DE1813777A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Austeilen und Abgeben von Futterzutaten an Viehbestand und Gefluegel - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Austeilen und Abgeben von Futterzutaten an Viehbestand und GefluegelInfo
- Publication number
- DE1813777A1 DE1813777A1 DE19681813777 DE1813777A DE1813777A1 DE 1813777 A1 DE1813777 A1 DE 1813777A1 DE 19681813777 DE19681813777 DE 19681813777 DE 1813777 A DE1813777 A DE 1813777A DE 1813777 A1 DE1813777 A1 DE 1813777A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ingredients
- feed
- liquid
- dispensing
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 title claims description 221
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 244000144972 livestock Species 0.000 title claims description 26
- 244000144977 poultry Species 0.000 title claims description 22
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 104
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 25
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 claims description 23
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 16
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 14
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 6
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 239000003674 animal food additive Substances 0.000 claims description 3
- 235000021056 liquid food Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 claims description 3
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 2
- 239000002778 food additive Substances 0.000 claims 1
- 239000004459 forage Substances 0.000 claims 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 6
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 6
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- 235000012041 food component Nutrition 0.000 description 3
- 239000005417 food ingredient Substances 0.000 description 3
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 2
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 1-nonene Chemical group CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 101100316117 Rattus norvegicus Unc50 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000242583 Scyphozoa Species 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 235000020004 porter Nutrition 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K7/00—Watering equipment for stock or game
- A01K7/02—Automatic devices ; Medication dispensers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K39/00—Feeding or drinking appliances for poultry or other birds
- A01K39/04—Combined feeding and drinking appliances, e.g. also for batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/80—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
- B01F35/88—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Birds (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zum Austeilen und Abgeben von Futterzutaten an Viehbestand und Geflügel.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verabreichen von Spurenelement-Futterzutaten (inicroingredient), wie Vitamine , Minerale, Hormone und Medizinen an Viehbestand und Geflügel in deren Urinkwasser oder Putterration.
- mengen In Viehfuttenbetrieben und Geflügelfarmen bestand seit langem der Bedarf fiir ein zuverlässigss Verfahren Spurenelement-Futt.erzutaten einem grossen Viehbetand und Geflügel in der erforderlichen Dosierung, bei möglichst geringem Abfall, Risiko einer Überdosierung und Verlust der Wirkung der Zutaten zu verabreichen. Bekannte Verfahren Futter zutaten dem Viehbestand zu verabreichen, konnten die zuvor erwähnten Borderungen nicht zufrieden stellen. Das am meisten bekannte Verfahren erforderte ein Vormischen und Vorverpacken mehrerer Zutaten in gelöster Form und dann Einschütten der vorher gemischten Zutaten in die Futterzerkleinerungsvorrichtung zum Zeitpunkt der Vorbereitung einer Futterration. Dieses bekannte Verfahren gestattet es jedoch erstens nicht, die richtigen Verhältnisse unterschiedlich Zutaten so zu variieren, um sich wechselnden Bedingungen anpassen zu können, und kann zweitens nicht bei gewissen unstabilen Zutaten verwendet werden, weiter kann es drittens nicht für Zutaten verwendet werden, die allgemein in flüssiger Form hergestellt werden, und trägt viertens dazu bei, die Wirksamkeit bestimmter Zutaten zu schwächen, und zwar aufgrund-einer chemischen oder mechanischen Auflösung oder Zersetzung während des Speicherns und bei der Handbahung der vorhereiteten Mischun und es .st fijultens von Natur aus ungenau, und zwar aufgrund einer nicht vorhandenen gründlichen Durchmischung der Vormischung und der Futterration und da es die Neigung zeigt, daß sich bei dem bekannten Verfahren die vorgemischten Zutaten während des Speicherns und der Handhabung absondern.
- Nach einem ältern Vorschlag (Roland J. Hawes, jr. and Wellington C. Pi.erce, Aktenzeichen 427 207), ist ein Verfahren uncl.
- eine Vorrichtung zur Fütterung von Viehbestand und Geflügel bekannt, und es ist dort eine Vorrichtung beschrieben, um Zutaten in trockener Teilchenform in einen. Trinkwasserstrom ein zugeben und dieses trinkwasser wird dann in einem Verbrauchsdrucksystem in eienm Viehbestend- oder Geflügelwassedurchlauf geleitet, so dies nl.so die Lebewesen die Zutaten mit dem Wasser, das sie zu sich nehmen, aufnehmen. Die Vorrichtung nach diesem älteren Vorschlag i.st jedoch nicht geeignet Zutaten i.n flüssiger Form abzugeben, nocn ist sie dazu geeignet, die Zutaten in einer Futterration, wie diese in eienr Futtermühle als Rotation gebildet wir, auszuteilen.
- Die vorliegende Erfindung such die obigen Probleme zu lösen und die erwähnten Nachteile zu beseitigen und ein Verfahren und eine Vorrichtung 811 scharfen, init deren Hilfe man sowohl zutaten in tockener als auch flüssiger Form gleichzeitig in relativ konzentrierter Form genau und in unabhängig veränderlichen Dosierung dem Viebbestand und dem Geflügel entweder über deren trinkwasser oder mit deren Futterration verabreichen kann, ohne die verschiedenartigen Zutaten vorzumischen und zwar kurz vor dem Austeilen oder Abgeben der Futterration oder des Trinkwasser an die Lebewesen. Die vorliegende Erfindung schafft überdies ein Verfahren und eine Vorrichtung, um Futterzutaten jedes Typs mit der Futterration in einer Futtermühle zu mischen und zwar zu dem Zeitpunkt, bei dem die Rotation in einer Weise vorbereitet wird, daß eine gleichmässige Verteilung aller Zutaten in der gesamten Futterration vorgesehen wird, um sicherzustellen, daß Jedes Bebewesen, das die Ration erhält, dasselbe Verhältnis der verschiedenen Zutaten aufnimmt, daß die anderen Lebewesen aufnehmen, die die selbe Ration zugeteilt bekommen.
- Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung richtet sich auf die Schaffung eines neuartigen und verbesserten Apparates oder Einrichtung1 mit deren Hilfe Futterzut-aten in gelöster oder flüssiger Form abgegeben werden können.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung richtet sich auf die Schaffung eines Gerätes oder Einrichtung,mit dessen Hilfe sowohl Zutaten in trockener und flüssiger oder gelöster Form zur gleichen Zeit abgegeben werden können. Die vorliegende Erfindung schafft auch insbesondere eine Einrichtung der eingangs genannten Art, um verschiedene trockene Zutaten und verschiedene flüssige oder gelöste Zutaten in einen gemeinsamen Trägermaterial oder Trägermittel zum gleichen Zeitpunkt abgeben zu können.
- Die Einrichtung nach dem zuvor erwähnten älteren Vorschlag (Aktenzeichen 472 207), lässt sich nur bei löslichen Zutaten verwenden, da sich die Einrichtung in einem Bedarfsdrticksystem befindet, die sowohl einen Druckgang und einen die Zutat aufnehmenden Tank aufweist, in dem sich ausscheidbare Zutaten absetzen würden.e vorliegende Erfindung richtet sich daher auch zusätzlich auf die Schaffung folgender Gegenstände: 1. Auf eine neuartige und verbesserte Einrichtung zur Verwendung bei sowohl von löslichen und unlöslichen Zutaten. Zu diesem Zweck enthält die Einrichtung liittel, um eine gleichmässflge Strömung eines flüssigen Trägermaterials oder lilit----tee durch einen eine Zutat aufnehmenden Abschnitt einer Ver sorgungsleitung vorzusehen, und um einen kontinuierlichen Strom eines flüssigen Trägers aus diesem Abschnitt zur Gebrauchsstelle oder Gerbrauchsstelle zu schaffen, so daß kbscheidbare Zutaten in der Flüssigkeit keine Gelegenheit finden, sich zum Zeitpunkt des Abgebens in die Flüssigkeit bis zum Zeitpunkt, an dem der Träger seine Verwendungstelle erreicht, abzusetzen; 2. eine Votrrichtung oder Einrichtung der vorgenannten Art, die insofern vielseitig ist, als sie entweder auf.einer Bedarfsdruckbasis verwendet werden kann, wenn lösliche Zutaten gehandhabt werden, oder anders, auf einer von Hand Auswahlbasi wenn entweder lösliche oder unlösliche Zutaten gehandhabt werden. Eine Einrichtung mit dieser Vielseitigkeit kann somit in geeigneter Weise unter vielen unterschiedlichen Bedinungen verwendet werden. Die Vorrichtung kann z.B. an ein Grinkwassersystem für Lebewesen angeschlossen werden und auf der Basis von Druckwasserbedarf zur Versorgung von Viehbestand oder Geflügel Verwendung finden, mm den täglichen - Bedarf an Zutaten durch das Trinkwasser zuzuführen, oder es kann die gleiche Einrichtung auf einer handbetätigten Grundlage zum Ausgeben der Zutaten in eine Melasse oder einen -anderen Flüssigkeitsträger eingesetzt werden, so daß dann die Zutaten in die normale Futterration der Lebewesen gemischt werden; 3. eine Einrichtung der zuvor erwähnten Gattung mit einem v besserten, die Zutaten aufnehmenden und mischenden Tank, der eine schnelleund gleichmässige Strömung der Urägerflüssigkeit durch diesen hindurch vorsieht, und bei der Mittel zur Verhinderung eines Uberlaufens des Tanks und zum Ausfiltern von festen Material vorgesehen sind, wobei das auszufilternde Material ausgefiltert wird, wenn es ein grösseres als ein vorgegebenes Ausmaß aufweist, um ein Verstonfen der Leitungen zwischen dem Tank und der Verweiid;iingsstelle zu verhInde£n; 4. eine Einrichtung der zusor erwähnten Gattung mit einer verbesserten Speichereinrichtung, um mehrere unterschiedliche Trockenfutterzutaten in einem relativ kleinen Raum zu speichern; 5. eine neuartige und verbesserte Meß- und abgabeeinrichtung, um mehrere Trockenfutterzutaten getrennt, jedoch zum selben Zeitpunkt, abheben zu können; 6. ein neuartiges und verbessertes Verfahren zur Verabreichung von zusätzlichen Futterzutaten an Viehbestand und Geflügel; ?. 2in neuartiges und verbessertes Verfahren zur Verabreichung von zusätzlichen Futterzutaten mit der Futteration an Viehbestand und Geflügel; iin 8. ein neuartiges und verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zum Abgehen von zusätzlichen Futterzutaten in die Futteration von Viehbestand und Geflügel.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnungen. In dieser zeigt: Figur 1 ein Schema einer Einrichtung anch der vorliegenden Erfindung, mit einem Steuersystem; Figur 2 eine Seitenansicht eines Gerätes, das in Figur 1 schematisch dargestellt ist: Figur3 eine Teilansicht in vergrössertem Maßstab eines die trockene Zutat agebenden Abschnitts des Gerätes der Figur 2; Figur 4 eine Schnitt darstellung in nahezu demselben Maßstab wie in Figur 3, längs der Linie 4-4 der Figur 3; Figur 5 eine Ansicht ähnlich der der Figur 4, jedoch in einer etwas abgewandelten Form der Figur 4; Figur 6 eine Draufsicht in gebrochener Darstellung längs der Linie 6-6 der Figur 2; wobei das' Steuerpult des Gerätes dargestellt ist; Figur 7 eine Draufsicht in gebrochener Darstellung längs der Linie 7-7 der Figur 2, wobei die Speicherbehälter oder Speichertanks des Gerätes für die trockene Zutat gezeigt nd; Figur 8 eine Endansicht des Gerätes der Figur 2; Figur 9 eine schematische Darstellung einer anderen Ausfühtungsform eines Gerätes nach der vorliegenden Erfindung; Figur 10 eine sclanatisohe Darstellung zur Veranschaulichung des Verfahrens und der Vorrichtung, um den die Zutat tragenden Träger des Gerätes der Figuren 1 oder 9 mit einer Futterration zu vermischen; Figuren 11 bis 14 schematische Darstellungen einer anderen Ausführungsform des Verfahrens und der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, um Futterzusätze aus den Maschinen der Figuren 1 oder 9 mit einer Futterration zu vermischen; Figur 15 eine Teilseitenansicht des Speichers, der Meß- und Ausgabeeinrichtung der Figur 9, und zwar in gebrochener Darstellung; und Figur 16 eine horizontale Schnittdarstellung längs der tinie 16-16 der figur 15.
- In der schemetischen Darstellung nach Figur 1 beinhaltet das Ge rät eine Rohrleitung, die allgemein mit 10 bezeichnet ist und einen Eintrömungsabschnitt 12, einen Abschnitt 14 zur Aufnahme eines Zusatzes und einen Auslaß- oder Ausströmungsabschnitt 16.
- Der Auslaßabschnitt 16 führt enen flüssigen Träger wie Wasser oder Melasse aus einer Druckqualle (nicht gezeigt) zu einer Gebrauchstelle P, die aus einer Bewässerungseinrichtung für einen Viehbestand oder für Geflügel bestehen kann, wenn die trägerflüssigkeit Wasser ist oder eine Station darstellen kann, bei der der Träger mit der Futterration für den Viehbestand gemischt wird, wenn der Träger Melasse ist.
- Das Flüssigkeitsabgabesystem besteht stromabwärts vom Aufnahmeabschnitt aus einem Druckleitungsabschnitt 18, der einen Drucktank 20 enthält, und enthält ebenso einen Umgehungsabschnitt a2, der den Drucktank umgeht und mit dem Druckleitungsabschnitt 18 parallel verläuft, jedoch zum selben Abgabeleitungsabschnitt 24 als Druckleitungsabschnitt 18 führt. Von Hand betätigbare Absperrventile 26 und 28 in den Leitungen 22 und 18 bestimmen jeweils die Strömung durch entweder die eine oder die andere der Leitungen 18 und 22. Ein anders von Hand betätigbares Absperrventil 30 im Abgabeabschnitt 24 der Leitung kann die Strömung durch das gesamte System absperren. Eine von einem Elektromotor 34 angetriebene Pumpe 32 ist in dem Auslaßleitungsabschnitt 16 vorgesehen, stromaufwärts von der Verzweigung dieses Abschnitts in das Umleitungsrohr oder Leitung 22 und die Druckleitung 18 wird sie pumpt die Flüssigkeit entweder durch die Druckleitung ooer die Umleitung, was von der Lage der Ventile 25 und 28 abhängt.
- Der aufnehmende Abschnitt 14 des Rohres besitzt die Form eines nach oben offenen allgemein rechteckigen Tanks 36, der so geneigt ist, daß sich seine Neigung in Richtung der Strömung durch den Tank erstreckt-, und sich dadurch eine gleichmässige Strömung der Flüssigkeit durch diesen hindurch ergibt. Ein Rückschlagventil 38 in der Auslaßleitung 16, die vom Tank herführt, verhindert ein Rückfliessen in den Tank. Der Tank ist ebenso mit einem Schutzblech 40 ausgestattet, das abwärts vom Stromabwärtsende des Tanks zum Stromaufwärtsende des Tanks über dem nonylen Stand der Flüssigkeit geneigt ist, die durch diesen hindurchströmt, um jegliche Flüssigkeit, die an das Stromabwärtsende des Tanks anschlägt zurück in den Tank abzulenken, für den Fall, daß im Einströmungsabschnitt 12 der Leitung ein hoher Druck herrscht. Ein Filterschirm 42 mit einer bestimmten Paßgrösse, die von der Grösse oder dem Ausmaß der Auslaßseite der Leitung abhängig ist, erstreckt sich abwärts vom Schutzblech zum Boden des Tanks nahe dem Auslaßende des Tanks, und ist dazu bestimmt übermässig grosse Teilchen der Trockenzutat oder fremdes Material vom Eixidringen in die Auslaßleitung 16 abzuhalten.
- Es ist ebenso eine Einrichtung vorgesehen, um den oberen Stand der Flüssigkeit im aufnehmenden Tank zu steuern, um ein tberlaufen des Tanks zu verhindern. Diese Einrichtung besteht aus einem Schwimmer 44 im Tank, der über mechanische Glieder 46 mit einem elektrischn Schalter 48 in Verbindung steht, wobei stich.
- der elektrische Schalter in denl elektrischen Leiter 50 der iektrischen Versorgungsleitung befindet, und der elektrische Leiter dem Solenoid eines magnetisch betätigten Ventils 52 der Einlaßleitung 12 elektrische Energie zuführt. Das Ventil 52 ist normalerweise während des Betriebes des Gerätes geöffnet und ist geschlossen, um den Strom der Flüssigkeit in den aufnehmenden Tank abzusperren, wenn Schwimmer 44 in dem Tank einen vorgegebenen oberen Pegel erreicht.
- Eine Speichereinrichtung und eine Abgabeeinrichtung für eine trockene Zutat ist allgemein mit 54 bezeichnet, und ist über dem aufnehmenden Tank vertikal in demselben Rahmen 56 montiert, an den der Tank montiert ist. Diese Einrichtung besteht aus einer Vielzahl, in diesem Fall aus vier Speicherbehältern 58, 59, 60 und 61, um getrennt vier unterschiedliche rnrockenfutterzutaten zu speichern, und eine Abgabestange 32 ist drehbar in einem Lagerteil 64 unterhalb den Bodenöffnungen der Speicherbehäler montiert. Die Stange weist eine Reihe von Öffnungen in ihrer Oberfläche auf (siehe Figur 3), die periodisch mit den Bodenöffnungen in den Behältern ausgerichtet werden und dadurch mit der Zutat gefüllt werden und danach die Zutaten in den aufnehmenden Tank falleniassen, nachdem die Stange um ihre Achse gedreht wurde. Die Abgabestange wird von einer Antriebswelle 66 eines Motors 68 mit variabler Drehzahl gedreht. Die Geschwindigkeit des Motors 68 wird mit Hilfe eines Rtostaten 70 in dem elektrischen Leiter 72 gesteuert, wobei dieser elektrische Leiter den Motor mit elektrischer Energie aus einer elektrischen Quelle 74 speist.
- Die Einzelheiten der Abgsbestange, die IvIontageder Stange und die Speicherbehälter können in der Weise ausgeführt werden, wie dies aus der zuvor erwähnten Anmeldung (Aktenzeichen 472 207) zu entnehmen ist. Die verbesserte '2rockenzutatspeicherung und Abgabevorrichtung ist jedoch detailliert in den Figuren 2 bis 5 und Figur ry offenbart, und soll anschliessend im einzelnen beschrieben werden.
- Die Abgabeeinrichtung für die flüssige Zutat des Gerätes besteht aus getrennten Behältern 76, 77, 78 und 79 für flüssige Zutaten, die an einem Halter 80 in einer Höhe gut oberhalb der Höhe des aufnehmenden 'aRs aufgehängt werden. Getrennte Versorgungsleitungen 82, 83, 84 und 85 führen von einer Bodenöffnung in jedem Behälter zu Abgabeenden der Leitungen, die in den aufnehmenden Tank und oberhalb des normalen-Pegeis der Flüssigkeit, die durch diesen Tank fliesst, münden. Diese Leitungen sind ebenso vom Strömungsweg der trockenen Zutaten von der Abgabestange in den aufnehmenden Tank, abgesetzt, so daß trockene und flüssige Zutat gleichzeitig ausgeteilt werden kann.
- Jede der Versorgungsleitungen, oder zumindest ein Teil davon ist vazugsweise aus einem flexiblen, nachgiebigen Material wie flexiblen Plastikmaterial hergestellt, so daß dieStrömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit durch die Leitungen durch ein einstellbares Klemmventil 88 (oinch valve) an jeder Leitung steuerbar ist. Der obere Abschnitt jeder Versorgungsleitung führt zu einem magnetisch betätigten (Solenoid) Absperrventil 90, und Jede Leitung weist ein eigenes Ventil und einen eigenen Schalter 92, 93, 94 und 95 für jedes Ventil auf, so daß die Strömungsgeschwindigkeit der flüssigen Zutat durch jede Leitung unabhängig von der Strömungsgeschwindigkeit durch die anderen Leitungen gesteuert werden kann.
- Es ist ebenso wichtig, daß die Drosselungseinrichtung in Form einer Klemmschraube 97 am Abgabeende jeder Versorgungsleitung vorgesehen ist, so daß die Auslaßöffnung der Leitung auf eine Grösse bzw. Ausmaß reduziert werden kann, nicht grösser als das übrige der Leitung. Dies ermöglicht es, daß die flüssige Zutat von jeder Leitung in einer stetigen Folge für jede gegebene Lage oder Ei nstellung des Kle-mmventiles bó herabtröpfeln kann. Jede Speicherflasche fr die Flüssige iutat ist ebenso zu einer Binrichtung zugeordnet, die für eine konstante Strömungsgeschwindigkeit aus der Flasche sorgt, ungeachtet des Flüssigkeitsstanges in ihr. Eine geeignete Eombination zu diesem Zweck stellt eine Standard-Intervenösinjektionsausrüstung dar, die aus einer Plastikflasche und einem Konstantdruckluftkammzubehör 98 für den Hals der Blasche besteht und z.B. beide diese Einrichtungen vom "Cutter Laboratories" unter der Markenbezeichnung SAFTISET bezogen weden können.
- Elektrische Energie wird durch eine elektrische Leitung 100 und Zweige 101, 102, 103, 104 aus der Quelle 74 zugeführt, um das Solenoidventl 90 zu zur betätigen.
- Bei der zuvor beschriebenen Anordnung lässt sich erkennen, daß verschiedene und mehrere trockene und flüssige Zutaten getrennt, jedoch gleichzeitig in die Trägerflüssigkeit, die durch den aufnehmenden Tank 36 strömt, abgegeben werden können, wobei die Abgabegeschwindigkeit oder Folge der Trockene zutaten primär von dem Motor 68 gesteuert wird, und die Geschwindigkeit der Abgabe der flüssigen Zutaten durch individuelle Einstellung oder Regelung der Klemmventile 88.
- Die Versorgungsleitungen 82, 83, 84 und 85 für die flüssige Zutat werden voneinander getrennt gehalten und zwar langs ihrer gesamten Längeausdehnung, wenn unvereinbare flüssige Zutaten zur gleichen Zeit abgegeben werden sollten. Wenn es jedoch 4. unwahrscheinlich ist, daß unverträgliche flüssige Zutaten zum gleichen Zeitpunkt verwendet werden, so können dann die oberen Abschnitte jeder Versorgungsleitung zusammen in eine einzelne Leitung zusammengelegt waren, die dann zum auSnehmenden Tank führen wurde. Da jedoch gewöhnlich die Möglichkeit besteht, daß ein gerät für unverträgliche Flüssigkeitnn verwendet werden kann, so weist eine bevorzugte Anordnung zumilldest zwei getrennte Versorgungsleitungen auf, die zum aufnehmenden Tank führen, so daß sich unverträgliche flüssige Zutaten nicht in konzentrierter Form miteinander vermischen, sondern nur, nachdem jede in die Trägerflüssigkeit in dem afnehmenden Tank abgegeben wurde.
- Ein Vibrationsmotor 110 ist an den Rahmen 5s montiert, der die Trockenzutatbehälter trägt, um den Fluß der Teilchen von den Behältern in die Öffnungen in den. auSnehmende Stangenund von den Öffnungen der Stange in den aufnehmen Tank zu erleichtem. Der Motor wird mit elektrischer Energie durch die elektrischen Leitungen 112 und'die Leitung 72 aus der Quelle 74 gespeist. Ein von Hand betätigbarer Sperrschalter 114 ist in der Leitung 72 in einer Lage unterhalb der Leitung 112 vorgesehen, um die Versorgung mit elektrischer Energie sowohl des Vibrationsmotors 110 und des Abgabemotors 68 steuern zu können.
- Ein anderer Sperrschalter 116 ist in der Leitung 118 vorgesehen, die dem Pumpmotor 34 elektrische Energie zuführt. Noch ein weiterer Sperrschalter 120 ist vorzugsweise in der Leitung 50 vorhanden, um das Solenoidventil 52 in der Einlaßleitung 12 mit Leistung zu versorgen. Das Gerät ist für die Anwendung mit einer automatischen Steuereinrichtung oder einem Steuersystem ausgestattet, wenn das Gerät an ein'Bedarfsflüssigkeitsdruckversorgungssystem angeschlossen wird, wie dies vorgesehen werden kann in Verbindung mit einer Bewässerung oder Wasserzuführung für einen Viehbestand. In dieser Beziehung, um den automatischen Bedarfsdruckbetrieb des Gerätes zu vereinfachen, ist der Drucktank mit einer Druckmeßanzeige 124 (pressure gauge) ausgestattet. Wenn das Gerät in einem BedarfSarucksystem verwendet wird, so wird ein Wahlschalter 126 in der elektrischen Hauptversorgungsleitung 128 von der Quelle 74 betätigt, um den Stromfluß durch eine Reihe von drei auf Druck ansprechende Schalter fliessen zu lassen, wobei diese Schalter aus einem Hauptdruckschalter 130, einem Hochdrucksperrschalter 132, und einem Niederdrucksicherheitschalter 134 besteht, und ihn dann zu den elektrischen Leitern 50, 100 und 106 zu führen. Wenn jedoch das Gerät von Hand betrieben werden soll, so daß die Trägerflüssigkeit durch das über gangsrohr bzw. Umgehungsrohr 22 strömt, so wird ein Schalter 126 betätigt um den Hauptstrom durch eine Umgehungsleitung 136 zu führen, die die Druqkschalter umgeht und elektrischen Strom auf die Leitungen 50, 100 und 106 kitt.
- Die Figuren 2 bis 8 zeigen eine bevorzugte physikalische Ausführungsform des Gerätes, wie es eben beschrieben wurde, in dem die verschiedenartigen Komponenten in einem einzelnen Gehäuse 148 verwendet werden, mit 4 Ausnahme der Speicherbehälter für die flüssige Zutat, die beim Gebrauch oberhalb des Gehäuses montiert werden müssen, um aufgrund der Schwerkraft ein Fliessen der Flüssigkeit von diesen zu bewirken.
- Insbesondere besteht das Gehäuse aus einem allgemein rechtwinkligen Rahmen 150, der einen Gehäuseraum begrenzt, der durc eine vertikale Zwischwnwand 152 in zwei Abschnitte geteilt ist, wobei einer dieser Gehäuseabschnitte-die Speichertanks für die trockene Zutat und die Abgabe einheit 54 und den Tank 36 zur Aufnahme der Zutat beinhaltet. Der andere Gehäuseabschnitt nimmt den Drucktank 20, die Pumpe 32, den Pumpenmotor 34, den Haupt-, Niedrig- und Hochdruckschalcer 130, 132 und 134 Jeweils auf, und auch den Abgabemotor 68 zusammen mit den meisten Trägerflüssigkeitsleitungen, mit dem Leitungseinlaßabschnitt 12 und dem Leitungsabgabeabschnitt 24. Die Pumpe 32 besitzt drei Riemenscheiben 145, 146, 147, die jeweils einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen, um die Pumpe mit drei verschiedanen Geschwindigkeiten hinsichtlich zum Motor 34 antreiben zu können. Die Pumpe kann z.B. in einem Verhältnis 1 : 1 angetrieben werden, wenn es sich um Wasser handelt, mit einem Verhältnis 1 : 2, wenn Melasse gepumpt wird, oder einem Verhältnis 1 : 3, wenn Flüssigkeiten mit noch grösserer Dichte vorliegen.
- Der Abschnitt des Kastengehäuses,diePumpe und der Drucktank besitzen entfernbare äussere Seitenwände, die normalerweise das Innere dem Blick versperren, während der andere Abschnitt in bevorzugter Weise offen bleibt, so daß die Abgabekomponenten und deren Behandlung direkt beobachtet werden können. Der abgedeckte Abschnitt enthält ebenso die meisten der elektrischen Komponenten, ein Schaltpult 154 an der oberen Fläche des Gehäuses oder Kastens, von wo aus der Gesamtbetrieb des Gerätes gesteuert wird. Die Vorderseite des Schaltpultes, das in Figur 6 gezeigt ist, besitzt vier Kippschalter, die den Betrieb der Solenoidventile 90 für die flüssigen Zutaten steuern, der Schalter 114 steuert den Abgabestangenmotor 68 und den Vibrator 110, den Pumpenmotor der Schalter 116 und das Einlaßsolenoidventil der Schalter 120. Das Pult weist ebenso den Reostaten 70 zur Regulierung der Geschwindigkeit des Motors 68 mit der Abgabe stange aluf. Nahe bei dem Steuerpult an der oberen Vorderfläche des Katens ist eine Druckmesseinrichtung (pressure gauge) 124 für den Drucktank montiert. Die vorhergehend beschriebene Anordnung sorgt für einem giinstigen Betrieb des Geräts durch einen einzelnen Betreibenden.
- In den Figuren 2, 3 und 7 weisen die Drockenzutatspei.cherbehälter 58, 59, 60 und 61 einheitliche Konstruktion auf, welche Allformbebälter in einer einzelnen kompakten Anordnung verkörpert. Diese Anordnung weist die Form eines umgekehrten Kegeistump£es mit vier äusseren Sei.tenwänden 156, 157, 158 und 159 auf, die nach innen zu geneigt sind und an ihren unteren Enden nicht fortgesetzt sind, um somit eine einzelne längliche rechtwinklige Öffnung 160 zu formen. Das Innere d.er umgekehrten Pyramide, die so gebildet ist, ist vertikal in vier getrennte Abschnitte durch Zwischenwände geteilt, die die Behälterabteilungen dlzh drei innere Wände 162, 163 und 164 formen. Die vorgenannte Konstruktion sieht eine maximale Speicherkapazität in dem inimalen Raum vor, der durch den dargestellten Kasten geschaffen wird. Es ist ersichtlich, daß das Inuere der Behälteranordnung in jde Zahl von Abteilungen unterschiedlicher Grösse aufgeteil-t werden kann, was von den Erfordernissen abhängig ist.
- In den Figuren 3 und 4 ist die Abgabestange 62 für die trockene ne Zutat in nächster Nähe mit der Bodenöffnung in dem Behälter gebracht, um ein Auslaufen der Zutat aus dem Behälter durch ein einfaches Lager und eine Di.chtungskons truktion zu verhindern, die aus einer halbzylindrischen Tragestange und Lagerschelle 166 besteht, die sich um mehr als 180 ° um die Stange herumführend erstreckt, so daß die Stange innerhalb der Schelle fGs%gehalten wird. An die Schelle schliessen sich gegenüberliegende Seitenwände 156 und 157 der Behälterkonstruktion durch Befestigungsstützen 168 an. Die Abgabestange wird durch eine Feder vorgespannte Anordnung nach oben gegen die obere innere Fläche der Schelle 166 gedrückt, die aus einem Paar von gekrfimmten Armen 170 besteht, die sich abwärts an gegenüberliegenden Enden der Schelle von einer Seitenkantenecke dieser Schelle erstreckt, und krümmen sich unterhalb der Stange und der Schelle und nach oben, wobei sie einen Abstand zu den gegenüberliegenden Seiten der Schelle beibehalten. Ein Festhaltebolzen 132 ist dadurch das äussere Ende jedes Armes geschraubt und drückt gegen die untere gegenüberlende Seite der Schelle und eine Spiralfeder 174 wird von dem Bolzen zwischen dem Arm 170 und der Schelle festgehalten, um die etwas nachgiebige Schelle nach oben gegen die Abgabe stange 62 zu drücken und somit auch die Abgabestange nach oben gegen die obere Innenfläche der Schelle.
- Ein elastomeres Kissen 176 erstreckt sich zwischen der Bodenöffnung 160, der Behälterkonstruktion und der oberen Fläche der Schelle 166, um eine zusätzliche Abdichtung an der Verbindung der Schelle mit dem Behälter zu bilden. In dem Kissen und der oberen Fläche der Schelle sind Öffnungen 178 und 180 jeweils vorgesehen, und zwar befinden sich diesQaUSSsthtet mit den Reihen der Öffnungen 182 in der Abgabe stange und in Rasterstir lung mit den Öffnungen in den Behälterabteilungen. Die Öffnungen des Kissens und der Schelle sind etwas kleiner als die Öffnungen des Behälters und haben eine Abmessung, um die gewünsch-,te Strömungsgeschwindigkeit des Materials aus jedem Behälterabteil in die ausgerichteten Öffnungen der Stange vorzusehen.
- Das Vorsehen des nachgiebigen Kissens 176 beseitigt die vormals notwendige Vorsehung eines teuren und steifen Einstückbehälters und der Montage der Abgabe stange oder Welle und: schafft die Möglichkeit, die Abgabestangenanordnung oder Behältereinheiten unabhängig voneinander auszutauschen.
- In der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Abgabewellen sind vier Reihen von Öffnungen 182 vorgesehen, die sich um die Welle angeordnet kreisförmig herulsg / erstrecken, wobei jede Reihe mit der Bodenöffnung in einem verschiedenen Behälterabteil ausgerichtet ist. Wenn somit die Welle gedreht wird, so bewegen sich mehrere Öffnungen in jeder Reihe abwechselnd nach oben, um in eine Rasterung ihres entsprechenden und ausgerichteten Behälters zu gelangen, so daß sie mit einer Zutat gefüllt wird und dann abwärts bewegt wird, während das Material in dieser Öffnung durch die Schelle 166 zurückgehalten wird, bis die Öffnung an der Schelle vorbei ist und sich in eis nach unten offene Lage bewegt, wie dies in Figur 4 gezeigt ist, in der das Zusatzmaterial aus der Öffnung in den aufnehmenden Tank fallen kann. Die Öffnungen 182 der Stange oder Welle dessen dadurch eine günstigere und bessere Form auf, in dem sie in Rotationsrichtung in die Länge gezogen ausgebildet sind und ein konkav gekrümmtes Bodenprofil in Richtung der Elongation besitzen, wie dies in Figur 4 dargestellt ist. Diese Formgebung erhöht die Aufnahmekapazität der Öffnungen und es wird der Anhafteffekt der Zutat vermindert, wenn sich die öffnung gen in einer nach abwärts gerichteten Lage befinden, im Vergleich zu runden Öffnungen mit geraden Seitenwänden und einer flach ausgebildeten Bodenwand.
- Figur 5 zeigt eine andere Ausführungsform einer Abgabewellenanordnung, die genau der der Figur 4 entspricht, jedoch mit der Ausnahme, daß eine Bürsteneinheit .184 mit einer drehbaren Antriebswelle 185 und Bgtbenhaaren 186, die von der Welle ra dial ab stehen, nahe an der unteren Seite der Abgabewelle montiert ist, so daß die Bürstenhaare die Wellenoberfläche berühren und in jede Wellenöffnung eindringen, wenn sich die Öffnungen in die Gegend-der Bürstenhaare drehen. Es lässt sich erkennen, daß die längliche Form und die konkav verlaufenden Bodenwände der Öffnungen als Ganzes geeignet sind, daß die Bürste diese Öffnungen säubern kann, wenn die Bürste gedreht wird', so daß sich die Bürstenhaare in eine Richtung bewegen, die der Richtung, in die sich die Oberfläche der Welle, die von der Bürste berührt wird, entgegensetzt ist Vorzugsweise wird die Bürste mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die mehrere Male gr'nßer als die der Abgabewelle ist, um dadurch eine möglichst gute Entleerung zu erreichen.
- Das äussere Ende der Abgabewelle 62 weist einen umfangsmässigen Schlitz 187 auf, der einen Führungastift oder Schraube 18d aufnimmt, wobei dieser Stift durch einen Endabschmitt der Schelle 166 ragt, um die Wellenöffnungen ausgerichtet mit deren jeweiligen behäteröffnungen zu halten. Die dargestellte Welle weist nur vier Reihen von Wollenöffiiungen auf, die den vier Behälteröffnungen entsprechen und die Welle braucht daher nicht langs der Öffnungen verstellbar zu sein und es wird nur ein einzelner Schlitz 186 benötigt. Die gezeigte Stange oder Welle kann jedoch von einer Welle ersetzt werden, die eine einstellbare Eapazi-tä-t besitzt, wie dies allgemein in Figur 11 nach dem früheren Vorschlag (Aktenzeichen 472 207) gezeigt ist. Diese Welle besitzt mehrere Reihen von Wellenöffnungen für jeden Behälter, wobei jede Reihe eine unterschiedliche Abgabekapazität der Zutat beAtst, so daß man also den Anforderungen entsprechende Dosierungen einstellen kann.
- Im Betrieb sei zunächst angenommen, daß das Gerät dazu verwendet werden soll, unlösliche Flüssigkeit oder Trockenfuüt,-erzutaten abzugeben und zu verabreichen. L's wird zuerst der Wahlschalter 126 betätigt, so daß der elektrische Kreis die Druckschalter umgeht. Das Ventil 28 in der Druckleitung 18 wird geschlossen und das Ventil 26 in der Umgehungsleitung 22 wird geöffnet, so daß di.e Strömung der Trägerflüssigkeit durch das System den Drucktank umgeht. Befindet sich min jemand am Steuerpult und nimmt man an, daß die Bliissige Zutat aus allen vier Flaschen 76 - 79 abgegeben werden soll, so werden alle Eippschalter 92 - 95 betätigt, um die Solenoidventile 90 zu öffnen. Zur gleichen Zeit werden die Schalter 114, 116 und 120 geschlossen, um den Pumpmotor, den Motor für die Welle und den Vibrator zu starten, und um das Einlaßventil 52 zu öffnen.
- Wird das System so betriben, so strömt Wasser oder eine andere Trägerflüssigkeit von der Einlaßleitung 12 gleichmässig durch den aufnehmenden Tank 36, wo sie sowohl die trocknen und flüssigen Zutaten aufnimmt, die an dieser Stelle abgemessen in den Träger gelangen.' Danach strömt die Drägerflüssigkeit mit den Zutaten versehen durch die Ausströmungsseite der Leitung 6, durch die Umgehungsleituii 22 und in die Abgabelei.tung 24 und von da zur Verbraucherstelle.
- Um das Gerät auf automatischen Bedarfsdruckbetrieb zu schalten, wird der Wahlschalter 126 betätigt, um den Schaltkreis durch die Leitung 128 und durch die Druckschalter zu schliessen und dadurch den .Schaltkreis durch die URg-ehungsleitung 136 zu unterbrechen. Das Venti.l 26 im Umgehungsrohr 22 geschlossen und das Ventil l 28 im Druckleitungsabschnitt 18 wird. geöffnet, um das Einströmen in und durch den Drucktank 20 zu ermöglichen. Die übrigen Ventile werden wie zuvor geöffnet, so als ob das Gerät fortfaAren wurde mit Zutat versehene Flüssigkeit durch das Rohrleitungssystem zum Verwendungspunkt abzugeben, wie z.B. ein Wasserdurchlauf für einen Viehbestand, was solange vor sich geht, als der Druck i.nnerhalb des Tanks 20 innerhalb eines bestimmten Druckbereiches verbleibt, wie dies durch den Stand oder die Lage des auf den Hauptdruck ansprechenden Schalters 130 bestimmt wird.
- Wenn daher z.B. die Abgabeleitung 24 in einen Wasserdurchlauf für einen Viehbestand entleert wird, indem ein Schwimmer ein Schwimmerventil in der Abgabeleitung öffnet und schliesst, so wird das Ventil geschlossen, wenn der Durchlauf vtll ist, so daß der Druck im Tank 20 angehoben wird und dadurch das Binlaßventil 52, die Ventile 90, der Sperrpumpenmotor 32 under Abgabemotor 34 stillgelegt bzw. geschlossen werden. Das Schwimmerventil würde jedoch geoShet werden, wenn der Wasserstand im Wasserdurchlauf absinkt, wodurch der Druck im Tank 20 reduziert werden würde und der Druck in den Arbeitsbereich des auf Druck ansprechenden Schalters 130 gelangen wiirde, so daß durch den Schalter ein Stromlauf geschlossen würde, so daß dadurch das Einlaßventil 52 und die Ventile 90 geöffnet würden und die verschiednen liotoren erregt würden.
- In Reihe mit dem auf den Hauptdruck ansprechenden Schalter 130 in der Leitung 100 ist ein Hochdrucksiderheitssperrschalter 132 und ein Niederdrucksicherheitssperrschalter 134 geschaltet, die Jeweils auf obere und untere Druckgrenzen ausgelegt sind und zwar ziemlioh oberhalb und unterhalb des normalen Betriebs bereiches des Hauptiruckschalters 130, um somit nur den Abgabemotor 68, den Vibrator 110 und die Solenoidventile 90 abzustellen, so daß dadurch die Abgabevorgänge in dem Fall gestoppt werden, daß der Hauptschalter 130 ausfällt.
- Obwohl das in Figur 1 gezeigte System zur Handhabung von entweder löslichen oder unlöslichen Zutaten in einem Druck-bedarfesystem oder anders in einem von Hand betätigten System geeignet ist, so sei dodh erwähnt, daß das Gerät dazu bestimmt sein kann, nur in einem oder dem anderen solcher System betriben zu werden. Wenn man z.3. die Umgehungsleitung 22 beseitigt, so würde das Gerät nur für ein Druckbedarfssystem bestimmt sein, oder im anderen Fall, wenn man den Druckleitungsabschnitt 18, den Drucktank 20 und die Drackschalter eliminiert so wäre das System-dazu geeignet, nur auf von Hand betätigbarer Basis zu arbeiten.
- Das veranschaulichte Gerät beinhaltet ein Leitungssystem, um Zutaten in einen flüssigen Träger abæujben. Der Abgabe apparat köulte jedoch ebenso dazu verwendet werden, flüssige und trockene Zutaten in irgendein flüssiges Material abzugeben, inklusive in Trockenträger, der in einer Bahn unterhalb des Abgabegerätes durch ein Band oder Schneckengang gefördert wird.
- Figur 9 zeigt schematisch eine andere Ausführungsform des Abgabegerätes, das Sp.eicherbehälter 200, 202 für die trockene Zutat und Speicherbehälter 204 206 für flüssige Zutat beinhaltet,Der Behälter 200 für trockene Zutat besitzt eine eigene Abmeßstange oder Welle 208, die sich unabhängig von einer Abmeßstange 209 für den anderen Behälter 202 durch einen Elektromotor 210 drehen kann, und es ist ein ähnlicher Motor 211 für einen unabhängigen Betrieb für die Stange 209 vorgesehen.
- Der Behälter 200 weist ebenso seinen eigene-tuirl 213 für die trockene Zutat auf, der von einem~Elektromotor 214, unabhängig vom Quirl und Motor für die anderen Behälter, angtrieben wird. Ein Vibrator 216 ist an der Behälterkonstruktion befestigt und arbeitet mit einer der zwei Abmeßwellen 208 und 209 gemeinschaftlich.
- In Figur 15 sind Behälter 2QO, 202 für trockene Zuat vorgesehen, und sie bestehen aus getrennten Abschnitten eines grösseren ganzen Behälters, der im Inneren durch eine ver-sixale Zwischenwand 218.auRgeteilt ist. Abmeßstangen oder Wellen 208, 209 erstrecken sich horizontal, axial zueinander fluchtend unterhalb der Bodenöffnungen der Behälter und sind durch einen engen Zwischenraum 220 voneinander getrennt. Die Wellen werden voneinander unabhängig über getrennte Antriebswellen 221, 222 angetrieben, die mit ihren jeweiligen Motoren 210, 211 in Verbindung stehen. Jede der Abmeßwellen wird durch eine allgemeine LagerkonstJktion 224 drehbar gehalten, wobei diese Konstruktion ähnlich der der Lagerkonstruktion i.n den Figuren 3 bis 5, oder im anderen Fall der Lagerkonstruktion der Figur 12 bauch dem älteren Vorschlag (Aktenzeichen 472 207) ausgeführt sein kann, und die Konstruktion ist an die Behälterkonstruktion durch Bügel 226 und Befestigungsschrauben 227 angebracht.
- Ein einheitliches Merkmal jeder der Abmeßstangen ist darin zu sehen, daR/ie eine Reihe von in Längsrichtung in die Länge gezogene Schlitze 225 aufweisen und zwar in der Oberfläche jeder Abmeßstange, und zwar vertikal unterhalb den Bodenöffnungen ihrer entsprechenden Behälter ausgerichtet. Im Unterschied zu den Ausnekumungen in den früher beschriebenen Wellen, steuern diese länglichen Schlitze nicht die Menge der Zutat, die von ihren zugeordneten Behältern abgegeben werden. Vielmehr wird die Steuerung der Menge der Zutat, die in jedem Schlitz abgegeben wird, durch Steuerung der Grösse der Öffnungen 230, 232 in einem Elastomerkissen 234 erreicht, das zwischen den Bohnöffnungen der Behälter und der Oberfläche der Welle vertikal mit den Schlitzen 228 ausgerichtet ist, wie in Figur 16 gezeigt.
- Die Kissenöffnung 230 steuert die Menge der Zutat, die vom Behälter 200 abgegeben werden kann, während die Kissenöffnung 232 die Menge der Zutat steuert, die aus dem Behälter 202 abgegeben wird. Wenn es erforderlich oder wünschenswert ist, daß Verhältnis jedes Behälters zu ändern, so kann dies dadurch erzielt werden, indem man entweder die Geschwindigkeit des Motors ändert, der die zugeordnete Abmeßwelle antreibt, um somit die Rotationsgeschwindigkeit dieser Welle zu ändern oder indem man als andere Möglichkeit ein neues Kissen 234 verwendet, das unterschiedlich ausgebildete Öffnungen gegenüber dem vorhandenen Kissen aufweist.
- In Figur 9 werden flii.ssige Zutaten in einen Aufnahmeabschnitt 236 des Leitungssystems für das flüssige Trägermaterial abgegeben und zwar durch Zwang9-verdrängungspumpesW (positive displacement pumps) 238a, 238b, 239a, 239b, die die flüssen Zutat von den Behältern 204, 206 durch die Abgabeleitungen 240a, 24Ob, 241a, 241b jeweils hindurch pumpen. Jede der vier Pumpen wird von ihrem eigenen individuellen Elektromotor 242 angetrieben. Jede der zwei Pumpen für jeden Behälter für flüssige Zutat besitzt eine unterschiedliche Pumpenkapazität als die andere und es wird normalerweise nur eine Pumpe zu einem Zeitpunkt betrieben, so daß eine von zwei unterschiedlichen Abgabegeschwindigkeiten ausgewählt werden kann sind zwar für neden Typ d.er verwendeten Zutat. Es können natürlich auch mehere als zwei Pumpen in Verbindung mit jedem Behälter für flüssige Zutat verwendet werden, wobei jede der Pumpen eine unterscheiedliche Pumpenkapazität aufweist, oder es könnte andererseits anstelle der getrennten Zwangs- Verdrängungspumpen (positive displacement pumps) auch eine einzelne variable Verdrangungspumpe oder eine feste Verdrägungspumpe mit einem Rotor mit veränderlicher Drehzahl vorgesehen werden, um die Abgabegeschwindigkeit oder Folge aus jedem Behälter für fliissige Zutat variabel zu gestalten. Es wurde je doch in der Praxis festgestellt, daß weniger Kosten und Wartung erforderlich nd, mehrere billige Pumpen vorzusehen, die eine unterschiedliche Kapazität aufweisen, als eine einzelne. variable Abgabepumpe, um eine variable Abgabegeschwindigkeit aus jedem Behälter zu ermöglichen.
- Das Rohrsystem für die Trägerflüssigkeit enthält zusätzlich zum aufnehmenden Abschnitt 236 einen Leitungsabschnitt 244 zur Aufnahme des Trägers und dieser Abschnittr1J.hrt von einer Quelle mit Wasser oder einer anderen Trägerflbssigkeitsver sorgung her und entleert sich in den aufnehmenden Abschnitt 236 bei einem Einlaß 245. Das Rohrsystem beinhaltet ebenso einen Abgaberohrabschnitt 248, der von einem Auslaß 249 des aufnehmenden Abschnitts zu einem Wasserdurchlauf für Vieh oder Geflügel hinführt, wie dies vorher erwähnt wurde und nach dem älteren Vorschlag (Aktenzeichen 472 207) offenbart wurde, oder zu einem Drucktank, wie in Figur 1 gezeigt, in einem Bedarf drucksystem oder zu einer Futtermiihle, in der der die Zutaten tragende Träger mit der Futterration fiir dss Viel' oder das Geflügel gemischt wird, bevor die Zutat und diese Futtermischung den Lebewesen verabreicht wird.
- Das Eingangsrohr 244 besteht ans einem Paar von Singangskenälen 250, 251, die miteinander parallel verbunden sind, um somit zwei Einlaßöffnungen 252, 253 in die Abgabemaschine zu erhalten, wobei jedes der Rohre an eine änssere Wasserquelle angeschlossen ist. Jedes der zwei Einlaßkanäle ist mit einem normalerweise geschlossenen $olenod-betäti;ten Absperrventil 254, 255 ausgestattet und weist getrennte von Hand betätXpare Strömungssteuerventile 256, 257 auf, um die Geschwindigkeit der einströmenden Flüssigkeit in den aufnehmenden Tank 236 variieren zu können. Der Zweck der zwei Eingangskänale besteht darin, die gesamte Maschine stillegen zu können, sollte eines der Solenoidabsperrventile zeitweise ausfallen. Es wird nur einer der Einlaßkanäle 250, 251 zu irgendeinem Zeitpunkt verwendet, und ein Ausfallen z.B. des Solenoidventils 254, wenn der Einlaßkanal 250 in Betrieb ist, würde nur das Schalten der Einlaßströmung der Flüssigkeit in den Einlaßkanal 251 und durch dessen Solenoidventil 255 erforderlich machen, während das Ventil 254 in Stand gesetzt werden kann.
- Das Abgaberohr 248 ist mit einem Paar von Abgabekanälen 260, 261 ausgestattet, die mit-einander parallel verbunden sind, und deren eigene Abgabepumpen 262, 263 durch getrennte Elektro motoren 264, 265 jeweils angetrieben werden. Jede der parallelen Abgabekanäle ist mit einem Ruckschlagventil 266, 267 ausgestattet, das nur eine Strömung in Stromabwärtsrichtung ermöglicht, so daß wenn nur einer der Kanäle in Betrieb ist, Flüssigkeit nicht durch den anderen Kanal strömen kann und zw in Stromaufwärtsrichtung. Beide parallele Abgabekanäle gehen in einen gemeinsamen Abgabehauptkanal 270 zu einem Wasseriurchlauf über, einem Drucktank oder einer Futtermühle. Es werden parallele Abgabekanäle aus demselben Grunde verwendet, aus dem parallel Eingangskanäle verwendet werden, es gestattet nämlich ein Ausfallen der Abgabepumpe in einem Eanal.weiterhin den Betri.eb des anderen Kanals und dessen Pumpe, während die nicht betriebsfähige Pumpe repariert werden kann und somit die gesamte Maschine nicht ausfallen braucht.
- Das Steuersystem der Maschine ist für maximale Vielseitigkeit und Variationsmöglichkeit hinsichtlich d.es Abmessens oder Abmessgeschwindigkeiten der Zutaten ausgelegt. Dieses System enthält eine Verbindung 272 aus einem elektrischen Hauptleiter 274 zu einer Stromversorgungsquelle. Die Hauptleitung 274 führt zu einem HauptEIN-AUS-Schalter 276, der, wenn er geschlossen wird,~ elektrische Energie durch eine seitliche Leitung 278 zu einem Abgabepumpenschaltkreis 279, den Pumpschaltkreisen 280, 281 für die flüssige Zutat, den SchUltkreisen 282, 283 der Abmeßstäbe oder Wellen und dem Solenoidstronkreis 284 für den Wassereinlaß zuführt, als au-ch diese Energie einem Signallichtstroinkreislauf 285 zuführt. Der Stromkreislauf für die Abgabepumpe enthält einen Dreistellungswahlschalter 286.
- Der Schalter hat eine erste AUS-Stellung, eine zweite Stellung, in der der Strom durch eine Leitung 287 zu einem Motor 264 geleitet wird, um die Abgabepumpe 262 anzutreiben, und besitzt eine dritte Stellung, in der elektrische Energie durch die Lei tung 288 dem Motor 265 zugeführt wird, um die Abgabepumpe 263 ansutreiben.
- Der Stroskreislauf für die Pumpe für die flüssige Zutat enthält einen Dreistellungsschalter 290, der eine erste AUS-Stellung besitzt, eine zweite Stellung, in der Strom durch eine Leitung 292 einem Motor zugeführt wird, der die Pumpe 238b für die Zutat antreibt und weist eine dritte Stellung auf, in der Strom durch eine Leitung 293 zu einem Motor gelangt, der die Pumpe 238 des Behälters 204 für die Zutat antreibt.
- Der Stromkreislauf 281 der Pumpe für die flüssige Zutat enthält einen Dreistellungsschalter 294, der eine erste AUS-Stellung besitzt, eine zweite Stellung, in der er Strom durch eine Leitung 295 dem Motor zuführt, der die Pumpe 239b für die Zutat antreibt, und besitzt eine dritte Stellrn, in der er Strom durch eine Leitung 296 einem Motor zufließt, der die Pumpe 239a des Behälters 206 für die Zutat antreibt.
- Der Stromkreislauf 282 für die Abmeßstange oder Welle enthält einen Vierstellungswahlschalter 298. Dieser Schalter besitzt eine erste AUS-Stellung und eine zweite, dri.tte und vierte Stellung, in der Strom zu verschiedenen Punkten an einem Widerstand 300 gelangt, wodurch unterschiedliche Stromstärke durch eine Leitung 302 zu einem Motor 210 geführt wird, um die Abmeßstange 208 mit einer von drei untersdedlicb-en vorgegebenen Geschwindigkeiten anzutreiben. Die Leitung 302 versorgt den Quirlmotor 214 für den Behälter 200 ebenso mit Strom und ebenso den Vibrator-motor 216, wenn der Motor 210 für die Abmeßstange oder Welle erregt wird.
- Der Stromlauf 283 für die Abmeßwelle enthält einen Vierstellungswahlschalter 304, der eine erste AUS-Stellung besitzt und weiterhin eine zweite, dtitte und vierte Stellung, in der elektrische Energie an verschiedenen Punkten eines Widerstands 306 geführt wird, so daß elektrische Energie durch eine Leitung 308 zu einem Motor 211 für die Abmeßwelle gelangt, um die Abmeßwelle 209 zu drehen, und zwar mit einer von drei untrschiedlichen vorbestimmten Geschwindigkeiten. Die Leitung 308 versorgt ebenso den Quirlmotor für den Behälter 202 und den Vibratormotor 216 mit Strom, wenn der Motor 211 für die Abmeßwelle erregt ist.
- Der o-tromlauf 284 für r den Wassereinlaßsolenoid weist einen Dreistellungsschalter 310 auf. Dieser Schalter besitzt eine erste AUS-Stellung, eine zweite Stellung, in der elektrischer Strom durch eine Leitung 312 zu einem Einlaßsolenoidventil 255 des Kanales 251 gelangt, um dieses zu öffnen, und besitzt eine dritte Stellung, in der Strom durch die Leitung 314 zum Einlaßsolenoidventil 254 d.es Kanales 250 geführt wird, um die ses ebenso zu öffnen.
- Der Haupt-AUS-EIN-Schalter 276 ist geschlossen, Energie wird durch die Leitung 285 geführt, so daß bei 316 Licht erscheint, um anzuzeigen, daß sich die Maschine in Betrieb befindet. Der aufnehmende Tank 236 ist jedoch mit einem Schwimmer 318 oder einer anderen Einrichtung ausgestattet, um den Pegel der Flüssigkeit am Abgabeende des aufnehmenden Abschnitts 235 abzutaten, und ist betriebsmässig mit einem Schwimmersteuerschalt er 320 in dem Signalstromlauf 285 verbunden. Wenn somit der Pegel der Flüssigkeit innerhalb des auSnehmKen Abschnitts ansteigt und zwar auf einen vorgegebenen oberen Grenzwert, so öffnet der Schwimmer-.Steuerschalter 320 in erster Linie den SignalstromlauF 285 und zur gleichen Zeit schliesst er einen zweiten Stromlauf durch eine parallel verlauSende Leitung 321, in die ein Blinkerschalter 322 eingeschaltet ist, um zu bewirken, daß die Signalisierung 316 zu blinken anfängt, und angezeigt wird, daß die Maschine einer Kontrolle bedarf.
- Der Schwimmer 318 ist ebenso betriebsmässig mit der Schaltereinrichtung in den Leitungen 302, 308 für die Abmeßwellen verbunden und Zar in den Wassereinlaßsolenoidleitungen 312, 314 und in den Leitungen 292, 293, 295, 296 für die Zutatenpumpe in einer Weise, um die Stromversorgung zu den Ibtoren für diese Abmeßwellen, für die Zutatenpumpmotoren und die Einlaßsolenoidventile 254, 255 zu unterbrechen. Die Wirkung hiervon ist, die Zuführung der Trägerflüssigkeit zum aufnehmenden Abschnitt abzusperren und um alle Abgabevorgänge der Zutaten zu unterbrechen, bis der Pegel der Flüssigkeit in dem aufnehmenden Abschnitt auf einen Sicherheitswert abfallt, worauf die verschi.ed.enen Schw-immer-Steuerschalter sich wieder schliessen, und somit die Abmeßwellen, Zutatenpumpen und das vorgewählte Einlaßventil wieder in Tätigkeit treten bzw. wieder öffnen.
- Während einer Unterbrechung, wie zuvor beschrieben, aufgrund' des hohen Flüssigkeitsstandes in dem aufnehmenden Tank, fafire die ausgewählten Abgabepumpen 262 oder 263 fort zu arbeiten, um den Flüssigkeitsstand im aufnehmenden Tank abzusenken.
- Die Hauptabgabe 270 des Rohrsystems enthält eine Einrichtung 330 zum Abtasten eines hohen Drucks und diese Eintichtung tastet den stromabwärtsgerichteten Druck in der Hauptabgabeleitung ab, tritt in Tätigkeit, um einen Druck-betätigten Schalter 332 in der Hauptstromversorgungsleitung 274 zu öffnen, wenn der hydraulische Druck sich auf ein vorgegebene Maximum im Kanal 270 hebt, wodurch die Stromzuführung für die gesamte Maschine unterbrochen wird und dadurch effektiv alles ausgeschaltet wird.
- Figur 10 zeigt die Integration einer Zutatenabgabemaschine, sowie diese, die in Figur 9 beschrieben wurde, mit einem Futteriiiiihlengerät, so daß ein flüssiges Trägermaterial mit Zutaten behaftet mit Futterbestandteilen in der Mühle gemischt wird und dann mit Hilfe genes Förderkarrens oder einem anderen Transportmittel zu den Trogen für das Vieh oder Geflügel transportiert wird.
- Die Futtermühle enthält eine Futtermischeinrichtung, , wie einen Melassierer 340 (molassifier), der eine auf diesem Gebiet gut bekannte Konstruktion aufweist, und eine Quelle 342 für vorgemischte Futterzutaten, die dem Melassierer durch eine'Förderleitung 334 zugefühS wird. Die Mühle enthält ebenso eine tuelle 346 aus Melasse oder anderer flüssiger Futterzutat wie flüssigem Karbamid (liquid urea), das zum Melassierer durch ein Rohr 348 geleitet wird, wodurch die Trockenfutterzutaten und die flüssigen Futterzutaten in dem Melassierer vermischt werden. Die Hauptabgabe 270a aus dem Abgabe- oder Ausgabegerät wie diesem der Figur 9, ist an eine für flüssige Melasse Rohrleitung 348 bei 349 stromaufwärts vom lielassierer verbunden. Auf diese Weise wird der Träger, der mit der flüssigen Zutat behaftet ist, mit der Melasse in der Leitung 34 vermischt und die Mischung, die die flüssige Zutat enthält, wird dann in den Melassierer bei 350 eingespritzt, so daß die verschiedenen Zutaten mit der Futterration in dem Melassierer vermischt werden und mit der Futterration durch eine Abgabeeinrichtung 352 in einem Wartekarren (waiting truck) oder einer anderen Fördereinrichtung abgegeben, der dann sofort die Zutat und das Futtergemisch in einen Futterdurchgang 354 zum Vieh oder Geflügel transportiert.
- Bei einer deratigen Anordnung kann die elektrische Energieversorgung für die Futtermühle und für das Gerät zum Abgeben der Zutaten durch einen gemeinsamen Hauptschalter angeschlossen werden, so daß die Abgabemaschine mit der Futtermühle im Zusammenhang arbeitet. Die Abmeßgeschwfndigkeit oder Folge der verschiedenen Zutaten in dem Abgabegerät und das tZbergabeverhältnis oder Geschwindigkeit des Trägers in die Melassenleitung sind sorgfältig mit der Abgabegeschwindigkeit oder dem Abgabeverhälinis der Melasse durch die Leitung 348 und anderen Futterzutaten durch die Leitung 344 zum Melassierer in Beziehung gebracht, so daß eine Futterration sehr genau den gewünschten Prozentsatz an verschiedenen Futterzutaten in der gesamten Ration aufweist. tbeldies werden die Zutaten der Futterration-einheitlich gemischt und zwar aufgrund des Einspritzens oder Eingeben der Zutaten in eine Trägerflüssigkeit in den Melassierer hinein.
- Um die Gleichässigkeit der Zutatenverteilung in der Futterration zu unterstützen, kann die Trägerflüssigkeit, die die Zutaten beinhaltet direkt in einen Melassierer 356 oder in -eine andere Futtermischvorrichtung von einem Sprühkopf 358 aus gesprüht werden, der'direkt an die Leitung 270b mit der Trägerflüssigkeit angeschlossen ist und die vom Zubatenabgabegerät herführt, wie in Figur 11 gezeigt. Die Melasse witd aus einer Quelle 360 in den Melassierer 356 durch eine Leitung 362 geleitet und zwar getrennt von der Trägerflüssigkeit. Vorgemischte Trockenfutterzutaten werden aus einer Quelle 364 über eine Förderleitung 366 in den Melassierer geleitet, und zwar zum selben Zeitpunkt, bei dem die Melasse und die Trägerflüssigkeit mit der Zutat behaftet in den Melassierer eingespritzt werden, wobei die Eiiispritzverhältrisse oder Geschwindigkeien jedes Teiles genau zueinander be71ogen sind, so daß das gewünschte Verhältnis der Flüssignahrung, des Trockenfutters und der Zutaten die gesamte Ration darstellen. Die miteinander vermischten Zutaten und Futter werden schliesslich von dem Melassierer durch eine Leitung 368 oder durch andere geeignete Einrichtungen in einen Futterdurchgang 370 für Viehbestand oder Geflügel ausgeleert.
- In Figur 12 ist die Verwendung eines Gerätes nach den figuren 1 oder 9 vier eine sogenannten "Prozentual"-Futtermiihlerbetrieb gezeigt. In einer solchen Mühle werden verschiedene trockene und flüssige Futterzutaten in ein prilnäres Schraubenrohr 372 ausetrennten quellen 374, 375, 3?6 fiir trockene Zutaten und einer Quelle 378 für flüssige Nahrungsmittel durch seitliche Schraubenleitungen 379 und Rohr 380 oder andere Abmeßeinrichtungen geleitet. Auf diese Weise werden die gewünschten Prozentsätze der Unterschiedlichen Futterzutaten in dem primären mit einer Schraube ausgestfttetem Rohr 372 eingegeben und miteinander vermischt und zwar durch die primäre Schraube 382, bevor diese Mischung entweder direkt in einen Futtertrog 34 für Lebewesen oder i eine andere geeignete Einrichtung zr Förderung der vermischten Zutaten zu den Lebewesen abgegeben bzw. entleert wird. Bei der Ausführung nach Figur 12 wird die Trägerflüssigkeit, mit der Zutat behaftet;, aus der Ma-Maschine der Figur 9 durch eine Hauptabgabe 270c zu dem primären mit einer Schraube ausgestattetem Rohr 372 geleitet, bei dem ein Sprühkopf 386 den die Zutat beinhaltenden flüssigen Träger in dieses Schraubenrohr in einem vorgegebenen Verhält-nis sprüht, was von dem gewünschten Prozentsatz der Zutaten in der zu mischenden Futterration abhängig ist.
- In Figur 13 ist eine Futtermühle eines Typs dargestellt, die einen allgemein horizontal geneigten sogenannten Bandmischer 390 (ribbon mixer) aufweist, der alls einer im wesentlichen zylindrischen Trommel 392 besteht, in der eine Schaufel oder Flügelkonstruktion 394 dreht. Eine Reihe von über Kopf angeordneten Behältern 396 speichern unterschiedliche Trockenfutterzutaten. Die gewünschten Mengen der verschiedenen Futterzutaten werden aus den verschiedenen Behältern auf eine Skalenvorrichtung 398 abgegeben, wobei die Mengen der verschiedenen Zutaten gewichtsmässig bestimmt werden. Wenn die gewünschten Mengen der unterschiedlichen Futterzutaten an der Skala 398 ausgewogen werden, wird alles sich auf der Skala befindliche durch eine obere Öffnung des Bandmischers in die Trommel 392 geschüttet. Eine Abgabeleitung 270d erstrekt sich längs über das Oberteil der Bandmischtrommel 392 und rührt von einem Zutaten abgebenden Gerät des Typs her, wie er in den figuren 1 oder 9 gezeigt ist. Die Abgabeleitung ist mit Sprühköpfen 400, 401 ausgestattet, die so angeordnet sind., daß die Trägerflüssigkeit, die mit den Zutaten behaftet ist, in die Trommel gesprüht werden kann, während sich die Schaufeleinrichtung 394 dreht, um rlarlurch die Futterzutaten unterzumischen. In zuvor zugter Weise sehen die Sprühköpfe 400, 401 einheittliche Sprühmengenabgaben längs ihrer gesamten Längenausdehnung über der Trommel vor, wie gezeigt, um. eine gleichmässige Verteilung der Zutaten in der gesamten Futterration zu unterstützen. Nachdem also der Inhalt der Trommel inklusive des Futters und der Zutaten sorgfaltig gemischt wurde, wird dieser Inhalt entweder in einem Futtertrog 402 oder eine geeignete Einrichtung zum Transport der Futterration zu einem Futtertrog abgegeben.
- Figur 14 zeigt einen anderaiTyp einer Futtermühle, ipit der das die Zutaten abgebende Gerät, Figuren 1 und 9, kombiniert werden kann. Diese Futtermühle enthält eine Fahr skala 410 (truck scale), auf die ein fahbares Futtermischfahrzeug 412, das auf diesem Gebiet gut bekannt ist, gefahren werden kann.
- Dieses Fahrzeug enthält eine Futtermischkammer 414, die mit einem geeigneten Futtermischgerät (nicht gezeigt) ausgestattet ist, wie z.B. Schrauben und Schaufeln, wi.e di.es auf diesem Gebiet gut bekannt ist, eine Reihe von über Kopf angeordneten Futtervorratstrichtern 416 sind vertikal iiber dar Skala angeordnet und weisen Rodenöffnungen 418 auf. Im Betrieb werden die Futterzutatell, die getrennt in den verschiedenen Vorratstrichtern gespeichert sind, eine nach der anderen in den Fahrzeugkasten oder Laderaum 414 des Fahrzeuges gegeben, so daß die Menge weder rutterzutat, die in den Laderaum gegeben wird, gewichtsmässig bestijnmt werden kann. Der Karden oder der Schlepper kann z.B. am linken Speichertrichter der Figur 14 starten und sich nach rechts in Bewegung setzen, bis die gewünschten Gewichte der verschiedenen Futtermaterialien aus den verschiedenen Speichertrichtern auf den Karren oder Schlep per aufgeladen wurden. Über der Karrenskala erstreckt sioh längs ein Abgaberohr 270e und zwar als Verlängerung einer Abgabeleitung eines Zutaten abgebenden Gerätes, wie dieses der Figuren 1 und 9. In Intervallen sind längs des Rohres 270e Sprühköpfe 420 angeordnet, um die Trägerflüssifkeit, die die Zutaten beinhaltet in den Laderaum an jeder gewünschten Stelle während des Fortschreitens des Karrens oder des Schleppers von einem Behälter zum nächsten, sprühen zu können. Die S!rägerflüssigkeit könnte in den Fahrzeugladeraum entweder mit Hilfe von Gewichtsbestimmung oder durch Zeitbestimmung gegeben werden, wenn die Strö'mungsgeschwindigkeit des Zutatenträgers aus der Leitung 270e bekannt ist. Entweder während des Füllvorganges des Laderaumes oder nachdem alle verschiedenen Futterzutaten aus dem Behälter, zusammen mit der erforderlichen Menge des die Zutaten beinhaltenden Trägers aus der Leitung 270e in den Laderaum geladen wurde, setzt das Mischgerät innerhalb dem Laderaum des Fahrzeugs mit seinem Betrieb ein und setzt dLesen fort, während sich die Karre oder der Schlepper auf dem Weg zum Fütterungsplatz der Lebewesen befindet. Nach der : kunft an diesem Platz entleert ein Abgabe- oder Austeilgerät (nicht gezeigt) an dem Karren die Mischung aus Zutat und F1vtter in die Futtertroge der Lebewesen.
- Die vorhergehende Kombination des die Zutaten abgebenden Gerätes und der Futtermühlen stellen ein vollständig neuartiges und verbessertes Prinzip und Verfahren dar, Zutaten an Viehbestand und Geflügel zu verabreichen.- Diese. Anlage erfordert erstens das getrennte Abmessen von Zusatzkonzentraten in einen lösenden, flüssigen Träger, zweitds-das Untermischen, bevorzugt durch Sprühen der Futterzutaten unter den flüssigen Träger während der Vorbereitung der Butterration und drittens das Abgeben der Zutaten und Futtermischung an die Lebewesen zum Verbrauch, wobei der gesamte Vorgang kürz vor dem Verbrauch stattfindet.
- Sämtliche in der Beschreibung erkennbaren und in der Zeichnung dargestellten technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
Claims (23)
1.- Verfahren zum Verabreichen von Futterzutaten an Viehbestand und
Geflügel, gekennzeichnet durch Kombination folgender Schritte: Daß Mengen von unterschiedlichen
Futterzutaten in konzentrierter Form in getrennten Behältern gespeichert werden,
bis sie kurz vor dem Zeitpunkt einer Fütterung einer Gruppe von Lebewesen gebraucht
werden, dalB wahren der Aufbereitung der Futterration der Lebewesen in einer Futtermühle
diese Zutaten getrennt voneinander abgemessen werden und gleichzeitig in individuell
vorgegebenen Mengen oder Verhältnissen in einem Strom eines flüssigen Trägermaterials
in einer Weise eingebracht werden so daß die verschiedenen Zutaten solange getrennt
bleiben, bis sie in den Strom des Trägera eintreten, daß der Strom des Trägermaterials,
der mit den Zutaten versehen ist, in eine Futtermühle geleitet wird, daß. das mit
den Zusätzen versehene Trägermaterial wenigstens in eine der Futterzutaten, die
in die Aufbereitung der Futterration gelangen sollen, in der Futtermühle während
d.es Aufbereitens eingespritzt wird und daß der mit den Zutaten versehene Träger
mit allen Futterzutaten vermischt wird, die die Futterrat-ion bilden, -daß das Einspritzen
des die Zutaten beinhaltenden Trägermaterials hinsichtlich zur gesamten Menge der
aufzubereitenden Futterration gesteuert wird, um dadurch vorbestimmte Verhältnisse
der verschiedenen Zutaten in der gesamten Futterration vorzudaß
nach
Ausführung des Mischens des die Zutat beinhaltenden Trägers mit den Futterzutaten,
die die Zusätze beinhaltende Futterration an eine Fütterstation für Lebewesen abgegeben
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dpß der Strom
des die Zusätze beinhaltenden Trägers in eine Strömung eines flüssigigen Nabrungszusatzes,
der zu einer Mischeinrichtung un der Futtermühle fliesst, eingesprüht wird, daß
zum abben Zeitpunkt andere Futterzutaten in die Mischeinrichtung abgegeben werden,
daß die Strömungsgeschwindigkeit des flüssigen Nahrungszusatzes hinter dem Punkt
des Einsprühens des Trägers gesteuert wird, so daß die gesamte Futterration die
vorgegebenen Verhältnisse an unterschiedlichen Zusätzen erlangt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-net, daß der Strom
des die Zusatze beinhaltender Trägers und die verschi.edenartigen Futterzusätze
in eine Futtermischeinrichtung aus getrennten Quellen zum selben Zeipunkt geleitet
werden und dann miteinander vermischt oht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom
des die Zusätze beinhaltenden Trägers in die Mischeinrichtung gesprüht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abinessen
der Zutaten und die Strömung des Trägermaterials entsprechend dem Anfang und dem
Ende des Einfüllens der Futterzutaten in die Futtermühle begonnen und beendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet das vorgemischte
Futterzutaten in einen Melassierer aus einer Quelle eingespritzt werden, daß DIelasse
aus einer zweiten Quelle in den Melassierer eingespritzt
wird,
und daß während des Einspritzens der Melasse und. der vorgemischten Futterzutateii,
der die Zusätze beinhaltende '£rwr aus einer dritten Quelle in den Melassierer gesprüht
wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Futtermühle
eine Prozentgehaltmühle mit einer Schraube ist, und daß die unterschiedlichen Futterbestandteile
in den mi.t den Zutaten versehenen Träger gleichmässi g in das Gehäuse der Schraube
an in Längsrichtung im Abstand befindlichen Stellen längs des Gehäuses mit einer
vorgegebenen Strömungsgeschwindigkeit eingespritzt werden, während die Schraube
gedreht wird, um dadurch des: vorgegebene gewünschte Verhältnis der Zutaten in dem
Futter zu erreichen.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Futtermühle
eine Reihe von iiber Kopf angeordneten Behältern zum Speichern unterschiedlicher
Futterbestandteilen aufweist, daß eine Skalen- oder Meßeinrichtung unterhalb der
Behälter und ein futtermischer unterhalb der Skaleneinrichtung vorgesehen wird,
daß vorgegebene Gewichtsanteile Jeder Futterzutat auf die Wäge- oder Skaleneinrichtung
gegeben werden und die iiber Auf so vorgesehenen Futterbestaudteile in den Futtermischer
gefüllt werden, daß dann eine vorbestimmte Menge eines die Zutaten beinhaltenden
Trägers iii den Futtermischer gesprüht wird, während die Bestan(iteiTLe gemischt
werden, um dadurch vorgegebene Verhältnisanteile der Bestandteile in eine Futterration
in der gesamten Mischung vorzusehen.
;3. Verfahren nach Anspruch 1, durch gekennzeichnet, daß die Futtermühle
eine Vielzahl von über Kopf angeordneten Futterspeicherbehälter aufweist, di3 ein
auf einem Fahrzeug montierter Futtermischer und eine Fahrskalavorrichtung zum Aufnahme
des Fahrzeugs verwendet wird, daß das Fahrzeug längs der Skala unterhalb
den
Behältern entlanggefahren wird und vorgegebene Ge- -wichtsmengen der verschiedenen
Futterbestandteile aus diesen Behältern in den auf das Fahrzeug montierten FutteXrmischer
gegeben waren, währen-d gleichzeitig die verschiedenen Futterbestandteile gemischt
werden und gleichzeitig der mit den Zusätzen behaftete Uräger-in den-auf das Fahrzeug
montierten Futtermischer aus einer über Kopf angeordneten Quelle gespruht wird.
10. Verfahren zum Verabreichen von Futterzutaten an Viehbestand und
Geflügel, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus verschiedenen Futterzutaten
in eine Futterration gesprüht wird, während die Futterration zum Abgeben-an eine
Futterstation für Lebewesen vorbereitet wird und während die unterschiedlichen Futterbestandteile
dieser Ration in der Weise mibeinander vermischt werden, daß die Mischung der Futterzutaten
mit den Futterbestandteinen vermischt wird und daß die Bestandteile und Zutaten
mit der Futterration an Viehbestand abgegeben werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß vorgegebene
Mengen unterschiedlicher Futterzusat zkonzentrate in ein lösendes flüssiges Trägermaterial
kurz vor dem Einsprühen des die Zusätze beinhaltenden flüssigen Trägers in die Futterration
abgemessen werden.
12. Vorrichtung zum Verabreichen von Futterzutaten an Viehbestand
und Geflügel, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: (Fig. 10)
Durch eine Futtermühleneinrichtung/mit Mischvorrichtungen, um verschiedene Futterbestandteile
beim Vorbereiten einer Futterration miteinander zu vermischen, durch ein Rohrleitungs-system,
das sich aus einer Quelle eines fliessenden Trägermaterials zu der Futtermühleneinrichtung
er streckt, um das Fliessende Material - zur Futtermühleneinrichtung
zu
leiten, durch eine Zutaten abgebende Vorrichtung (Fig. 9) nahe einem Abschnitt des
Leitungssystems stromaufwärts von der Futtermühleneinrichtung (Fig. 10), durch eine
Einrichtung zum Abgeben von Zutaten (Fig. 1; Fig. 9) die getrennt unterschiedliche
Zutatenkonzentrate speichern kann und eine Einrichtung zum getrennten jedoch gleichzeitigen
Abmessen der Konzentrate in das Leitungssystem aufweist, durch eine Steuerung (Fig.
6), unl die Zutaten in das Leitung system abgemssen einzugeben, eine gleichmässige
Strömung eines fliessenden Trägers durch das Leitungssystem und durch einen Be trieb
der Mischeinrichtung (Fig. 10) zum gleichen Zeitpunkt, durch eine Vorrichtung (Fig.
11; Fig. 12; Fig 13; Fig. 14) ein fliessendes Trägermaterial, das mit den Zusätzen
behaftet ist, in die Mischeinrichtung während des Vermischens der Futterzutaten
in dieser Mischeinrichtung einzuspritzen.
13. Vorrichtung zum Abgeben und Verabreichen von Spurenelementzutaten,
gekennzeichnet durch: Ein- Leitungssystem (Fig. 1; i?ig. 9) zum Befördern eines
fliessenden Trägermeterials längs eines vorgegebenen Strömungsweges aus einer Versorgungsquelle,
durch ein Leitungssystem mit einem oben offenen die Zusatze auf nehmenden Abschnitt
(1/!; 236), durch Speichereinrichtungen (58, 59, 60, 61; 200, 202) für trockene
Zutaten, die über diesem Abschnitt (14; 236) in vertikalem Abstand angeordnet sind,
durch
Speichereinrichtungen (76, 77, 78, 79; 204, 206) für die flüssigen Zutaten, die
nahe dem Abschnitt (14; 236(zur Aufnahme der Zutaten angeordnet sind, durch eine
Einrichtung (54; Fig. 3, 4, 5; Fig. 15) zum Abmessen und Abgeben von trockenen Zltaten,
die unterhalb der Speichereinrichtung (58, 59, 60, 61; 200, 202) für die -trockenen
Zutaten und über dem Abschnitt (14; 236) zur Aufnahme der Zutaten angeordnet ist,
eine Einrichtung (76, 77, 78, 79; 204, 206) zum Abgeben von flüssiger Zutat mit
einen Kanalsystem (82, 83, 84, 85; 204a, 240b, 239a, 239b), das von de Speichereinrichtung
(76, 77, 78, 79; 204, 206) für die flüssigen Zutaten zum Abschnitt (14; 236) zur
Aufnahnie er Zutaten führt, durch eine Steuerung (Fig. 1; Fig. 9; Fig.6) zum Steuern
des Abgabeverhältnisses der trockenen und flüssigen Zutaten unabhängig voneinander
in den die Zutaten aufnehmenden Abschnitt (14; 236).
14. Vorrichtung zum A.bpeben sind Verabreichen von Zutaten, npkennzeichnet
durch: Ein Rohrsystem (Fig. 1; Fig. 9) zum Befördern eines flüssigen Trä gers längs
eines vorgegebenen Weges aus einer Versorgungsquelle durch ein Rohrsystem (Fig.
1 ;Fig. 9), das ein nach. oben offenen Abschnitt (14; 236) zur Aufnahme der Zutaten,
ein Einfüllkanalsystem (12; 252, 253, 244) stromaufwärts von indem die Zutaten aufnehmenden
Ab-schnitt (14; 236) und ein Abgabekanalsystem (1C: 248, 270) unterhalb des die
Zutaten aufnehmenden Abschnittes (14; 236) aufweist, eine Einrichtung (Fig. 1; Fig.
9) zum Speichern und Abgeben von Zu taten nahe bei dem die Zutaten aufnehmenden
Abschnitt (14; 236)
um abgemessene Mengen unterschiedlicher Zutaten
in den die Zutaten .aufnehmenden Abschnitt (14; 236) abzugeben, durch ein Abgabekanalsystem
(Fig. 1, Fig. 9) mit einem Paar von Abgabekanälen (18, 22; 260, 261), die parallel
geschaltet sind und einem Paar von Abgabepumpen (262, 269), die je an einen Abgabekanal
(260, 261) angeschlossen sind, durch ein in einer Richtung betriebenen Ventil (266,
267) in je dem Abgabekanal (260, 261), das nur ein Strömen durch die Abgabekanäle
(260, 261) in Stromabwärtsrichtung gestattet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abgabeeinrichtung für fliissige Zutaten eine zwangsläufige Verdrängerpumpe (238a,
238b, 239a, 239b) (positive displacement pump) zum Pumpen der flüssigen Zutaten
in den Strom des Trägermaterials beinhaltet.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuerung (Fig. 9) eine Einrichtung (290, 294) zum Variieren des Abgabeverhältnisses
der Pumpe (238a, 238b, 239a, 239b) zum Variieren des Abgabeverhältnisses der flüssigen
Zutat in den Strom beinhaltet.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der
Speicher (204, 206) für die flüssige ZuWt und die Abgabeeinrichtung eine Trennvorrichtung
(20Xl-, 206) für jede von zwei oder mehreren abzugebenden flüssigen Zutaten aufweist
und daß eine unabhängige Pumpe (238a, 238b, 239a, 239b) und eine unabgängige Vorrichtung
(290, 294) zum Verändern des Abgabeverhält nisses der Pumpe (238a, 238b, 239a, 239b)
für Jede der flüssigen Zutaten vorgesehen i8t.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß . Zie
Vorrichtung (290, 294) zum Verändern des Abgabeverhältnisses
für
flüssige Zutat eine Einrichtung zum Vorwählen von nur bestimmten vorgegebenen Verhältnissen
aufweist, um dadurch die Möglichkeit menschlicher Fehler beim Wählen des Verhältnisses
minimal zu halten.
19. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuerung (290, 294) zum Betätigen der einen oder der anderon der Abgabepumpen zu
einem Zeitpunkt und zum Abstellen beide der Pumpen (238a, 238b, 239a, 239b) vorgesehen
ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das
Einfüllkanalsystem (244) ein Paar von Einzelkanälen (250, 251) besitzt, die zueinander
parallel geschaltet sind, daß magnetbetätigte Absperrventileinrichtungen (254, 255)
in jedem der Einfüllkanäle (250, 251) des Paares vorgesehen sind., daß Stomungssteuerungsventile
(256, 257) in den Einfüllkanälen (250, 251) zum Verändern der Strömungsgeschwindigkeit
zu dem die Zuatem aufnehmenden Abschnitt (236) eingesetzt sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekemizeichnet, daß die
Futtermühleneinrichtung (Fig. 10; Fig. 11; Fig. 13; Fig. 14) z1lr aufnahme von unterschiedlichen
Futterbestandteilen zum Aufbereiten einer Futterration verwendet ist, daß ein Leitungssyatem
Fig 1;Fig.9) ein Abgabekanalsystem (18, 20, 24; 260, 261 270) aufweist, die das
Rohrsystem (Fig. 1, 2) mit der Futtermüh le (Fig. 10, 11, 12, 13, 14) verbindet,
und daß Mischeinrichtungen (382, 394, 414) in der Futtermühle (Fig. 10, 11, 12,
13, 14) zum Vermischen. des Stromes aus der Vorrichtung Fig. 1; 9) zum Abzehen der
Zutaten durch das Abgabekanalsystem (18, 20, 24; 260, -261, 270) und der Futterbestandteile
der Futteration vorgese hen sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Sprühvorrichtung (358, 386; 400, 401; 420) an das Abgabekanalsystem (18, 20, 24;
260, 261, 270) zum Sprühen des Stromes
der Zusätze aus den Abgabekanalsystem
(18, 20, 24; 260, 261, 270) in die Futtermühle (Fig. 10, 11, 12, 13, 14) angeschlossen
ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einspritzvorrichtung (358; 386; 400, 401; 420) aus einer Sprühvorrichtung besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US69448667A | 1967-12-29 | 1967-12-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1813777A1 true DE1813777A1 (de) | 1969-07-10 |
Family
ID=24789021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681813777 Pending DE1813777A1 (de) | 1967-12-29 | 1968-12-10 | Verfahren und Vorrichtung zum Austeilen und Abgeben von Futterzutaten an Viehbestand und Gefluegel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1813777A1 (de) |
NL (1) | NL6818792A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0015781A1 (de) * | 1979-03-12 | 1980-09-17 | Berwyn Engineering Limited | Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeit auf partikelförmiges Material |
FR2529431A1 (fr) * | 1982-06-22 | 1984-01-06 | Engelbrecht & Lemmerbrock | Installation pour la preparation en continu de fourrage additionne d'eau |
-
1968
- 1968-12-10 DE DE19681813777 patent/DE1813777A1/de active Pending
- 1968-12-30 NL NL6818792A patent/NL6818792A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0015781A1 (de) * | 1979-03-12 | 1980-09-17 | Berwyn Engineering Limited | Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeit auf partikelförmiges Material |
FR2529431A1 (fr) * | 1982-06-22 | 1984-01-06 | Engelbrecht & Lemmerbrock | Installation pour la preparation en continu de fourrage additionne d'eau |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6818792A (de) | 1969-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1607254A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Zubereiten von fluessiger Nahrung,insbesondere zur Aufzucht von Jungtieren | |
DE1910053C3 (de) | Verteilervorrichtung für künstliches Futter zur Jungviehfütterung | |
EP0595784B1 (de) | Verfahren zur dosierten Abgabe von Flüssigfutter an mehrere Abgabestellen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0163080B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung und Zuführung von pumpfähigen Viehfuttermischungen zu Verbraucherstellen | |
DE2639423A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum fuettern von haustieren | |
EP0659337B1 (de) | Fütterungsanlage | |
DE3637408C2 (de) | ||
EP0373147B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung und zur dosierten Abgabe von Mischfutter an mehrere Abgabestellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4040450C1 (de) | ||
EP0163079B1 (de) | Fütterungseinrichtung für pumpfähiges Viehfutter | |
EP0714596B1 (de) | Fütterungseinrichtung für Viehfuttermischungen | |
DE69605962T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Gemischen, insbesondere von Farbstofflösungen | |
DE1813777A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Austeilen und Abgeben von Futterzutaten an Viehbestand und Gefluegel | |
DE10010781B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füttern von Tieren | |
AT400658B (de) | Flüssigfütterungsanlage | |
EP0544640A1 (de) | Anlage zur dosierten Abgabe von Flüssigfutter | |
DE1607152A1 (de) | Vorrichtung zum Verteilen von Trockenfutter und Fluessigkeit an Fuetterungsstellen fuer Tiere | |
DE19953107B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur rationierten oder ad libitum-Mehrkomponentenfütterung von Tieren, insbesondere Schweinen | |
EP1203529B1 (de) | Verfahren zum Aufbereiten und dosierten Zuführen von Flüssigfutter | |
EP0519114B1 (de) | Verfahren und Fütterungseinrichtung zum Zubereiten und Zuführen von pumpfähigem Viehfutter zu Verbraucherstellen | |
EP2092821A1 (de) | Anlage zur Austeilung von Flüssigfutter | |
DE2914715A1 (de) | Vorrichtung zum zubereiten von pumpfaehigem viehfutter | |
DE3637775C2 (de) | ||
DE2421626A1 (de) | Vorrichtung zum aufbereiten und dosierten abgeben von futter fuer aquarientiere | |
DE20316387U1 (de) | Fütterungsanlage zur dosierten Zuführung von Flüssigfutter und wenigstens einem Additiv zu einer Mehrzahl von Futterplätzen |