[go: up one dir, main page]

DE1815931U - Anordnung zum anlassen von drehstrom-reihenschluss-kommutatormotoren. - Google Patents

Anordnung zum anlassen von drehstrom-reihenschluss-kommutatormotoren.

Info

Publication number
DE1815931U
DE1815931U DESCH24806U DESC024806U DE1815931U DE 1815931 U DE1815931 U DE 1815931U DE SCH24806 U DESCH24806 U DE SCH24806U DE SC024806 U DESC024806 U DE SC024806U DE 1815931 U DE1815931 U DE 1815931U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
starting
arrangement
resistor
motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH24806U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Elektronidustrie AG
Original Assignee
Continental Elektronidustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Elektronidustrie AG filed Critical Continental Elektronidustrie AG
Priority to DESCH24806U priority Critical patent/DE1815931U/de
Publication of DE1815931U publication Critical patent/DE1815931U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/26Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual polyphase induction motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Anordnung zum Anlassen von Drehstrom-Reihensohluß-Kommutatormotoren Zum Antrieb verschiedener Arbeitsmasohinen, insbesondere zum Antrieb von Zentrifugalpumpen und Gebläsen werden, wenn Drehzahlsteuerung notwendig ist, vielfach Drehstrojn-Kommutatormotoren verwendet. Diese Motoren haben die gewünschte Drehzahlverstellbarkeit und ergeben sehr günstige betriebseigenschaften, auch hinsichtlich des Wirkungsgrades und des Leistungsfaktors im ganzen Drehzahlbereioh.
  • Nachteilig bei derartigen Maschinen ist jedoch, daß sie bei Einschaltung in der Stellung für tiefste Drehzahl nur geringe Anzugs-bzw. Hoohlaufdrehmomente entwickeln. Bei normalen Betriebenerhältnissen spielt dies meist keine Rolle ; schwierig werden die Verhältnisse dann, wenn beispielsweise bei sehr großer Kälte im
    Winter. das Fett bzw. Öl im Lager der angetriebenen Maschine ein-
    friert, Dadurch tritt eine derartige Erhöhung des Gegendrehmomentes
    im Stillstand und während des Anlaufes ein, daß ein Hauptsohluß-
    motor nicht in der Lage ist, dies zu überwinden.
  • Um diese Schwierigkeit zu überwinden, hilft man sich auf die verschiedenste Art und Weise. Eine Methode besteht darin, daß man den Stellapparat des Motors auf höhere Drehzahl als die tiefste einstellt. Dies bringt zwar eine Erhöhung des Anzugsmomente, jedoch eine noch viel stärkere Erhöhung des einschaltstromes, weil die Phasenlage des Stromes ungünstig ist.
  • Eine andere Methode besteht darin, die Schaltung des Motors aufzutrennen und in den Sekundärkreis einen Anlaßwiderstand einzuschalten, der so bemessen ist, daß der Motor genügend Anzugsmoment entwickelt. Nach erfolgtem Anlauf wird der Widerstand abgeschaltet und der normale Kreis wieder hergestellt. Durch diese Sch@ltung wird zwar ein gutes Anzugsmoment mit angemessenem Einschaltstrom erzielt, nachteilig ist aber, daß man mehrere Schalter benötigt, um die notwendigen Schaltungen herzustellen.
  • Diese Schwierigkeiten werden vermieden, wenn man gemäß der vorliegenden Neuerung während des Anlaufvorganges parallel an den Kommutator einen Widerstand schaltet, ohne daß dabei die Ankerschaltung aufgetrennt wird.
  • Überlegungen und praktische Erprobungen haben gezeigt, daß diese Schaltung bei denkbar größter Einfachheit (außer dem Widerstand ist nur ein einziges Sohaltgerät erforderlich) ohne Schwierigkeiten die gewünschten hohen Drehmomente ergibt. Der Anlaufwiderstand bleibt daher so lange eingeschaltet bis der Anlauf mit Sicherheit erfolgt ist.
  • Zweokmäßigerweise gestaltet man den Anlaßwiderstand einstufig, was für die überwiegende Anzahl von Fällen genügt.
  • Die Anordnung kann auch dann mit Vorteil verwendet werden, wenn es betriebsmäßig erforderlich ist, die eingestellte Drehzahl während des Betriebes rasch zu erhöhen. Es ist bekannt, daß es bei Hauptsohlußmotoren nicht so sohnell möglich ist, die Drehzahl zu verstellen wie bei Motoren mit Nebenschluß-Verhalten, die jedoch für den Antrieb von Ventilatoren und Zentrifugalpumpen nicht die betrieblichen Vorteile haben wie die Hauptschlußmotoren.
  • Die neuerungsgemäße Anordnung löst auch diese Aufgabe. Soll die Drehzahl rasch erhöht werden, dann ist es ebenfalls zweckmäßig, den beschriebenen Widerstand kurzzeitig dem Ankerkreia parallel zu schalten. Dadurch entwickelt der Motor hohe Drehmomente und beschleunigt sich rasch. Gleichzeitig muß auch der Verstellmechanismus betätigt werden. Sobald die neue, höhere Drehzahl erreicht ist, muß der Widerstand abgeschaltet werden. Der Motor läuft @ann mit der gewünschten Drehzahl bzw. so nahe dieser Drehzahl, daß die exakte Einstellung keine Schwierigkeiten mehr bedeutet. Die genaue Übereinstimmung aller Sohaltzeiten ist eine übliche Aufgabe.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist die Anordnung im Prinzip dargestellt. N bedeutet das 3-phasige Drehstrom-Netz, das wie alle sonstigen Elemente der Anordnung der Einfachheit halber einphasig gezeichnet ist. M bedeutet den Drehstrom-Reihensohluß-Kommutatormotor mit der Ständerwicklung St und dem Anker A.
  • Die Ständerwicklung führt zu der Primärwicklung P des Transfermators T. Die Sekundärwicklung S ist an den Anker A des Motors geführt. Parallel zum Sekundärkreis liegt der Widerstand W mit dem Schalter S. uroh den Schalter S kann der Widerstand beliebige Zeit eingeschaltet werden.
  • Für die Neuerung ist es unerheblich, nach welchem physikalischen Prinzip der Drehstrom-Reihenschlußmotor arbeitet. Es ist unerheblioh, ob es sich um einen Motor handelt, bei dem die Bürstenapparatur verdreht wird und der Transformator T ein normaler Drehstrom-Transformator ist. Es kann genau so gut ein Motor sein, bei dem die Bürstenapparatur des ankers stillsteht und dafür der Transformator T als Drehtransformator ausgebildet ist.

Claims (3)

  1. Sohuteaneprüohe I
    1.) Anordnung zum Anlassen von Drehstrom-Reinhenschluß-Kommutatormotoren, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung des Anzuge-und Hoohlaufdrehmoments während des Anlaufvorganges parallel an den Kommutator ein Widerstand geschaltet wird, ohne daß die Ankerschaltung aufgetrennt wird.
  2. 2.) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlaufwiderstand einstufig ist.
  3. 3.) Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlaufwiderstand kurzzeitig parallel an den Kommutator geschaltet wird, wenn betriebsmäßig eine rasche Drehzahlerhöhung gewünscht wird.
DESCH24806U 1959-04-13 1959-04-13 Anordnung zum anlassen von drehstrom-reihenschluss-kommutatormotoren. Expired DE1815931U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH24806U DE1815931U (de) 1959-04-13 1959-04-13 Anordnung zum anlassen von drehstrom-reihenschluss-kommutatormotoren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH24806U DE1815931U (de) 1959-04-13 1959-04-13 Anordnung zum anlassen von drehstrom-reihenschluss-kommutatormotoren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1815931U true DE1815931U (de) 1960-08-04

Family

ID=32942182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH24806U Expired DE1815931U (de) 1959-04-13 1959-04-13 Anordnung zum anlassen von drehstrom-reihenschluss-kommutatormotoren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1815931U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059245B1 (de) Teilwicklungsschaltung zum Anfahren von Drehstrommotoren
DE1815931U (de) Anordnung zum anlassen von drehstrom-reihenschluss-kommutatormotoren.
DE1095932B (de) Wechselstrommotor mit mehrpoliger Laufwicklung und Bremswicklung
DE756434C (de) Anlass- und Betriebsschaltanordnung fuer Drehstrom-Kaefigankermotoren zum Anschluss an mehrere Betriebsspannungen
DE735485C (de) Schaltung zur Beeinflussung des Vorschubes von Saegen, insbesondere fuer heisses Walzgut
DE710024C (de) Schaltung fuer den Anschluss von Drehstrommotoren an Einphasennetze
DE906823C (de) Einrichtung zur Erzielung eines Gleichlaufes mehrerer an das gleiche Drehstromnetz angeschlossener Asynchronmotoren
DE407846C (de) Verfahren zum Anlassen eines Drehstromasynchronmotors
AT220248B (de) Anordnung zum Reversieren von Drehstrommotoren
DE1021945B (de) Verfahren zum Anlassen von Asynchron- oder asynchron anlaufenden Synchronmotoren
DE899073C (de) Einrichtung zum Anlassen von Kontaktumformern
DE710435C (de) Elektrodynamisches Bremsverfahren fuer Asynchronmotoren
DE475920C (de) Umkehrsteuerung fuer Elektromotoren mit Umkehrschuetzen fuer den Staender und Widerstandsschuetzen fuer den Laeuferstromkreis
DE963083C (de) Verfahren zur Erzielung eines gleichmaessigen Auslaufs von staender- und laeuferseitig elektrisch gekuppelten Asynchronmotoren
DE579889C (de) Synchronmotor
DE571368C (de) Verfahren zum Anlassen von Asynchronmaschinen, die mit netzerregten Kommutatormaschinen in Kaskade geschaltet sind
AT201188B (de) Schaltanordnung für eine aus Drehstrommotoren aufgebaute elektrische Welle
DE645046C (de) Selbsttaetige vom Belastungsstrom abhaengige Steuerung von Kurzschlussankermotoren fuer den Einzelantrieb von Foerderrollen
DE493889C (de) Verfahren zum Betrieb eines Dreiphasen-Reihenschluss-Kommutatormotors
DE567344C (de) Einrichtung zum Anlassen schwer anlaufender Elektromotoren
AT96643B (de) Anlaßsteuerung für Elektromotoren.
DE595989C (de) Wirbelstromlaufwerk als Fortschalteinrichtung von Schuetzenanlassern
DE472767C (de) Kompensierter Induktionsmotor
DE636694C (de) Verfahren zum Anlassen von asynchronen Drehstrommotoren mit kurzgeschlossenem Anker
DE539413C (de) Stern-Dreieckschaltung zum Anlassen von Drehstrommotoren