverfahrens auf die verschiedenartigsten Substrate aufgetragen werden können. Es sind auch Überzüge aus Keramik oder
Metall mit Erfolg auf keramische Substrate aufgetragen und darauf gebunden worden. Die angegebenen Beispiele betreffen nur Varianten
des grundlegenden chemischen Bindeverfahrens.
Ein vorwiegend aus Metallpulver bestehender Überzug ist natürlich ein Verbundkörper aus Metall und keramischem Material·. Dieses besteht
aus dem Chromoxyd, das als Bindemittel vorhanden ist, dessen Bindung mit dem Metall durch das oder die auf dem Metallpulver
gebildeten Oxyde ermöglicht wird. Die nur aus feuerfestem .Oxyd bestehenden Überzüge bestehen gewöhnlich ebenfalls aus Mischkeramik,
außer wenn der Überzugsansatz als einziges Pulver Chromoxyd enthält. Man erkennt, daß es für den Überzug eine sehr große Anzahl
von Varianten gibt.
909835/1258
Bisher sind in verschiedenen Kombinationen u.a. folgende Überzugsmaterialien
verwendet wordenj Aluminiunroxyd, Zirkoniumoxyd,
Chromoxyd, Titanoxyd, Berylliumoxyd, Eisenoxyde, Zinnoxyd, SiIiciumdioxyd,
Boroxyd und Nickeloxyd, ferner Metallpulver, z.B· nichtrostender Stahl, Titan, Eisen, Chrom und Kupfer. Zur Verstärkung
der Überzüge sind u.a. Borkarbid und Siliciumkarbid und verschiedene keramische lasern verwendet wordene Zu den mit Erfolg
verwendeten Substraten, auf die haftfeste Überzüge aufgetragen worden sind, gehören nichtrostende Stähle der Serien 400
und 300, Titan, kaltgewalzter Stahl, Berylliumkupfer, Inconel,
Beryllium und Nickelo Es wurden auch nichtmetallische Substrate
überzogen, u.a. Glas, Aluminiumoxyd und Berylliumoxyd.
In einer weiteren Variante des Verfahrens wird eine Metalloberfläche
direkt einer mehrmaligen Chromsäureumwandlungsbehandlung unterworfen. Die Behandlung führt zu einer Bindung zwischen dem
Chromoxyd und der oxydierten Metalloberfläche. Nach mehrmaliger Tauch- und Wärmebehandlung erzielt man einen sehr dünnen,
aber äußerst harten, dichten und zähen Überzug. Dieser Überzug ist dunkelgrün und kann eine Dicke von etwa 1/100 000 mm bis etwa
0,025 mm oder mehr haben, je nachdem, wie stark die Metalloberfläche oxydiert worden ist und/oder wie viele Chromsäurebehandlungen
durchgeführt worden sind. Nach diesem Verfahren sind verschiedenartige Metalle mit Schutzüberzügen versehen worden« Besonders
gute Erfolge wurden dabei mit Titan, nichtrostenden Stählen der Serie 400, Inconel und Aluminium erzielt.
In der üblichen Weise durch Flammenspritzen, Plasmaspritzen und
das sogenannte Detonationsverfahren aufgetragene Überzüge können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gehärtet werden. Wie vorstehend
ausgeführt wurde, sind die nach diesen Verfahren aufgetragenen Überzüge an sich porös. Die chemische Behandlung führt
nicht nur zum Schließen des porösen Körpers, sondern kann auch die Härte des Überzuges beträchtlich vergrößern. Zugversuche haben
in allen Fällen eine deutliche Erhöhung der Haftfestigkeit zwischen dem Überzug und dem Substrat ergeben«
°09835/1258
Die Figuren 12 und 13 zeigen in 300-facher Vergrößerung Photographien
eines unbehandelten und eines behandelten Überzuges« Diese Photographien stellen Querschnitte durch den überzogenen
Gegenstand dar« Man erkennt den Überzug, das Metallsubstrat und das Epoxydharz, mit dessen Hilfe das Stück in dem metallographiachen
Prüflingshalter eingebettet ist· Fig. 12 zeigt ein Titansttbstrat
mit einem plaemagespritzten Chromoxydüberzugo Dieser
Gegenstand wurde von einer zuverlässigen Quelle bezogen und nicht
chemisch nachbehandelte Diese Photographic ist typisch für andere
Prüflinge mit gleichartigen Überzügen und zeigt deutlich das beträchtliche Ausmaß der miteinander verbundenen Poren. Fig. 13
zeigt einen Überzug derselben Art nach neunmaliger Imprägnierung
mit Chromsäure und jeweils anschließender Wärmebehandlung bis zu 6480O. Es handelt sich um den Prüfkörper 4-74 der Tabelle XlVIIo
Sie Es sind jetzt praktisch keine miteinander verbundenen Poren
mehr vorhanden, nur noch einige wenige geschlossene Poren. Die Knoop-Härte (100 g) des in Fig. 12 gezeigten, unbehandelten Prüflings
betrug 1594; die Vickers-Härte (300 g) betrug 1682, Nach
neunmaliger chemischer Behandlung hatte der in Figo 13 gezeigte Prüfling eine Knoop-Härte (100 g) von 2940 und eine Vickers-Härte
(300 g) von 2704.
Die Tabelle XLVII gibt die Härte und die chemische Behandlung des
vorstehend angegebenen Prüflings und anderer Prüflinge an« Alle diese Versuche wurden mit plasmagespritzen Chromoxydüberzügen
auf Titankugeln durchgeführt. In der angegebenen Weise wurden
Chromsäure- und/oder PhosphorSäurebehandlungen verwendete Die
Chromsäurebehandlung besteht darin, daß die überzogene Fläche mit Chromsäure imprägniert und danach die Temperatur langsam
erhöht wird, bis die Säure in das Chromoxyd umgewandelt worden ist ο Zur Erzielung einer großen Härte wird die Behandlung gewöhnlich
mehrere Male durchgeführt. Man kann auch eine Phosphorsäurebehandlung vornehmen, die ähnlich durchgeführt wird wie die Chromsäurebehandlung;
anschließend wird eine ähnliche Wärmebehandlung vorgenommen. Die Kristallstrukturanalyse zeigt, daß die Behandlung
9 0 9 8 3 5/1258
mit Phosphorsäure und die anschließende Erhitzung auf die erforderliche
Temperatur zur Bildung eines Phosphats eines oder mehrere der in dem porösen überzug vorhandenen Oxyde führen· Zum
Unterschied von der Ghromsäurebehandlung hat sich die Behandlung
mit Phosphorsäure jedoch nur als letzter Verfahrensschritt bewährt. Eine mehrmalige Phosphorsäurebehandlung führt zu keiner
beträchtlichen Zunahme der Härte und oft zum Bruch des keramischen Gefüges. In beiden Behandlungen wird normalerweise auf
538 - 6480C erhitzt. Man kann auch bei Temperaturen von nur
4540O wärmebehandeln, doch muß dann die Wärmebehandlung normalerweise
etwas langer dauern·
Es hat sich gezeigt, daß die Behandlung mit Chromsäure am besten
zum Härten eines relativ feinporigen Gefüges geeignet ist, wahrscheinlich, weil das Chromoxyd sehr kleine Kristalle (5,35 A)
bildet. Zum Füllen von großen Poren kann es notwendig sein, zahlreiche Behandlungen vorzunehmen, ehe eine genügende Ausfüllung
und entsprechende Härte erzielt worden sind. Dagegen ist die Imprägnierung mit Phosphorsäure am besten bei relativ großen Poren
anwendbar. Bei zu kleinen Poren bewirkt die Behandlung mit Phosphorsäure keine oder nur eine geringe Härtezunahme. Da die meisten
keramischen Überzüge Poren mit sehr verschiedenen Abmessungen besitzen, hat es sich gezeigt, daß man eine optimale Härte des
Überzuges mit der kleinsten Aneahl von Imprägnierungs- und Wärmebehandlungen
gewöhnlich mit mehreren Chromsäurebehandlungen und einer Nachbehandlung mit Phosphorsäure erzielt.
In der Tabelle XIVIII sind die Hgptewerte angegeben, die ,mit siebenmaliger
Chromsäureimprägnierung und jeweils anschließender
Wärmebehandlung und einer Nachbehandlung mit Phosphorsäure erzielt wurden· Der überzug bestand aus 80$ Chromoxyd und 20$ Aluminiumoxyd
und wurde nach dem Linde-Detonationsverfahren der Union Carbide Co· aufgetragen. Durch die chemische Behandlung wurde die
Härte beträchtlich vergrößert.
909835/1258
Die Tabellen XLIX bis IV geben die Bockwell-15-N-Härten an, die
durch die chemische Behandlung von flammen- und plasmagespritzten Überzügen auf Stahlsubstraten erzielt wurden« Die in diesen Tabellen
angegebenen Überzüge bestehen aus Chromoxyd, Aluminiumoxyd, Zirkoniumoxyd und Titaniumoxyd. In jedem Fall wird die Härte des
Überzuges durch die chemische Behandlung beträchtlich erhöht. In dieser Versuchsreihe wurde die Wärmebehandlung nur bei Temperaturen
bis zu 4820C nach der Chromsäurebehandlung und 6480C nach
der Phosphorsäurebehandlung durchgeführt. Die Überzüge waren nach
dem "Rokide"-llammenspritzverfahren der Firma The Norton Company
oder nach dem HMetco"-Plasmaspritzverfahren der Metallizing
Specialties Company aufgetragen, je nachdem, welches Verfahren für -das in den Tabellen angegebene Oxyd geeignet war« Vor dem
Auftragen des keramischen Oxyds wurde eine übliche Grundierung aus Nickelaluminid aufgetragen. Bei diesen Prüflingen wurde die
Dicke des Überzuges zwischen 0,25 und 0,3G mm gehalten, indem die
Oberfläche nach dem Auftragen des Überzuges geläppt wurde. Die
Prüfkörper hatten die Form von flachen Scheiben mit einem Durchmesser
von 19,05 mm0 Keramische Überzüge derselben vier Arten
auf Substraten aus Titan und Aluminium wurden ebenfalls behandelt. Die erzielten Härten entsprachen im wesentlichen den Angaben der
Tabellen XIIX bis IV0
Aus der Tabelle IVI geht die deutliche Erhöhung der Haftfestigkeit
zwischen dem Überzug und dem Substrat durch die chemische Behandlung hervor. Es sind verschiedene Behandlungen mit Chromsäure
und/oder Phosphorsäure bei plasmagespritzen Chromoxydüberzügen
auf Titankugeln angegeben. Für den Prüfling 4-X in der Tabelle
IVI sind die durchschnittlichen Haftfestigkeitswerte von nicht
chemisch behandelten, überzogenen Kugeln angegeben» Die Haftfestigkeit
der chemisch behandelten Prüfkörper wurde bei Prüfkörpern derselben Partie gemessen. Zu diesem Zweck wurde der Zug (in kp)
bestimmt, der zum Abreißen eines entsprechenden Metallstabes erforderlich war, der mit Armstrong-Epoxydkleber an den Überzug
9 0 9835/1258
angeklebt worden war« Die Berührungsfläche zwischen dem Zugstab
ρ und der überzogenen Kugel betrug 0,7 om · Aus der Tabelle LVI
geht hervor, daß in manchen Fällen nicht die Bindung zwischen dem Überzug und dem Substrat, sondern die Bindung zwischen dem
Kleber und dem Überzug zerstört wird« In anderen Fällen werden "beide Bindungen zerstörte Wenn die Kleb stoff bindung zerstört
wird, kann man die Haftfestigkeit zwischen dem Überzug und dem Substrat nicht bestimmen, bis auf die Angabe, daß sie ebenso
hoch ist oder höher als der Wert, bei dem die Klebstoffbindung
zerriß·
909835/1258
Zunahme der Härte von plasmagespritzten Chromoxydüberzügen durch chemische Härtebehandlung« Keramischer Überzug aus Cr2O,,
Metallsubstrat aus Titan
Prüf | An | Temp. | An | Tempo | — | Knocp- | Vickers- |
körper | zahl | der | zahl | der | 648 | Härte | Härte |
Nr. | der | Wärme- | der | Wärme | 648 | (100 g) | Ooo g) |
Impräg | beh. | Impräg | behand | 648 | |||
nierun | nierun | lungen | 648 | ||||
gen mit | gen mit | — | |||||
Chrom | Phos | _ | |||||
säure | 0C | phor | 0C | ||||
säure | |||||||
4-1 | - | —■ | —' | 1594+; | 1682+; | ||
4-65 | - | - | 1 | 2050 | 2053 | ||
4-66 | 3 | 482 | 1 | 2108 | 2142 | ||
4-67 | 5 | 482 | 1 | 2115 | 2385 | ||
4-70 | 9 . | 482 | 1 | 2280 | 2127 | ||
4-72 | 9 | 482 | — | 2200 | 2210 | ||
4-74 | 9 | 648 | _ | 2940 | 2704 |
' Durchschnittswerte für 100 Prüfkörper, im Anlieferungszustand
(ohne chemische Behandlung). Bei den behandelten Prüflingen ist
jeweils die durchschnittliche Härte von sechs Prüflingen angegeben, die von derselben Lieferung stammten wie 4-X«.
909835/1258
INSPECTED
■■-■■"■■·■ Tabelle XLYlII
Zunahme der Härte von nach dem Linde-Detonationsverfahren aufgetragenen
Überzügen aus 80$ Or2O, und 20$ Al2O, durch chemische
Härte- und Bindebehandlung«Metallsubstrat aus Titan»
Prüf- Anzahl Temp- Anzahl Temp. Knoop- Vickerskörper
der Im- der der der Härte Märte Nr. präg- Wärme-Impräg- Wärme- (100 g) (30Og)
nierurigen beh. nie- behahdmit
Chrom- rüngen luiigen.
säure C mit
Phösphor-
3-100 7 482 1 . 64i 1761 1720
1 Surehschnittswerte für überzogefii früflinge von derseiben
Lieferung wie 3-100 vor der chemischen l
SGf98 35/
- 129 - | An zahl der Impräg nierun gen mit Chrom säure |
Temp» der Wärme- b ehand- lungen 0C |
r | C flammengespritzten Überzügen | Temp β der Wärme behand lungen 0C |
Stahl» | An- zahl der Impräg nierun gen mit Chrom säure |
,0,)ο Metallsubstrat aus Stahl. | - | - | Temp· der Wärme behand lungen 0C |
Rockwell- 15-U-Härte |
|
— | — | Metallsubstrat aus | — | Rockwell- 15-N-Härte |
— | Temp. An der zahl Wärme- der behand-Impräg- lungen nierun- oQ gen mit Phosphor säure |
482 | - | - | 91,9 | |||
Zunahme | Tabelle XlIX | 3 | 482 | An zahl der Impräg nierun gen mit Phosphor säure |
— | 90,9 | 3 | 482 | - | - | 95,5 | ||
der Härte von mit Rokide | 3 | 482 | - | 648 | 94,5 | 5 | 482 | 1 | — | 95,1 | |||
aus Chromoxyd (Cr2O,)„ | 482 | - | - | 94,7 | 5 | 648 | 95,9 | ||||||
Prüf körper iir« |
5 | 482 | 1 | 648 | nicht gern» | ||||||||
65-X | — | 94,3 | |||||||||||
65 | 1 | ||||||||||||
65-A | Dabeile L | der Härte von mit Me te ο 106 NS plasma ge spritzt en Über- | |||||||||||
67 | zügen aus Ghromoxyd (Ci/ | ||||||||||||
66 | Prüf körper |
||||||||||||
73-X | |||||||||||||
Zunahme | 73 | ||||||||||||
75 | |||||||||||||
73-A |
9098 35/125 8
Zunahme der Härte von mit Eokide A flammengespritzten Überzügen aus Aluminiumoxyd (Al2O,)„ Metallsubstrat aus Stahl.
Prüf körper Nr. |
Anzahl der Im präg nierungen mit Chrom säure |
Temp ο der Wärme behand lungen 0C |
Anzahl der Impräg nierun gen mit Phosphor säure |
Temp, der Wärme behand lungen 0C |
Rockwell- 15-N-Härte |
72-X | - - - | - | ■ - | - - | 86,9 |
72 | 3 | 482 | - | - | 92,7 |
72-A | 3 | 482 | 1 | 648 | 93,6 |
77 | 5 | 482 | - | - | 92,3 |
76 | .482 | 1 | 648 | 92,4 | |
Tabelle LII |
Zunahme der Härte von mit Metco 105 plasmagespritzten Überzügen aus Aluminiumoxyd (Al2O,). Metallsubstrat aus Stahl.
Prüf- Anzahl Temp. Anzahl Temp, Bockwellkörper der Im- der der der 15-N-Härte
Nr. . präg- Wärme- Impräg- Wärmenierungen behänd- nierun- behandmit
Chrom- lungen gen mit lungen säure 0 Phosphor- C
saure
- - - 85,3
482 - - 91,1 482 - 92,5
482 1 648 95,9
61-X | - |
61 | 3 |
68 | 5 |
61-A . | 5 |
909835/1258
Zunahme der Härte von mit Eokide Z flammengespritzten Überzügen aus ZirkOniumoxyd (ZrOg). Metallsubstrat aus Stahl.
Prüf- Anzahl ;'"Temp. Anzahl Temp. Rockwellkörper
der der der der 15-IT-Härte
Nr. Impräg- Wärme- Impräg- Wärme- .
. ., nieruEL- behänd- nierun- behand-
gen mit lungen gen mit lungen
. ßhrom- ' - 0· Phosphor-^ 0
säure
>■; ./.·':'
säure
- 77,0 87,8 648 92,2
6:48 88,3
Wi.
64-X | — | -^- ". ■ · | mm |
64 | 3 | 4pi | |
64-A | 3 | 1 | |
79 | 3 | 482^ | |
69 | VJl | 482 | 1 |
Zunahme dei Härte ton.mit Meteö 201B plasmagespritzten Überzügen
aus ZirKerriiüiiiÖ^rd (ZrXi0)* Metall sub süf at "aus Stahl*
früf^ Aß-zöfel t§mf«i Anzahl iemp«,
körper der de# der' der .15-N-IIärte
Er· tmpräg- WäÄe- tB^ie'u.g-- Wärme- . " ]
nierun~ behänd— nieiüÄ-r beband-
gen mit löiiges gen mit
Cflirom- '/°r ^Phospho
74-X | — | —■'' ^ | mim |
74 | 3 | 482 | |
SO | 3 | 4S2 | |
74-A | 3 | 482; | 1 |
- 79,2 * " "■ 88,5
- 88,5 648 91j9
.1816653
Zunahme der Härte von mit Metoo 102 plasmagespritzten Überzügen aus Titandioxyd (TiO2)„ Metallsubstrat aus Stahl,
Prüf körper Nr. |
Anzahl der Impräg nierun gen mit Chrom säure |
Temp ο der Wärme behand lungen 0C |
Anzahl der Impräg nierun gen mit Phosphor säure |
Temp ο der Wärme behand lungen 0C |
Rockwell- 15-IT-Härte |
62-X | — | - | — | - | 84,4 |
62 | 3 | 482 | - | - | 90,5 |
78 | 5 | 482 | - | - | 91,0 |
62-A | 5 | 482 | 1 | 648 | 91,0 |
Tabelle EVI |
haftfestigkeit von plasmagespritzten Überzügen aus Chromoxyd (CrpO.,) mit und ohne chemische Behandlungo Metallsubstrat aus
Titanl
Prüf | An | Temp. | lun- | Chrom | - | An | Temp· | I | Zug | Haft | 153 | Bruchfläche |
kör | zahl | der | säure | - | zahl | der | ver | festig | 541 | |||
per | der | Wär- | C | 482 | der | Wärme | such | keit ο | 325 | |||
Nr. | Im- | mebe- | — | 482 | Im- | behand | (Plächeo kp/cm^ | 531 | ||||
präg-hand- | - | 482 | präg- | lungen | 0,71 ei | 290 | ||||||
nie- | 3 | 482 | nie- | kp | ' 629 | |||||||
run- | 5 | 482 | run- | 595 | ||||||||
gen | 9 | gen | ||||||||||
mit | 9 | mit | ||||||||||
9 | Phos | |||||||||||
phor | ||||||||||||
säure | ||||||||||||
4-X+} | — | — | 109 | 100$ Überzug | ||||||||
4-65 | 1 | 648 | 384 | 75$ Klebstoff | ||||||||
4-66 | 1 | 648 | 230 | 75$ Klebstoff | ||||||||
4-67 | 1 | 648 | 376 | 80$ Klebstoff | ||||||||
4-70 | 1 | 648 | 213 | 100$ Klebstoff | ||||||||
4-72 | - | - | 446 | 75$ Überzug | ||||||||
4-74 | — | 422 | 85$ Klebstoff | |||||||||
909835/1258
1816863
+) Durchschnittswerte der Haftfestigkeit zwischen Überzug
und Substrat, gemessen bei einer großen Anzahl von überzogenen Prüflingen im Anlieferungszustand„ Die behandelten
Prüflinge stammen von derselben Lieferung.
Nachstehend wird das Auftragen von keramischen Überzügen mit
Hilfe einer Aufschlämmung beschrieben» Dabei wird das Überzugsmaterial
auf das Substrat zunächst in Form eines Gemisches einer Flüssigkeit mit einem oder mehreren feinverteilten Oxyden
aufgetragen» Wenn die gewöhnlich aus Wasser bestehende Flüssigkeit
die Aufschlämmung verlassen hat, bleibt auf der Oberfläche
des Substrats ein dichtgepackter, aber noch poröser Oxydüberzug zurück,. Dieser poröse Überzug wird dann in der vorstehend beschriebenen
Weise durch mehrmalige Behandlung mit Chromsäure und jeweils anschließende Umwandlung derselben in Chromoxyd gebunden
und gehärtet. Man kann auch eine Nachbehandlung mit Phosphorsäure vornehmen.
Damit der frisch aufgetragene Überzug bei seiner ersten Imprägnierung
mit Chromsäure nicht zerfällt, kann eine der beiden vorstehend zu diesem Zweck angegebenen Maßnahmen angewendet werden»
Man kann der Aufschlämmung vor dem Auftragen eine kleine Menge
Chromsäure oder Chromtrioxid zusetzen« Beim Trocknen des Überzuges
werden die Oxyde dann genügend gebunden, so daß sie danach in die Säure getaucht werden könnene Man. kann der Aufschlämmung
auch ein Bindemittel, z.B. Kaolin, zusetzen, damit die erforderliche Bindung erfolgte Beide Maßnahmen können auch miteinander
kombiniert werden.
Für diese Überzugsmassen haben sich die verschiedenartigsten ■
feuerfesten Oxyde in feinverteilter Form als geeignet erwiesen. Zu diesen Oxyden gehören Chromoxyd, Aluminiumoxyd, Berylliumoxyd,
Siliciumdioxyd, Titandioxyd, Zinn(IV)-oxyd, kalziniertes
909835/1258
und hydratiertes Kaolin, Zirkoniumoxyd und Eisenoxyde. Beim Zusammensetzen dieser Ansätze sind jedoch mehrere Faktoren zu
berücksichtigen, und zwar die Teilchengröße und -form der Oxyde, die Wärmedehnunga- und Wärmeleitfähigkeitseigenschaften
des Oxydüberzuges gegenüber denen des Substrats, die obere Grenztemperatur, welcher der Überzug ausgesetzt werden soll,
die gewünschte Biegsamkeit des Überzuges usw.» Man kann auch die Verwendung von keramischen Verstärkungsfasern und der-gleichen
in Erwägung ziehen»
Es hat sich gezeigt, daß die mehrmalige Behandlung mit Chromsäure mit und ohne Nachbehandlung mit Phosphorsäure zum Härten
und Binden von Überzügen geeignet ist,die mit Hilfe einer Aufschlämmung
aufgetragen worden sind-, Die Nachhärtung mit Phosphorsäure
ist besonders vorteilhaft bei Überzügen mit größeren Teilchen bzw« einigen größeren Poren, die mit Hilfe der Chromsäurebehandlung
allein U0U. nur schwer ausgefüllt werden können.
Die Tabelle LVII gibt eine Anzahl von Versuchen an, in denen verschiedene
Überzugsmaterialien auf der Grundlage von Aluminiumoxyd auf Substrate aus Titan aufgetragen wurden. Diese Prüflinge
bestanden aus Titanscheiben mit einem Durchmesser von 13 mm und einer Dicke von 4,8 mm« Der Überzug wurde nur auf eine
Seite aufgetragen. In der Tabelle sind die Mohs-Härten angegeben, die nach der gegebenen Anzahl von Chromsäureimprägnierungen und
jeweils anschließenden Wärmebehandlungen erzielt wurden. In dieser
Versuchsreihe wurde keine Nachbehandlung mit Phosphorsäure vorgenommen. Die in der das Überzugsmaterial betreffenden. Spalte
der Tabelle LVII angeführten Alcoa-Materialien bestehen aus kalziniertem
oder blättrigem Aluminiumoxyd von -325 mesh, außer wenn eine zusätzliche Kugelmahlung angegeben ist, die in diesen
Fällen als Naßmahlung vorgenommen wurde. Das in der Tabelle LVII mit »Ajax PM bezeichnete Kaolin ist ein hydratiertea Material,
das von der Georgia Kaolin Company erzeugt wird.
909835/125 8
- 135 -
In der Tabelle LVII sind ferner die gemessenen Haftfestigkeiten
zwischen dem Überzug und dem Substrat für die angegebenen Überrzugsmaterialien
und Behandlungen ,' ." angegeben. Die Haftfestigkeit
wurde nach 13-maliger Chromsäureimprägnierung und
jeweils anschließender Wärmebehandlung mit Hilfe des vorstehend beschriebenen Zugversuches gemessene Dabei wird eine Metall-
2 stange mit einer Berührungsfläche von 0,71 cm mit Hilfe eines
Epoxyd-Klebstoffes an dem keramischen Überzug befestigt„ Die
Art des Bruches der Bindung in dem Überzug oder dem Klebstoff ist wieder durch den ungefähren prozentuellen Anteil der Bruchfläche
angegeben. Man erkennt, daß bei den meisten dieser Überzüge sehr hohe Haftfestigkeiten erzielt wurden» Ferner sei
darauf hingewiesen, daß diese Prüflinge auf eine glatte Titanoberfläche
aufgetragen worden sind, ohne daß von dieser durch einen besonderen Reinigungsvorgang Fingerabdrücke oder andere
Verunreinigungen entfernt wurden. Die übliche Oberflächenbehandlung
durch grobes Sandstrahlen, wie sie vor dem Auftragen von Überzügen durch Plasmaspritzen und dergleichen vorgenommen wird,
ist bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht
erforderlich. Dieses Verfahren führt zu einer echten chemischen Bindung mit der Metalloberfläche und damit zu einer hohen Haftfestigkeit,
ohne daß eine mechanische Bindung erforderlich ist. Diese Tatsache kann oft von großer praktischer Bedeutung sein,
wenn durch eine physische Veränderung des Metallsubstrats dessen mechanische Festigkeit oder Dauereigenschaften beeinträchtigt
werden würde, beispielsweise bei Schutzüberzugen auf Türbinenschaufelno
Die Tabelle LVIII betrifft einen ähnliehen Prüfling aus Titan
mit einem mit Hilfe einer Aufschlämmung aufgetragenen, keramischen
Überzug und gibt die Zunahme der Rockwell-Härte in Abhängigkeit von der Anzahl der Chromsäureimprägnierungen und
anschließenden Wärmebehandlungen ano Dabei wurden 15-N-Werte
verwendet, um einen Durchbrüch durch den dünnen Überzug zu vermeiden. ·
909835/1266;
1818663
In der Tabelle LIX sind verschiedene Überzugsmaterialien und verschiedene Metallsubstrate angegeben· Zum Härten wurden diese
Überzüge mehrmals mit Chromsäure behandelt. In einigen Fällen wurde eine Nachbehandlung mit Phosphorsäure und anschliessender
Wärmebehandlung vorgenommen., Mr die meisten in der Tabelle
angeführten Prüflinge sind die Härte, die Haftfestigkeit und die Mikrorißbestimmung angegeben. Die Prüfung auf Mikrorisse
wurde nach dem höchst empfindlichen Zyglo-Verfahren (Phosphoreszenz) vorgenommen. In der Tabelle LIX ist ein
Fe^O.-Pigment angegeben, das von der Columbia Carbon Company
erzeugt und unter der Bezeichnung "Mapico Black" verkauft wird«.
Es handelt sich dabei um einen synthetischen Magnetit mit einer durchschnittlichen Zusammensetzung von 22$ PeO und 77$ Pe2O,.
Dieses wird bei der ersten Wärmebehandlung in das rote Fe2O,
umgewandelt. In den Prüflingen 21 und 35 war reduziertes Eisen,
d.h. ein sehr fein verteiltes Bisenpulver, enthalten, das durch
die Wärmebehandlung ebenfalls in das rote Pe2O, umgewandelt
wurde. Das in manchen Ansätzen mit H2SiO, bezeichnete Material
ist technisch reine Kieselsäure,, Bei allen in der Tabelle LIX angegebenen Prüflingen betrug die Höchsttemperatur der Wärmebehandlung
6480C.
Durch Wärmeschockprüfungen wurde die Verträglichkeit der verschiedenen
tJberzugsansätze mit bestimmten Substraten bestimmt.
In der,Tabelle LX sind mehrere geprüfte Kombinationen von Ansätzen
und Substraten angegeben. Dabei führte die strenge Wärmeachockprüfung,
der die Prüflinge unterworfen wurden, zu befriedigenden Ergebnissen. Tn dieser Prüfung wurde das keramiküberzogene
Metallsubstrat erhitzt, bis es bei 6480C stabilisiert war, und dann entweder in Wasser bei Zimmertemperatur
oder in Flüssigk-ei*stickstoff abgeschreckt. Durch das Abschrecken mit Wasser wird der stärkste Wärmeschock erzeugt.
Dagegen bewirkt der Flüssigstickstoff einen viel größeren Temperatursprung. Bei der Behandlung mit Flüssigstickstoff wurde
der Prüfling nach dem Aufhören der Blasenbildung und dem zu-
909835/1258
verlässigen Sinken der Temperatur beträchtlich unter -1840O
noch einige Zeit in dem Bad belassene ITach dem Herausnehmen
aus dem Wasser oder Flüssigstickstoff wurden die überzogenen Teile getrocknet und auf Mikrorisse, Abblättern, Erweichen
oder sonstige Fehler jeder Art geprüfte
In zahlreichen Wärmeschockprüfungen hat es sich gezeigt, .daß
ein Überzug, der dem Abschrecken mit Wasser gewachsen ist, auch der Prüfung mit Flüssigstickstoff gewachsen ist<>
Die umgekehrte Peststellung trifft jedoch nicht zUo Tatsächlich
waren die meisten überzogenen Prüflinge dem Abschrecken von 6480C mit Flüssigstickstoff ohne weiteres gewachsen. Außerdem
hat es sich gezeigt, daß diese chemisch gebundenen Überzüge in beträchtlichem Maße gebogen werden können, ohne daß sie Risse
bilden oder andere Fehler auftreten. Aus diesem Grunde wird angenommen,
daß ein Nichtbestehen der Wärmeschockprüfung weniger
auf unterschiedliche Wärmedehnungseigenschaften, sondern auf Unterschiede in der Wärmeleitfähigkeit zwischen dem Überzug
und dem Substrat zurückzuführen ist„
Eine Anzahl von dünnen, keramiküberzogenen Inconel-Streifen wurden
auf ihre Biegeeigenschaften geprüft. Bei den in der Tabelle LVII für die Prüflinge A-1, A-4, A-6, A-8, A-12, A-38, A-40,
A-42, A-50 und 6 angegebenen Überzugsansätzen traten bei dieser
Prüfung keine Fehler auf. Diese Prüfung ist sehr einfach und zeigt eine hohe Biegsamkeit des Überzuges» Selbst wenn der
Streifen bis zur Rißbildung in dem Überzug und zum Abblättern desselben gebogen wird, bleibt gewöhnlich eine Schicht aus
keramischem Material an der Metalloberfläche haften„' Daraus
geht die feste chemische Bindung mit der Metalloxydschicht hervor.
* ^9835/1258
Die meisten der zur Überzugsbildung verwendeten Ansätze enthielten
eine kleine Menge eines organischen Netzmittels« Dies ist in den Tabellen nicht angegeben» Das Netzmittel oder Tensid
erleichtert das gleichmäßige Fließen des nassen Überzugsgemisches über die Substratoberfläche. Das organische Mittel
zersetzt sich natürlich während der Wärmebehandlung»
Fast alle Beispiele, die in den diesem Absatz folgenden Tabellen angegeben sind, betreffen Überzüge auf Metallsubstrateno
Es sind Jedoch geeignete Überzugsansätze mit Erfolg auch auf
verschiedene keramische Materialien, Glas und andere Nichtmetalle aufgetragen wordene Man nimmt an, daß in diesem Fall
eine direkte Bindung mit dem Oxyd des Substrats hergestellt wird, in derselben Weise, in der vermutlich die Bindung mit
der Metalloxydschicht hergestellt wird, die auf den Metallsubstraten gebildet wird. Einige Beispiele sind in der Tabelle
LXI angegeben»
909835/1258
Zunahme der Härte in Abhängigkeit von der Anzahl von Ghromoxydimprägnierungen
bei jeweils anschließender Wärmebehandlung und Haftfestigkeit zwischen dem Überzug und dem aus Titan bestehenden
Substrat«
Imprägnierungslösung 100$ Ii9OrO. ■„" Wärmebehandlung bei 6480C.
Mohs-Härte bei allen Prüflingen nach 7-maliger Behandlung 8-9,
nach 9-, 11- und 13-maliger Behandlung 9-10.
Prüf- Überzugs- Gewichts- Mohs-Härte Haft- Bruchling
arisätz teile nach 5-ma- festig- fläche Kr. - liger Be- keit 2
handlung kp/cm
Teil A (Überzugsansatz enthält 5,0 Gewichtsteile Alcoa A-14,
-325 meöh)
A-1 Kaolin, 0,5 Ajax P 5,5
309
Überzug
A-4 | Kaolin, Ajax P |
0,5 8,25 |
A-6 | Kaolin,- Ajax P |
1,0 6,0 |
A-8 | Kaolin, Ajax P |
1,0 9,0 |
A-12 | Kaolin, Ajax P |
1,5 9,75 |
731 727 512 n.gem.
Klebstoff
909835/1258
Prüf- Überzugs- Gewichts- Mohs-Härte Haft- Bruohling
ansatz teile nach 5-ma- festig- fläche Nr. liger Be- keit 2
handlung kp/om
Teil B (Überzugsmaterial enthält 5,00 Gewichtsteile Alcoa
T-61, -325 mesh)
A-38 Kaolin,
Ajax P 0,50
H2O 5,50 4-5 553 100# Klebstoff
A-40 Kaolin,
Ajax 0 0,50
H2O 8,25 4-5 ^512 it
A-42 Kaolin, ,
Ajax P 1,00 H2O 6,00
A-44 Kaolin,
Ajax P 1,00 H2O 9,00
A-46 Kaolin,
Ajax P 1,50 H2O 6,50
A-48 Kaolin,
Ajax P 1,50
H2O 9,75 4-5 640 "
Teil 0 (Überzugsmaterial enthält 5,00 Gewichtsteile Alcoa
T-61, 48 Stunden gemahlen)
A-50 Kaolin,
Ajax P 0,50
H2O 5,50 4-5 621 '100$ Klebstoff
A-52 Kaolin,
Ajax P 0,50
H2O 8,25 4-5 436 «
A-55 Kaolin,
Ajax P 1,00
H2O 6,00 4-5 575 "
Teil 1) tuberzugsmaterial enthält 5,00 Gewichtsteile Meller-Al2O5,
1-30 /um)
6 Kaolin,
Ajax P 0,50
H2O 5,50 5-6 620 1009^ Klebstoff
4-5 | 328 | 100$ überzug |
4-5 | 306 | 100* , |
4-5 | >662 | • 100$ Klebst0 |
909835/125 8
Zunahme der Härte eines Überzuges aus Aluminiumoxyd duroh mehrmalige
Imprägnierung mit Chromsäure und anschließende Wärmebehandlung bei 6480C
Titanscheibe, 4,8 mm dick, 12,7 nun Durchmesser,
Überzugsdicke oa<> 0,5 mm . ■
Überzugsansatz! 10,0 Gewichtsteile Alcoa 1-61 (-325 mesh,
48 Stunden lang kugelgemahlen), 0,1 Gewichtsteil 100$ Chromsäure,
7,5 Gewichtsteile H2O,
Imprägni er Lösung 100# H
Imprägni er Lösung 100# H
4
Höchsttemperatur der Wärmebehandlung! 6480C
Höchsttemperatur der Wärmebehandlung! 6480C
Anzahl der Imprägnierunga- Rockwell-15-N-Härte
und Wärmebehandlungzyklon ,
5 83,9
7 91,4
9 ' 92,9
11 94,4
13 94,8
909835/1258
Härte, Haftfestigkeit und Mikroriß-Prüfergebnisse von verschiedenen
ohemisch behandelten, keramischen Überzügen auf verschiedenen
Metallsubstraten. Keine Rißbildung bei der Zyglo-
Prüfung.
Prüfling Hr. | An- Härte | Über- | Haft- Bruohflache |
Überzugsansatz | zahl | BUgS- | festig |
(Gewichtsteile) | der | dioke | keit 0 |
Im- | mm | kp/oa^ | |
präg- | |||
nie- | |||
rungen | |||
mit | |||
H2GrO4 |
Teil A - Metallsubstrat aus Titan, 12,7 mm Durchmesser· Keine
Nachbehandlung mit HPO
A-40
Alcoa T-61,
nesh (5,0),
Kaolin, Ajax P
(0,5),
-325
(5,5)
5 13
Alcoa T-61,
48 Stä.kugelgemahlen (10,0),
100# H2OrO. (0,1), H2O (7,5 4
48 Stä.kugelgemahlen (10,0),
100# H2OrO. (0,1), H2O (7,5 4
Alooa T-61,
96 Std.kugelgemahlen (9,7),
Kaolin, Ajax P
(0,3), 100*
H2OrO4 (0,1),
96 Std.kugelgemahlen (9,7),
Kaolin, Ajax P
(0,3), 100*
H2OrO4 (0,1),
H2O (5,0)
Hohe ca. 9-10, 0,25 Viokers
(300 g) 1870
519
100$ Klebstoff
Hohs
9-10 '■''
Viokers
(300g)
2150,
Knoop
(100g)
2023
Mohs
9-10,
Knoop
(100g)
1670
0,22 170
1005έ Überzug
0,06 192
Tabelle LU,
Teil A (Forts.)
Prüfling Nr. | An- | Härte | Über- | Haft- Bruchflache | Einmalige Nachbehandlung mit |
Überzugsansatz | eahl | ZUgS- | festig | ||
(Gewichtsteile) | der | dioke | keit 2 | ||
Im- | mm | kp/om | |||
präg- | |||||
nie- | |||||
rungen | |||||
mit | |||||
H2CrO4 | |||||
13 | 13 | Mohs | 0,05 | 502 100% Klebstoff | |
Alcoa T-61, | 9-10 | ||||
96 Std. kugel | |||||
gemahlen (9,7), | |||||
Kaolin, Ajax P | |||||
(0,3), 100% | |||||
H2OrO4 (0,1), | |||||
H2O (7,5) | |||||
Teil B - MetallBubstrat | aus nichtrostendem Stahl 440 C, | ||||
50,8 mm | Durchmesser. | ||||
H3PO4 | |||||
44OC-1 H2SiO3
Fe3O4, (1,0), Ajax P H2O
(5,0) Pigment
Kaolin, (1,5),
(8,0)
H2SiO
(2,5),
Fe, -325 mesh (2,5), Kaolin, Ajax P (1,5), H2O (9,0)
Mohs 9-10, Knoop
(100g) 1196, Tickers (300g) 1219
Mohs 8-9
0,15
100% Überzug
0,58 -rugem«
9.09835/1258
ORIGINAL INSPECTED
- 144 Tabelle LIX (Forts.)
Prüfling
Überzugaansatζ
Überzugaansatζ
(Gewiciitsteile) Imprägnierungen mit
H2CrO4
H2CrO4
Anzahl Härte Überzugs-Haft- Bruehfläche der dicke festig-
mm keit kp/cm*
Teil 0 - Metallsubstrat aus nichtrostendem Stahl 416, 25,4 mm
Durchmesser. Einmalige nachbehandlung mit H3PO4
416-1
Or?O3 (1,6),
Fe3O4
H2SiO3
H2SiO3
Kaolin Ajax P
(1,0),
H2O (10,2)
416-2
H3SiO30,0),
H3SiO30,0),
Kaolin, Ajax P
(1,2),
(1,2),
416-3
Alcoa A-5,
-325 mesh (5,0)
H2SiO3 (1,0),
-325 mesh (5,0)
H2SiO3 (1,0),
Kaolin, Ajax P
(0,6), H2O (
(0,6), H2O (
Mohs
9-10,
Knoop
(10Og)
927,
Vickers
(30Og)
890
Mohs
9-10,
Knoop
(10Og)
769,
Vickers
(30Og)
111
Mohs
9-10,
Knoop
(10Og)
1163,
Vickers
(30Og)
1177
0,1 345
60$ Überzug Klebstoff
0,33 391
% Überzug 90$ Klebstoff
0,41
384
100$ Klebstoff
Teil D - Metallsubstrat aus nichtrostendem Stahl An-355,
12,7 χ 76,2 mm. Einmalige Nachbehandlung mit H3PO4
H2SiO3 (5,0),
Kaolin, Ajax P
Knoop
(100g)
907 0,30 470 75$ Überzug
25$ Klebstoff
(1,0)
(7,5)
H2O
9835/12
- 145 -
Tabelle LIX, Teil D (Ports»)
Tabelle LIX, Teil D (Ports»)
Prüfling Nr. Anzahl Härte Überzugsansatz der
(Gewiohtsteile Imprägnierun gen mit HoOrO4
(Gewiohtsteile Imprägnierun gen mit HoOrO4
Überzugs-Haft- Bruofafläche
dicke festigmm keit «. kp/om
P-2 | 7 (1,0), |
Knoop 0,15 (100g) 879 |
Mohs 9-10 0,45 |
Mohs 7-8 0,30 |
473 | 25$ Überzug 75$ Klebstoff |
Kaolin (1,0), |
■». Ajax P H2O (8,2) |
- | ||||
P-3 H2S1O3 Kaolin (1,0), |
7 (3,0) (2,0), , Ajax P H2O (9.2) |
Mohs 0,20 9-10, Knoop (100g) 1355, Viokers (300g) 1148 |
565 | 15$ Überzug 8556 Klebstoff |
||
Teil E | -Metallsubstrat aus Titan, Nachbehandlung mit H3PO4 |
- Metallsubstrat aus Inconel, mit H3PO4 |
12,7 x 50,8 | mm. Einmalige | ||
A H2SiO3 Fe3O4 |
5 (1,7), (1,6), |
35 3 Fe, -325 mesh (5,0), Kaolin, Ajax P (1,0), H2O (6,5) |
570 | 10$ Überzug 85$ Klebstoff |
||
Or2O3 | (1,6), | |||||
Kaolin (1,0), |
, Ajax P H2O (10,2) |
|||||
Teil F | . Einmalige | Nachbehandlung | ||||
n.gem· | — |
008 35/1258
Wärmeaohockprüfung von ohemisch gebundenen Überzügen auf *eraohiedenen
Metallsubstraten. Prüfung duroh Abschreckung ton 648° mit Wasser und Flüssigstickatoff ergab keine Biese oder
andere Fehler.
Prüfling Überzugsansatz Gewichtsteile
Nr2 . 8__
Teil A - Metallsubstrat aus Titan A, 12,7 mm Durchmesser.
13-malige Imprägnierung mit HgOrO^· Keine Nachbehandlung
mit H
Alooa A-14, -325 | mesh | 5,0 |
Kaolin, Ajax P | 0,5 | |
HgO | 8,25 | |
Alcoa A-14, -325 | mesh | 5,0 |
Kaolin, Ajax P | 1,0 | |
H2O | 6,0 | |
Alcoa A-14, -325 | mesh | 5,0 |
Kaolin, Ajax P | 1,0 | |
H2O | 9,0 | |
Alcoa T-61, -325 | mesh | 5,0 |
Kaolin, Ajax P | 0,5 | |
H2O | 5,5 | |
Alooa T-61, -325 | mesh | 5,0 |
Kaolin, Ajax P | 0,5 | |
H2O | 5,0 | |
Alcoa A-14, -325 | mesh | 5,0 |
Kaolin, Ajax P | 0,5 | |
H2O | 8,25 | |
AIgO*, Meller, | ||
99,98$, 1-30/um Kaolin, AJaX7P |
5,0 | |
C | 0,5 | |
5,5 |
90983S/1258
- 147 Tabelle ££ Qorta»)
Tail B- Metallsubstrat aus nichtrostendem Stahl 416, 19
mm Durchmesser.
Prüfling | Üb e raugs ans at ζ | Gewicht β ίο ile |
Anzahl der Impräg nierungen mit |
H2CrO4 H5PO4 | |||
Alcoa A~5sr -325 mesh Je5O4, Pigment H2SiO5 |
1,6 1,7 |
||
KaOUn9 Ajax P H2O |
1,7 190 9,2 |
13 | |
σ-3 | Alcoa A-5, -325 mesh | 3,0 2,0 |
|
Kaolin, Ajax P H2O |
150 8,1 |
10 . 1 | |
Teil C - | Metallsubstrat aus Inconel, 19,1 | mm Durchmesser |
Ö~2 Alcoa A-5S -325 mesh 2,5
Fe,O, 2,5
Kaolin, Ajas P 1,0
H2O 8,5
C-4 Cr2O5 2,5
H2SiO5 2,5
Kaolin, Ajax P 1,0
H2O 8,5
0-8 H2SiO5 3,0
Fs5O4 '2,0
C.
C-12 Ϊ
Kaolin, Ajax P 1,0 HQ0 ' 10,2
Kaolin, Ajax P 1,5 H2O 9,0
Prüfling Überzugsansatz
Gewichts-Anzahl der Imprägteile
nierungen mit :
H2CrO4
H-PO
Teil D - Metallsubstrat aus nichtrostendem Stahl 440 C, 38,1 sun Durchmesser
Cr2O3
H2SiO3
Kaolin, Ajax P
H2O
H2O
1,6 1,7 1,7
1,0 10,2
Teil E _ Metallsubstrat aus Titan, 12,7 x 50,8 mm
~8 H2SiO3 ~
Fe3O4 1,0
Kaolin, Ajax P 1,5
H2O 9,4
C-48 Alcoa A-3, -325 mesh 5,0
100$ HpCrO4 2,8
H2O * 1,0
C-26 Alcoa A-5, -325 mesh 1,6
SnO 1,7
Fe3O4 . 1,7
Kaolin, Ajax P 1,5
H2O 9,0
9098 3.5./1258
- H9 -
Beispiele von keramischen Überzugsansätzen, mit denen auf einigen nichtmetallischen Substraten haftfeste Überzüge
erzeugt wurden. Einmalige nachbehandlung mit H5PO4,, Keine
Eisbildung bei der Zyglo-Prüfung.
Prüf | Metall | Überzugsansatz | Gewichts-An- Härte |
ling | substrat | teile zahl | |
Nr. | der Im- | ||
präg- | |||
nierun- | |||
gen mit | |||
H2CrO4 |
C-58 Aluminiumoxyd
(Al2O5)
(Al2O5)
H2SiO3
Alcoa A-3, -325 mesh ^ H2CrO
H2O
C-55 Beryllium- Cr0O
y
oxyd (BeO)
oxyd (BeO)
Kaolin, Ajax P H2O
1,0 4,0
2,1 1,0
5,0
1,0 7,0
Mohs 6-7 Mohs 6-7
909835/1258
Es hat sich ferner gezeigt, daß auch vorwiegend aus Metallpulver bestehende Ansätze zur Bildung von haftfesten, dichten
und harten Überzügen auf verschiedenen metallischen und nichtmetallischen Substraten verwendet werden können· In
diesem Fall entsteht anscheinend eine feste chemische Bindung zwischen der auf den Metallteilchen vorhandenen Oxydsohicht
und dem bei der Wärmebehandlung nach der Chromsäureimprägnierung
gebildeten Chromoxyd.
Eine Anzahl dieser metallpulverhaltigen Überzugsansätze sind
in der Tabelle LXII angegeben. Die mit diesen Ansätzen erhaltenen Überzüge zeichnen sich durch eine ausgezeichnete
Haftfestigkeit aus und zeigten sich in vielen Fällen der im Zusammenhang mit den keramischen Überzügen beschriebenen Wärmeschockprüfung
durch Abschrecken mit Flüssigstickstoff und Wasser gewachsen. Diese metallreichen Überzüge besitzen ferner
eine ausgezeichnete Dehnbarkeit. Beispielsweise bewirkt ein Schlag mit einem Körner im allgemeinen nur eine Verdrängung
von etwas Überzugsmaterial, so daß eine Delle entsteht, aber kein Absplittern oder Brechen des Überzuges, wie dies bei.
den meisten der vorher beschriebenen, überwiegend keramischen Überzügen der Fall ist.
In der Tabelle LXIII sind verschiedene Überzüge auf metallischen und nichtmetallischen Substraten angegeben. Einige dieser
Überzüge bestehen vorwiegend aus feinpulverigem Siliciumcarbid, Borcarbid, Wolframcarbid und Glas· Bei den Karbiden
entsteht vielleicht keine chemische Bindung mit dem Chromoxyd, doch umgibt dieses zweifellos die Karbidteilchen oder stellt
es eine formschlüssige mechanische Verbindung mit sich selbst und dem Substrat her. Bei einem Überzugaansatz, der Glas-
909835/1258
pulver enthält, entsteht wahrscheinlich infolge des hohen
Prozentsatzes am Siliciumoxyd und anderen Oxyden eine chemische
Bindung zwischen dem Chromoxyd und dem Glas.
Man erkennt, daß noch viele andere metallische und nichtmetallische
Überzüge mit Hilfe einer derartigen nassen Aufschlämmung hergestellt und danach erfindungsgemäß chemisoh
gehärtet werden können. Man kann in dem Überzugsgemisch natürlich auch verschiedene Verstärkungsmaterialien verwenden·
909835/125 8.
Metallpulverhalt ige Ansätze zui?. Herstellung von Überzügen
auf verschiedenen Substraten.
Teil A - Keine Hißbildung oder andere Fehler beim Abschrecken
von 6480C in Wasser oder Flüssigstickstoff.
Prüf-Metallsubstrat Überzugsansatz
ling
Gewichts- Anzahl der teile Imprägnierungen mit H2CTO4 1H3PO^
C-32 | Titan, | Chrom, | -325 mesh | 5,0 |
12,7x50,8 mm | Kaolin | , Ajax P | 1,5 | |
H2O | 5,0 | |||
C-3 4 | nichtrostender | Titan, | -32:5 mesh | 5,0 |
Stahl 44OC, | Kaolin | ,, Ajax P | 1,0 | |
38,1 mm Duroh | H9O | 5,3 | ||
messer | ||||
C-3 6 | Inconel, | Titan | 5,0 | |
19,1 mm Durch | 100%, H1 | 2Cr04 | 2,1 | |
messer | I2O | 4,0 |
C-37 nichtrostendier Titan, -325 mesh 5,0
Stahl 416, 19,1 Kaolin, Ajax P 0,5 mm Durchmesser H9O 5,2
C-38 nichtrostender Stahl 44OC,
38,1 mm Durchmesser
38,1 mm Durchmesser
X~6 Beryllium
Titan, -325 mesh 5,0 Kaolin, Ajax P 0,5
5,2
H2O
Bor (amorph)
H2SiO3
H2SiO3
H2CrO4
2,5 2,5
6,0
909835/ 125 8
Teil B- Keine Rißbildung oder andere Fehler beim Absohrecken
von 6480C in Wasser.,
Prüf | Metallsubstrat tJberzugsansatz | Gewichta-Anzahl | der | mit |
ling | teile Imprägnie | H3PO4 | ||
Nr. | rungen | |||
H2CrO4 |
C-50 Titan oder
Aluminiumoxyd
C-53 nichtrostender Stahl 44OC
C-54 nichtrostender Stahl 416 oder Berylliumoxyd
Nickel, -325 mesh 5,0
Kaolin, Ajax P 1,0 H2O 3,0
Wolfram, -325 mesh | 5 | 5, | 0 |
Cr2O, | 2, | 1 | |
H2O | 2, | 0 | |
nichtrostender | 1 | ,0 | |
Stahl 316, -325 | 4 | ||
mesh | |||
Kaolin, Ajax P | ,0 | ||
H2O | ,0 | ||
909835/1258
Verschiedene Ansätze zur Bildung von Überzügen auf metallischen
und nichtmetallischen Überzügen. Dreimalige Imprägnierung mit H2CrO., einmalige Nachbehandlung mit HzPO4. Überzugsdicke
ca. 0,25 mm·
Prüfling Nr.
Metallsubstrat Überzugsansatz Gewichts- Mohs-Härte
teile
C-52
0-56
nichtrostender Silxciumkarbid Stahl 44OC oder 100?£ H9CrO.
Titan
Titan + Inconel
nichtrostender Stahl 4400, 38,1 mm Durchmesser
H2O
Borkarbid H9CrO.
H2O *
Titanoxyd-Bleiglas, -325 mesh H2CrO4
5,0
2,1
1,0
5,0 2,1 2,5
5,0 2,0
6-7
6-7
n.gem.
909835/1258
. - 155 - . ■ -
Es ist ferner festgestellt worden, daß nach, mehreren Chromsäure
be hand lung β η mit jeweils anschließender Wärmebehandlung
auf den freiliegenden Flächen vieler der Metallsubstrate ein dünner, aber sehr harter, zäher und äußerst haftfester Überzug
vorhanden war.
In Versuchen wurde dann gezeigt, daß diese sehr dünnen, dunkelgrünen
Schutzüberzüge ohne weiteres auf Metallen wie nichtrostendem
Stahl der Reihe 400, Titan, Inconel und Aluminium gebildet werden können. Der Überzug ist auch auf Beryllium*
Kupfer, Stahl und nichtrostendem Stahl der Serie 300 aufgetragen
worden, war in diesen Fällen jedoch etwas weniger haftfest.
Man nimmt an, daß fast jedes Metall, auf dem sich eine haftfeste
Oxydschicht bildet, auf diese Weise einwandfrei geschützt werden kann» Wie vorstehend im Zusammenhang mit keramischen
und Metallüberzügen erwähnt worden ist, nimmt man an, daß das
bei der Wärmebehandlung; nach der Behandlung mit Chromsäure
durch Umwandlung derselben gehildete Chromoxyd eine feste
chemische Bindung mit der porösen Oxydschicht herstellt, die sich auf dem Metall gebildet hat. Bei Verwendung von schwer
oxydierbaren Metallen, wie Titan, hat es sich gezeigt* daß ein
dickerer und zäherer Überzug gebildet wird, wenn das Metall vor der mehrmaligen Imprägnierung mit Chromsäure und jeweils
anschließender Wärmebehandlung- oxydiert wird. Bie Härte der
auf diese Weise erzeugten, sehr dünnen Überzüge ist zwar nur schwer meßbar, doch ergeben Hitzprüfungen nach mehrmaliger
Chromsäurebehandlung und jeweils anschließender Wärmebehandlung gewöhnlich eine Mohs-Härte von mindestens 8-9.
BAD ORIGINAL
90 98 35/1258
Vorstehend wurden die derzeit bevorzugten Aueführungsbeispiel·
der Erfindung beschrieben, die jedoch vom Faohmann im Rahmen
des Brfindungsgedankens abgeändert werden können, so daß die
Erfindung auf diese Beispiele nicht eingeschränkt ist.
ORIGlNAl. INSPECTED 909835/1258
Claims (1)
- P 219*Patentansprüche ι1. Verfahren sum Erzeugen eines feuerfesten ktraffiiiohen Körpers, dadurch gekennzeichnet , daß ein poröses Gefüge aus nicht zusammengesintert·!! Teilchen gebildet wird, üaa mindestens teilweise aua einem Oxyd mindestens oine.j jnetallischen Elements besteht, daß in das Gefüge ein Härtemittel eingeführt ViFd1 das bei einer nachfolgenden Wärmebehandlung dee Gffüges sum Härten desselben befähigt 1st, und daß danach das Gefüge wäraebenandelt wird»2* Verfahren nach Anspruch 1» dadurch g e k β η η zeichnet, daß das poröse Gq füg© dadurch gebildet wird, daß eine da^htsepackto Hasse von fei&vtrteilten Veilchen des Oxyds in die gewünschte Endfom des keramischen Körpers gebracht wird.3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet , dad das Härtemittel ein·90983S/1258istttetallverbindunts ißt, die durch die Wumobehandlims in das Oxyd dee Hofcßlle umwandelbar lot·4, Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß aaa HärtoinltteJ. Ohromeäuxe ist.5, Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g β k β η η neichnet , daß die Chromsäure ein® Lösung von Chroiatrioxyd in Wneaer ist·6, Verfahren nacl einem dor vorherfrehendan Ansprüche,g ο te ο η η ζ e i β h η p. 4- % äs,3 daß Gefügaauf eine Temperatur von 31p-8150C Grhibat wird.7» Verfahren nach einem el or •"orharijehenden Anaprüohe, dadurch gekennzeichnet , daß ä&a Imprägnierou des Geii'ßoe j.it Cam Härtemittel lind die Wärmebehandlung das Go£üg33 Ms isur Brzielung der geforderten Härte wiederholt warden.O. Verfahren nach oineia der vorhergohendon Ansprüche, dadurch ga kennzeichne b f daß das.Metalloxyd ein Oxyd dea Aluminiums, Bariunu), Böryllluria, Bore, Calciume, Cere, Chroms, Kobalts, Kupfers« Galliums,BAD GR5G1NAL 90 9835/12581816683ISSHaftoiuns, Είαεηε, ^uvfciuv'n, .Matmcsiui^e,. riau&aua, Nickels, Niobu, r-ilict'.'ir..., icmtalu, The, IiUiQB1 Sinns, Titans, WcflfreHft, Tirana, Ycjcifröittma, Yttriume t Sink« oder Zirfcone odor ein (lamitsah von rrivoi odor mehreren dieser Oxyde let.9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k β η η a β i ο h η e t, daß Hhb Härtcmltbol eino Lcißimg let, die Oor(III)-nltrat, 3i;?konyichloria, KoLaIt- oder Rickeini trat, -Tltonoa^iät·', ^icsolwolfroo'csliuro« Magneaiumchromat, Börylliumnit^aL} Ohro^.triostydt Ohromoulfßt odor Ohromchlorid enthält*·10. Verfahren nach eixiem dor vorhoapgehenctea AneprUohe, dadurch g 0 ic -e η η a e 1 c h η e t , daß das poröse Gefüge einen beträchtlichen Gehalt an Verotärteungfifaaern besitzt, die auch in dem wiegehärteten Körper ala eolche vorhanden sind.11'. Verf ehr en nach einem dor vorhergehenden AneprUohe, g e k e η η ζ ©ic h η 0 t durch eiae nachbehandlung, in welcher das Gefüge mit Ihouphorsäure imprägniert und danach durch 'Erhitzen weiter ryiiiiäOBIG/WAL 909835/1258lfeo12o Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet , daß mit dem Metalloxyd vor dem Formen des porösen Gefuges Kaolin oder ein anderes Bindemittel gemischt wird, das den Zusammenhalt der Teilchen bei der nachfolgenden Behandlung dee porösen Gefüges verbessert.13« Verfahren nach einem der vorhergehenden Anaprüohe, dadurch gekennzeichnet , daß das poröse Gefüge durch Strangpressen, Schiannaguß oder Formpressen hergestellt worden ist.14, Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Chromsäure oder das sonstige Härtemittel in das Metalloxid vor der Bildung des porösen Gefüges eingeführt worden ist«15· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das poröse Gefüge wenigstens teilweise aus gesinterten Schleifmittelkörnern besteht·9 0 9 8 3 5 IA 2 5 a ,. BAD ORI(SfNALHI16. Verfahren nach einen der vorhorgehenden Anspruch©, dadurch gekennzeichne t , .daß das poröse Gefüge in Form eines Überzuges auf einem Blech gebildet worden ist, mit dem de£ Überzug durch die anschließende Wärmebehandlung und Härtung dee Gefüges verbundenSAD OfHGfNAt 909835/1258Leerseite
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US64270467A | 1967-06-01 | 1967-06-01 | |
US69430367A | 1967-12-28 | 1967-12-28 | |
US69430367 | 1967-12-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1816663A1 true DE1816663A1 (de) | 1969-08-28 |
DE1816663B2 DE1816663B2 (de) | 1977-02-24 |
DE1816663C3 DE1816663C3 (de) | 1977-10-06 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU57684A1 (de) | 1970-07-01 |
NL173742C (nl) | 1984-03-01 |
CH542938A (fr) | 1973-11-30 |
NL6818799A (de) | 1969-07-01 |
US3789096A (en) | 1974-01-29 |
BE726180A (de) | 1969-06-27 |
DE1816663B2 (de) | 1977-02-24 |
NL173742B (nl) | 1983-10-03 |
FR95838E (fr) | 1971-07-09 |
ES361960A1 (es) | 1970-09-01 |
GB1247374A (en) | 1971-09-22 |
JPS5118445B1 (de) | 1976-06-10 |
CH525170A (fr) | 1972-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69104862T2 (de) | Keramisches Material auf Basis von Tonerde. | |
DE69731187T2 (de) | Sintermaterial auf basis von hochdruckphasen-bornitrid | |
DE69710986T2 (de) | Harter und zäher Sinterkörper | |
DE3423911A1 (de) | Oberflaechenbeschichtete keramikmaterialien auf sialon-basis fuer werkzeuge | |
CH661885A5 (de) | Schneidwerkzeug mit einem werkzeugkoerper und verfahren zur herstellung dieses werkzeuges. | |
DE3941536A1 (de) | Hartmetall-mischwerkstoffe auf basis von boriden, nitriden und eisenbindemetallen | |
AT407749B (de) | Beschichtete teilchen von geschmolzener tonerde und herstellungsverfahren hierfür | |
DE3027401A1 (de) | Gesinterter keramikkoerper fuer schneidwerkzeuge und verfahren zu dessen herstellung | |
DE10257554B4 (de) | Schleifkörner mit einer Ummantelung aus einem wässrigen Bindemittel und einer komplexen feinkörnigen Oxidverbindung, Verfahren zur Behandlung derartiger Schleifkörner sowie ihre Verwendung für kunstharzgebundene Schleifmittel | |
DE3222784A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines hochfesten gesinterten siliciumcarbids | |
DE69703823T2 (de) | In-situ Oberflächennitridbildung von keramischen Zirkoniumdioxidmaterialien | |
DE3604848C2 (de) | ||
DE3221629A1 (de) | Keramikwerkstoff fuer zerspanungswerkzeuge und verfahren zu dessen herstellung | |
DE19752289C1 (de) | Gesinterter Hartmetall-Formkörper | |
EP0317701A1 (de) | Feuerfestmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3941516A1 (de) | Gesinterter keramikartikel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1816663A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten keramischen Koerpers | |
DE3830848C1 (de) | ||
DE102008037037A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer transparenten polykristallinen Keramik | |
DE1816663C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von feuerfesten Körpern aus Oxidkeramik | |
DE3116786A1 (de) | Homogener siliciumcarbid-formkoerper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2302438A1 (de) | Dichte siliciumnitrid-gegenstaende und verfahren zu deren herstellung | |
EP0394213B1 (de) | Keramische, gesinterte Körper | |
DE2354024C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines keramischen Materials auf der Basis von Siliciumaluminiumoxynitrid | |
DE3525344C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |