[go: up one dir, main page]

DE1016507B - Federnder, kegelfoermiger offener Sicherungsring mit innenliegenden Lappen - Google Patents

Federnder, kegelfoermiger offener Sicherungsring mit innenliegenden Lappen

Info

Publication number
DE1016507B
DE1016507B DEH15289A DEH0015289A DE1016507B DE 1016507 B DE1016507 B DE 1016507B DE H15289 A DEH15289 A DE H15289A DE H0015289 A DEH0015289 A DE H0015289A DE 1016507 B DE1016507 B DE 1016507B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
axial
locking ring
pressure
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH15289A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Original Assignee
Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG filed Critical Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Priority to DEH15289A priority Critical patent/DE1016507B/de
Publication of DE1016507B publication Critical patent/DE1016507B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/183Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details internal, i.e. with spreading action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7896Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members with two or more discrete sealings arranged in series

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es sind Sicherungen gegen axiale Verschiebung bzw. zum Ausschalten axialen Endspiels von in einer Bohrung gelagerten Konstruktionsteilen bekannt, bestehend aus einem in eine Nut der Bohrung eingesetzten geschützen, federnden, kegelförmigen Ring mit radial und auf einer Kegelmantelfläche angeordneten Lappen. Solche Sicherungsringe müssen, da ihr Außendurchmesser größer ist als der Bohrungsdurehmesser, unter beträchtlicher elastischer Zusammendrückung, also unter elastischer radialer Vorspannung, zu ihren Sitzen in der Bohrung gebracht werden. Diese durch Kräfte an den Ringenden ausgeübte elastische Verformung macht die ungleichmäßige Bemessung des Ringes (er ist in der Mitte am breitesten und nimmt nach den Enden hin stetig ab) erforderlich, damit er auch im verformten Zustand seine geometrische Ringform möglichst beibehält. Nach Entlastung springt der Ring infolge seines Bestrebens, seine ursprüngliche Form wieder anzunehmen, unter Aufweitung in die ihm als Sitz bestimmte Nut, schiebt sich keilartig zwischen eine Schulter dieser Nut und eine Gegenfläche des benachbarten Konstruktionsteiles und übt dabei einen axialen Druck aus bzw. hebt unter Ausübung geringen axialen Druckes bestehendes axiales Spiel auf. Bei diesen Sicherungsringen sind der eigentliche Ringkörper und die nach innen gerichteten Lappen nur schwach kegelförmig ausgebildet (bei den bekanntgewordenen praktischen Ausführungen sind die Lappen dazu in entgegengesetzter Richtung gebogen wie der eigentliche Ringkörper). Diese Sicherungen für Bohrungen bis zu 100 mm Durchmesser ermöglichen daher nur, axiales Spiel von 0,2 mm bis maximal etwa 0,5 mm auszugleichen. Infolge ihrer unterschiedlichen Breite sind sie auch nicht imstande, mittels ihrer Lappen gleich große (oder wenigstens annähernd gleich große) Kräfte in axialer Richtung auszuüben. Außerdem ist ihr Einsetzen bei gleichzeitiger elastischer radialer Verformung umständlich und häufig mit Schwierigkeiten verbunden. Es ist ferner bekannt, ein Maschinenelement in der Bohrung eines Maschinenteiles durch ein zweckmäßig aus einem härteren Werkstoff bestehendes Spreizelement sicherzustellen. Man hat auch schon vorgeschlagen, Kolbenbolzen in ihrem Lager durch Sicherungskörper axial festzustellen, die ursprünglich (d. h. vor dem Einbringen in den sichernden Sitz) aus mit einem Sektorauschnitt versehenen ebenen Kreis- oder Kreisringscheiben bestehen, die beim Einsetzen in die Lagerbohrung zum Kegelmantel bzw. Kegelstumpfmantel bleibend verformt werden, dessen gegebenenfalls mit Zacken oder Zähnen versehener Grundkreis in einer Rille in der Lagerbohrung einrastet. Das Verformen dieser SicherungskÖrper beim Einbringen in ihren Sitz ist jedoch, Federnder, kegelförmiger offener
Sicherungsring mit innenliegenden Lappen
Anmelder:
HAUHINCO Maschinenfabrik
G. Hausherr, Jochums & Co.,
Essen, Zweigertstr. 28
Ludwig Müller, Essen,
ist als Erfinder genannt worden
insbesondere bei größerer Blechdicke, umständlich und bietet keine Gewähr dafür, daß der Grundkreis stets in einer Ebene liegt und in allen Punkten seines Umfanges einen annähernd gleichmäßigen axialen Druck hervorruft.
Die Erfindung bezweckt, eine Sicherung für Bohrungen zu schaffen, die nicht wie die auf dem Markt befindlichen Sicherungsringe nur geringes axiales Spiel unter leichtem Andruck ausgleicht, sondern beträchtliche axiale Verspannungen durch möglichst gleichmäßig verteilte Axialkräfte unter Ausgleich größeren axialen Spiels zu erzeugen gestattet. Die Erfindung geht dabei aus von einem federnden, kegelförmigen offenen Sicherungsring mit innenliegenden Lappen, der in die Nut einer Bohrung eingesetzt wird und die Axialverschiebung eines Teiles in der Bohrung verhindert, und ist gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
1. Der Außendurchmesser des unbelasteten Ringes ist etwas kleiner als der Durchmesser der Bohrung. 2. Der Abstand der Nutkante, an der der eingesetzte Ring anliegt, von der Gegenfläche des gesicherten Teiles ist kleiner als die Höhe des unbelasteten Ringes.
Der erfindungsgemäße Sicherungsring bildet in seiner ganzen Breite, einschließlich seiner Lappen, im unbelasteten Zustand die Mantelfläche eines Kegelstumpfes von verhältnismäßig kleinem Kegelwinkel,
709 693/218

Claims (2)

beispielsweise etwa 120°. Der in dieser Weise aus- - (bzw. dessen Lappenil) gedrückten Gegenfläehe 13 gebildete Sicherungsring muß, "da der Abstand der - des Druckringes 5 einen Abstand a, der kleiner ist als Druckschulter seines Sitzes von der von dem Siehe- die Höhe b des Kegelstumpfes des Sicherungsringes rungsring gedrückten Gegenfläehe kleiner ist als die im unbelasteten Zustand (vgl. Fig. 1). Der Sicherungs-Höhe dieses Kegelstumpfes, durch eine beträchtliche" 5 ring kann daher nur unter Aufwendung einer axialen axiale Kraft und daher unter wesentlicher elastischer Kraft und unter elastischer axialer Verformung, d. h. axialer Verformung in seinen Sitz eingebracht werden, unter Verringerung der Höhe des Kegelstumpfes, in wo er dauernd in diesem elastisch verformten Zustand seinen Sitz eingebracht werden. Das Einsetzen wird verbleibt. Bei diesem Einpressen in seinen Sitz durch vorzugsweise unter Zuhilfenahme eines Rohrstückes eine axiale Kraft verflacht sich der ursprünglich ver- io durchgeführt, welches auf den Außenrand 14 des hältnismäßig spitze Kegelwinkel des Sicherungs- Sicherungsringes gesetzt wird und unter Aufwendung ringes, wobei der gesamte Ringquerschnitt an dieser einer axialen Kraft den Sicherungsring in axialer Verformung (Verdrehung) teilnimmt. Dadurch werden Richtung verschiebt. Der offene Sicherungsring hat auf die zu sichernden Konstruktionselemente mittels dabei im unverformten Zustand einen Außendurchder Lappen axiale Kräfte ausgeübt, die wegen der im 15 messer c, der etwas kleiner ist als der Durchmesser d wesentlichen über den ganzen Umfang des Ringes der Bohrung 15 (vgl. 1). Daher geht das Einschieben gleichbleibenden Breite annähernd gleich groß sind des Sicherungsringes unter Zuhilfenahme eines Rohres und schon bei mittlerem Durchmesser und 1,5 mm zunächst ohne Widerstand vonstatten (der Weg des Stärke des Sicherungsringes zwischen etwa 20 kg und Außendurchmessers des Ringes ist durch eine strieh-200 kg betragen (bei den bisher gebräuchlichen Siehe- 20 punktierte Linie gekennzeichnet), bis die Vorderrungsringen belaufen sich die axialen Kräfte da- kanten 16 der Lappen 11 an der Gegenfläche 13 des gegen höchstens auf einige kg). Bei diesen axialen Druckringes 5 zur Anlage kommen. Infolge des nun Kräften kann ein axiales Spiel bis zu etwa 2 mm aus- auftretenden Widerstandes beginnt sich der Sichegeglichen werden (bei den bekannten Sicherungs- rungsring bei Einwirkung der Axialkraft zu verringen gleicher Größe, wie gesagt, nur bis zu etwa 25 formen, er erweitert sich und kommt dabei durch 0,5 mm). Als weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen seinen Außenrand 14 mit der Bohrung 15 in Berüh-Sicherung ist zu erwähnen, daß sie bis unmittelbar rung, die eine weitere Ausdehnung verhindert. Bei vor ihren Sitz in die Bohrung eingeführt werden weiterer Einwirkung der Axialkraft tritt daher zukann, ohne daß die bei den bekannten Ringen hierzu nächst keine Vergrößerung des Außendurchmessers erforderliche elastische radiale Verspannung anzu- 30 des Sicherungsringes mehr auf, dieser verschiebt sich wenden wäre. Die erfindungsgemäße Sicherung ist jedoch mit seinem Außenrand 14 weiter in der Bohbesonders geeignet zum axialen Verspannen von rung 15 unter Abflachung seines Kegelwinkels (dabei Wälzlagerringen und von metallischen Dichtungs- weicht der Innenrand des offenen Ringes nach innen ringen, bei denen ein ringförmiger Vorsprung sich im aus). Wenn die axiale Verformung so weit fort-Betrieb abdichtend in den Innenring eines Wälzlagers 35 geschritten ist, daß der Außenrand 14 des Sicherungseinarbeitet. " ' ringes über die Schulter 12 hinausgelangt ist, vermag In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des der Ring sich auszudehnen, wobei er schlagartig in Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und die Nut 10 einspringt und sich gegen die Druckzwar zeigt schulter 12 legt. In diesem elastisch verformten Zu*· " Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Ringkörper, 40 stand übt er nun eine bleibende Druckkraft auf die an dem die erfindungsgemäße Sicherung für Boh- Gegenfläche 13 des Druckringes aus, der seinerseits rungen neben einem Wälzlager und dessen Abdich- die Dichtung 4 ständig gegen die Wälzlagerringe tung angeordnet ist," - - : preßt und dadurch eine sichere Abdichtung gewähr- Fig. 2 die Draufsicht "auf den erfindungsgemäßen leistet. Durch entsprechende Bemessung der Wand-Sicherungsring nach Fig: 1 und . 45 stärke und des Kegelwinkels α kann die von dem Fig. 3 die dazugehörige. Seitenansicht. offenen Sicherungsring im verformten Zustand aus- Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein geübte Axialkraft den jeweiligen Anforderungen an1 Körper 1 mittels des Wälzlagers 2 auf einer Achse 3 gepaßt werden. Da der Kegelwinkel a, wie gesagt, verdrehbar gelagert. Das Wälzlager 2 ist durch einen be- hältnismäßig klein gewählt ist, läßt der Sicherungskannten metallischen Dichtungsring 4 abgedichtet, der 5° ring eine beträchtliche axiale Verformung zu und ervon dem Druckring 5 gegen den Außenring 6 des möglicht daher den Ausgleich erheblichen axialen Wälzlagers gedrückt wird und sich dabei, wenn der Spiels. Es ist nicht erforderlich, daß der Außenrand Körper 1 um die Achse 3 umläuft, mit seinem ring- 14 des Sicherungsringes 9 an der die Nut 10 begreivförmigen Ansatz 7 in den: Innenring 8 des Wälzlagers zenden Wandung 17 anliegt. Der Druckring 5 hat abdichtend einarbeitet. Der Dichtungsring 4 ist jedoch 55 einen Außendurchmesser, der angenähert dem Außen- -nur dann wirksam, wenn er ständig und mit hin- durchmesser der Bohrung entspricht, damit beim Aufreichendem und annähernd gleichmäßig über den TJm- treten beträchtlicher axialer Kräfte im Betrieb, welche -fang verteiltem Druck gegen den Wälzlageraußen- die Kegelmantelfläche des Sicherungsringes 9 ab-'ring 6 gepreßt wird. Diese Kraft wird mittels des flachend verformen, der Scherwiderstand des Quer-Druckringes 5 durch den erfmdungsgemäßen offenen 60 schnittes des Sicherungsringes als Gegenkraft aus-'Sicherun'gsring 9 ausgeübt, der in einer Ringnut 10 genutzt wird, des Körpers 1 seinen Sitz hat. Der Sicherungsring liegt im unbelasteten Zustand (vgl. Fig. 3 sowie die gestrichelte Darstellung dieses Ringes in Fig. 1 im Patentanspruch: Zustand vor der'Einführung in seinen Sitz) ein- 65 schließlich seiner Lappen 11 in der Mantelfläche "eines Kegelstumpfes von verhältnismäßig kleinem Federnder, kegelförmiger offener Sicherungs- Kegelwinkel α, der sich ini vorliegenden Ausführungs- ring mit innenliegenden Lappen, der in die Nut beispiel auf etwa 120- beläuft. Die Druckschulter 12 einer Bohrung eingesetzt wird und die Axialver- der Nut 10 hat von tief-"von" dem Sicherungsring 9 7° Schiebung eines Teiles in der Bohrung verhindert, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
1. Der Außendurchmesser (c) des unbelasteten Ringes (9) ist etwas kleiner als der Durchmesser (d) der Bohrung (15).
2. Der Abstand (a) der Nutkante, an der der eingesetzte Ring anliegt, von der Gegenfläche des gesicherten Teiles (5) ist kleiner als die Höhe (b) des unbelasteten Ringes.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 710 596, 718 488, 319;
Hütte, Bd. IV, Berlin 1938, S. 923.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 70S 698/218 J. 57
DEH15289A 1953-02-05 1953-02-05 Federnder, kegelfoermiger offener Sicherungsring mit innenliegenden Lappen Pending DE1016507B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH15289A DE1016507B (de) 1953-02-05 1953-02-05 Federnder, kegelfoermiger offener Sicherungsring mit innenliegenden Lappen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH15289A DE1016507B (de) 1953-02-05 1953-02-05 Federnder, kegelfoermiger offener Sicherungsring mit innenliegenden Lappen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1016507B true DE1016507B (de) 1957-09-26

Family

ID=7147691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH15289A Pending DE1016507B (de) 1953-02-05 1953-02-05 Federnder, kegelfoermiger offener Sicherungsring mit innenliegenden Lappen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1016507B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223204B (de) * 1962-03-28 1966-08-18 Licentia Gmbh Anordnung zur dichten Befestigung eines Pumpenzylinders und des zugehoerigen, mit einem Rohranschlussstutzen versehenen Zylinderkopfes in einem Wanddurchbruch eines Blechgehaeuses
WO1994016931A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Zf Friedrichshafen Aktiengesellschaft Zahnstangenlenkgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0692642A3 (de) * 1994-07-12 1996-09-25 Deere & Co Scheibe und Anordnung eines Sicherungsrings mit einer Scheibe auf einer Welle
EP1050665A2 (de) * 1999-05-03 2000-11-08 General Electric Company Klemmring zur Fixierung von Kühlrohren in einem Gasturbinenrotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710596C (de) * 1939-12-30 1941-09-17 Mahle Kg Kolbenbolzensicherung
DE718488C (de) * 1940-09-20 1942-03-13 Benzinuhren Ges M B H Deutsche Befestigung von Maschinenelementen in Bohrungen von Maschinenteilen
DE852319C (de) * 1950-05-05 1952-10-13 Seeger & Co Sicherungsring

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710596C (de) * 1939-12-30 1941-09-17 Mahle Kg Kolbenbolzensicherung
DE718488C (de) * 1940-09-20 1942-03-13 Benzinuhren Ges M B H Deutsche Befestigung von Maschinenelementen in Bohrungen von Maschinenteilen
DE852319C (de) * 1950-05-05 1952-10-13 Seeger & Co Sicherungsring

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223204B (de) * 1962-03-28 1966-08-18 Licentia Gmbh Anordnung zur dichten Befestigung eines Pumpenzylinders und des zugehoerigen, mit einem Rohranschlussstutzen versehenen Zylinderkopfes in einem Wanddurchbruch eines Blechgehaeuses
WO1994016931A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Zf Friedrichshafen Aktiengesellschaft Zahnstangenlenkgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0692642A3 (de) * 1994-07-12 1996-09-25 Deere & Co Scheibe und Anordnung eines Sicherungsrings mit einer Scheibe auf einer Welle
EP1050665A2 (de) * 1999-05-03 2000-11-08 General Electric Company Klemmring zur Fixierung von Kühlrohren in einem Gasturbinenrotor
EP1050665A3 (de) * 1999-05-03 2002-11-20 General Electric Company Klemmring zur Fixierung von Kühlrohren in einem Gasturbinenrotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826221C (de) Offener Federring, um einen Maschinenteil auf einer Welle o. dgl. gegen axiale Verschiebung zu sichern
DE2032111C3 (de) Einrichtung zum Einstellen des axialen Spiels bzw. der axialen Vorspannung von Ringschräglagern und Anstellringe für diese Einrichtung
DE2249762C3 (de) Doppelt spreizender Dübel
DE830716C (de) Sicherungsring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2156898A1 (de) Befestigungselement zum Befestigen eines Bauelementes auf einer Welle und Anordnung, bei der ein derartiges Befestigungselement verwandt wird
DE2262160A1 (de) Befestigungssystem mit hoher festigkeit
DE1533593B1 (de) Haengevorrichtung,insbesondere fuer Unterwasserbohrloecher
DE829388C (de) Elastisches Lager
DE1500161C3 (de) Axiale Festlegung eines Hahnkukens im Hahngehause
DE2538438C2 (de) Gasdichte Gewindeverbindung von Rohren
DE2419618B2 (de) Haltescheibe
EP2348226A1 (de) Elastomer-Torsionsfederelement, Vorrichtung zur Kraftübertragung mit einem Elastomer-Torsionsfederelement und Sitzeinrichtung mit einer Vorrichtung zur Kraftübertragung
EP3981993A1 (de) Sicherungsscheibe für eine schraubverbindung sowie schraubverbindung
DE850683C (de) Offener Sicherungsring fuer Maschinenteile
DE2950841A1 (de) An einem halteblech o.dgl. befestigte rolle, insbesondere spannrolle
DE2459352A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine axiale, translatorische bewegung und verfahren zur verwendung der vorrichtung zum richten, polieren oder walzen eines umdrehungskoerpers
DE1016507B (de) Federnder, kegelfoermiger offener Sicherungsring mit innenliegenden Lappen
DE1475332B1 (de) Scheibenreibungskupplung
DE102007049901B4 (de) Kurvenrolle zur Befestigung in einer Sacklochbohrung oder einer Durchgangsbohrung
DE2938230A1 (de) Kontaktbestueckungsvorrichtung
DE2744501C2 (de) Anordnung zum Verschließen einer druckbeaufschlagbaren Bohrung
DE632855C (de) Stauchstift
DE10054205B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines ersten Bauteiles an einem zweiten Bauteil
DE767134C (de) Sicherung mittels eines Sprengringes
DE2659547A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von nabe und welle durch reibschluss