DE1815523A1 - Stabilisierte Polyphenylenoxyde und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Stabilisierte Polyphenylenoxyde und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1815523A1 DE1815523A1 DE19681815523 DE1815523A DE1815523A1 DE 1815523 A1 DE1815523 A1 DE 1815523A1 DE 19681815523 DE19681815523 DE 19681815523 DE 1815523 A DE1815523 A DE 1815523A DE 1815523 A1 DE1815523 A1 DE 1815523A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stabilized
- basic compound
- polymer
- oxide
- poly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 title claims description 43
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 title claims description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- -1 cyano- Chemical class 0.000 claims description 32
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Natural products P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 claims description 14
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 claims description 9
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 9
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 8
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 8
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003277 amino group Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000449 nitro group Chemical class [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 2
- NNPCWHQMEPPTJV-UHFFFAOYSA-N chloro(dimethoxy)phosphane Chemical compound COP(Cl)OC NNPCWHQMEPPTJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004093 cyano group Chemical class *C#N 0.000 claims description 2
- HCSDJECSMANTCX-UHFFFAOYSA-N dichloro(methoxy)phosphane Chemical compound COP(Cl)Cl HCSDJECSMANTCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LXHWDUISRBUGRA-UHFFFAOYSA-N dichloro(phenoxy)phosphane Chemical compound ClP(Cl)OC1=CC=CC=C1 LXHWDUISRBUGRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000951 phenoxy group Chemical class [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 34
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 20
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 14
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 8
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229920000930 2, 6-dimethyl-1, 4-phenylene oxide Polymers 0.000 description 5
- GVLZQVREHWQBJN-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethyl-7-oxabicyclo[2.2.1]hepta-1,3,5-triene Chemical compound CC1=C(O2)C(C)=CC2=C1 GVLZQVREHWQBJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OMIHGPLIXGGMJB-UHFFFAOYSA-N 7-oxabicyclo[4.1.0]hepta-1,3,5-triene Chemical compound C1=CC=C2OC2=C1 OMIHGPLIXGGMJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methylaniline Chemical compound CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USJRLGNYCQWLPF-UHFFFAOYSA-N chlorophosphane Chemical compound ClP USJRLGNYCQWLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXIJJINAALQGFQ-UHFFFAOYSA-N 2-(dibromomethyl)-7-oxabicyclo[2.2.1]hepta-1,3,5-triene Chemical compound C1=C(O2)C(C(Br)Br)=CC2=C1 CXIJJINAALQGFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZRWKMLXXPZPKU-UHFFFAOYSA-N 3-propan-2-yl-7-oxabicyclo[2.2.1]hepta-1,3,5-triene Chemical compound C1=C(O2)C(C(C)C)=CC2=C1 ZZRWKMLXXPZPKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUGLMATUSUVYMV-UHFFFAOYSA-N 7-oxabicyclo[2.2.1]hepta-1,3,5-triene Chemical compound C1=C(O2)C=CC2=C1 DUGLMATUSUVYMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- 241001024099 Olla Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- AYJRCSIUFZENHW-DEQYMQKBSA-L barium(2+);oxomethanediolate Chemical compound [Ba+2].[O-][14C]([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-DEQYMQKBSA-L 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N beta-propiolactone Chemical compound O=C1CCO1 VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFNONBGXNFCTMM-UHFFFAOYSA-N butoxybenzene Chemical compound CCCCOC1=CC=CC=C1 YFNONBGXNFCTMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- LTINZAODLRIQIX-FBXRGJNPSA-N cefpodoxime proxetil Chemical compound N([C@H]1[C@@H]2N(C1=O)C(=C(CS2)COC)C(=O)OC(C)OC(=O)OC(C)C)C(=O)C(=N/OC)\C1=CSC(N)=N1 LTINZAODLRIQIX-FBXRGJNPSA-N 0.000 description 1
- TXHWYSOQHNMOOU-UHFFFAOYSA-N chloro(diethoxy)phosphane Chemical compound CCOP(Cl)OCC TXHWYSOQHNMOOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical group C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006178 methyl benzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M phenolate Chemical compound [O-]C1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- WKFBZNUBXWCCHG-UHFFFAOYSA-N phosphorus trifluoride Chemical compound FP(F)F WKFBZNUBXWCCHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009428 plumbing Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 229960000380 propiolactone Drugs 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- ODHXBMXNKOYIBV-UHFFFAOYSA-N triphenylamine Chemical compound C1=CC=CC=C1N(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ODHXBMXNKOYIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 125000002256 xylenyl group Chemical class C1(C(C=CC=C1)C)(C)* 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/34—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
- C08G65/48—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G65/485—Polyphenylene oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polyethers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
DR. ELISABETH JUNG, DR. VOLKER VOSSlUS, DIPL.-ING. GERHARD COLDEWEY
8 MÖNCHEN 2S · SIEGESST H A SSE ί· ■ TELEFON 34·0·7 · TELEQ HAMM-ADR ESSEi INVENT/ MDNCHEN
u.Z.: D 963 (VoM) 1 8. DEZ. 1968
POS-15753
Sumitomo Chemical Company, Ltd., Osaka» Japan
Stabilisierte Polyphenylenoxyde und Verfahren zu ihrer Herat ellung
Polyphenylenoxyde haben zwar eine ausgezeichnete Beständigkeit
gegen Wärme und Chemikalien und sehr gute mechanische und elektrische Eigenschaften, doch iat ihre Oxydationebtständigkeit
bei erhöhten Temperaturen verhältnismäSig gering. Beim Järhitser
en der Luft oder in Gegenwert von Sauerstoff unterliegen eie
verhältnismäßig rasch der Oxydation, wodurch sie sich verfärbet und hinsichtlich ihrer Pliefleigenschaften und Festigkeit verschlechtern.
«^ ergeben, daß die thermische Oxydation hauptsächlich durch eine
(n Depolymerisation erfolgt, die durch die freien, endständigen
φ Hydroxylgruppen der Polyphenylenoxyde hervorgerufen wird oder
durch Oxydationsreaktionen, die durch Abgabe der Wasserstoffato
me der endstänöigon Hydroxylgruppen in Gang gesetzt werden. Weiter
wurde festgestellt, daß bei Polyphenylenoxyden mit oxydierbaren
Substituenten, wie Kohlenwasserstoffresten, substituierten
Kohlenwesaerstoffresten oder Alkoxyresten in den 2-, 3-, 5- und
^-Stellungen der Phenylengruppen dieae Substituenten während
der Polymerisation unter Bildung von Hydroxylgruppen partiell oxydiert werden, die ebenfalle eine Verschlechterung der Eigenschaften
der Polymerisate durch thermische Oxydation hervorrufen. Außerdem gibt θβ noch andere Ursachen für eine Verschlechterung
der Eigenschaften, die bisher nicht erforscht wurden.
Aufgabe der Erfindung ist es, gegen thermische Oxydation stabilisierte
Polyphenylenoxyde zur Verfügung au stellen.
Gegenstand der Erfindung sind somit stabilisierte Polyphenylenoxyde,
die gekennzeichnet sind durch dae Umsetzungsprodukt eines Polyphenylenoxyda der allgemeinen Formel I
(D
.3 "2 „
in der η eine ganze Zahl mit einem Wert von mindestens 50 ist,
Η«, R,* R(- und Rg, die gleiob oder verschieden sein können,
Wasserstoffatome, Halogenatome, Kohlenwasserstoffreste, aubstitulerte
Kohlenwasserstoffreste, Cyan-, Alkoxy-, Phenoxy-, Nitro· oder Aminogruppen und R* ein Vaseerstoff- oder Halogenatom be-
909845/1536
aouten, mit einem Phosphinhalogeniä der allgemeinen Formel II
in der R einen Kohlenwasserstoffrest oder einen substituierten
KohlewvasserStoffrest und S ein Halogenatom bedeutet und m den
Wert 0, 1 oder 2 hst.
Beispiele für die Reste R2, R^, R5 und Rg sind Wasserstoffatome,
Ohlor-, Brom- und Jodatome, Methyl-, Äthyl- und Propylgruppen,
Arylreste, wie die Phenylgruppe, die Benzyl-, Methylbenzyl-,
Chlormethyl-, Brouunethyl-, Oyanäthyl--, Cyan-, Methoxy-, Äthoxy-,
Phenoxy-, Nitro- und Aminogruppe. Beispiele für öen Rest B. sine
Wasserstoff«-, Chlor-, Brom- und Jodetome.
Spezielle Beispiele für Polyphenylenoxyde sind Poly-2,6-dimethyl-1,4-phenylenoxyd,
Poly-«?? y 6-dl äthyl-1 s 4-phenylenoxyd, Poly-2,6-dipropyl-1,4-phenylenoxyd5
Poly~2-methyl~6-isopropyl-l,4-phenylenoxyd
, Poly-2,6-dimethoxy-l,4-phenylenoxyd, Poly-2,6-dichlormethyl-1,4-phenylenoxyd,
Poly-2,6-dibrommethyl-l,4-phenylenoxyd,
Poly-2,6-diphenyl-l,4-phenylenoxyd, Poly-i?,6-ditolyl-l,4-phenylenoxyd,
Poly~2,6-dichlor-l,4-phenylenoxyd und Poly-2,5-dimethy1-1,4-phenylenoxyd.
Spezielle Beispiele für Phosphinhalogenide der allgemeinen Formel II sind PhoGphortrichlorid, Phosphortrlbromid, Phosphortri^odid,
Phosphortrifluorid, Methoxydichlorphosphin, Dimethoxychlorphosphin>
Diäthoxychlorphosphiln, Phenoxydichlorphosphin,
909845/1536
Diphenoxychlorphosphin, m-Kresoxydichlorphosphin, Di-m~kreaoxychlorphosphin,
Di-p-kreooxychlorphosphln und Di-p-chlorphenoxychlorphosphin.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der stabilisierten Polyphenylenoxyde, daa dadurch gekennzeichnet
1st, daß man das Polyphenylenoxyd der allgemeinen Formel I in
Gegenwart oder Abwesenheit einer Base als Säureakeeptor mit dem
Phoaphinhalogenid der allgemeinen Formel II kondensiert*
Die Menge des im Verfahren der Erfindung eingesetzten Phosphinhalogenids
ist nicht besonders kritisch· Vorzugsweise wird das Phosphinhalogenid jedoch in mindestens äquiniolaren Mengen, bezogen
auf die Hydroxylgruppen des zu stabilisierenden Polyphenylenoxyds,
eingesetzt. Selbst wenn das Phosphinhalogenid im Überschuß verwendet wird, zeigen sich keine ungünstigen Wirkungen,
Die Umsetzung der Polyphenylenoxyde der allgemeinen Formel 1 mit dem Phosphinhalogenid der allgemeinen Formel II verläuft
in Gegenwart oder Abwesenheit der basischen Verbindung. Wenn die Umsetzung in Abwesenheit der basischen Verbindung durchgeführt
wird, erhält man jedoch geringere Ausbeuten, und das Molekulargewicht
des stabilisierten Polyphenylenoxyds ist niedriger. Dies beruht vermutlich auf der Depolymerisation des Polyphenylenoxyds
durch den bei der Umsetzung gebildeten^asserstoff. Zur Vermeidung
dieser Kachteile wird daher die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart einer basischen Verbindung durchgeführt. Beispiele
für basische Verbindungen sind organische oder anorganische Ba-
909845/1536
sen, insbesondere Amine. Spezielle Beispiele sind Piperidin,
iriäthylamin, Diethylamin, Äthylaniin, Trimethylamin, Dimethylemin,
Methylamin, Cyolohöxylarain, Benaylamin, Jithylendiarain,
Ethanolamin, Hydroxylamin, Hydrazin, Ammoniak, Anilin, Diphenylamin,
Triphenylamin, N-Methylanilin, Ν,Ν-Dimethylanilin,
m-Phenylendiand η>
Xthylenrli aroin, Morpholin, Hexamethylentetramin,
Pyridin, 4~Aminopyr:Ldin, Chinolin, Aöridin, Triraethylphoaphin,
Triäthy!phosphin, n-Butylphenylather, Natriummethylat, Natriumäthylat,
Natriumacötat, Hatriumformlat, Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd,
Calöiumhydroxyd, Bariumcarbonat, NatritunoarTionat,
Kaliumcarbonat und Natriumbicarbonat.
Die Menge der als SUurealtzeptor verwendeten Base ist nicht besonders
beschränkt, vorzugsweise wird die Base in einer Menge von höchstens etwa 20 Gew.-$>t bezogen auf das gesamte Reactionsgemisch,
verwendet. Man kann die Base jedoch Auch in größeren
Mengen verwenden.
Die Umsetzung der Polyphenylenoxide der allgemeinen Formel I
alt dem Phosphinhalogenid der allgemeinen Formel II kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines lösungsmittel» durchgeführt
werden. Vorzugsweise wird die Umsetzung in einem lösungs- oder
Verdünnungsmittel durchgeführt. Dies ermöglicht eine bessere
Steuerung der Reaktion und eine einfachere Aufarbeitung des P.eaktionsproduktea. Das Phosphinhalogenid kann e zu
einer lösung des Polyphenylenoxyds in einem lösungsmittel oder -au dem bei der Polymerisationsreaktion des eingesetzten Phenols
erhaltenen tteaktionsgemischs^zugegeben werden« Die Verfahrens-
909845/1536
weiae hängt von den Folymerisationabedingun^en oder den Bedingungen
bei der Stabilisierungsreaktion afc. Als Lösungs- oder
Verdünnungsmittel kommen diejenigen !lösungsmittel in Präge,
die gegenüber den Reaktionsteilnehmern inert und bei der Reaktionatenperßtur
flüssig sind. Beispiele für derartige Lösungsmittel aind offenkettige oder cyolieche aliphatische Kohlenwasserstoffe»
aromatische Kohlenwasserstoffe, Derivate dieser Kohlenwasserstoffe, 25.B, Nitroverbindungen, und Halogenide,
Äther, Ketone, Lactone und Sulfonate. Gewöhnlich v/erden als Lösungsmittel Heptan, Benaol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol,
Nitrobenzol, !iethylcyolohexan, Dichlormethan,
Dichlorüthan, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Diozan, Aceton,
Äthylacetat, Propiolacton und Acetonitril verwendet. Diese LBeungremittel werden in der 1-200-fachen Menge, vorzugsweise
in der 2-100-fachen Menge, bezogen auf das Gewicht des Polyphenylenoxide,
eingesetzt. Selbst v/enn die vorgenannten Löaungsmittel
geringe Mengen an anderen Lösungsmitteln enthalten, die mit den eingesetzten Phosphlnhalögenid reagieren, stören sie
nicht das Verfahren der Erfindung, sofern nur noch genügende
Mengen en Phosphinhalo/renid zur Umsetzung mit dem Polyphenylenoxyd
zur Verfügung stehen. Baispiele für solche aktiven Lösungsmittel sind Verbindungen mit Hydroxylgruppen, wie "Vnsser, Methanol,
Äthanol, Butanol und 3-Methoxyäthanol.
V;enn das Verfahren der Erfindung ohne Lösungsmittel durchgeführt
wird, setzt man das Polyphenylenoxyd in Pulverform mit
dem Phosphinhalogenid um. Das Phosphinhalogenid wird als Gas
90 9845/1536
oder Flüssigkeit verwendet.
Die Umsetzung kann bei Atmosphärendruck, unterdruck oder Überdruck durchgeführt werden. Die Reaktionetemperatur ist nicht
besonders kritisch, sie liegt innerhalb des Bereiches, bei den
keine Zerseteung des Polyphenylenoxyds auftritt. Gewöhnlich
wird die Umsetzung bei Temperaturen bis eu 150 C durchgeführt·
Die Reaktionszeit hängt von der Art äes eingesetsten Phosphlnhalbgenids und der Reaktionetemperatur sowie davon ab, ob eine
basische Verbindung verwendet wird. Gewöhnlich beträgt die Reaktionszeit 10 Minuten bis 5 Stunden»
Noch beendeter Umsetzung wird dae Reaktionsgemisch, sofern ein
LÖsungs- oder Verdünnungsmittel verwendet wurde, in ein Ifeeungsmittel eingegossen, das das Polyphenylene*^ schlecht löst.
Hierdurch wird das stabilisierte Polymerisat ausgefällt. Bat
Produkt ^ird abftitriertr gewaschen und getrocknet. Beispiele
für Lösungsmittel* die Polyphenylenojyd schlecht lösen, sind
aliphatische Kohlenwasserstoffe, v.ia Heptan, Hexen, Petroläther
und Ligroin, Alkohole, wie Methanol, A'thanol, Propanoi, Butene!
und Cyclohexanol, Ketone, wie Aoeto» und KethylKthjlkston,
Ither, wie Diäthyläther und Seneylather, Säuren, «is Schwefelsäure und Essigsäure, sowie Säureanhydride, wie EeeigaÄureanhydrid.
909845/1536
stone im stabilisierten Polyphenylenoxyd entweder bei der fällunß des Polymerisate aus dem Reaktionsgemieeh unter Verwendung solcher Lösungenittel, die gegenüber den Halogenatomen
des Fhoephinhalogenids reaktionsfähig sind, wie alkohole, z.B.
Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol und Cyclohexanol, oder!
durch Verwendung solcher Lösungsmittel, die geringe Mengen einer Verbindung enthalten, die mit den Halogenatomen des Phosphinhaloßenids reagieren, abgetrennt werden. Man kann das stabilisierte Polyphenylenoxyd auch durch Verdampfen des Lösunge-
oder Verdünnungsmittels oder durch Sprühtrocknung isolieren·
Wenn man erfindungsgemäß stabilisiertes Polyphenylenoxyd und
ein unbehandeltee Polyphenylenoxyd 10 tfinuten bei einem Druck
von 100 kg/cm bei 270° C verpreßt und die erhaltenen Preßlinge
miteinander vergleicht, ist ersichtlich, daS das unbehandelte Polyphenylenoxyd durch thermische Oxydation braun gefärbt ist,
wahrend das stabilisierte Polyphenylenoxyd keum gefärbt ist. Wenn man ferner aus dem stabilisierten Polyphenylenoxyd der
Erfindung sowie unbehandeltem Polyphenylenoxyd In Ohlorofora gelöst Pollen eilt einer Stärke von etwa 0,05 mm gießt und diel
beiden Pollen hinsichtlich der Gelmenge vergleicht, dia eich beim 45-minütigem Erhitzen in Sauerstoffatmosphäre auf 222°
bildet, ist die aus dem unbehandelten Polyphenylenoxyd gebildet
te Folie praktisch vollständig geliert, während die aus dem stabilisierten Polyphenylenoxyd der Erfindung hergestellte Folie
wesentlich geringeren Oelgehalt aufweist.
j 909845/1536
10,0 g Poly-2,6-dimethyl-l,4~phenylenoxyd mit einer grundciolßren Viskosität von 0,73 dl/g, gemessen in Chloroform bei 25° C,
werden in 100 nil Xylol gelöst. Die Lösung v/ird mit 0,6 g Anilin und 0,3 g Phosphortrichlorid versetzt und 1 Stunde unter
Rühren auf 70° C erhitzt. Danach wird das Beaktionsgemisch in
400 ml Methanol eingegossen, und das ausgefällte Produkt abfiltriert, mit Methanol und Wasser gewaschen und 10 Stunden
bei 90° Q getrocknet. Ausbeute 9|87 g stabilisiertes Polymerisat mit einer grundmolaren 7iskositäteeahl von 0,74 dl/gj
Ausbeute 98,7 ?* der Theorie.
Das stabilisierte Polypnenylenoxyd und unbehandeltea Polyphony lenoxyd werden einzeln 10 Hinuten bei 100 kg/cm und 270° C
zu Platten verpreöt. Die Platte aus dem unbehandelten Polymerisat ist braun verfärbt, während die Platte aus dem stabilisierten Polymerisat praktisch nicht verfärbt ist»
Ferner werden aus dem stabilisierten Polymerisat und dem nicht
behandelten Polymerisat aus Chioroformlösungen Folien einer
Stärke von 0,05 mm gegossen. Die erhaltenen Folien werden 45 Hinuten in Sauerstoffatmosphäre auf 222° C erhitzt. Danach
viird jede Folie mit Chloroform im Soxhlet-Apparat extrahiert
und das Gewichtsverhältnis der Folie nach der Extraktion zum Gewicht der Folie vor der Extraktion bestimmt, um das Gelbil
dun£Bverhältnis des eingesetzten Polymerisates zu berechnen·
909845/1536
Dae Oelbildungsverhältnis dee unbefcandelten Polymerisate beträgt 92,1 £, während dae des stsbilieierten Polyphenylenoxide
61,3 Γι betrugt.
Im lE-Abeorptionsspaktrum der aua dem stabil!eiertön Polymer!-
eat hergestellten Folie iat keine Absorption bei 3550 cm eu
finden, die von phenollaohen Hydroxylgruppen herrührt, und vie aie im IR-Abeorptionaspektrum der aus dem unbehandelten Polymerisat hergestellten Folie auftritt.
Nach der Methode von Verley enthält dae unbehendelte Polynerieat 0,089 Gew.-tf Hydroxylgruppen, während des stabilisierte
Polyphenylenoxyd 0,002 Gew.-# Hydroxylgruppen enthält.
Daβ etabilleierte Polyphenylenoxyd enthält 0,27 öaw.-jt Phosphor-.·
und 0,02 Gew.-^ Chlor, während das unbehendelte Polyaerieat
einen Chlorgehalt von 0,02 Gew.-J* beeitxt.
Beleplel 2
3,0 g Poly-2,6-dimethyl-l,4-phenylenoxyd mit einer grundiiolaren
Viakositäteaahl von 0,72 dl/g/bestimat in Chlorofor» bei 25° C,
werden in 100 ml Xylol gelöst* Die Löeung wird ait 10,0 g Triäthylamin und 2,7 β Phosphortrichlorid veraet«t, und das Oemiech
wird 5 Stunden auf 60° C erwärmt und gerührt. Danach *lrd das Reaktionsgemieoh in 500 ml Methanol eingegossen. Die gebildete
fällung wird mit Methanol und \7aeser gewesenen und 10 Stunden
bei 90° C getrocknet. Es werden 2t93 g stabilisiertes Polyphe-
909845/1536
nylenoiryd mit oiner grundmolaren Viakosittitszahl von 0,74 dl/g
in 97,7 f>iger Ausbeute erhalten«
Auf die gleiche V/eise wie in Beispiel 1 wird die Beständigkeit
gegen thermische Oxydation bestimmt« Die aus dem unbehandelten
Polymerisat he:egestellte Platte ist braun gefärbt, während die
aus dem stabilisierten Polyphenylenoxycl hergestellte Platte
praktisch nicht gefärbt ist. Bas Grelbildungsverhältnis des stabilisierten
Polyphenyleno3vyds beträgt 60,2 #. Das stabilisierte
Polyphanylenoxyd hat einen Phosphor gehe It von 0,26 Gew.-50 und
einen Chlorgehalt von 0,02 Gew.~c/j„ Das uribshandelte Polymerisat
hat einen Chlorgehalt, von 0,03 #
3,0 g Poly-2,6-dimethyl-l,4—phenylenoxyd mit einer grundmolaren
Viskoaitätszah.1 von 0,63 dl/g werden in 100 ml Xylol gelöst.
Die Lösung wird mit 0,03 g p-Benzoeliinon, 10,0 g Triäthylamin
und 3,0 g Dimethoxyditchlorphosphin versetzt,und das Gemisch wird
5 Stunden auf 60 C erwärmt und gerührt. Danach wird das Eeaktionsgemiech
in 500 ml Methanol eingegossen, und die gebildete Fällung wird abfiltriert, mit V/asser gewaschen und 10 Stunden
bei 90° C getrocknet. Ss werden 2,82 g stabilisiertes Polyphenylenoxyd
erhalten; Ausbeute 94,0 y> der Theorie.
% Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wird die Beständigkeit
J^ gegen thermische Oxydation bestimmt. Platten aus unbehandeltem
**· Polyphanylenoxyd sind braun gefärbt, während eine Platte aus dem
w stabilisierten Polyphenylenoxyd pi*aktisch nicht gefärbt ist. Dae
- 12 -
dea stabilisierten Folyphenylsnoryds ist
dea stabilisierten Folyphenylsnoryds ist
Beispiel 3 vird viiο·Ί^rJ.oJ-?,, jedoch werde« 3.0 f eines
aus FTethoxycichlo? Γ'"» iv''-: -1·· un<5 Piniotho^ychlorpliofiphin anateile
von 3*0 £ Dj'n^tA^Ky^cMorpiinsv.hii.-i verwendet. Kg weräer; 2,89 ^
(96,3 :■'· ösr Theorie) -3ta'«o?.ia5ert.ös Poltn-honylenoxyd
Bei der ge.-aß lieispiel 1 ä»rc.ai:ei'tJirio.a .Vrüfurjg άβτ Best-'indiß-ItGit
gegen thermische '.'x.ydf.'tion jsoift del·, daß äio aim einem
unbehandelten Polypl?finyloioxyd 'iGrfestyllte Pißt te braun gefärbt
ist, während öxq ems dam ilrhillvierten Polyphenylenoxyci
hergeötülltc Platte pralrtiüch wicht verfärbt ist. Das Gelt>il~
dungsverhältr.i:; des stabilisiorten Polyrieriß??ts .ist 65»? ?'.
Beispiel 3 wird wiederholt, ,jedoch werben 3,0 g fiiues G-emisoheB
sun Phenoxyd^Cchlorpho&rhin und Diphenozyohlorphosphlii anstelle
von 3,0 g Dim-athoxydichlorphoaphin verwendet. Ss werden 2,S"1. β
stabilisiertes Polyphonylenoxyö erhalten; Ausbeute 93f7;'- der
Theorie.
to Auf die gleiche 1VeIse wie in Beispiel 1 wird die Beständigkeit
^ gegen thermische Oxydation bestimmt. Eine Platte aus d.e,m imb.eai
handelten PolymeriEat ist braun gefärbt, während eine Platte aus dem stabilisier (en Polyrnerifial; pra'ftiscb nicht fie.f'irbt lH.t._ Hn'-.
GelMlduiigevsr.'-Jiüfnie flea ntsl>i:.'.ioierten Jolypieriest.fl IpI; 67,'^ :>
Betiapiej. 6
.Beispiel 3 -wird vfiarlerhol-fc, jedoch «vircl ein Gemisch aus 1,4 g
PhoEphortriehlari'7 und 0,6 g Methanol anstelle vd:·..· 3,0 g Diffiethoxy<lifthlorpfro8phin
verwendet. Ferner erfolgt Icein Zusatz
von p-Benzochinon. Ss werden 2t3l g oinerj stabilisierte» Polypliesylenosyds
in 9T8O ewiger Ausbeute erhalten.
Auf die gleiche '.Veia-s v'ie in Beieriol 1 ^irö die Beständigkeit
gegen thermische Oxydation "bestinrat. ':l±ne Platte εαα unbeliandeitern
Polymerisat iat braun ref^rbt, während eine Platte aus
stabilisiertem Polymerisat praktisch nicht gefärbt ist.
35*0 g Poly-2,€Tdiaethyl'-lj4~phünyle:no;s:yd mit einer prund^olsren
Tlsko^itätezahl von 0,97 dl/g werden in 350 ml Xylol gelöst.
Die IiÖeung wird -nit G 75 g Anilin und 1,05 g Phosphortrilchlo-r
rid versetzt, und das Geirr?·sah v/ird 1 Stunde auf 70° C erwärmt.
und gerührt. Danach viird das Beaktionsgeinisrsh in -eth.snol eingegossen
und die gebildote Fällung wird abfiltriert» mit Methanol
und Waager gev/aachen und IQ Stunden bei 9G^ C retrookne fc*
Ss werden 34,2 g(97,7 55 der Theorie) stabilisiertes Polymerisat
mit einer grundmolsren Viakogitä.t3zahl von 1,07 dl/ρ erhalten.
to Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wird die Beständigkeit
£* regen thermische Oxydation bestimmt. Eine Platte aus dem un-]ü
stabilisiarten Polymerisat ist braun gefärbt, während eine
en
Platte aus stabilisierten Polymerisat praktisch nicht gefärbt
1815S23
ist,, Dae &ΘΐΜ1£αΐ^τν^·ΜΠ'£?ι1εϊ äea et^li Pli^f
5 bsträst 59,8 £. Dös stabil isiarhs P-oltyK'-e-risjsti; enthalt, 0,26 G&vU
und öjl'v Gew*-i Chlor, ; . '
Beispiele. 8 -,16 : . ■,;.,:
gelöst, Sa dieser iJonimg ve-rdea eile In l'abqlle 1 aui^e^ih
Basen und Phos'pbaritji-ifthloziiS gsge-ba;.n? u-ncl die !Höaktion
'.verden u.nter den in der Tsb.olla I aa^ft^banan Seaingun
Umaet'sung Rebrecht. I)n?i-a .·,)·>. werien üis rieal:tlon:j^eini.3öh
Beispiel 1 auf gearbeitet. Auf die gleiche Weise v;ia in
1 wij'd die Bsst'incllgkeifc ^agaii t-hssvaiache Osylation nut er sucht,
Eine Platte aus dem niont stabilisi&rtan I'Dly.pherj^'i.?na:!;yd ist -;
braun gefärbt, wahrenö Glitten aus 3sa staUiliaierten
phenylenoxyd prakti^ifc nicht gsf;irbt sind. ;,"enn die Üaaa
dea PßQsphDrtrichlorida in Abwesenheit einer Base
wurde, sinkt die Ausbeute unö das MolefeulargesJv^lrt
der Purehführung der Uiase,t.ztmg in Qegenwart einer B^ae
Nschteile vermieden werden«
iss a
IAB
909 84 | - | 2 Ό i P1 | Base, ρ | Phosphor- "hriehlft— |
1,1 | 0,3 | Heak Vt ions Ip.,°C |
70 | ftesfctions-" Zeit, 3td ·'■ |
si tat, <?"ι/ϋ?' | ί 97 j |
77 | Yiako. | Λ. '■" I 0*3.3· j |
Ä.US - "f) jn ijfp |
7 | "1 | 31ementi?,;r analyse | σι, | -I | |
crt:, ->*»■ —Λ· |
rid, g | 10,0 | 2,0 | 70 , | 70 | Vor dar j umsetzung |
75 j | 97 * | Nacii;rler| TJraeötssuri^' j |
0e77 | ,.f | 7 | ?. < ·" | OP | |||||||
• | cn | 8 | Triä.-thylamin | 0,8' | „ 0,3 |
•■30 ■ | 1 | o? 0-> |
97- j
i |
72 | -—.- | 0,95 | -,rf/ 1 |
■0. | 04. I | ||||||
9 I | Triethylamin | 0.4 | 0,3 | ■■ | 70 | " ' 2 | .. k ί |
97 | 0,99 . | 0,13 | 0, | 05 j | |||||||||
10 | Ν,Ν-Dimetuyl- anilin |
0,1 | 0,3 . | 70 | 1 .. . |
j
i |
0,92 | 99, | 1 0,?0 |
0, . |
07 i I |
||||||||||
11 ·■ |
Anilin | 5,0 | 1,0 ■ | 70 | ■ ;.l , ■■ | C | 0,90 | 99, . |
Ι | ■0,19 |
i
21 ί |
||||||||||
12 | Äthylen- äiamin |
0,6 | 0,3 | :■■ ' 1 '■ | os | 0,97 | 97, | Ο | 0,21 | 0, | 01 f I |
||||||||||
Piperidin | 0,2 | 2. | 0, | 0,52 | 06. | 1 | 0,24 | ! °» |
04 j
J |
||||||||||||
14 | Pyridin | 0,3 | 1 | 0, | 0,79 | 98, | 0,22 | C | "! | ||||||||||||
15 | Kein 2usats | 1 | o, | 8.9, | 0,15 | 0, | |||||||||||||||
IS | Kein Zusatz | 91, | 0,20 | ||||||||||||||||||
Das unbebffnoe5-!;e Po'j.yphenyleno^yd hat ξ ines η Chlorgehalt von
0,02 bis 0.03 Gew.-^.
10,0 g dos in-Beispiel 3 verwendeten Poly ~·2,6-dimethyl-1,4-phenylenoxydswerden
in 100 ml Xylol gelöst. Die Losung wird mit
Ο,ΌΙ g p-Bensoefcinon, 0,085 g HatriuiEinGthylat und 0,85 g Phosphortrichlorid
versetzt und 2 ntuncsii auf 30° C erwärmt. Danach
wird äyE-P-ea-ctionspernisch in 500 ml Methenol eingegossen und
öi8 gebildete Wlinr:.- r*hünitriert · m.i·?-. Methanol und 'Yasser ger:asohen
unä 10 Stunden bei 90° C getrocknet. ·3ο werden 9t52 g
■?95S2 55 äer Theorie) etsblliflisrten rolymerieat erhalten.
Auf die gleiche '7eiie v/ie in-Beispiel 1 v«ird die Beständigkeit.
i?e£en therisisehe. Oxydation bentimmt. Die aus dem stabilisierten
Polyphenyle]."o:scy<l hergestellte Platte ist praktisch nicht verfärbt.
Das Gölbildvjißnverhältnis des stabilisierten Polymerisats
beträgt 70,1 <i.
6t0 g Poly-2,6~dimethyl-l}4-~phenylenoxyd mit einer grundmolartn
Viskosität von 0,72 dl/g v/erden in 200 ml Xylol geltet. Die
lösung wird mit 4·,33 g Phoephortrlchlorid versetzt und 2 Stunden
auf 30° C erwärmt und gerührt. Danach wird das Reaktionegemiach
in 500 ml Aceton eingegossen und die gebildete Fällung abfiltriert,
mit Aceton gev;äschen und 10 Stunden bei 90° C getrocknet.
Ausbeute 5,5 β (91,7 >
der Theorie) stabilisiertes Polyr.eriaat 'iTi'it'einer "grundmollpiren Viskosität von 0.72 dl/g.
9098A5/ 1536
/!iäle.>giSs3:iibevWeisev#ieä.n Beispiel 1 wiTä die ■Beständigkeit
gegen therMsche Oxydation gepriift. Me aus dem stabilisierten
' Bolyphenylenoxyd hergeateUte Matte ist praktisch nicht verfärb*.
33äs; Söl^JilctüngsverhältMs des stabilisierten
;betr%t%Χ&"■_£. : lias' stabiaifiiöfte Polymerisat enthält 0,
i 'h;i .-^ Chlor. -■
Beispiel 19 " .
6,0 g des in Beispiel"18 >erwend§ten Pöly-'2,o-di
phenylenoxyds weräen in 2Ö0 :ml Xylol gelöst»Die Lösung-wird
und 2 Stun€en auf 30°
.-"Danätäh1 wird" Saa Bäalctionsigeraistsh mit 10,0 g
aniin und 3,0 g Phenol versetzt und 1 Stunde auf ''50° G erwärmt
Änschl'ieSend- v/ird das Beatbionagemisch gemiiß-Beispiel 1: aufgearbeitet-Es
v?erden 5,4 g (90,0 $ der Theorie) ^äbiliMertee
Polym'eriöat-mit öiner crunclmolaren Viskosität' von 0,1TO ;dl/%
bfestiämt. Die aus d«m
4'-g'^li^üäin ='-ϊώ'α?--6^7 £f ^ößphör^ricW3.brid: werden au einem
^^ 6" g töljr^ 6*dimethyl^l,4-^phiehirleiiO3cyd -
tfön^ 0,67 dl/g gegeben, das
2;i6^%lenol in Xylol in
ei
ORIGINAL INSPECTSD
~ 4.8
erhalten wards-, Dss Semiscihwird
2 Stunden auf 30° C srv/ärmt und fla.aacfe tu "ethanol
das eine geringe -Menge SaIasäure enthält, litt gt*blldf*tß· Fü
wird abfiltriert ? mit Methanol und Wasser ge^aaohen und hei
getrocknet,, Ss werden 8,1 g stabilisiertes Polymerisat mit einer
grundmolaren Viskosität von 0,63dl/g erhalten.
Auf die gleiche Weis? wie in Beispiel 1 wird die Stabilität
gegen thermische Oxydation "bestimmt. Dia aus dem stabilisierten
Polymerisat erholtene Platte ist wesentlich geringer ve-rf'iirbt
als eine aus dem unbehandeltön Polymerisat hergestallte Platte.
Das GelMldungS'yerhältnis des staMlisierten PolyKierlsätB beträgt 64,1 <?*.
21
Ein Reaktionsgemiscii, das 19,0 g Pöly-2^6-d
lenoxyd mit einer; gruniiffölaren :-"^tsfeööitat 'Irian 0;?3 dii/g1 ©iftt-
hält, üaa durch o*ydai&ve IP^
20 örhalten wurde, #ird%ei 4^0-0 ;und SÖO'i Ibrr' des;feä.l-
1-fert, mm Wasaer und Methanol äfeztilrenaien. ■ Sanaöh ■ wird
tionagemisch mit 8,3 g Triäthylafnin und 11,3 g Phosphortriehlorid
versetzt und 2 Stunden auf 30° C erwärmt.' Anschließend wird
da3 Reaktionsgemisch in Methanol eingegossen, daa eine gerinne
Menge Salzsäure enthält. Die gebilSNate ftllung wird: ai)fll^ri«rt
mit ilethanol und Wasser; gma&elmti und %ei 90° c ge^röölchet-'J- ISs
werdefi IQ,3S g «im^B 3tö^ill3i€r*en Poiyftferisats seit einer :
molären" Viskosität von 0,76 Äl/g
G-Q13.&Z Beispiel 1 v/ird die Eeciandigkeit negen thermische Oxydation
"bestimmt. Die ann den stabilisierten Polymerisat bergestellte
Platte ist v; a cent lieh geringer verfärbt als die sus dem
nicht stabilisierter Polymerisat hergestellte Platte.
Beisriel 21 v/irö wiederholt, .jedoch wird kein Triäthylsmin verwendet.
Es vercioii IG«9 ■'·' stabilisiertes Polyrsariaat Esit einer
• grunasiolaren Viskcsitr-t ν axt 0.74 öl/ff erhalten. Gemü.? Beispiel
1 wird die Best'itidif^'it zeren thermische Oxydation untersucht,
Sine Platte -?ua de τ.- stahilisiortsi· Polymerisat ist vvpsenilich
weniger verfärlit als ei le. sue?, dew unbshandelter Polymeriast hergestellte
Platte.
Ein flüssiges Reolrtionegemisch, das dm'ch oxydative Polymerisation
von 2«6"Xylenol .unter- Verwenämig öos in Beispiel 20 be-.
sehriebenen Polymeriaatlonssysterafs. erhalten-v;iu?de, wird mit
Wasser gewaschen und anschließend bei 60° C und einem Sruck ton
60 - 80 Torr destilliert, um Methanol und Wasser absutrenneii.
Man erhält eine .Flüssigkeit, die 12„3 g Poly-2,6-diiaethyl«l ,4-phenylenoxydj,
0,5 g Wasser und 87,2 β Xylol enthält. Diese
Flüssigkeit v/ird mit 0,3 g Phosphortrichlorid versetzt und 1
Stunde auf 60° G erwärmt. Danseh wird-das Reaktionsgemiätfb in '
400 ml Methanol eingegossen. Me gebildete-Pällung ¥iird'.ab^\ ...'·
filtriert, mit Methanol und Wasser gewaeehen-und, IQ Stunden-.
90° C getrocknet. Eg werden 11^2 g.stabiliai0rtjse;'.P<)lyraei*inat
mit silier crundmolaren Viskoeität von 0,69 dl/g erhalten.
λ jf die ir Beispiel 1 beschriebene Veiee wird die Beständigkeit
gegen thermische Oxydetion befiti/.-nr.i·, Die sr.s der:. stabilisierten
J. olypher/.y'leRoicyö. hergestellte j'l,'.tt-e hat ei.no wesentlich geringere
Verfärbung nie die m::s dem imbehandelten Polymerisat
erhaltene .Plat
Beispiel ?5 wird wiederholt, jedoch v/erden außer 0,3 ρ Phosphor
trichlorid noch 0,4 f. Ar.ilin s;u,-;e£3e-tj.t. Hs v.ei'den 121'; g eines
stsbilivierter Polymerisats mit ain:r /fi-undmolnren Viskosität
von 0,715 dl/.p ^
Die Beotnndigkeit ge.jsn tbernische Oxydntion v/ird auf die in
Beispiel 1 beachriebeno W^ j se bpstj.mmt. Die ai;n (3^n stabilisierten
Polyneriaat hergestellte Platte :i 3t wesentlich weniger
verfärbt eis öie aus dein unbehandelten Polymerisat hergestellte
Plette.
Boiapiele 25 - 21
35O g des in Tnbelle II genannten Polyphenylenoxyds werden in
3 00 Rl Xylol gelöst. Die Lösung wird rr.it Q?8 g Anilin und 0,14g
Phoephortrichlorid vereetst und 1 Stunde auf 60° C erwSrmt und
gerührt-. Das erhaltene Reaktioncnenrisch wird gemäß Beispiel 1
aufgearbeitet. An den erhaltenen stabilisierten Polyphenylenoxyden
wird die Beständigkeit g-egen thermische Oxydation gemfi3
Beispiel 1 bestimmt. Platten aus den unbehandelten Polymerisaten
sind braiin .'refärbt, während Platter; aus den stabilisierter) Poly»
π:εΓ5ί3π1βη yraktisrvh nioht verfärbt sind. Die Ergebnisse sind
909845/1536
BAi ORIQ[NAL
II &ue-anm
•Eabelle; II
Bei- | Po Iy pheny1enoxyd | Grundmolare Yisbosität, | ; iiaöh" dar : Umsei'ZUiig. |
: beute,; |
■■25- ; | ^fQT der ijmse-tzunf· |
r 0,55 | \ 98,3 | |
! 26 | : 0,51 | ■ ο,δο | 09rl· | |
;Pol:y.-2 >/6-di.it!Q thojcy^- | ' ©»55- ' ' | 0,61 | 98*5 | |
; 0,62 |
Claims (1)
1. Stabilisierte Polyphenylenoxide, gekennzeichnet t3v_reh das
iJasetzungsproöukt eines Polypheiiylenoxyäp der allgemeinen Formel I
R,
?5-
R.
Ii
(I)
3 2
in der-η eine ganze Zahl ir.it einer;1 Wert-von flinrtestenf» 5C ist,
c und Üg die gleich oder verschieden nein
R , R ,
Wasserstoff η toxae, Haio^enatonia·, Kojalenwaaeerstoffreßta, sahst i
tuierte Kohlenweeaerstoffrests, Cyan-, Alkoxy-, Phenoxy-^
oder AainoiTrappen und ft. ei» Wasseratoff^ oder HalOgenatom,
deuten, mit einem ihosphinhalogenicl der all^eneiiieii. lormel
in. der I? ein
(RG)nPX,
und X
od«5Cr ein
Halogrena^OCi ist;
' ia de«; "!em®. O1, K-
2 hat.
Ζ» Stabilisierte Bolyphenylenoxyde natsh Äna^ruch= l·,, dadurch
gGkmnzeichnet, daß des? Kohlemvaasfcrafcofif jjesfe Rg und/odie*? R^
ein Alilcylrest ist·
3. Stabilisierte Poly phenyl eiioxyde na<?h Afjaißj?uGih 1?
gekennzeichnet, da3 dsa Polyphenylenpxyjl· Po^y--2,e^di
4 57 15 3:&
hy 1-1,4?-
pbcnylenoxy^. int.
4* StoMlisierta Pol;?plH}n3?Xenoryde noch Anspruch 1, dadurch
iöi, dall -?ie Alkoxygruppe K2 nnd/V?er Ιγ Kethoxy-
St-8bilinie:cta J"olyphenylsnoxyöe räch insprvch 1, öadurch
cbrx-t. dsC der Fiohlenv^osorsf.offreiii. Bp und/oder H.
6. S-taMl 5-jie-rte Fo3 vphaiiylpno;-:y-öa nc.»!:· Annprnch 1, ösdwrch
{rekeün sei ebnet. öaS eof= Haio^enatoin Ho und/odsr H^ ein ChI orötoni
ist.
7ο 'Stabilisierte rolyphehy3eno3-yÖe nirc1i Ar.apruch 1, dedt:rch
gel'.erinzeichiiGt, daß dna Halo^ene-'toin 'den 'PhosphinhsEXogenids ein
Ghloratom ist.
8.· Verfahren zur Herstellung'stabilisierter Polyphenylenoxyäe
nach Anepruch' 1, dadurch {rekennzeichnet, daß man ein Polypheny·
lenoxyd der allgemeinen Formel (I)
- O
in der ή eine ganze Zahl mit einem '.Vert von ■ mindestens' 50 int f
R_„ Rf B-■ unc Rfu Sie gleich oder verefthledan "s'eiir"T^flßßh*,· ''
909 84b/Ί 53 6
"- 24 -
Wasserstoffatome, Halcgem?tome, Kohlenwasserstoffreste, substituierte
Kohlenwasserstoffreste, Cyan-, Alkoxy-, Phenoxy-, Nitro- oder Aminogruppen und R. ein Wasserstoff- oder Halogenetom bedeuten,
in Gegenwart oder Abwesenheit einer basischen Verbindung als Säureakzeptor mit einem Phosphinhalogenid der allgemeinen
Pormal II
in der R ein Kohlenwasserstoffrest oder ein substituierter Kohlenwasserstoff
rest und X ein Halo£-enatom ist und m den Wert 0,
oder 2 hat, kondensiert.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, deß man
ale Phosphinhaloftenid Phoaphortrichlorid verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, da3 man
als Phosphinhalogenid Dimethoxychlorphosphin, Methoxydichlorphosphin,
Diphenoxychlorphosphin oder Phenoxydichlorphosphin verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als basische Verbindung ein Amin verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als basische Verbindung Anilin verwendet.
13. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man
als basische Verbindung Triethylamin, N.H-Dimethylanilin, Pipe-
909845/1536
rldin, Pyridin oder Ä'chylenäiarnin verwandet,
0 9 8 4 5/1536
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8165767 | 1967-12-19 | ||
US7057770A | 1970-09-08 | 1970-09-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1815523A1 true DE1815523A1 (de) | 1969-11-06 |
DE1815523B2 DE1815523B2 (de) | 1971-03-18 |
Family
ID=26422661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681815523 Withdrawn DE1815523B2 (de) | 1967-12-19 | 1968-12-18 | Verfahren zur herstellung von polyphenylenoxyden |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3635890A (de) |
BE (1) | BE725660A (de) |
DE (1) | DE1815523B2 (de) |
FR (1) | FR1598495A (de) |
GB (1) | GB1219349A (de) |
NL (2) | NL6818157A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1365503A (en) * | 1971-03-10 | 1974-09-04 | Imterial Chemical Ind Ltd | Aromatic olymers |
US4110311A (en) * | 1976-12-13 | 1978-08-29 | General Electric Company | Molecular weight control of polyphenylene ethers |
US4116939A (en) * | 1976-12-20 | 1978-09-26 | General Electric Company | Intrinsic viscosity control of polyphenylene ether reaction mixtures |
US4156699A (en) * | 1977-05-26 | 1979-05-29 | General Electric Company | Phosphorus containing block polymers of polyphenylene oxide |
US4154771A (en) * | 1977-05-26 | 1979-05-15 | General Electric Company | Process of forming phosphorus containing block polymers of polyphenylene oxide |
DE3023462A1 (de) * | 1980-06-24 | 1984-02-23 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Nitrierte arylaether |
WO1983002117A1 (en) * | 1981-12-18 | 1983-06-23 | Gen Electric | Polyphenylene ether phosphites |
-
0
- NL NL134635D patent/NL134635C/xx active
-
1968
- 1968-12-17 GB GB59943/68A patent/GB1219349A/en not_active Expired
- 1968-12-18 NL NL6818157A patent/NL6818157A/xx unknown
- 1968-12-18 BE BE725660D patent/BE725660A/xx unknown
- 1968-12-18 DE DE19681815523 patent/DE1815523B2/de not_active Withdrawn
- 1968-12-18 FR FR1598495D patent/FR1598495A/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-09-08 US US70577A patent/US3635890A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE725660A (de) | 1969-05-29 |
GB1219349A (en) | 1971-01-13 |
NL134635C (de) | |
US3635890A (en) | 1972-01-18 |
NL6818157A (de) | 1969-06-23 |
FR1598495A (de) | 1970-07-06 |
DE1815523B2 (de) | 1971-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1932067C3 (de) | Polyaryläthersulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3850282T2 (de) | Verwendung von Verkappungsmitteln zur Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit von Polyphenylenethern. | |
EP0388358B1 (de) | Neue Polyarylenether | |
EP0863931A2 (de) | Poly(9,9'-spirobisfluorene), deren herstellung und deren verwendung | |
EP0071093B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenether enthaltenden Formmassen | |
DE2057272A1 (de) | Polyarylenoxidverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1946924A1 (de) | Feuerhemmendes Mittel und dieses enthaltende Stoffgemische | |
DE1815523A1 (de) | Stabilisierte Polyphenylenoxyde und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69527493T2 (de) | Lösungsmittelfreies Verfahren für die Herstellung von Polyarylenethern | |
DE1595609A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyarylenaethern | |
DE4121139B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyarylenethern und ihre Verwendung | |
US5194476A (en) | Compositions of polyphenylene oxide or mixtures of polyphenylene oxide with beta-diketones | |
DE1770593C3 (de) | Halogenhaltige, hochmolekulare, lösliche, thermoplastische Polyarylpolyäther | |
DE3685874T2 (de) | Mit poly(phenylen-ether) verbundener uv-absorber. | |
DE1645068C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenäthern | |
EP0327980A2 (de) | Hochtemperaturbeständige Polyarylether mit verbesserter Verarbeitbarkeit | |
DE1745432C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von makro molekularen Polyphenylenoxiden | |
DE1815523C (de) | Verfahren zur Herstellung von PoIyphenylenoxyden | |
EP0141055A1 (de) | Verfahren zur Brommethylierung von Polyphenylenethern | |
EP0205124A1 (de) | Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Polyarylenäther | |
DE1645580A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyarylenpolyaethern | |
DE2009065B2 (de) | Verfahren zur herstellung stabilisierter polyphenylenoxide | |
DE1928601C (de) | Verfahren zur Herstellung modifizier ter Polyphenylenoxyde und ihre Verwendung in Formmassen | |
DE2320384A1 (de) | Trihaloneopentylglycolaether | |
DE1928601A1 (de) | Modifizierte Polyphenyloxyde und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |