DE181217C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE181217C DE181217C DENDAT181217D DE181217DA DE181217C DE 181217 C DE181217 C DE 181217C DE NDAT181217 D DENDAT181217 D DE NDAT181217D DE 181217D A DE181217D A DE 181217DA DE 181217 C DE181217 C DE 181217C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- midsole
- pores
- sole
- outsole
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 claims description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 8
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 6
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 210000003462 Veins Anatomy 0.000 claims 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 10
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 229920002160 Celluloid Polymers 0.000 description 1
- 210000003284 Horns Anatomy 0.000 description 1
- 210000000282 Nails Anatomy 0.000 description 1
- 230000001464 adherent Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 description 1
- -1 linoleum Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/28—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels
- A43B13/32—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels by adhesives
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
£ 181217-KLASSE 71 α. GRUPPE
LEO LEVY in CÖLN a. Rh.
Die Erfindung betrifft eine Neuerung an Schuhwerk mit Laufsohlen aus erhärtender,
breiiger Masse, und hat den Zweck, eine gute, dichte und dauerhafte Verbindung dieser
Laufsohle mit der Ober- oder Ledersohle zu ermöglichen und dabei die Ubelstände anderer,
bisher gebrauchter oder vorgeschlagener Verbindungsarten zu vermeiden.
Zu diesem Zweck wird nach der Erfindung
ο die aus der erhärtenden, breiigen Masse gebildete eigentliche Laufsohle nicht mehr unmittelbar
unter die eigentliche Sohle aus Leder oder Lederersatz, woran oben ' die
Brandsohle und der übrige Schuh befestigt ist, gebracht, sondern zwischen beiden Sohlen
oder Sohlschichten noch eine besondere Zwichensohle angeordnet, welche eigenartig
zusammengesetzt und konstruiert ist und dazu dient, zwischen den beiden anderen, aus
ο gänzlich verschiedenem und daher nur schlecht und unsicher zu vereinigendem Material bestehenden
Sohlen eine beiderseits gut, dauerhaft und zuverlässig haltende Verbindung herzustellen, ohne deshalb eine vorherige besondere
Bearbeitung oder Vorbereitung dieser Sohlen, oder ein umständliches und lästiges
Befestigungs- oder Auf tragungsv.erfahren nötig zu machen.
Die Zwischensohle besteht im wesentlichen
ο aus einer Platte aus geeignetem, hinreichend festem Material, z. B. Kongreßstoff, Steifleinen,
steifer Gaze, Segeltuch, Sackleinen und dergl., oder Draht-, Haar-, Wurzelgeflecht
oder dergl., oder Zelluloid, Horn, Holz, Metallblech, Linoleum, Leder, Vulkanfiber oder
dergl., welche letztere Materialien auf der Fläche der Platte verteilt eine ganze Anzahl Durchbohrungen
oder Löcher erhalten, so daß also die Platte, je nach dem gewählten Stoff,
entweder mit Poren oder Maschen oder Löchern in größerer Anzahl versehen ist. Unter diese Platte ist nun in verhältnismäßig
dünner Schicht eine sehr gut klebende und ihrer Zusammensetzung nach der die eigentliche
Laufschicht bildenden Masse ähnliche oder nahe verwandte Masse derart aufgetragen,
z. B. aufgestrichen, -gegossen oder dergl., daß sie zugleich in alle Poren und Löcher
tritt und sie ausfüllt. Hierdurch ist erzielt, daß die erwähnte untere Klebschicht von der
in Rede stehenden porösen, maschigen oder gelochten Stoffplatte nicht abgerissen werden
kann, sondern fest daran haftet. Es bildet also die feste poröse oder gelochte Stoffschicht,
Tafel oder Platte mit der Überzugsschicht ein einziges, mit der Masse der letzteren
gleichsam durchwachsenes Ganzes.
Zweckmäßig kann diese Masse auch noch auf die obere Seite der Stoffschicht, Platte
oder dergl. aufgebracht sein, so daß sie sich wieder mit der von unten durch die Poren,
Maschen oder Löcher durchdringenden Masse der unteren Schicht vereinigt und verbindet
und so die Stoffschicht, Platte oder dergl. eine feste Einlage zwischen den zwei dünnen
Masseüberzügen bildet, die aber wieder durch die Einlage hindurch an zahlreichen Stellen
durch aus der Masse selbst gebildete Zapfen, Fäden usw. miteinander verwachsen sind.
Diese so vorher fertig hergestellte Zwischensohlschicht
wird nun auf die Leder- oder Obersohle des Schuhs von unten aufgebracht,
wobei sie, wenn die erwähnte Klebmasse auch noch auf ihre Oberseite gebracht ist,
leicht mittels dieser leicht von selbst vorläufig unter der Sohle anklebt, und dann an
der Sohle durch Anheften mittels Stifte, Nägel, Schrauben, die von unten her eingetrieben
werden, oder mittels durchgezogener Nähfäden oder -drähte endgültig befestigt.
Hierauf wird von unten die eigentliche Laufsohle aus der erhärtenden plastischen Masse
darauf gebracht, sei es als vorher fertige feste Platte, sei es durch allmähliches Auftragen
in breiig' weichem Zustande, so daß sie erst nachher erhärtet, welche Laufsohle
nun an dem klebrigen unteren Überzug der Zwischensohle sehr gut, dicht und dauerhaft
haftet. Falls nötig, kann dabei diese Klebschicht, oder auch die Oberseite der Laufsohlschicht,
oder auch beide vorher durch gelindes Erwärmen noch klebriger und so leichter anhaftend gemacht werden.
Jedenfalls verbindet also die neue Zwischensohle sich einerseits mit der oberen Sohle
aus Leder oder sonstigem, geeignetem Stoff, andererseits mit der eigentlichen Laufsohle
aus erhärteter plastischer Masse durchaus leicht und einfach, dabei dicht, zuverlässig
und dauerhaft.
Zur bequemen Bildung der Zwischensohlen in erforderlicher Form und Größe durch die
Schuhmacher oder -fabrikanten können aus dem betreffenden geeigneten porösen, maschigen
oder gelochten Stoff mit dem zugleich die Poren, Maschen oder Löcher ausfüllenden
Klebstoffüberzug an ihrer Unter- und event, auch an ihrer Oberseite fabrikmäßig ganze
Platten oder Tafeln von geeigneter Größe, z. B. auch in sogen, endlosen Längen, wie
Papier, aufgerollt, fertig hergestellt werden, aus denen dann die einzelnen Zwischensohlen
in gewünschter Form und Größe durch Ausschneiden, Ausstanzen oder dergl. entnommen
werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch: *. Schuhwerk mit Laufsohlen aus erhärtender breiiger Masse, dadurch gekennzeichnet, daß die aus erhärtender, breiiger Masse gebildete Laufsohle nicht 5( unmittelbar unter die eigentliche Obersohle aus Leder oder dergl. gebracht und daran befestigt ist, sondern daß zwischen beide Sohlschichten eine besondere Zwischensohle als Bindemittel gebracht ist, 5! bestehend aus einer ihr als Körper dienenden Schicht hinreichend festen blatt- oder plattenförmigen Stoffs, der mit Löchern, Maschen oder Poren durchsetzt ist, und einer wenigstens dessen Unterseite über- 6< ziehenden Klebschicht aus plastischer Masse, die zugleich die erwähnten Löcher, Maschen oder Poren sämtlich in Form kleiner Zapfen, Faden oder dergl. ausfüllt, so daß der erwähnte Stoff körper 6; mit diesen gleichsam durchwachsen und so mit dem Klebstoffüberzug zu einem Ganzen vereinigt ist, welche Zwischensohle als Ganzes dann zunächst an der Obersohle in bekannter Weise durch An- τ. heften mittels Stifte ader dergl., oder mit Nähfaden oder -drähten befestigt ist, worauf die eigentliche Laufsohle einfach unter die Zwischensohle, deren unterer Klebschichtüberzug dies gestattet, geklebt 7: ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE181217C true DE181217C (de) |
Family
ID=445419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT181217D Active DE181217C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE181217C (de) |
-
0
- DE DENDAT181217D patent/DE181217C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2732287A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer luftdurchlaessigen, verschleissfesten einlegesohle | |
DE181217C (de) | ||
DE1619222A1 (de) | Flexible Folienmaterialien | |
DE2444472C3 (de) | Schuh, insbesondere Damenschuh | |
DE2715906A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schuhwerk mit korksockel | |
DE9111752U1 (de) | Einlegesohle für Schuhe | |
DE7032274U (de) | Schuhsohle. | |
DE9105615U1 (de) | Einlegesohle für Schuhe | |
DE2723203A1 (de) | Schuh mit holzsohle sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE1685715C3 (de) | Verfahren zum herstellen von Brandsohlen | |
DE2451323A1 (de) | Schuh und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2303444C2 (de) | Wundpflaster | |
DE1933580A1 (de) | Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1779880C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schuhes. Ausscheidung aus: 1604588 | |
DE586314C (de) | Verbindung von Sohle und Oberleder bei Schuhen, insbesondere Opanken | |
DE60004994T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer masskleidung und stoffhalbprodukt zu dessen durchführung | |
DE686076C (de) | Verfzahren zum Herstellen von Schuhwerk mit als widerstandsfaehige Fussgewoelbestuetze ausgebildeter Sohle | |
DE664941C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sommerschuhen mit Riemchenvorderblaettern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE7613213U1 (de) | FuBformbett | |
DE182495C (de) | ||
DE846816C (de) | Verfahren zur Herstellung von Klebe- bzw. Versteifungsplatten | |
DE4228582A1 (de) | Einlegesohle für Schuhe | |
DE202024000249U1 (de) | Hygienische Schuheinlage | |
DE2004398C3 (de) | Künstliches Pelzwerk | |
AT43060B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schuhsohlen, Einlegesohlen u. dgl. |