DE1815344U - Vorrichtung zur axial gesicherten anordnung von teilen auf einem zapfen einer welle od. dgl., insbesondere fuer riegelvorrichtungen an fenstern oder tueren. - Google Patents
Vorrichtung zur axial gesicherten anordnung von teilen auf einem zapfen einer welle od. dgl., insbesondere fuer riegelvorrichtungen an fenstern oder tueren.Info
- Publication number
- DE1815344U DE1815344U DE1960V0011628 DEV0011628U DE1815344U DE 1815344 U DE1815344 U DE 1815344U DE 1960V0011628 DE1960V0011628 DE 1960V0011628 DE V0011628 U DEV0011628 U DE V0011628U DE 1815344 U DE1815344 U DE 1815344U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- file
- face
- supported
- windows
- approach
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 244000291564 Allium cepa Species 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
Description
Firma Vereinigte Ba&beachlag-^aferiken Sretsofe. & Oo
Leonberg fcei Stattgart, Siemens straße 21- 29.
«ar axiai gesielitrtem Amöränaiig Tom
feilem auf einem Zapfen, einer Welle od.dgl·« insbesondere
für Siegelrorricntangen an fenstern ©Äer
fürem".
Die Erfindung beζient sich auf eine Vorrichtung
axial gesicherten Anordnung eines Bundes oder einea
ähnlichen feiles auf einem fragteil wie Zapfen,
oder Welle» inebesondere eines Hiegelkopfes an einea
liegelaapfen «ar Terriegelang äer flügel τοη fenstern,
füren od. dgl., &ηά fee «weckt Tor allem eine Konstruktio
die ein einfaches, gegebenenfalls auch nachträgliches Aufbringen des Bande« oder des entsprechenden Seiles
ermöglicht. Auch kann die erfindangsgemäße Torrichtung
dazu dienen, einen mit Bund od.dgl. versehenen feil
aur Vermeidung größerer Spanarbeit zweiteilig herzasteilen.
Beispielsweise ist es bei mit einer winkel- oder U-förmigen
Eiegelführung zusammenwirkenden Eiegelzapfen zur Verriegelung eines fenster- oder fürflügels erwünscht,
den Eiegelzapfen durch einen Bund gegen axiales
Heraustreten aus der Eiegelführung zu sichern bzw. innerhalb derselben duroh Zusammenwirken mit einem Torsprung
in der führung unter axialen Druck zu setzen.
Die Erfindung besteht demgemäß im wesentlichen darin,
daß der aufzubringende Seil mittels eines sich bei
axialer Entlastung radial spreizenden und daiUrch auf
der Oberfläche des fragteiles festklemmenden Spreizringes
befestigt ist, der Insbesondere durch Schrägstellung
seiner sich gegen den fragte!! abstützenden feile einem axialen Verschieben auf dem fragteil
Widerstand leistet, Insbesondere stützt sich hierbei der aufzubringende Teil unmittelbar oder mittelbar
gegen eine Stirnfläche des fragteiles oder eines zu diesem gleichaehsigen feiles ab, indem er durch den
Spreizring gegen die Stirnfläche gedruckt wird»
In einer besonders bevorzugten Äusftihrungsform weist
der Bund oder der sonstige auf !zubringende feil Kappenform
auf, wobei er den fragteil, insbesondere ein zylindrisches Sude desselben, mittels eine» etwa zylindrischen
Ansatzes od.dgl« im Abstand umgibt und der Spreizring
mit seinem äußeren Umfangsrand in eine nach innen offen«
Iingnut des Ansatzes eingesetzt ist und sich, mit seinem
inneren Sand unter Spannung am !Eragteil abstützt. Der
Bund kann hierzu einen mittleren Torsprung aufweisen, mittels dessen er sich gegen eine Stirnfläche des
fragteiles abstützt.
Der Spreizring ist Torzugsweise an seinem sieh gegen
den Iragteil abstützenden Umfang mit radialen oder etwa radialen Schlitzen Yersehen und nach Art einer
fellerfeder gewölbt oder kegelstumpfförmig ausgebildet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung dargestellt, und zwar geigen
Fig. 1 einen Schnitt durch zwei erfindungsgemäße Torrichtungen in Terbindung mit einem
Biegelssapfen, 25,B, für eine Biegevorrichtung
an einem Fenster oder einer für» und awar links bei einem handelsüblichen
liegelgetriebe und rechts an einem etwas anders ausgebildeten ©etriebe,
lig. 2 eine Draufsicht auf den Sprdaring,
fig» 3 einen Schnitt durch denselben nach Linie 3-3 der fig. 2,
In der Zeichnung ist angenommen, daß der Riegelzapf en.
10 ("bzw. 1Oa) tu eine im Querschnitt dargestellte Hegelstange
11 eingesetzt» z.B. eingenietet ist, Die Riegelstange
ist in einer Ausnehmung des Fensterflügels oder
des feststehenden Rahmens 12 geführt und durch eine im Eahmen 12 befestigte Afedeokschiene 13 naoh außen abgedeckt.
Sine Holle H (liake Ausführung) bzw. Ha (rechte
Ausführung) ist auf den fiiegelzapfen 10 baw. 10a drehbar
aufgesetzt und wirkt mit einer (nichtdargesteilten) Eiegelführung im anderen Sahmen oder an einem sonstigen
Seil zusammen, welcher mit dem anderen Eahmen in geeigneter
Terbindung, z.B. über Drehscharniere, steht. Zur axialen Sicherung bzw, Terspannung des Siegelzapfens
sowie gegebenenfalls zugleich zur axialen Sicherung der Holle in Öer Eiegelführung dient der kappenförmige Bund
15* welcher auf das Stimende der Holle 14 bzw» des
Eiegelzapfens 10a druckknopfartig aufsetabar ist. Zu
diesem Zweck weist der Bund 15 einen das zylindrische
Ende des Eiegelzapfens 10 im Abstand umgebenden zylindrischen feil oder Ansatz 16 auf, in dem sich eine Eingnut
17 zur Aufnahme des Spreizringes 19 befindet. Die Eingnut kann τοη innen her in den Bund eingearbeitet sein.
öie kann auch durch Umbördeln eines Hingansatzes 18 in
die lage 18* hergestellt sein, indem der Spreizring 19
dadurch in den Bund oder die Kappe 15 eingebördelt wird,
wie dieses in flg. 3 dargestellt ist. Das
kann durch Einrollen oder Einprägen erfolgen.
Der Spreizring 19 ist» wie insbesondere ebenfalls aus
Fig. 3 hervorgeht, nach Art einer lellerfeder kegelstumpfförmig
oder gewölbt ausgebildet und an seinem Innenumfang mit Schlitzen 20 rersehen. Sein Innendurchmesser
d ist an aeiner schräg gegen den Biegelzapfen gerichteten Kante in unvorgespanntem Zustande des Binges
etwas kleiner als der Durchmesser D der ^olle 10 b^w.
des Biegelzapfens 10a bemessen. Hierdurch wird erreicht, daß er beim Überstreifen des mit ihm Yersehenen kappen—
fSrmigen Bundes 15 in Pfeilrichtung χ über das Stirn«
bzw. ende der Bolle (linke Ausführung)/des Biegelzapfens
10a (rechte Ausführung) duroh federndes Aufweiten seines inneren Umfanges unter Torspannung gesetzt wird
und sich dadurch in der Oberfläche der Boll© 14 fczw. des
Zapfens 10 nach Art eines Widerhakens festkleismt. Das
Üfeersehieben kann hierbei soweit erfolgen» bis sich der
Bund 15 mittels seines mittleren Torsprunges 21 gegen
die S"8ra£lache 22 des BiegeIzapfens 10 bzw. 10a anlegt*
Dadurch wird einem Abziehen des kappenf örmigen Bundes
15 entgegen der Pfeilrichtung χ ein starker Widerstand entgegengesetzt» bzw. ein solches Abziehen rerhindert,
so daß nur eine Zerstörung des Spreizringes 19» der sieh hochkant zu stellen sucht» ein Entfernen des Bundes
ermöglicht. In d©r linken Ausführung, bei der der Bund 15 Ton der Bolle 14 getragen wird, ist dies© durch einen
Ansatz 23 des Zapfens 10 axial gesichert. In der rechten
Ausführung dient dagegen der Bund 15 in seiner gesicherten
Endstellung zugleich dazu, die !olle 14a in ihrer lage
auf dem zugeordneten Hiegelzapfen 10a axial zu sichern.
Der Erfindungsgegenstand ist nicht auf das dargestellte
Ausfuhrungsfceispiel beschränkt. Auch kann er für kleine
oder große Abmessungen Terwendet werden»
Claims (6)
1. Yorrlchtung zur axial gesicherten Anordnung eines
Bundes ©der eines ähnlichen feiles auf einem Sr>eil
wie 2apftn, Bolle oder Welle, insbesondere
eines Hiegelkopfes an einem Siegelzapfen zur Terriegelung
der flügel τοη !Fenstern, Türen od.dgl.,
dadurch gekennzeichnet, daß der aufzubringende 3?eil
mittels eines sieh, bsi axialer Entlastung radial spreizenden und dadurch, auf der Oberfläche des frag—
teiles fesdkleiamenden Spreizringes befestigt ist,
der insbesondere durch Schrägstellung seiner sich gegen den fragteil abstützenden feil© einem axialen
Tersohieben auf dem Sragteil Widerstand leistet.
2. Vorrichtung n»oh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der aufzubringende feil sich unmittelbar oder mittelbar gegen eine Stirnfläche des fragteiles bzw·
eines zu ihm gleichaohsigen feiles abstützt und durch den Spreizring gegen die Stirnfläche gedrückt wird.
3. Torrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennaeichnet, daß der aufbringende Seil Kappenform
aufweist» wobei er den fragteil, insbesondere ein zylindrisches Ende desselben, mittels eines etwa
zylindrischen Ansatzes od.dgl. im Abstand umgibt
und der Spreizring mit seinem äußeren TTmfangsrand
in eine nach, innen offene Eingnat des Ansatzes
eingesetzt 1st und sieb, mit seinem inneren Hand
unter Spannung am fragteil abstützt,
4* Yorriohtung nach Anspruch 1 bis 5» dadurch, gekennzeichnet»
daß der als Kappe ausgebildete aufzubringende Seil einen mittleren Vorsprung aufweist» mittels
dessen er sich unmittelbar oder mittelbar gegen eine Stirnfläche des fragteiles bzw· eines zu ihm gleiohachsigen
feiles abstützt.
5. Torrichtung nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet,
daß der Spreizring an seinem sich gegen den üüragteil abstützenden Innenumfang mit etwa
radialen Schlitzen rersehen ist.
6. Torrichtung nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekenn—
geiehnett daß der Spreizring nach Art einer feiles*-
feder gewölbt oder kegeistumpfförmig ausgebildet ist.
?. Bundanordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet»
daß der Spreizring in dem aufzubringendem feil eingerollt oder eingeprägt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960V0011628 DE1815344U (de) | 1960-05-13 | 1960-05-13 | Vorrichtung zur axial gesicherten anordnung von teilen auf einem zapfen einer welle od. dgl., insbesondere fuer riegelvorrichtungen an fenstern oder tueren. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960V0011628 DE1815344U (de) | 1960-05-13 | 1960-05-13 | Vorrichtung zur axial gesicherten anordnung von teilen auf einem zapfen einer welle od. dgl., insbesondere fuer riegelvorrichtungen an fenstern oder tueren. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1815344U true DE1815344U (de) | 1960-07-21 |
Family
ID=32944812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1960V0011628 Expired DE1815344U (de) | 1960-05-13 | 1960-05-13 | Vorrichtung zur axial gesicherten anordnung von teilen auf einem zapfen einer welle od. dgl., insbesondere fuer riegelvorrichtungen an fenstern oder tueren. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1815344U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2903837A1 (de) * | 1979-02-01 | 1980-08-07 | Bilstein August Fa | Rollenbolzen fuer fenster-, tuer- o.dgl. beschlaege |
DE19916220A1 (de) * | 1999-04-10 | 2000-10-12 | Winkhaus Fa August | Schließzapfen |
EP1170444A1 (de) * | 2000-07-07 | 2002-01-09 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Schliesszapfen für einen Treibstangenbeschlag |
-
1960
- 1960-05-13 DE DE1960V0011628 patent/DE1815344U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2903837A1 (de) * | 1979-02-01 | 1980-08-07 | Bilstein August Fa | Rollenbolzen fuer fenster-, tuer- o.dgl. beschlaege |
DE19916220A1 (de) * | 1999-04-10 | 2000-10-12 | Winkhaus Fa August | Schließzapfen |
DE19916220B4 (de) * | 1999-04-10 | 2011-05-05 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Schließzapfen |
EP1170444A1 (de) * | 2000-07-07 | 2002-01-09 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Schliesszapfen für einen Treibstangenbeschlag |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2395260B1 (de) | Spannsystem mit Rückstellung | |
DE2508463A1 (de) | Schnellverbinder | |
DE2545181A1 (de) | Zentralisiervorrichtung, vorzugsweise fuer die zentrale fuehrung von rohren, insbesondere der verrohrung von erdbohranlagen | |
DE60222001T2 (de) | Sicherheitsvorrichtung für eine spritze | |
DE2426573C2 (de) | Zweibeinstütze für Schußwaffen | |
DE2155998C3 (de) | Montagebuchse zum Einführen eines mit Kolbenringen bestickten Kolbens in eine Zylinderbohrung | |
DE2830494A1 (de) | Kurbel fuer ein fahrrad o.dgl. | |
DE102015112724A1 (de) | Stanzbacken und Stanzgerät mit einer Stanzhülse und einer Stanzöffnung | |
DE1815344U (de) | Vorrichtung zur axial gesicherten anordnung von teilen auf einem zapfen einer welle od. dgl., insbesondere fuer riegelvorrichtungen an fenstern oder tueren. | |
EP3084236A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE2502561A1 (de) | Spanndorn fuer rohre | |
DE19744275A1 (de) | Vorrichtung zum Einziehen einer Dichtungslippe in eine Aufnahmenut | |
EP3356618B1 (de) | Baustütze | |
DE2628898B2 (de) | Schere, insbesondere Blechschere | |
DE2558692C3 (de) | Schltisselkanal-Verschlußvorrichtung für eine Tresor-Tür o.dgl | |
EP3189754B1 (de) | Halterung zur befestigung einer sonnen- und/oder blickschutzvorrichtung an einem fenster- oder türrahmen | |
DE2106639C (de) | Dübel mit geschlitztem Dübel schaft, mit Dubeloffnung und mit einem Spreizstift | |
DE2246260B2 (de) | Schirm, insbesondere Gartenschirm | |
DE1016507B (de) | Federnder, kegelfoermiger offener Sicherungsring mit innenliegenden Lappen | |
DE220778C (de) | ||
DE929586C (de) | Vorrichtung zum Aus- und Einbauen von geschlitzten Kolbenringen | |
EP4230080A1 (de) | Fingerring | |
DE20214689U1 (de) | Einrichtung zum Verschließen der Stirnfläche eines Rohres | |
DE2511303C3 (de) | Werkzeug zum Festspannen von Bauteilen | |
DE1078380B (de) | Vorrichtung zur Sicherung eines Endverschlusses oder Dichtungsteils in einer Huelse oder einem Aussenlaufring eines Waelzlagers |