[go: up one dir, main page]

DE1811718B2 - Verfahren zur herstellung gefaerbter kraeuselfaeden - Google Patents

Verfahren zur herstellung gefaerbter kraeuselfaeden

Info

Publication number
DE1811718B2
DE1811718B2 DE19681811718 DE1811718A DE1811718B2 DE 1811718 B2 DE1811718 B2 DE 1811718B2 DE 19681811718 DE19681811718 DE 19681811718 DE 1811718 A DE1811718 A DE 1811718A DE 1811718 B2 DE1811718 B2 DE 1811718B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
thread
dyed
texturing
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681811718
Other languages
English (en)
Other versions
DE1811718A1 (de
Inventor
Herbert Dr. 4047 Dormagen Scherzberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681811718 priority Critical patent/DE1811718B2/de
Priority to CH1565469A priority patent/CH513258A/de
Priority to GB51743/69A priority patent/GB1247747A/en
Priority to US378563*[A priority patent/US3611701A/en
Priority to JP44093976A priority patent/JPS4830020B1/ja
Priority to NL6917868A priority patent/NL6917868A/xx
Priority to BE742313A priority patent/BE742313A/xx
Priority to FR6941260A priority patent/FR2024589A1/fr
Publication of DE1811718A1 publication Critical patent/DE1811718A1/de
Publication of DE1811718B2 publication Critical patent/DE1811718B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/002Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by knitting, weaving or tufting, fixing and then unravelling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/221Preliminary treatments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/229Relaxing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gefärbten Kräuselfaden aus synthetischen Endlosläden nach der Falschdrallmethode.
Bei der Texturierung nach dem Falschdrallverfahren gibt es zur Zeit zwei Möglichkeiten zur Herstellung von farbigen Kräuselfäden. Der fertige Kräuselfaden wird entweder nach der Texturierung im Strang oder in weicher K reuzspulaufmachung (Muff) oder aber vor der Texturierung auf der Kreuzspule gefärbt. Polyamid- und Polyesterfäden werden in der Hauptsache nach der Texturierung gefärbt. Die Färbung vor der Texturierung führt bei diesen Fäden zu einem verschlechterien Ausfall, da die Kristallinität des Materials durch die Wärmebehandlung bei der Färbung verstärkt und der Faden ausgeschrumpft wird. Polyacrylnitrilfäden werden dagegen in Praxis vor der Texturierung gefärbt.
Die Färbung nach der Texturierung ist bei Poiyamid- und Polyesterfäden zur Zeit mit einer Reihe von Arbeitsgängen verbunden. Hochelastische Kräuselfaden färbt man für hochelastische Artikel im Strang, um die hohe Elastizität durch die Färbung nicht zu beeinträchtigen, für mäßigelastische Artikel in der zylindrischen Weichwicklung, wobei die bei der Färbung auftretende Minderung der Elastizität des Fadens für den Einsatz auf diesem Sektor von Vorteil ist. Mäßigelasiische Kräuselfäden, auf der Falschdrall-Maschine hergestellt können bis jetzt nur einwandfrei in Spezialaufmachungsformen gefärbt werden, da die Färbung in der Weichwicklung leicht Differenzen im Volumen zwischen den Innen- und Außenlagen der Spule erzeugt.
Die Arbeitsgänge zur Herstellung von gekräuselten und gefärbten hochelastischen Polyamid- und Polyesterfäden für den Einsatz in hochelastische Artikel sind folgende: 1) Spinnen auf zylindrische Kreuzspulen. 2) Strecken auf Kopse oder zylindrische Kreuzspulen. 3) Texturieren eines hochelastischen Kräuselfadens auf zylindrische Kreuzspulen, 4) Zusammenzwirnen von S- und Z-Kräuse!tendenz aufweisenden Fäden, 5) Herstellung eines Stranges (max. Stranggewichte ca. 400 g), 6) Dämpfen, 7) mehrfädiges Färben, 8) Winden, 9) Fertigaufmachen zu Kones.
Die Zwirnung ist vor der Strangaufmachung unbedingt notwendig, da es äußerst schwierig ist, im Strang einfädig gefärbte Fäden abzuarbeiten, da das Material untereinander verhakt und Ablaufschwierigkeiten bereitet.
Für den Einsatz auf dem Sektor der Oberbekleidung werden mäßigelastische Kräuselfäden benötigt. Hier sind die Arbeitsgänge folgende: 1) Spinnen auf zyl. Kreuzspulen, 2) Strecken auf Kops oder zyl. Kreuzspulen, 3) Texturieren eines hochelastischen Kräuselfadens auf zvl. Weichwicklung (max. Spulengewichte ca. 600 g),
4) Dämpfen, 5) einfädiges Färben mit gleichzeitiger Minderung der Elastizität, 6) rollendes Abspulen.
Bei diesen Fäden ist eine Fachung und Zwirnung vor der Färbung nicht notwendig. Sollte für einen Einsatz, z. B. auf dem Cottonsektor, mehrfädiges Material benötigt werden, so wird dieses nach der Färbung durch Fachen und Zwirnen hergestellt. Der rollende Abzug führt zu einer erhöhten Zahl von Fadenbrüchen.
Mäßigelastische Kräuselfaden können auch auf
ίο Spezial-Falschdrall-Maschinen mit Wärmenachbehandlung hergestellt werden. Zur Färbung sind folgende Arbeitsgänge notwendig: 1) Spinnen, 2) Strecken, 3) Texturieren, 4) Herstellung einer Spezial-Färbespule, 5) Dämpfen, 6) einfädiges Färben (max. Spulengewichte ca.
800 g), 7) Spulen bzw. bei mehrfädiger Verarbeitung Zwirnen und Aufmachen.
Auch hier ist die Abarbeitung der Spezialfärbespulen bei einfädiger Färbung mit erhöhten Fadenbrüchen und damit mit Schwierigkeiten verbunden. Es ist daher auch üblich, bei mehrfädiger Verarbeitung den Zwirnvorgang vor der Herstellung der Spezialfärbespule durchzuführen und mehrfädig gezwirnt zu färben.
Bei sämtlichen beschriebenen Verfahren isi eine Mischverarbeitung von gefärbten und nichtgefärbten Fäden nicht möglich, da die Fäden nach dem Färbeprozeß ausgeschrumpft sind, während die nichtgefärbten Fäden einen Restschrumpf je nach Herstellungsbedingung von 4 bis 6% aufweisen.
Bei der Färbung vor der Texturierung, die ausschließlieh bei Polyacrylnitrilfäden üblich ist. sind zur Zeit folgende Arbeitsgänge notwendig: 1) Spinnen auf zylindrische Kreuzspule, 2) Strecken, 3) Ausschrumpfen des Materials. 4) Spulen auf Färbespulen (max. Spulengewicht ca. 1 kg), 5) einfädiges Färben. 6) Texturieren auf zylindrische Kreuzspulen sowie für mehrfädige Verarbeitung, Zwirnen und Aufmachen.
Auch hier ist eine Mischverarbeiturig von gefärbten und nichtgefärbten Fäden erst möglich, wenn auch die nichtgefärbten Fäden vor der Texturierung ausgcschrumpft wurden.
Die Aufgabe nach der Erfindung besteht nun darin, wesentliche Arbeitsgänge bei der Herstellung von gefärbten Kräuselfaden einzusparen.
Diese Aufgabe wird eifindungsgemäß dadurch gelöst.
daß man die aus der Spinnstelle austretenden Endlosfäden zu einem Strickschlauch aufmacht, im Schlauch färbt, den Schlauch aufzieht und die gefärbten Endlosfäden anschließend verstreckt und falschdrallkräuselt.
Bei diesem Verfahren ist nun auch eine Mischverarbeitung von gefärbten und nichtgefärbten Fäden möglich, da der Restschrumpf nach der Texturierung bei beiden Fäden gleich ist. Die zur Herstellung des Schlauches notwendige Strickmaschine ist direkt unter dem Spinnschacht angeordnet. Die Maschenverformung durch die Aufmachung zum Strickschlauch wird durch den Streckvorgang beseitigt. Die Färbung kann im Pack- wie auch im Aufstecksystem in bekannter Art durchgeführt werden. Dieses Verfahren ist insbesondere für Polyamid- Polyester- und Poiyacrylnitrilfäden geeignet.
Aus den folgenden Beispielen ist ersichtlich, daß dieses neue Verfahren wesentliche Verteile bringt. Durch die Einsparung der Arbeitsgänge sowie die Möglichkeit der Mischverarbeitung kann speziell bei Anwendung des Streckkräuselprinzips bekannter Art eine bedeutende Wirtschaftlichkeit herausgestellt werden.
Beispiel 1
Für den Einsatz auf dem Strickereisektor für eine Wevenit-Ware wird ein Polyamid-Kräuselgarn 140 den mäßiger Elastizität benötigt. Es wird ein Spinntiter von 427 den gesponnen und auf einer Strickmaschine 10 TIg. direkt zu einem Schlauch von 2 kg aufgemacht. Ein Schlauchwickel wird im Aufsteckverfahren gefärbt, der Schlauch aufgezogen und der Endiosfaden auf einer Texturiermaschine mit 2 Texturierzonen bei einem Verstreckungsvcrrhältnis von 1 :3,2 bei 1800 Drehg./min und einer Temperatur von 1600C sowie bei 2000 Drehg./min, einer Temperatur von 1500C und 4% Voreilung verstreckt und falschdrallgekräuselt.
Beispiel 2
Für den Einsatz auf dem Cottonsektor wird ein mäßigelastisches Kräuselgarn aus Poiyamid-6, 90 den. 4fädig benötigt. Es wird ein Titer von 315 den gesponnen und direkt in Schlauchform auf einer Strickmaschine aufgemacht. Nach der Färbung wird der Endlosfaden auf einer Texturiermaschine mit 2 Texturierzonen bei 1600 Drehungen/min und 1500C im Verhältnis 1 :3,12 verstreckt und anschließend bei 3000 DrehgVmin und 1600C mit 9% Voreilung gekräuselt. Dieses Material wird 4fädig miteinander verzwirnt und gekont.
Beispiel 3
Für den Einsatz auf dem Sektor der hochelastischen Sockengarne wird ein Kräuselgarn aus Polyamid, 90 den benötigt. Es wird ein Spinnliter 315 den gesponnen und direkt in Schlauchform aufgemacht. Nach dem Aufziehen des Schlauches wird der Endlosfaden gefärbt. Nach dem Streckvorgang im Verhältnis 1 :3,4 auf einer üblichen Streckmaschine wird der Endlosfaden mit 3000 DrehgVmin bei 1800C und 6% Voreilung falschgedreht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von gefärbten Kräuselfaden aus synthetischen Endlosfäden nach der Falschdrallmethode, dadurch gekennzeichnet, daß man die aus der Spinnstelle austretenden Endlosfäden zu einem Strickschlauch aufmacht, im Schlauch färbt, den Schlauch aufzieht und die gefärbten Endlosfäden anschließend verstreckt und falschdrallkräuselt.
DE19681811718 1968-11-29 1968-11-29 Verfahren zur herstellung gefaerbter kraeuselfaeden Pending DE1811718B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681811718 DE1811718B2 (de) 1968-11-29 1968-11-29 Verfahren zur herstellung gefaerbter kraeuselfaeden
CH1565469A CH513258A (de) 1968-11-29 1969-10-20 Verfahren zur Herstellung gefärbter Kräuselfäden
GB51743/69A GB1247747A (en) 1968-11-29 1969-10-22 A process for the production of dyed crimped yarns
US378563*[A US3611701A (en) 1968-11-29 1969-11-20 Process for the production of dyed crimped yarns
JP44093976A JPS4830020B1 (de) 1968-11-29 1969-11-25
NL6917868A NL6917868A (de) 1968-11-29 1969-11-27
BE742313A BE742313A (de) 1968-11-29 1969-11-27
FR6941260A FR2024589A1 (de) 1968-11-29 1969-11-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681811718 DE1811718B2 (de) 1968-11-29 1968-11-29 Verfahren zur herstellung gefaerbter kraeuselfaeden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1811718A1 DE1811718A1 (de) 1970-06-11
DE1811718B2 true DE1811718B2 (de) 1976-12-16

Family

ID=5714742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681811718 Pending DE1811718B2 (de) 1968-11-29 1968-11-29 Verfahren zur herstellung gefaerbter kraeuselfaeden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3611701A (de)
JP (1) JPS4830020B1 (de)
BE (1) BE742313A (de)
CH (1) CH513258A (de)
DE (1) DE1811718B2 (de)
FR (1) FR2024589A1 (de)
GB (1) GB1247747A (de)
NL (1) NL6917868A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE790904A (fr) * 1971-11-29 1973-03-01 Corbiere Claude Procede et dispositif de stockage de fils textiles
JPS4959732U (de) * 1972-09-09 1974-05-25
JPS556735B2 (de) * 1972-09-13 1980-02-19
FR2202519A5 (de) * 1972-10-10 1974-05-03 Corbiere Claude
US4016715A (en) * 1975-10-14 1977-04-12 Burlington Industries, Inc. High stretch yarn texturing, dyeing and package production
GB2258661B (en) * 1991-09-27 1995-03-01 Guetermann & Co Sales package for sewing thread

Also Published As

Publication number Publication date
FR2024589A1 (de) 1970-08-28
DE1811718A1 (de) 1970-06-11
BE742313A (de) 1970-05-04
CH513258A (de) 1971-06-15
US3611701A (en) 1971-10-12
CH1565469A4 (de) 1971-06-15
GB1247747A (en) 1971-09-29
NL6917868A (de) 1970-06-02
JPS4830020B1 (de) 1973-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528837A1 (de) Zusammengesetztes, versponnenes garn und verfahren zur herstellung desselben
DE1785180A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekraeuselten Endlosfaeden aus synthetischen Hochpolymeren
DE2307816A1 (de) Texturiertes, luftstrahlverflochtenes garn sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2918088A1 (de) Verfahren zur herstellung gesprenkelten garns
DE2254998B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kord aus Chemiefasern
DE69904730T2 (de) Modisches teppichgarn und verfahren zur dessen herstellung
DE3205188A1 (de) Falschdrahttextuiertes garn und verfahren zu seiner herstellung
DE1811718B2 (de) Verfahren zur herstellung gefaerbter kraeuselfaeden
EP0052268B1 (de) Zwirn und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE2500229A1 (de) Verfahren zur texturierung von synthetischen garnen
DE1410396A1 (de) Verfahren zum Heissstrecken von Faeden aus Acrylnitrilpolymeren
EP0185616B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gefärbten gezwirnten Garnes
EP0279008B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zweifach-Umwindegarnes und nach diesem Verfahren hergestelltes Zweifach-Umwindegarn
DE1510508A1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Faeden
DE10124162A1 (de) Lufttexturierter Faden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1908174A1 (de) Verfahren zum Ausgleich des inneren Spannungszustandes von texturierten synthetischen Textilgarnen
DE3719280A1 (de) Zweikomponentenfaden
DE1802470C3 (de) Verfahren zum Verhindern ungleichmäßiger Relaxation frisch verstreckter synthetischer Fäden
DE3438743C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines volumenarmen Effektgarns
DE283587C (de)
DE1660329A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Zwirnung und Kraeuselung mehrerer synthetischer Endlosfaeden
AT202690B (de) Verfahren zur Herstellung von permanent gekräuseltem Garn aus glatten, synthetischen, linearen hochpolymeren Fäden
DE1760210C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Kerngarns
DE3813898A1 (de) Verfahren zum herstellen von luftblastexturiertem naehgarn
DE2160625A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wenigstens annähernd dehnungslosen hochbauschigen Textilgarnes