DE1814889A1 - Erkennungszeichen fuer Leitpfaehle und Leitplanken - Google Patents
Erkennungszeichen fuer Leitpfaehle und LeitplankenInfo
- Publication number
- DE1814889A1 DE1814889A1 DE19681814889 DE1814889A DE1814889A1 DE 1814889 A1 DE1814889 A1 DE 1814889A1 DE 19681814889 DE19681814889 DE 19681814889 DE 1814889 A DE1814889 A DE 1814889A DE 1814889 A1 DE1814889 A1 DE 1814889A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide post
- guardrail
- extension rod
- extension
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 claims description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims 1
- 241001609370 Puschkinia scilloides Species 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/60—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
- E01F9/658—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
- E01F9/669—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for fastening to safety barriers or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/60—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
- E01F9/623—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
- E01F9/646—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection extensible, collapsible or pivotable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
Description
- Erkennungszeichen für Leitpfähle und Leitplanken Die Erfindung bezieht sich auf ein Erkennungszeichen für Leitpfähle, Leitplanken und dergleichen.
- Leitpfähle und Leitplanken werden bekanntlich dazu benutzt, um auf einer Fahrbahn, insbesondere Autobahn, Richtungsänderungen wie kurven kenntlich zu machen oder die Fahrbahnränder abzustecken. In der Regel sind insbesonders die Leitpfähle mit Leuchtflächen oder Katzenaugen versehen, um die Si¢htbarkeit während der Nacht zu gewährleisten.
- Bei den bekannten iusführungsformen der Leitpfähle bzw.
- Leitplanken ist es nachteilig, daß sie bei starkem Schneefall oder Schneeverwehungen im Winter in der Schneemasse "untergehent. Es besteht dann die Gefahr, daß sie beim Schneeräumen durch den Schneepflug beschädigt oder zerstört werden. Äuch entfällt dann ihre Wirkung als "Leitzei¢hen" für die Fahrzeuge.
- Hier setzt die Erfindung ein, die grundsätzlich darin besteht, daß der Leitpfahl bzw. die Leitplanke mit Mitteln versehen wird, um ihre Lage, z.B. auch bei hoher Schneedecke, einwandfrei sichtbar zu machen.
- Erfindungsgemäß geschieht dies vorzugsweise durch Verlängerungsstäbe, die bei Nichtgebrauch im Leitpfahl bzw. in oder an der Leitplanke geschützt und herausziehbar angeordnet sind.
- Vorzugsweise wird gemäß der Erfindung an dem Verlängerungsstab ein herausschwenkbarer Arm o.dgl. vorgesehen, um zusätzlich anzuzeigen, nach welcher Seite hin die Leitplanken selbst oder andere Armierungen liegen.
- Die Verlängerungsstäbe und/oder Schwenkarme werden vorsugsweise farbig gehalten, um ihre Sichtbarkeit im herauagezogenen Zustand zu erhöhen. Gefärbtes Kunststoffmaterial ist für ihre Herstellung vorteilhaft, insbesondere, wenn es schmutzabweisend ist.
- Die Erfindung beseitigt nicht nur die erwähnten Nachteile, sondern bringt dadurch einen zusätzlichen Vorteil, daß keine Markierungsxtäbe mehr in den hartgefrorenen Erdboden getrieben werden mdasen.
- Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel beschrieben.
- Ea zeigt Fig. 1 einen Leitpfahl gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 den Leitpfahl nach Fig.1 mit heraungesogener Verlängerungsstange, nu Teil in Schnitt, Fig. 3 eine Leitplanke mit angesetzter Verlängerungsstange und herausschwenkbarem irn, Fig. 4 die Befestigungsart des Schwenkarmes und Fig. 5 die Abdeckung des Leitpfahles bei Nichtgebrauch der Verlängerungsstange.
- In der Fig. 1 ist der Leitpfahl mit 1 bezeichnet. Dieser wird durch den Sockel 2 (vgl.Fig.2) im Erdboden sicher gehalten. Der Leitpfahl besitzt die aus der Fig. 1 ersichtliche Querschnittsform und ist mit einem Katzenauge 3 oder dergl.
- ausgestattet. Bei 4 ist die Abdeckplatte eines schwenkbaren armes an der herausziehbaren Verlängerungsstange 5 sichtbar, die, wie aus Fig.2 im einzelnen hervorgeht, bei Nichtgebrauch in dem Hohlraum 6 des Leitpfahles ruht und aus diesem nach oben herausgezogen werden kann. Die Verlängerungsstange 5, die vorzugsweise aus einem Rohr besteht, wird nach dem Herausziehen durch einen Splint 7 o.dgl. auf Höhe gehalten.
- Die Fig. 3 zeigt die Erfindung in Verbindung mit einer Leitplanke 8, die bekanntlich an einer Reihe von Pfählen 9 als horizontale Brüstung angebracht ist. An einem solchen Pfahl 9 ist der rohrförmige Behälter 10 für die Verlängerungsstange 11 angebracht, die ihrerseits mit einem z.3. herausschwenkbaren Arm 12 versehen ist. Der Behälter 10 ist in seinem oberen Teil umkleidet. Die Umkleidung 13 trägt wiederum ein Katzenauge o.dgl. 3 und ist in ihren Abmessungen so gehalten, daß der Pfahl 9 der Leitplanke mit der Umkleidung praktisch die Höhe eines normalen Leitpfahles erreicht.
- Der Behälter 10 ist an dem Pfahl 9 z.B. durch Schellen 14 o.dgl. gehalten.
- Die Fig. 4 läßt eine Befestigungsart für den Arm 12 erkennen, In der ausgeschwenkten Stellung wird der Arm durch einen Splint 15 o.dgl. gehalten, der durch die Verlangerungsstange 5 und das Ende des in einem Schlitz geführten Armes durchsteckbar ist. Die Abdeckplatte 4 übernimmt nun die Funktion eines Widerlagers, um den Arm in der gewünschten Höhe zu halten.
- Soll der Alu eingeschlagen werden, so wird der Splint 15 herausgezogen, dann der Arm 12 aus dem Schlitz in der Verlängerungsstange 5 entfernt und von oben in diese eingeschoben, so daß die Abdeckplatte 4 das Verlängerungsrohr 5 abdeckt (vgl. Fig.2).
- In der Fig. 5 wird gezeigt, daß bei Nichtgebrauch die VerlBngerungsstange 5 in dem Rohr liegt und durch die Kappe 4 des Armes 12 gegen äuBere Einflüsse geschützt wird.
Claims (9)
1. Leitpfahl, Leitplanke o.dgl. für Fahrbahnen, insbesondere Autobahnen,
dadurch gekennzeichnet, daß in den Leitzeichen Mittel zur bedarfsweisen Verlängerung
untergebracht sind.
2. Leitpfahl, Leitplanke o.dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel.aus einem Verlängerungsstab (5,11) bestehen, der bei Nichtgebrauch
im Leitpfahl Cl) untergebracht und bei Bedarf zur Verlängerung des Leitpfahles (1)
herausziehbar und arretierbar ist.
3. Leitplanke nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter
(10) für die Verlängerungsstange (11) an den die Leitplanke (8) tragenden Pfählen
(9) angebracht ist.
4. Leitplanke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter
(10) im oberen Teil mit einer ein Katzenauge (3) o.dgl. tragenden Verkleidung (13)
versehen ist.
5. Leitpfahl oder Leitplanke nach Anspruch 1 und einem oder mehreren
der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die Verlängerungsstange (11)
mit einem lösbaren Aru (12) ausgerüstet ist.
6. Leitpfahl oder Leitplanke nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Arm (12) bei Nichtgebrauch in die Verlängerungsstange (11) hinein versenkbar
ist.
7. Leitpfahl oder Leitplanke nach Anspruch 1 und Anspruch 5 und 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Arm mit einer Endplatte (4) versehen ist? die bei
Verwendung als Widerlager dient und bei Nichtgebrauch die Offnung des Verlängerungsrohres
(5,11) abdeckt.
8. Leitpfahl oder Leitplanke nach Anspruch 1 und einem oder mehreren
der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungsatange (5,11)
aus einem Rohr aus schmutzabweisendem Kunatatoff besteht.
9. Leitpfahl oder Leitplanke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verlängerungsstange (5,11) aus abschnittsweise unterschiedlich gefärbtem
Kunststoff besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681814889 DE1814889A1 (de) | 1968-12-16 | 1968-12-16 | Erkennungszeichen fuer Leitpfaehle und Leitplanken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681814889 DE1814889A1 (de) | 1968-12-16 | 1968-12-16 | Erkennungszeichen fuer Leitpfaehle und Leitplanken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1814889A1 true DE1814889A1 (de) | 1970-07-02 |
Family
ID=5716343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681814889 Pending DE1814889A1 (de) | 1968-12-16 | 1968-12-16 | Erkennungszeichen fuer Leitpfaehle und Leitplanken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1814889A1 (de) |
-
1968
- 1968-12-16 DE DE19681814889 patent/DE1814889A1/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1658664A1 (de) | Leitplanke fuer Verkehrsstrassen | |
DE1814889A1 (de) | Erkennungszeichen fuer Leitpfaehle und Leitplanken | |
DE9210727U1 (de) | Pfahl, insbesondere Straßenbegrenzungspfahl | |
DE7903240U1 (de) | Verankerungsplatte fuer strassenleitpfosten | |
DE102014101574A1 (de) | Aufsetzkappe | |
DE2819006C2 (de) | Warneinrichtung für richtungsgebundene Fahrbahnen zur Verhinderung des Einfahrens in Gegenrichtung | |
DE2238864A1 (de) | Ueberfahrbarer, selbstaufrichtender richt- und begrenzungspfahl | |
DE2620681A1 (de) | Leitpflock zur markierung von fahrbahnraendern | |
DE3921553A1 (de) | Sicherungsmassnahme gegen das einfahren von pkw's in entgegengesetzter fahrtrichtung bei autobahnausfahrten | |
DE8708222U1 (de) | Sicherheitsleitplanke | |
DE2527754A1 (de) | Strassenmarkierungsnagel | |
DE3343926A1 (de) | Ankerstein fuer leitpfosten | |
AT136234B (de) | Einrichtung zur Verkehrsregelung. | |
DE1478170A1 (de) | Anordnung zur Kennzeichnung von Skipisten | |
DE2634060A1 (de) | Leitpfosten | |
DE8135040U1 (de) | Pfosten | |
DE8519939U1 (de) | Abweiser für zu umfahrende Verkehrshindernisse | |
DE2513102A1 (de) | Leitpfosten | |
DE2509347A1 (de) | Leiteinrichtung zur anzeige der begrenzung verschneiter strassen | |
DE29819462U1 (de) | Mobile Verkehrsinsel | |
DE202010001813U1 (de) | Ergänzende richtungsweisende Sicherheitseinrichtung für Leit- oder Warnbaken | |
DE2902359A1 (de) | Anordnung zur verhinderung des falschen einfahrens auf autobahnen | |
DE1848632U (de) | Markierungspfahl fuer verkehrsflaechen. | |
DE29705930U1 (de) | Verkehrsunfallstellen-Abschirmung | |
DE7005793U (de) | Leitpfahl fuer strassenbegrenzungen. |