DE1813446B2 - Verfahren zum herstellen einer halbtoene druckenden flachdruckform - Google Patents
Verfahren zum herstellen einer halbtoene druckenden flachdruckformInfo
- Publication number
- DE1813446B2 DE1813446B2 DE19681813446 DE1813446A DE1813446B2 DE 1813446 B2 DE1813446 B2 DE 1813446B2 DE 19681813446 DE19681813446 DE 19681813446 DE 1813446 A DE1813446 A DE 1813446A DE 1813446 B2 DE1813446 B2 DE 1813446B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- copy
- layer
- sensitive
- photosensitive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/09—Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
- G03F7/091—Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers characterised by antireflection means or light filtering or absorbing means, e.g. anti-halation, contrast enhancement
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/09—Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
- G03F7/115—Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers having supports or layers with means for obtaining a screen effect or for obtaining better contact in vacuum printing
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G13/00—Electrographic processes using a charge pattern
- G03G13/26—Electrographic processes using a charge pattern for the production of printing plates for non-xerographic printing processes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
Description
der Erfindung. Die lichtempfindlichen Verbindungen des erfindungsgemäß zu verwendenden Kopiermaterials
sind beispielsweise lichtempfindliche Verbindungen, welche die chemische Struktur eines Naphthochinondiazids,
eines Iminochinondiazids, eines Diphenylamin-4-diazoniumsalzes
oder eines o-Nitrobenzaldehyds aufweisen.
Die 'lichtempfindliche Verbindung der zu verwendenden Kopiersc.hicht absorbiert in der Regel Licht in dem
Gebiet des Lichtspektrums, der den dem sichtbaren Violett benachbarten Teil des Ultraviolette oder auch
das sichtbare Violett oder Blau ausmacht. Die in der zu verwendenden Kopierschicht anwesende Licht absorbierende
Substanz muß Licht in dem gleichen Gebiet des Lichtspektrums absorbieren. Geeignete Licht
absorbierende Substanzen sind insbesondere:
Azidoverbindungen, beispielsweise Azobcnzol, Hydroxyazobenzol. Phenyl-azo-phenyl-2-naphthylamin
oder Diäthylaminoazobenzol;
Azomethine, beispielsweise 2-Hydroxy-N-(2-hy- *°
droxybenzyliden)-anilin oder Phenylglyoxalphenylhydrazon;
Nitroverbindungen, beispielsweise Dinitrodiphenylamin,
2,2'-Dinitro-4-hydroxydiphenylamin
oder 2-(2',4'-Dinitrophenylamino)-naphthalin;
Benzophenonderivate, beispielsweise Dihydroxybenzophenon;
Chinone, beispielsweise i-Aminoanthrachinon oder 1-Hydroxyanthrachinon;
stickstoffhaltige heterocyclische Verbindungen, beispielsweise 2-Hydroxyphenylbenztriazol oder
1 - [4' - (ß - methylaminoäthylsulfonyl) - phenyl]-
3-p-Ch1orphenyl-il2-pyrazolin;
Chalkone, beispielsweise 2,4-Dihydroxy-chalkon.
Die Licht absorbierenden Substanzen sind in der Kopierschicht in molekularer Verteilung, also in fester
Lösung vorhanden.
Das Absorptionsgebiet der Licht absorbierenden Substanz soll das Absorptionsgebiet der lichtempfindliehen
Verbindung mindestens teilweise überdecken. Die Licht absorbierende Substanz muß dabei mindestens
in dem Gebiet des Spektrums Licht absorbieren, in dem das die photochemische Reaktion der lichtempfindlichen
Verbindung bewirkende Licht von dieser maximal absorbiert wird. Die Menge der Licht
absorbierenden Substanz beträgt im allgemeinen, bezogen auf das Gewicht der lichtempfindlichen Verbindung,
5 bis 300%. Vorzugsweise wendet man 5 bis 100% an.
Es ist bekannt, daß man in vielen Fällen mit einer Flachdruckform, die auf photomechanischem Wege
hergestellt wird, eine höhere Druckaufiage erzielen kann, wenn man bei ihrer Herstellung ein Material
verwendet, in dessen Kopierschicht neben der lichtempfindlichen Verbindung ein Harz, wie beispielsweise
Novolak, mit Chloressigsäure modifizierter Novolak, Resol, Polyvinylacetat oder Polyvinylpyrrolidon,
enthalten ist. Wie im Rahmen der vorliegenden Erfindung überraschenderweise gefunden
wurde, ist es vorteilhaft, das Verfahren gemäß der Erfindung in der Weise auszuführen, daß man ein
Kopiermaterial verwendet, dessen Kopierschicht neben der lichtempfindlichen Verbindung und der Licht absorbierenden
Substanz ein Harz enthält. Die günstigste Höhe des Harzgehaltes hängt von der Art des verwendeten
Kopiermaterials bzw. des angewandten Verfahrens zur Herstellung der Flachdruckform ab. Wird
ein Kopiermaterial verwendet, dessen Kopierschicht durch das Belichten und Entwickeln im Verhältnis zu
der benutzten Halbtonvorlage ein negatives Druckbild liefert, enthält die Kopierschicht, bezogen auf das Gewicht
der in ihr enthaltenen lichtempfindlichen Verbindung, vorzugsweise 0 bis 50% Harz. Wird ein
Kopiermaterial verwendet, dessen Kopierschicht durch das Belichten und Entwickeln im Verhältnis zu der
benutzten Halbtonvorlage ein positives Druckbild liefert, enthält die Kopierschicht, bezogen auf das Gewicht
der in ihr enthaltenen lichtempfindlichen Verbindung, vorzugsweise 25 bis 600% Harz. Bei dem
Verfahren gemäß der Erfindung muß die Oberfläche des Kopierschichtträgers des verwendeten Kopiermaterials,
auf der die Kopierschicht aufgebracht ist, mäßig rauh sein, worunter zu verstehen ist, daß die
Rauhtiefe 0,5 bis 40 Mikron (0,0005 bis 0,040 mm) betragen soll. Vorzugsweise werden Kopierschichtträger
aus Metall, insbesondere aus Aluminium oder Zink, mit einer Rauhtiefe von 1 bis 10 Mikron verwendet.
Die mäßig rauhe Oberfläch? des Kopierschichtträgers kann präpariert sein, um ihre Haftfestigkeit
gegenüber der Kopierschicht zu verbessern oder das Maß ihrer Hydrophilie zu erhöhen oder eine
andere ihrer physikalischen oder chemischen Eigenschaften zu verändern.
Erfindungsgemäß werden Flachdruckformen erhalten, welche Halbtöne weicher, zum Teil in erheblichem
Maße weicher, wiedergeben als bisher bekannte Flachdruckformen. Die Erfindung ermöglicht auch die
Herstellung von Druckformen, welche ein in bezug auf die verwendete ungerasterte Halbtonvorlage negatives
Bild drucken. Durch die Erfindung ist es ferner möglich, bei der Herstellung von Halbtöne druckenden
Flachdruckformen unter Anwendung einer rasterfreien Belichtung von der günstigen Wirkung, die ein
Harzgehalt in der Kopierschicht auf die Scheuerfesligkeit der erhaltenen Druckform hat, Gebrauch zu
machen, ohne einen Qualitätsverlust der Drucke in Kauf nehmen zu müssen.
Eine mechanisch aufgerauhte Aluminium-Platte wird mit einer Lösung von 2 Gewichtsprozent 2-[Naphthochinon
- (1,2) - diazid - (2) - sulfonyloxy - (5)] -2' - hydroxy-dinaphthylmethan,
1 Gewichtsprozent Novolak (Schmelzintervall 75 bis 830C) und 1 Gewichtsprozent
1-Hydroxyanthrachinon in einem Gemisch aus 1 Volumteil Dimethylformamid und 3 Volumteilen Glykolmonomethyläther
beschichtet und getrocknet.
Belichtet man das so hergestellte Kopiermaterial durch einen Stufenkeil 7 Min. unter einer Kohlenbogenlampe
von 60 A in 110 cm Abstand und entwickelt mit 5%iger Natriumphosphatlösung, so erhält
man eine Offsetdruckform mit wesentlich weicherer Tonwertabstufung als bei einer Offsetdruckform, die
man in gleicher Weise, jedoch mit einem Kopiermaterial ohne den Gehalt an 1-Hydroxyanthrachinon
in der Kopierschicht hergestellt hat. Beim Drucken mit der erfindungsgemäß hergestellten Offsetdruckform
werden gut doppelt soviel Keilstufen des Stufenkeiles abgebildet wie mit der vergleichsweise hergestellten
Offsetdruckform (6 bzw. 3 Keilstufen).
Man löst 1 g 4-[Naphthochinon-(l,2)-diazid-(2)-sulfonyloxy
- (5)] - 2,3 - dihydroxy - benzophenon, 1,5 g 2,2' - Bis - [naphthochinon - (1,2) - diazid - (2) - sulfo-
nyloxy-(5)]-dinaphthyl-(l,l')-methan, 7 g Novolak Man belichtet das so erhaltene Material durch ein
(Schmelzintervall 108 bis 1180C) und 1 g 2-[2',4'-Di- photographisches Diapositiv und einen Stufenkeil etwa
nitrophenylaminoj-naphthalin in 80 g Glykolmono- 6 Min. unter einer 3-Phasen-Kohlenbogenlampe und
methyläther und 20 g Butylacetat und beschichtet da- entwickelt wie im Beispiel 2. Der Stufenkeil erscheini
mit eine mechanisch aufgerauhte Aluminiumfolie. 5 in den Drucken in 9 Stufen gegenüber 6 Stufen, die
Das so erhaltene Kopiermaterial belichtet man durch beim Drucken mit einer vergleichsweise ohne Verweneine
ungerästerte positive Halbtonvorlage und einen dung des Diäthylaminoazobenzols hergestellten Druck-Stufenkeil
unter einer 3-Phasen-Kohlenbogenlampe form erscheinen. Die erfindungsgemäß hergestellte
von 60 A etwa 12 Min. im Abstand von 110 cm und Druckform ist gut geeignet für die direkte Wiedergabe
entwickelt wie im obigen Beispiel 1. Man erhält ein io von Photographien im Offsetdruck,
gutes Druckbild, welches der Halbtonvorlage ent- . . . ,
spricht. Das Druckbild des Stufenkeiles zeigt 8 Stufen. b e ι s ρ ι e ι ο
gutes Druckbild, welches der Halbtonvorlage ent- . . . ,
spricht. Das Druckbild des Stufenkeiles zeigt 8 Stufen. b e ι s ρ ι e ι ο
Eine mit einem Material ohne den erfindungsgemäß Man löst 0,4 g 3-Formyl-4-nitrophenyl-(l)-p-chlor-
zu verwendenden Gehalt an Licht absorbierender benzoesäureester, 0,4 g Novolak (Schmelzintervall 108
Substanz vergleichsweise hergestellte Druckform zeigt 15 bis 1180C), 0,05 g 2-Hydroxy-N-(2-hydroxybenzy-
nur 4 Stufen. liden)-anilin und 0,05 g 2-(2',4'-Dinitrophenylamino)-
Gleich gute Ergebnisse erhält man, wenn man statt naphthalin in 100 g Glykolmonomethylester, schleu-
2 - [2'4' - Dinitrophenylamino] - naphthalin 2 - Hy- dert die Lösung auf mechanisch aufgerauhtes AIu-
droxy-N-(2-hydroxybenzyliden)-anilin verwendet. minium auf und trocknet den Auftrag.
20 Man belichtet das so erhaltene Material 24 Min.
Beispiel 3 unter einer Xenonlampe (5000 W) im Abstand von
50 cm durch einen Stufenkeil, entwickelt mit wäßrig-
Man bereitet eine Lösung von 0,26 g 4-[Naphtho- alkalischem Entwickler und erhält Druckformen, deren
chinon-(1,2)-diazid-2-sulfonyloxy-(5)]-2,3-dihy- Druckbild eine Kopie des Stufenkeiles darstellt, die
droxy - benzophenon, 0,14 g 2,2' - Bis - [naphthochi- 25 beim Drucken 9 Stufen wiedergibt,
non - (1,2) - diazid - (2) - sulfonyloxy - (5)j - dinaph- Eine Druckform, die man in gleicher Weise, jedoch
thyl-(l,l')-methan, 2 g Novolak (Schmelzintervall 108 unter Weglassen des 2-Hydroxy-N-(2-hydroxybenzyli-
bis 1180C), 0,6 g 2-Hydroxy-N-(2-hydroxybenzyliden)- den)-anilins herstellt, gibt von dem Stufenkeil nur
anilin und 0,6 g 2,4-Dinitrodiphenylamin in 100 ml 7 Stufen wieder.
Lösungsmittelgemisch aus 4 Volumteilen Glykolmono- 3° B e i s ρ i e 1 7
methyläther und 1 Volumteil Butylacetat. Die Lösung
methyläther und 1 Volumteil Butylacetat. Die Lösung
schichtet man auf mechanisch aufgerauhtes Aluminium Man löst 2 g l-[4'-Methylphenyl-l'-sulfonyl-imino]-
und trocknet die Schicht. 2 - (2",5" - dimethylphenylamino - sulfonyl) - benzo-
Die so hergestellte vorsensibilisierte Druckplatte chinon-(l,4)-diazid-(4), 0,5 g eines (durch Konden-
wird 20 Min. unter einer Bogenlampe von 60 A in 35 sation mit Chloressigsäure erhaltenen) carboxylgrup-
110 cm Abstand durch einen Stufenkeil belichtet und penhaltigen Novolaks und 0,3 g 2,4-Dinitrodiphenyl-
mit einem wäßrig-alkalischen Entwickler entwickelt. amin in 100 g Glykolmonomethyläther, beschichtet mit
Man erhält ein Druckbild, das eine sehr weiche Kopie dieser Lösung eine mechanisch aufgerauhte Alumi-
des Stufenkeils darstellt und Drucke gibt, bei denen niumplatte und trocknet den Auftrag.
7 Stufen des Stufenkeiles abgebildet werden. 40 Man belichtet das so erhaltene Kopiermaterial durch
Eine unter Weglassen der Licht absorbierenden ein photographisches Negativ und einen Stufenkeil
Substanzen vergleichsweise hergestellte Druckform 4 Min. lang unter einer 3-Phasen-Bogenlampe (60 A)
druckte nur 3 Stufen. im Abstand von 1,1 m und entwickelt mit einem
. 1 Gewichtsprozent Natriummetasilicat und 0,05 Ge-
ΰ e 1 s ρ 1 e 1 45 wjchtsprozent Strontiumhydroxid enthaltenden wäß-
Eine Lösung von 3 Gewichtsprozent 4-[Naphtho- rigen Entwickler. Man erhält eine Druckform, deren
chinon - (1,2) - diazid - 2 - sulfonyloxy - (5)] - 2,3 - dihy- Druckbild von dem Stufenkeil 4 Stufen wiedergibt,
droxy - benzophenon, 5 Gewichtsprozent Novolak Eine Druckform, die man in der gleichen Weise,
(Schmelzintervall 90 bis 1050C) und 2 Gewichtspro- jedoch unter Weglassen des 2,4-Dinitrodiphenylamins
zent l-[4'-(/?-Methylamino-äthyl-sulfonyl)-phenyl]- 50 herstellt, gibt von dem Stufenkeil nur 1 Stufe wieder.
3-p-chlorphenyl-Zl2-pyrazolin wird auf elektrolytisch
aufgerauhtes Aluminium geschiebtet und getrocknet. Beispiel 8
Das so erhaltene Kopiermaterial wird durch ein
photographisches Diapositiv belichtet (8 Min. unter Man löst 5 g eines durch Kondensation von p-Di-
einer Xenonlampe von 5000 W). Man entwickelt mit 55 azodiphenylamin und Formaldehyd erhaltenen Diazo-
einem wäßrig-alkalischen Entwickler. Das Druckbild harzes, 0,5 g Polyvinylpyrrolidon mit einem MoIe-
der erhaltenen Druckform zeigt 5 Stufen. Nur 3 Stufen kulargewicht von etwa 40 000 und 4 g 1-Phenylazo-
zeigt das Druckbild einer Druckform, die in gleicher N-phenyl-2-naphthylamin in 1000 ecm Glykolmono-
Weise, jedoch unter Weglassen der Pyrazolin-Verbin- methyläther und beschichtet damit eine nach dem
dung, hergestellt wurde. 60 deutschen Patent 1134 093 mit Polyvinylphosphon-
. ic saute behandelte gebürstete Aluminiumfolie. Belichtet
Beispiel 5 man ^urch emen Stufenkeil 15 Min. mit einer Kohlen-
3 g 4,4' - Bis - [Naphthochinon - (1,2) - diazid - (2)- bogenlampe von 60 A im Abstand von 110 cm, so er-
sulfonyloxy - (5)] - 2,2' - dihydroxydiphenyl, 3 g Poly- hält man nach Entwicklung mit Wasser eine Druck-
vinylacetat (Erweichungsbereich 80 bis 900C), 0,5 g 65 form, die beim Drucken von dem Stufenkeil 4 Stufen
Diäthylaminoazobenzol, in 100 ml Glykolmonoäthyl- wiedergibt. Eine Druckform, die vergleichsweise ohne
äther gelöst, werden auf eine mechanisch aufgerauhte Verwendung von l-Phenylazo-N-phenyl-2-naphthyl-
Aluminiumplatte gebracht und getrocknet. amin hergestellt wurde, gibt nur 2 Stufen wieder.
Claims (6)
1. Verfahren zum Herstellen einer Halbtöne entstehen farbannehmende Bildstellen und Farbe abdruckenden
Flachdruckform, bei welchem man die stoßende hydrophile Nichtbildstellen Wenn die Druck-Kopierschicht
eines lichtempfindlichen Kopier- 5 platte gerasterte Töne drucken soll, hat man beim Bematerials,
welches aus einem Kopierschichtträger lichten der Kopierschicht außer der Vorlage einen somit
mäßig rauher Oberfläche und einer auf dieser genannten Raster zwischen Lichtquelle und Kopierbefindlichen
lichtempfindlichen Kopierschicht be- schicht gelegt. Der Raster bewirkt, daß die Belichtung
steht, die mindestens eine organische lichtempfind- der Kopierschicht stellenweise, nämlich in Form eines
liehe Verbindung enthält, durch eine Halbtonvor- io Musters aus regelmäßig angeordneten kleinen Punkten
lage direkt belichtet und danach entwickelt, d a- oder gekreuzten feinen Linien, verhindert wird,
durch gekennzeichnet, daß man ein Es ist weiter bekannt, Halbtone druckende Flachlichtempfindliches Kopiermaterial verwendet, in druckformen auf photomechanischem Wege zu erdessen Kopierschicht außer der lichtempfindlichen zeugen, ohne beim Belichten der Kopierschicht einen Verbindung eine Licht absorbierende Substanz in 15 Raster anzuwenden.
durch gekennzeichnet, daß man ein Es ist weiter bekannt, Halbtone druckende Flachlichtempfindliches Kopiermaterial verwendet, in druckformen auf photomechanischem Wege zu erdessen Kopierschicht außer der lichtempfindlichen zeugen, ohne beim Belichten der Kopierschicht einen Verbindung eine Licht absorbierende Substanz in 15 Raster anzuwenden.
molekularer Verteilung enthalten ist, die Licht in Für das bekannte Verfahren zur Herstellung von
dem gleichen Gebiet des Lichtspektrums absorbiert Halbtöne druckenden Druckformen auf photomechawie
die lichtempfindliche Verbindung. nischem Wege, bei dem ohne Raster eine Belichtung
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- durch eine Halbtonvorlage erfolgt, ist die Verwendung
zeichnet, daß man ein Kopiermaterial verwendet, 20 eines Materials erforderlich, bei dem man uruckin
dessen Kopierschicht als lichtempfindliche Ver- formen erhält, die ein positives Muster der beim Bebindung
ein Naphthochinondiazid, ein Imino- lichten verwendeten Halbtonvorlage drucken,
chinondiazid, ein Diphenylamin-4-diazoniumsalz Man hielt es für das bekannte Verfahren für erfor- oder ein o-Nitrobenzaldehyd enthalten ist. derlich, daß die lichtempfindliche Kopierschicht sehr
chinondiazid, ein Diphenylamin-4-diazoniumsalz Man hielt es für das bekannte Verfahren für erfor- oder ein o-Nitrobenzaldehyd enthalten ist. derlich, daß die lichtempfindliche Kopierschicht sehr
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 25 dünn sein müsse. Die bei dem bekannten Verfahren
gekennzeichnet, daß man ein Kopiermaterial ver- verwendeten Kopierschichten bestanden daher meist
wendet, in dessen Kopierschicht, bezogen auf das zu 100% aus lichtempfindlicher Verbindung. In einigen
Gewicht an lichtempfindlicher Verbindung, 5 bis Fällen war der Gehalt der Kopierschicht an licht-100%
der Licht absorbierenden Substanz ent- empfindlicher Substanz weniger als 100 %, doch waren
halten sind. 30 es in allen Fällen mindestens 80 Gewichtsprozent.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch Infolge der geringen Schichtdicke nutzen sich die nach
gekennzeichnet, daß man ein Kopiermaterial ver- dem bekannten Verfahren hergestellten Flachdruckwendet,
dessen Kopierschicht neben der licht- formen beim Drucken verhältnismäßig schnell ab.
empfindlichen Verbindung und de: Licht absor- Auch ist die erzielbare Tonwertabstufung der in bebierenden
Substanz ein Harz enthält. 35 kannter Weise erhältlichen Flachdruckformen nicht
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn- sehr groß.
zeichnet, daß man ein Kopiermaterial verwendet, Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur
dessen Kopierschicht durch das Belichten und Ent- photomechanischen Herstellung von Halbtöne drukwickeln
ein im Verhältnis zu der benutzten Halb- kenden Flachdruckformen zu entwickeln, mit dem
tonvorlage negatives Druckbild liefert und, be- 40 Druckformen erhalten werden, die eine verhältniszogen
auf das Gewicht der in ihr enthaltenen licht- mäßig hohe Druckauflage gewährleisten und mit
empfindlichen Verbindung, 0 bis 50 % eines Harzes denen eine befriedigende, große Tonwertabstufung erenthält,
zielt werden kann.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn- Zur Lösung der Aufgabe wird von dem bekannten
zeichnet, daß man ein Kopiermaterial verwendet, 45 Verfahren zum Herstellen einer Halbtöne druckenden
dessen Kopierschicht durch das Belichten und Flachdruckform ausgegangen, bei welchem man die
Entwickeln ein im Verhältnis zu der benutzten Kopierschicht eines lichtempfindlichen Kopiermate-Halbtonvorlage
positives Druckbild liefert und, rials, welches aus einem Kopierschichtträger mit mäßig
bezogen auf das Gewicht der in ihr enthaltenen rauher Oberfläche und einer auf dieser befindlichen
lichtempfindlichen Verbindung, 25 bis 600% eines 50 lichtempfindlichen Kopierschicht besteht, die minde-Harzes
enthält. stens eine organische lichtempfindliche Verbindung
enthält, durch eine Halbtonvorlage direkt belichtet
und danach entwickelt. Erfindungsgemäß wird so ver-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen fahren, daß man ein lichtempfindliches Kopiermaterial
einer Halbtöne druckenden Flachdruckform, bei 55 verwendet, in dessen Kopierschicht außer der lichtweichem man ein lichtempfindliches Material, welches empfindlichen Verbindung eine Licht absorbierende
aus einem Kopierschichtträger und einer darauf be- Substanz in molekularer Verteilung enthalten ist, die
findlichen lichtempfindlichen Kopierschicht besteht, Licht in dem gleichen Gebiet des Lichtspektrums abdurch
eine Halbtonvorlage ohne Benützung eines sorbiert wie die lichtempfindliche Verbindung.
Rasters belichtet und die Kopierschicht danach ent- 60 In der Kopierschicht des bei dem Verfahren zu verwickelt, wendenden lichtempfindlichen Materials sind organi-
Rasters belichtet und die Kopierschicht danach ent- 60 In der Kopierschicht des bei dem Verfahren zu verwickelt, wendenden lichtempfindlichen Materials sind organi-
Es ist bekannt, Flachdruckformen auf photomecha- sehe lichtempfindliche Verbindungen enthalten, bei
nischem Wege herzustellen, indem man lichtempfind- denen ein wirksames Lichtquant nur jeweils ein MoIeliches
Material, das aus einem Kopierschichtträger kül zur Umsetzung veranlaßt. Die bei der Belichtung
und einer darauf befindlichen lichtempfindlichen Ko- 65 erzielbare Ausnutzung der eingestrahlten Lichtquanten
pierschicht besteht, unter Zwischenlegen einer Vor- ist daher in keinem Fall größer als 1. Die Verwendung
lage, die dem zu druckenden Schrift- oder Bildmuster von Photopolymerschichten enthaltenden Kopierenispricht,
belichtet und die belichtete Kopierschicht materialien fällt beispielsweise nicht in den Rahmen
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681813446 DE1813446C3 (de) | 1968-12-09 | Verfahren zum Herstellen einer Halbtöne druckenden Flachdruckform | |
CH1542769A CH511460A (de) | 1968-12-09 | 1969-10-15 | Verfahren zum Herstellen einer Halbtöne druckenden Flachdruckform |
ES372728A ES372728A1 (es) | 1968-12-09 | 1969-10-20 | Un procedimiento para la confeccion de un clise de impre- sion plana impresor de medios tonos. |
BE740724D BE740724A (de) | 1968-12-09 | 1969-10-23 | |
FR6936741A FR2025633A1 (de) | 1968-12-09 | 1969-10-27 | |
AT1020269A AT292033B (de) | 1968-12-09 | 1969-10-29 | Verfahren zum Herstellen einer Halbtöne druckenden Flachdruckform |
NL6916526A NL6916526A (de) | 1968-12-09 | 1969-11-03 | |
GB55102/69A GB1294360A (en) | 1968-12-09 | 1969-11-11 | Process for the preparation of a planographic printing forme for printing continuous tones |
IL33341A IL33341A (en) | 1968-12-09 | 1969-11-11 | Process for the preparation of a planographic printing form for printing continuous tones |
BR214145/69A BR6914145D0 (pt) | 1968-12-09 | 1969-11-13 | Processo para a preparacao de um molde de impressao planografica para impressao de tonalidades intermediarias |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681813446 DE1813446C3 (de) | 1968-12-09 | Verfahren zum Herstellen einer Halbtöne druckenden Flachdruckform |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1813446A1 DE1813446A1 (de) | 1970-07-09 |
DE1813446B2 true DE1813446B2 (de) | 1976-03-11 |
DE1813446C3 DE1813446C3 (de) | 1976-10-28 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6916526A (de) | 1970-06-11 |
FR2025633A1 (de) | 1970-09-11 |
IL33341A (en) | 1974-07-31 |
BR6914145D0 (pt) | 1973-04-12 |
ES372728A1 (es) | 1971-11-01 |
DE1813446A1 (de) | 1970-07-09 |
CH511460A (de) | 1971-08-15 |
BE740724A (de) | 1970-04-23 |
IL33341A0 (en) | 1970-01-29 |
GB1294360A (en) | 1972-10-25 |
AT292033B (de) | 1971-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2944237C2 (de) | Lichtempfindliches Gemisch und es enthaltendes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1621478B2 (de) | Schichttraeger zur flachdruckplattenherstellung | |
DE2364177B2 (de) | Vorsensibilisierte Flachdruckplatte | |
DE2512933A1 (de) | Lichtempfindliche planographische druckplatte | |
DE1447916A1 (de) | Feuchtigkeitsfeste Flachdruckplatten | |
DE1447016B2 (de) | Vorsensibilisierte druckplatte | |
DE1254466B (de) | Kopiermaterial fuer die photomechanische Herstellung von Druckformen und Verfahren zur Herstellung von Druckformen | |
DE1572102A1 (de) | Negativ auf positiv umkehrendes schichtfoermiges Kopiermaterial | |
DE2607091A1 (de) | Fotokopiermaterial und dessen verwendung | |
DE1214086B (de) | Kopierschichten fuer den Flach- und Offsetdruck | |
DE2323972A1 (de) | Vorsensibilisierte flachdruckplatte | |
DE3201151A1 (de) | Positive lichtempfindliche masse und diese enthaltendes positives lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial | |
DE1447920A1 (de) | Druckplatte | |
EP0200913B1 (de) | Entwicklergemisch, dessen Verwendung und ein Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten mit diesem Entwickler | |
DE3129501A1 (de) | "flachdruckform und verfahren zu ihrer herstellung" | |
DE2926235A1 (de) | Photopolymerisierbares kopiermaterial und verfahren zur herstellung von reliefbildern | |
DE2211814A1 (de) | Lichtempfindliche Masse für vorsensibilisierte Druckplatten | |
DE1572068A1 (de) | Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung von Druckformen | |
DE1300025B (de) | Verfahren zur Herstellung einer positiv arbeitenden Flachdruckplatte | |
EP0053708A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reliefkopien | |
DE2057934C3 (de) | Lithografische Druckplatte und Verfahren zur Herstellung lithografischer Druckformen | |
DE1813446B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbtoene druckenden flachdruckform | |
DE1813446C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbtöne druckenden Flachdruckform | |
EP0069911B1 (de) | Verfahren und Lösung zum Konservieren von Flachdruckformen | |
DE1522503C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckformen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |