DE1813610A1 - Befestigungs- und Schutzvorrichtung fuer Schneidelemente einer rotierenden Scheibenmaehmaschine - Google Patents
Befestigungs- und Schutzvorrichtung fuer Schneidelemente einer rotierenden ScheibenmaehmaschineInfo
- Publication number
- DE1813610A1 DE1813610A1 DE19681813610 DE1813610A DE1813610A1 DE 1813610 A1 DE1813610 A1 DE 1813610A1 DE 19681813610 DE19681813610 DE 19681813610 DE 1813610 A DE1813610 A DE 1813610A DE 1813610 A1 DE1813610 A1 DE 1813610A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- washer
- disc
- fastening
- son
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D34/00—Mowers; Mowing apparatus of harvesters
- A01D34/01—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
- A01D34/412—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
- A01D34/63—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
- A01D34/64—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
- A01D34/66—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
- A01D34/664—Disc cutter bars
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D34/00—Mowers; Mowing apparatus of harvesters
- A01D34/01—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
- A01D34/412—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
- A01D34/63—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
ΐ'ΙΒϊ '
ι|ιτ" i
- "'■■?
■■ ■ ■ ·
-VJ' «Ί!» ΐΐ: π
Patentanwalt
Dipl.-lng. A. Spalthoff
Essen, Pelmanstr. 31 1 Q Λ O ß A Π
Dipl.-lng. A. Spalthoff
Essen, Pelmanstr. 31 1 Q Λ O ß A Π
Telefon 772008 °
KUHN FRERES & CIE. ,Saverne/ mAKKREICH
Befestigungs~ und Schutzvorrichtung für Sohneidelemente einer rotierenden Soheibenmähraaeohine.
Die Erfindung bezieht sich auf eine rotierende Scheibenmähmaschine«
Bekannt sind rotierende Scheibenmähmaschinen, bei denen die Drehbewegung der die Schneidelemente tragenden Scheiben von
unten über eine Bewegungstransmission mit synchroner Kuppelung der Scheiben gesteuert wird, und richtet sich insbesondere auf
Mähmaschinen, wie sie in der Deutschen Patentanmeldung P 16 32 808.8 vom 9. Pebrußr 1968 beschrieben sind.
Me Erfindung richtet sich insbesondere auf Torrichtungen zur
Befestigung und aum Schutz der Schneidelemente und deren Träger»
Die Befestigungsvorrichtung der Schneidflachen einer rotieren
den Mähmaschine - XetRt.eice sind auf den Abschluß oder Rand der
Trägers ehe i be:a gelagert - welche ihrerseits fest auf dem Mähballron
der Mäliiaaa rfolne Bitten - zeichnet sir-h im wesentlichen
ö-r.cJxijL'oh r:uiii, CM-- ;jea3 li'Jäclio οά-vj? jeüer Abschnitt durch einen
909827/0278
geeigneten selbst-blockierenden Schraubbolaen befestigt ist,
welcher durch eine Deckel- oder Schalenunterlegscheibe gesichert
ist, nach deren Anziehen ein Yerschwenken des Sohneid™
flächenabschnittes nach hinten im Falle auf ein einen Widerstand bietendes Hindernis zugelassen wird, wobei geeignete Organe
die Verformung der Abschnitte verhindern und die Befestigung der Scheibe schlitzen.
Eine beipielaweise Ausführungsform einer solchen Befestigung
oder Halterung soll nun anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden, in der
Figur 1 eine Draufsicht auf den Mähbalken einer rotierenden Mähmaschine aeigt;
Figur 2 ist eine Seitenansicht einer Trägerscheibe im Teilschnitt durch den Mähbalken längs der Linie II-II in Figur 1j
Figur 3 zeigt in größerer Darstellung im Längsschnitt das
Detail einer Befestigung eines Abschnittes eines Schneidelementes i
Figur 4 zeigt eine abgeänderte Ausftihrungsform.des Trägers
im Querschnitt längs der Linie IV-IY in Figur 1?
Figur 5 zeigt im Detail eine Verschleißplatte im Querschnitt
längs der Linie V-V in Figur-1.
In den Figuren 1 und 2 erkennt man auf einem Mähbalken 1 einer rotierenden Mähmaschine beispielsweise vier Scheibenträger 2,
die jeweils einem .konischen Teil 3 mit einem planen Rand oder
Abschluß 4j vorzugsweise ellyptisoher Form gebildet sind. Jede
Scheibe ist auf einer Achse 5 befestigt, die in Wälzlagern
eines Lagers untergebracht sind, dessen Gehäuse 6 auf dem oberen Teil 7 des Mähbalkens 1 befestigt ist, und ein Gehäuse
bildet, welches eine Transmission enthält, welche sämtliche Achsen 5 mit den Scheiben 2 in Drehung versetzt, Zwei benachbarte
Scheiben drehen sich in entgegengesetzter Richtung entsprechend den Pfeilen f.j und fr,*
90982 770278
BAD ORIGINAL
Jede Scheibe trägt diametral gegenübergesetzt auf einer großen
Aohee zwei Doppelsohneidenabschnltte β des Sohneidelementes«
Jeder Absohnltt ist auf dem planen Randteil 4 durch einen BoI*
zen 9 befestigt.
Um den Verschleiß der Befestigung unter bestimmten Bedingungen duroh Sand« Steine oder dgl» an der Oberfläche sowie an der
Unterseite au vermeiden, wodurch die Demontage eines Abschnitte« schwierig würder ist «rfindungsgemäß die Befestigung des
SchneldabsohnitteB entsprechend figur 3 unter Zwischenschaltung
einer Deokelunterlegsohelbe 10 vorgesehen, deren Unterlegsohtl«
benteil zwischen dem Abschnitt θ und dem Randteil 4 der Scheibe 2 eingeführt ist. Der obere deokelförmige Seil 11 des Hementes 10 durchsetzt den Randteil 4 in einer Bohrung. Die eigent
liche Unterlegscheibe, die an den unteren Bereich des Randtelles 4 angeschweißt ist ader einen !Dell einer im fotBxüs. geschlagenen Scheibe oder im Guß hergestellten Sohelbe bildet, wellt
zunächst eine Bohrung auf, die eine Sohulter 12 bildet und dann ein viereokigeβ bzw. quadratisches oder abgeflachtes Loch 15*
Der Befestigungsbolzen 9 trägt einen flachen Kopf 14, welcher eich gegen die Unterseite des Abschnittes θ abstützt, einen *jlindriachen Teil 15, der in Anlage gegen die Sohulter 12 lcotttt,
einen reohteokigen oder flachen !Teil, der das Loch 13 ainniwat
und ein mit Gewinde versehenes Ende, auf das eine sich selbst blockierende Mutter 16 geschraubt wird, die im Inneren der
Schale 11 gelagert wird.
Der zylindrische Teil 15 ermöglicht die Zentrierung der Schraube und deren Arretierung in vertikaler Riohtungi der rechteckige oder abgeflachte Seil dient als Anlage für die Schraube beim
Einschrauben oder losschrauben und die Schalte 11 schützt die Mutter 16. Der Raum im oberen leil dieser Schale muß von solcher
Abmessung Bein, daß Raum für einen Steckv oder Rohrschlüssel
verbleibt.
909827/0278
Um zu verhindern, daß dieser Teil "beschädigt wird und daß dar
durch die Demontage dee Abschnittes 8 nicht schwierig wird, let
die deckelartige Unterlegscheibe 10 vorzugsweise gehärtet*
Das !Festspannen des Schneidabschnittes bzw« der Sohneidfläche
erfolgt derart, daß diese um den zylindrischen Teil 15 der
Schraube verschwenken und nach hinten angeordnet werden kann, sobald sie auf ein widerstandsfähiges Hindernis trifft.
Eine Ablenkvorrichtung 17 in Form einer flachen Kapsel erweitert sich zum konischen Teil , 3 der Scheibe 2 und ist unterhalb
dieser auf dem oberen Teil 7 des Mähbalkens 1 befestigt, wie
Figur 2 zeigt, so daß das Gehäuse 6 und die Aohee 5 der Scheibe
gegen ein Eindringen abgemähten Grases gesohtttzt werden, ohne daß dabei die Scheibe berührt würde.
Um zu verhindern, daß ein solcher Abschnitt 8 den Deflektor 17
berührt, sind Schutzanschläge auf eine auf der Scheibe vorgesehene Rippe 19 geschweißt, derart, daß ein zurückgedrängter
Abschnitt 8 völlig in dem Randteil 4 der Scheibe verschwinden A kann, wie strichpunktiert im linken Teil der Figur 1 zu sehen.
In sehr steinigem oder stark kieselhaltigem Gelände, wo die
gehärtete Schneide 8 die Anschläge 18 beschädigen kann oder selbst im Falle eines starken Stoßes oder Rückstoßes beschädigt werden kann, kann es vorteilhaft sein, auf eine Befestigung
der Sohneide oder des Abschnittes zurückzugreifen, die
es dieser ermöglicht, sich um ihre Achse um 560° zu drehen, wie
im rechten Teil der Figur 1 und in Figur 4 dargestellt.
In diesem Pail weist der konische Teil 3 der Scheibe 2* keine
Yerstärkungsrippe an den Durchgangsstellen der Abschnitte auf9
die Schutzanschläge"fallen weg. Der Scheibenträger 2» ist der-•art
verstärkt, daß seine Stabilität garantiert bleibt. Der
Durchmesser des Deflektors 17 ist vermindert, um" die.Durchführung'der
sich drehenden" Abschnitte-8 zu ermöglichen. Es ist
jedoch vorteilhaft, einen Lagerkasten und einen Deflektor in
einem einzigen Stück 19, wie in Figur 4 dargestellt, zu kombinieren.
Auf diese Weise vermeidet man die Notwendigkeit, den Deflektor au regeln um einen minimalen Schlitz zwischen
■diesem und der Scheite 2 zu erreichen* man verfügt so über
ein steiferes Teil, indem man auf ein ziemlich enges Spiel zurückgreift« Offensichtlich muß der Außenrand 20 des Deflektors
der Anordnung 19 konzentrisch zur Bohrung dee lagers ^
sein» ™
Obwohl die Abschnitte 8 nach hinten sich anordnen oder auerichten
Itöitmen, sobald sie auf ein Hindernis treffen, ist es
unvermeidlich, daß bei steinigem Terrain sie sich aioht immer ausrichten und aufgrund dessen verbogen werden. Der nach unten
"verbogene Abschnitt kann das Gehäuse 1 der Transmission, insbesondere
den oberen Teil 7 hiervon, beschädigen, auf dem der
Abschnitt bzw» die Sohneide, wenn sie nach hinten in Verechi*-
bungsrichtung der Mähmaschine gesehen gebracht wird, läuft.
Um diesem Nachteil abzuhelfen, ist nach den !Figuren 1 bis 5
vorgesehen, auf der Vorderseite des Balkens 1 awei Verschleiß- M
platten 21 zu befestigen« Jedes dieser durch eine Abflachung
gebildeter, den Randteil 23 des Gehäuses umgebender Teile weiet
einen angehobenen geneigten Teil 24 auf, der sich . gegen den oberen Teil 7 des Gehäuses abstützt. Die Verschleißplatten
sind durch Halteschrauben 25 des Gehäuses 1 zwischen der ersten und zweiten Scheibe und zwischen der dritten und vierten
Scheibe befestigt, Eine Schneidfläche, die nach unten gebogen ist, wird dann bei der Führung über dem geneigten Teil 24 der
Yerschlßißplatte gerichtet,
Patentansprüche 909 8 27/0278
Claims (5)
1.) Befestigungeeinrichtung für Sohneidfläohen von
Schneidelementen einer rotierenden (Hasen)mähmaschine, die
auf dem Randteil von Trägerscheiben gelagert sind, welche ihrerseits auf dem Mähbalken der nähmaschine befestigt sind, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Schneidfläche (8) durch einen
geeigneten, mit selbsthemmender Mutter (16) versehenen Sohraubbolzen
(9) befestigt ist, der durch eine schalenform!ge Unterlegscheibe
(10) geschützt ist, nach deren Anspannen ein Verschwenken der Sohneidfläche (8) nach hinten beim Auftreffen auf
ein widerstandsfähiges Hindernis ermöglicht wird, wobei geeignete Organe die Verformung der Sohneidflachen (8) verhindern
und die Befestigung der Scheibe (2) schützen»
2.) Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die deckel- oder schalenartige schützende
Unterlegscheibe (10) entweder an den flachen Randteil (4) der Scheibe (2) geschweißt ist, wobei die Unterlegscheibe diese in
einer Bohrung durchsetzt oder einen Teil einer im Cleeenk !geschlagenen
bzw, kaltgepreßten oder gegossenen Scheibe bildet»
3») Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubest all des Befestigungsbolzens (9) der Schneidfläche
(8) einen zylindrischen Teil (15) aufweist, auf dem der Abschnitt oder die Schneidfläche (8) verschwenkbar -st und die
zentriert ist und durch eine Schulter (12) der deckel- oder schalenartigen Unterlegscheibe (10) stillgesetzt wird, während
ein rechteckiger bzw. quadratischer oder flacher Teil der Schraube diese daran hindert, sich su drehen.
4«) Vorrichtung nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet,
daß eine Vorstärkungsrippe (19) der Trägerscheibe (2) mit
909827/0 2 78
ßAD ORIGINAL
Halteanschlägen (18) ausgestattet ist, die eine Bewegung der
schwenkbaren Schneidflächen (8) nach hinten unterwinden, derart, daß sie unter dem Randteil (4) der Scheibe (2) verschwinden»
5.) Befestigungseinrichtung nach· Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerecheibe (2) rippenfrei an den
Durchgangestellen der Sohneidflächen 8 ausgebildet ist.
6«) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lagergehäuse (6) für die Achse (5) der Scheibe (2) einen Teil mit einem konischen Deflektor (17) bildet, dessen
Außenrand konzentrisch zur Bohrung des Lagers ist und nur «inen minimalen Schlitz zwischen diesem und der Scheibe (2) beläßt·
7·) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Verschleißteil (21) zwischen zwei Scheiben (2) am Mähbalken (1) der Mähmaschine befestigt ist, deren Randteil hierdurch eingespannt wird, und daß ein Stück (24) dieses Verschleißteiles (21) angehoben ist, derart, daß es gtgen den ob·-
ren Seil des Mähbalkens (1) abstützbar ist, um die nach unten ~
gebogenen Sehneidflachen bzw. Abschnitte (8) smrUokzurichttn. m
X-X-X-X-X
909827/0278
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR133568 | 1967-12-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1813610A1 true DE1813610A1 (de) | 1969-07-03 |
DE1813610B2 DE1813610B2 (de) | 1980-06-26 |
DE1813610C3 DE1813610C3 (de) | 1981-02-26 |
Family
ID=8643659
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1813610A Expired DE1813610C3 (de) | 1967-12-22 | 1968-12-10 | Vorrichtung zur Befestigung von Schneidelementen einer Mähmaschine |
DE19681818023 Pending DE1818023A1 (de) | 1967-12-22 | 1968-12-10 | Maehmaschine |
DE1818022A Expired DE1818022C2 (de) | 1967-12-22 | 1968-12-10 | Schutzvorrichtung an einer Scheibenmähmaschine |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681818023 Pending DE1818023A1 (de) | 1967-12-22 | 1968-12-10 | Maehmaschine |
DE1818022A Expired DE1818022C2 (de) | 1967-12-22 | 1968-12-10 | Schutzvorrichtung an einer Scheibenmähmaschine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3581482A (de) |
AT (1) | AT292359B (de) |
BE (1) | BE724271A (de) |
DE (3) | DE1813610C3 (de) |
FR (1) | FR1562887A (de) |
GB (1) | GB1236280A (de) |
NL (1) | NL6818404A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4149359A (en) * | 1975-09-11 | 1979-04-17 | Lely Cornelis V D | Mowing machine |
US4235069A (en) * | 1975-04-11 | 1980-11-25 | Multinorm, B.V. | Device for mowing crop |
US4283905A (en) * | 1977-02-17 | 1981-08-18 | Lely Cornelis V D | Mowing machine |
DE3347992C2 (de) * | 1982-09-06 | 1988-03-31 | C. Van Der Lely N.V., Maasland, Nl |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3905182A (en) * | 1974-02-13 | 1975-09-16 | Horst W Geier | Rotary mower |
NL7511969A (nl) * | 1975-10-10 | 1977-04-13 | Multinorm Bv | Maaiinrichting. |
DE2920244C2 (de) * | 1979-05-18 | 1986-10-23 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen | Kreiselmäher |
NL7905549A (nl) * | 1979-07-17 | 1981-01-20 | Zweegers P | Maaimesbevestiging. |
FR2496391A1 (fr) * | 1980-12-19 | 1982-06-25 | Kuhn Sa | Perfectionnement aux faucheuses |
DE3151770A1 (de) * | 1981-12-29 | 1983-07-07 | Paul E. 8004 Zürich Müller | "vorrichtung zum verhueten des verstopfens bzw. zum abbauen von erd- und pflanzenmassen an einem scheibenmaeher" |
NL8400028A (nl) * | 1984-01-04 | 1985-08-01 | Lely Nv C Van Der | Maaimachine. |
FR2566992B1 (fr) * | 1984-07-06 | 1988-10-14 | Kuhn Sa | Faucheuse rotative. |
FR2567710B1 (fr) * | 1984-07-19 | 1987-05-07 | Kuhn Sa | Procede de transformation d'une machine de recolte pour l'amener d'une position de travail dans une position de transport, et machine de recolte utilisant ce procede |
US5845468A (en) * | 1997-06-26 | 1998-12-08 | Deere & Company | Rotary mower cutter disc having replaceable knife mount shield |
FR2905050B1 (fr) | 2006-08-24 | 2008-10-03 | Kuhn Sa Sa | Dispositif de fixation rapide et securise d'un couteau de machine de fauchage, rotor de coupe et machine de fauchage avec un tel dispositif de fixation |
US8695316B2 (en) | 2011-02-21 | 2014-04-15 | Agco Corporation | Fixed rotary knife with multiple cutting surfaces |
CN106993433A (zh) * | 2017-05-22 | 2017-08-01 | 山东农业大学 | 一种新型圆盘割草机切割装置 |
JP7013282B2 (ja) * | 2018-03-06 | 2022-01-31 | 株式会社やまびこ | 芝刈り機 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2654986A (en) * | 1951-07-05 | 1953-10-13 | Byrd M Gold | Spinnerflex mowing machine cutterhead |
US2815631A (en) * | 1954-09-01 | 1957-12-10 | John Deere Plow Company | Rotary mower |
US3000165A (en) * | 1957-12-24 | 1961-09-19 | Sunbeam Corp | Lawn mower |
US3010269A (en) * | 1958-03-03 | 1961-11-28 | Maguire Alan Elliott | Rotary mower cutter assembly |
US3203161A (en) * | 1963-05-10 | 1965-08-31 | John H Breisch | Rotary lawn mower cutting unit |
FR1480616A (fr) * | 1966-05-20 | 1967-05-12 | Zweegers & Zonen P J | Faucheuse |
-
1967
- 1967-12-22 FR FR133568A patent/FR1562887A/fr not_active Expired
-
1968
- 1968-11-21 BE BE724271D patent/BE724271A/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-11-21 GB GB55245/68A patent/GB1236280A/en not_active Expired
- 1968-11-22 US US778246A patent/US3581482A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-12-10 DE DE1813610A patent/DE1813610C3/de not_active Expired
- 1968-12-10 DE DE19681818023 patent/DE1818023A1/de active Pending
- 1968-12-10 DE DE1818022A patent/DE1818022C2/de not_active Expired
- 1968-12-16 AT AT1224468A patent/AT292359B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-12-20 NL NL6818404A patent/NL6818404A/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4235069A (en) * | 1975-04-11 | 1980-11-25 | Multinorm, B.V. | Device for mowing crop |
US4149359A (en) * | 1975-09-11 | 1979-04-17 | Lely Cornelis V D | Mowing machine |
US4283905A (en) * | 1977-02-17 | 1981-08-18 | Lely Cornelis V D | Mowing machine |
DE3347992C2 (de) * | 1982-09-06 | 1988-03-31 | C. Van Der Lely N.V., Maasland, Nl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1818022C2 (de) | 1983-07-07 |
AT292359B (de) | 1971-08-25 |
FR1562887A (de) | 1969-04-11 |
NL6818404A (de) | 1969-06-24 |
DE1813610B2 (de) | 1980-06-26 |
DE1813610C3 (de) | 1981-02-26 |
DE1818023A1 (de) | 1977-08-25 |
DE1818022A1 (de) | 1977-10-06 |
US3581482A (en) | 1971-06-01 |
GB1236280A (en) | 1971-06-23 |
BE724271A (de) | 1969-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1813610A1 (de) | Befestigungs- und Schutzvorrichtung fuer Schneidelemente einer rotierenden Scheibenmaehmaschine | |
DE2420398A1 (de) | Maehmaschine | |
CH659563A5 (de) | Vorrichtung zum maehen von erntegut. | |
DE2043264A1 (de) | Messerbefestigung bei rotierenden Mahwerken | |
DE2531908C2 (de) | Zinken für die Kreisel einer Kreiselegge | |
DE68902361T2 (de) | Heuwerbungsmaschine mit einem rechrad. | |
DE2556553A1 (de) | Schneidkopf fuer ein freischneidegeraet | |
EP2497353B1 (de) | Mähscheibe mit einem Mähmesser und einem Halter | |
EP0887006B1 (de) | Schild und Mähteller | |
EP0223302B1 (de) | Mähvorrichtung | |
DE2529176A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE2703301A1 (de) | Maehmaschine | |
DE2924740A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE2943040C2 (de) | ||
DE3650290T2 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Mähen von Getreide. | |
DE2508481A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE19521067A1 (de) | Mähscheibe mit Klingenbefestigung für Rotationsmähwerk | |
DE3854683T2 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine. | |
CH630225A5 (de) | Kreiselegge. | |
DE2946023C2 (de) | ||
DE3339330A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE69003745T2 (de) | Mähmaschine. | |
EP0118868A2 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE2849868C3 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE1782084A1 (de) | Trommelmaehwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 1818022 Format of ref document f/p: P |