DE1811456A1 - Sparschaltung fuer batteriebetriebene Empfaenger - Google Patents
Sparschaltung fuer batteriebetriebene EmpfaengerInfo
- Publication number
- DE1811456A1 DE1811456A1 DE19681811456 DE1811456A DE1811456A1 DE 1811456 A1 DE1811456 A1 DE 1811456A1 DE 19681811456 DE19681811456 DE 19681811456 DE 1811456 A DE1811456 A DE 1811456A DE 1811456 A1 DE1811456 A1 DE 1811456A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- receiver
- circuit
- diode
- circuit according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 9
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 9
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/02—Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
- H03F1/0205—Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
- H03F1/0211—Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers with control of the supply voltage or current
- H03F1/0216—Continuous control
- H03F1/0222—Continuous control by using a signal derived from the input signal
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/02—Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
- H03F1/0205—Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
- H03F1/0211—Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers with control of the supply voltage or current
- H03F1/0244—Stepped control
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G3/00—Gain control in amplifiers or frequency changers
- H03G3/20—Automatic control
- H03G3/30—Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
- H03G3/34—Muting amplifier when no signal is present or when only weak signals are present, or caused by the presence of noise signals, e.g. squelch systems
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/60—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/60—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
- H03K17/615—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors in a Darlington configuration
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W52/00—Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
- H04W52/02—Power saving arrangements
- H04W52/0209—Power saving arrangements in terminal devices
- H04W52/0225—Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
- H04W52/0241—Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where no transmission is received, e.g. out of range of the transmitter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02D—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
- Y02D30/00—Reducing energy consumption in communication networks
- Y02D30/70—Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Description
,PATENTANWÄLTE
DR. HUGO WILCKEN · DIPU-ING. TH. WILCKEN '81 1 A 5 6
. ' 26. November 1968
Th.W./L
Anmelder:
PIE LIMITED, Radio Works,St.Andrews Road, Cambridge,England
Sparschaltung für batteriebetriebene Empfänger (Zusatz zum Hauptpatent 1 276 760)
Die Erfindung betrifft eine Sparschaltung für einen batteriebetriebenen
Empfänger, bei der der Speisestrom des Empfängers beim Ausbleiben eines Empfangssignals gedrosselt wird und die eine
Halbleiterschaltervorrichtung aufweist, die den Strompfad zum Empfänger abwechselnd leitend und nicht leitend macht und die
bei Empfang eines Empfangssignals, auf das der Empfänger ansprechen kann, in eingeschalteter Stellung gehalten wird nach dem
Hauptpatent 1 276 760.
Bei vielen batteriebetriebenen Radioempfängern und insbesondere bei solchen Empfängern, die man unauffällig am Körper trägt,also
z. B. in der Brusttasche eines Jacketts, ist die Größe der Batterie von vornherein begrenzt, und Einrichtungen zum Einsparen
von Batterieverbrauch durch den Empfänger ergeben bei einer bestimmten Batteriegröße eine längere Arbeitsperiode, bevor die
Batterie ersetzt oder neu aufgeladen werden muß.
Eine wirtschaftliche Gestaltung des Batterieverbrauchs wird dann sehr wichtig, wenn man Empfänger von der Art verwenden will, die
den Träger aufmerksam machen sollen, wenn ein Signal gesendet wird, weil derartige Empfänger in einigen Fällen von den Personen
über längere Zeiträume getragen werden können und weil man nur
909825/1187
181H56
- 2 einen Ruf in Notfällen oder dgl. wünscht.
Im Hauptpatent 1 276 760 ist eine Batteriesparschaltung beschrieben,
die einen Multivibrator aufweist, dessen Zeichen/Raum-Verhältnis bzw. dessen Tastverhältnis geringer als das der Einheit
ist, die einen Transistorschalter in der Versorgungsleitung zum Empfänger steuert, wobei eine Verhinderungsschaltung bzw. ein
Haltekreis den Multivibrator außer Betrieb und den Transistorschalter geschlossen hält, wenn ein Signal empfangen wird.
Bei einigen Empfängern, und zwar z.B. solchen, die mit einer festen Frequenz arbeiten und eine Kristallsteuerung der darin befindlichen heterodynen Oszillatoren verwenden,ist eine stabilisierte
konstante Spannung zur Erzielung optimaler Ergebnisse von Vorteil. Die stabilisierte Spannung sollte vorzugsweise gMch
oder etwas geringer als die Spannung am Ende der Batterielebensdauer
sein, so daß. eine maximale Ausnutzung erzielbar ist.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer einfach und sicher arbeitenden Batteriesparschaltung zur Erzeugung einer
stabilisierten Ausgangsspannung.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Batteriesparschaltung mit einem Halbleiterschalter ausgerüstet, der die Stromversorgung
zum Empfänger steuert und gleichfalls als Reihenstabilisierungselement
einer im wesentlichen konstanten Spannungsversorgung · dient, welche die Versorgung des Empfängers durchführt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung enthält die Sparschaltung
Einrichtungen zum Schutz des Schaltkreises gegen Kurzschlüs-,se
in der Versorgungsleitung. '
Die Erfindung wird nunmehr anhand der anliegenden Zeichnungen« V-
009*21/1107
im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild eines Multivibratortyps, bei
-■■-■;■ ■-. ..-"-.-■ der eine angezapfte Versorgungsbatterie oder
zwei Batterien verwendet werden,
Fig. 2 ein Schaltbild eines ähnlich aufgebauten MuI-..".::
tivibrators, bei dem eine einzelne nicht an
gezapfte Batterie zur Anwendung gelangt,
Fig. 3 ein Schaltbild eines Multivibrators, welches
gleichzeitig einen Teil des Schaltkreises nach Fig. 5 bildet,
Fig. 4 einen anderen Teil des Schaltkreises nach Fig. 5 und Einrichtungen zur Spannungsstabilisierung
und
Fig. 5 ein Schaltbild eines Empfängerteils, bei dem
eine Ausführungsform der Batteriesparschaltung und Stabilisierungsschaltung nach der Erfindung
zur Anwendung gelangt.
Eine bekannte Version eines emittergekoppelten astabilen Multivibrators
ist in Fig. 1 mit den Transistoren TRA und TKB gezeigt,
denen Kollektorwiderstände RC und RL und Emitterwiderstände RE1 und RE2 entsprechend zugeschaltet sind. Zur Erzielung einer guten
Stabilität des Tastverhältnisses und der Wiederholungsrate bzw. Impulsfolge ist die Spannung VEE beträchtlich größer als
die Spannung VCG gemacht, während die Widerstände RE1. und RE2
im Verhältnis zu RC und RL groß gewählt wurden. Die Ausgangsspannung bzw. der Pegel an der Klemme A ist jedoch klein.
Wenn nur zwei Versorgungsschienen bzw. -leitungen zur Verfügung stehen, was bekanntlich oft der Fall ist, wird ein Spannungsteiler
mit Widerständen R1 und R2 verwendet, um die Basis des Transistors TRA zu speisen, wie Fig. 2 zeigt. Bei einem solchen
Schaltkreis bestimmt die Kapazität C in Verbindung mit dem Widerstand RE1 hauptsächlich die Einschaltzeit eines Schaltertransistors
TRC, wenn der Widerstand RL klein ist, während ein
'800828/11-87 ~ 4 "
Widerstand RE2 zur Hauptsache die Ausschaltzeit bestimmt, wenn der Widerstand RC klein ist, wobei zur Erreichung einer kurzen ·
Einschaltzeit der Widerstand RE1 klein gehalten werden muß. Um den vom Multivibrator im ausgeschalteten Zustand durchgelassenen
Strom zu verringern, d.h., wenn TRA leitet, TRB und TRC nicht ■ leiten und wenn.keine Ausgangsspannung an der Klemme B liegt,
muß die Spannung VB klein sein, wobei bei dieser Arbeitsweise der Wert von VEE des Transistors TRA eine sehr wichtige Rolle
spielt, und zwar in Bezug auf Stabilitätsverluste aufgrund des großen Wertes von VEE im Multivibrator nach Fig. 1.
Um diese Stabilität- wiederzuerlangen, kann der Schaltkreis gemäß
Fig. 3, der einen Teil des in Fig. 5 gezeigten Schaltkreises bildet, zur Anwendung gelangen, in*dsm Widerstände R8 und R9 jeweils
Widerständen R11 und R10 gleich sind und in dem eine Diode D1
in der Potentxometerkette vorgesehen ist und die Basis des Transistors TR3 an die Verbindung zwischen Widerstand R8 und Diode
D1 angeschlossen ist. Der Transistor TR3 und die Diode D1 sollten ~ aus demselben Material bestehen, also beispielsweise beide aus
Silizium oder Germanium.
Im eingeschalteten Zustand, bei dem die Transistoren TR4 und TR6 leiten
und Strom an der Klemme C abgenommen werden kann, schaffen
die in Reihe geschalteten Dioden D2 und D3 im 'Kollektorkreis von
TR4 eine konstante Spannung in Bezug auf die positive Versorgungsleitung, wobei man andererseits diese Spannung auch dadurch erhal*·
. . ten kann, daß Strom durch sie aus einer anderen Quelle als TR4
geführt wird. Der Widerstand der Dioden D2 und D3 ist im Einschaltzustand
niedrig, und somit kann bei einem gegebenen Wert \
des Widerstands R10 ein Minimum an wirtschaftlicher Versorgungs-
000025/1187 — 5 -
- 5 -ausschaltzeit erzielt werden.
Im Reihenstabilisierungskreis nach Fig. 4, der ebenfalls einen
Teil der Fig. 5 bildet, ist der Strom I gleich der Summe des Basisstroms
IB des Transistors TR7 und des Stroms IZ durch die Zenerdiode D5. Der Basisstrom IB kann sich vom Wert 0 (Näherungs-,
wert) bis zum Wert Il(Maximum) /HFC ändern, und für einen maximalen
Stabilisierungsbereich sollte der Strom I nicht kleiner als IZ (Minimum) plus IL (Maximum)/HFC sein, wobei IZ (Minimum) *
der minimale Strom ist, der zur Aufrechterhaltung des Zenerbe- ^
triebs notwendig ist, während HFC die Emitterfolgerstromverstärkung
des Transistors TR7 und IL (Maximum) der maximale Strom: durch die Belastung L ist. Wenn der Strom I auf 0 reduziert wird,j
wird ebenfalls IL auf den Wert 0 gebracht und der Stabilisierungskreis ist ausgeschaltet, während, wenn I über den Wert IZ (Minimum)
plus IL (Maximum) /HFC ansteigt, die Stabilisierungswirkung aufrechterhalten wird, jedoch der überschüssige Strom durch die
Zenerdiode D5 abfließt und verlorengeht. Der Strom I kann auf nahezu dem optimalen Wert gehalten werden, indem er aus einer A
Eonstantstromquelle bezogen wird, also z.B. aus dem Transistor ! TR6 mit Emitterwiderstand R 14.
Bei dieser Ausführungsform werden durchweg Siliziumhalbleiter
verwendet, so daß der Wert VBE eines leitenden iransistors und die Einschaltspannung einer Diode jeweils o,7 Volt betragen.
Die am Widerstand R14 liegende Spannung ist somit o,7 Volt (zwei χ 0,7 minus 0,7), und somit ist der Emitterstrom des Transistors
TR6 gleich o,7/R14, während der Kollektorstrom I nahe-,
zu den gleichen Wert hat.
■ ■- 6 «09826/1-187
■" O —
In der kombinierten Spar- und Stabilisierungsschaltung nach Fig.
5, bei der für gleiche Bauteile wieder die entsprechenden gleichen Bezugszeichen verwendet wurden, sorgen die Dioden D2 und
D3 für eine konstante Spannungsversorgung der Basis des Transistors
TR6 und schaffen gleichfalls eine niedrige Widerstandsbelastung
für den emittergekoppelten Multivibrator mit den Transistoren TR3 und TR4o Wenn nun der Transistor TR3 leitet, leiten
die Transistoren TR4,TR6 und TR? nicht, und an der KHänme D
liegt keine Ausgangsspannung» Wenn der Transistor TR3 nicht leitet, sind die Transistoren TR4? TR6 und TR? durchgeschaltet bzw.
eingeschaltet,und die Spannung an der Klemme D wird durch die
!Henerspannung der Zenerdiode D5 bestimmt und stabilisiert und
'als Versorgung für die übrigen Teile des Empfängers verwendet.
Ein Signal, welches während der Zeit empfangen wird, wenn dem Empfänger leistung zugeführt wirdj, kann eingesetzt und ausgewertet werden, um einen Zusatzstrom durch den Widerstand R8 über ·
die Klemme E zu ziehen und somit den Spannungsabfall an diesen Widerstand auf nahezu den Wert der Batterieversorgungsspannung
zu erhöhen,, wodurch der Transistor TR3 mit dem außer Betrieb befindlichen
Multivibrator im nichtleitenden Zustand gehalten wird und eine stabilisierte Spannung an der Klemme D während der Signaldauer
erhältlich ist« Sollte jedoch eine schwere Überlastung,
z.B. ein Kurzschluß, während dieser Zeit an der stabilisierten Versorgung auftreten, so könnte der Schaltertransistor TR? zerstört werden. Um dieses zu verhindern werden der Transistor TR5
mit den zugeordneten Widerständen R13,R15 - R17 und die Diode
D4 verwendet. Die Widerstände R15 und R16 bilden ein Pötentiome-
.2 6 / 11 e 7
_7_ 181U56
ter zwecks Schaffung einer Spannung YR, mit der der Emitter des
Transistors TR5 gespeist wird. Um einen Stromabfluß zu vermeiden, wenn die Sparschaltung außer Betrieb ist, werden diese Bauteile
parallel zur Zenerdiode D5 als Yortell für die Batterie Y geschaltet.
Ein während der Einschaltperiode empfangenes Signal kann dazu benutzt werden, um eine positive Haltespannung der
Klemme F von ausreichender Amplitude zuzuführen, um den Transi- ;
stör TR5 zum Leiten zu bringen. Der Kollektorstrom fließt dann
durch den Begrenzungswiderstand R13 und die Dioden D2 und D3, ™
um TR6 und TR7 leitend zu halten,während" der astabile Multivibrator
mit den Transistoren TR3 und TR4 weiterläuft. Wenn die Haltespannung geringer als TR ist, wird der Transistor TR5 durch
den Widerstand R17 nichtleitend gehalten, wenn die stabilisierte Spannung eingeschaltet ist, also an der Klemme D zur Verfügung ■,
steht, und andererseits durch die Diode D4, wenn die Sparschaltung
sich im ausgeschalteten Zustand befindet. Wenn die Haltespannung größer als YR ist, kann der Transistor TR5 einschalten
und die stabilisierte Versorgung eingeschaltet halten. Sollte M
sich bei der Übertragung der Haltespannung eine Verzögerung z.B. aufgrund von Zeitkonstanten ergeben, so wird der fortdauernde
Lauf des Multivibrators sicherstellen, daß der Transistor TR5 bei der nächsten Einschaltperiode in den leitenden Zustand geschaltet
wird.
Ein Kurzschluß in der stabilisierten Versorgungsleitung würde den Empfänger außer Betrieb setzen, aber es würde aufgrund des
intermittierenden Betriebs des Schaltertransistors TR7 unter dem Einfluß des Multivibrators kein Schaden durch übermäßige
Energieverluste entstehen.Sollte ein Kurzschluß während einer
909*25/1187 ' ~8~
1811451
-S-
Periode auftreten, wenn gerade eixi& Haltespannung Vorliegt, s# .
wird die Diode D4 leiten.,; um das Basispotential von: TE5 hersbzEp
setzen und diesen Transistor am Leiten zu hindern,: jüjq, - so. -de%.^ .■
Schaltkreis in einen Kreis umzukehren, der durch den lultivibrator
gesteuert wird, wodurch der Transistor TR? gegen eine übermäßige Dissipation; "bzw. gegen hohe Energieverluste gescMitζt
wird. . -
Ein Weg zur Erzielung1 einer· Halte spannung geht aus Fig. 5 hervor,
"bei der die Transistoren TRT utid TR2 einen Schmitt-Trigger
mit dem normalerweise leitenden Transistor TRT "bilden.: Der Kollektor von TRI und "des-halb auch die Hemme F werden dann auf
niedrigem Potential liegen, und zwar attfgrund des Spannungsabfalls am Widerstand E4, der den Kollektorwiderstand des Transistors TRi: bildet. Wenn ein empfangenes Signal einen aiisreicheiäden
Strom durch den Widerstand RX aus der Klemme G fließen MM*
wird der Schmitt-Trigger in Betriet) gesetzt, der Transistor TRt
hört auf zu leiten r und sein Kollektor und die Klemme F werden
unter Vernachlässigung des Basisstroffis des- Transistors TR5 das
Potential der Batterie ? erhalten bzw. annehmen, wodurch die
stabilisierte Versorgung: eingeschaltet gehalten" wird»
Damit diese stabilisiert© Versorgung z^B. nicht wahrend kurzer
Pausen, die ±n einem Signal auftreten-* gesehaltet wird* kann dM
lialtespaianung s©; gewählt werde® bzw. besehaff en seiü, daß sie· '
laiige; genug auftritt, um goOiete Pausen- zm Äerdeekeii. Die Halte-Spannung;
kaiao mit Hilfe der iiadiang eines loiidensgtters- asfrexsfet-erhalten,
bzw« fortdamernd gemacht werden>
der· zwischen der Erdleitung mndl dier Hemme F? mit^ einer Mode liegte die; den Plärliz.
der Verbindung zwischen- dem K-öllektör vo@ IMI wma diies;er! Klemme-
181Η56
•einnimmt. Andererseits können der Kondensator und die Diode in
einem Schaltkreis vor der Klemme G oder vor der Klemme E liegen, wenn diese Klemme dazu verwendet wird, den Transistor TR3 nichtleitend
zu halten.
Der Kondensator CD spielt an sich für das Arbeiten des Schaltkreises
keine Rolle, er ist allerdings dazu vorgesehen, uner-r
wünschte Radiofrequenzen bzw. Hochfrequenzeffekte auszuschalten.
Der beschriebene Schaltkreis schafft eine bleibende Leistungsfähigkeit,
die in weitem Umfang unabhängig von ProduktionsStreuungen
der einzelnen Bauteile, von Temperatur und Batteriespannung ist. Die im Stabilisierungskreis verlorengehende Leistung ist gering,
und die Batteriespannung kann auf mehr als ein Volt oberhalb des stabilisierten Ausgangs abfallen, bevor die Stabilisierungswirkung
aufhört. Zusätzlich sind bleibende große Sparverhältnisse in der Größenordnung von 5o : 1 (Ein : Aus) erzielbar.
909625/1187
Claims (7)
- PATENTANWÄLTEDR. HUGO WILCKEN · DIPL.-ING. TH. WILCKENI 81 1456D - 24 LÜBECK, BREITE STRASSE 52-54' 26.November'1968Th.W.Anmelder:PIE LIMITED, Radio Works, St. Andrews Road, Cambridge,EnglandPatentansprüche.· Sparschaltung für einen batteriebetriebenen Empfänger, bei der der Speisestrom des Empfängers beim Ausbleiben eines Emfpangsignals gedrosselt wird und die eine Halbleiterschaltervorrichtung aufweist, die den Strompfad zum Empfänger abwechselnd leitend und nichtleitend macht und die bei Empfang eines 'Empfangssignals , auf das der Empfänger ansprechen kann, in eingeschalteter Stellung gehalten wird nach dem Hauptpatent 1 276 760, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschaltervorrichtung als Reihenstabilisierungselement einer im wesentlichen konstanten' Spannungsversorgung geschaltet ist, welche die Leistungsversorgung des Empfängers bildet.
- 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschaltervorrichtung mindestens einen Transistor aufweist und daß mindestens eine Diode eine konstante Spannung für die. Basis dieses Transistors erzeugt.
- 3. Schaltung nach Anspruch 2,. dadurch gekennzeichnet, daß die Diode gleichfalls eine niedrige Widerstandsbelastung eines MuI-tivibratorkreises bildet, der das Schalten der Schaltervorrichtung steuert.
- 4. ·.Schaltung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,$09125/1187daß, wenn die Schaltervorrichtung eingeschaltet ISt1 die Spannung, die zum Empfänger geführt wird, mit Hilfe einer Zenerdiode stabilisiert wird.
- 5« Schaltkreis nach Anspruch 1,2,3 oder 4, gekennzeichnet durch Schalteinrichtungen zum Schutz gegen Zerstörung im Fall einer " schweren Überlastung, wie z.B. einen Kurzschluß, auf der stabilisierten Versorgungsleitung zum Empfänger.
- 6. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtungen einen weiteren Transistor und eine weitere Diode enthalten und daß der Emitter des weiteren Transl-■ stors aus einem Potentiometer gespeist wird, welches parallel zur Zenerdlode liegt.
- 7. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Empfänger empfangenes Signal der Verbindung zwischen dem weiteren Transistor und der weiteren Diode zugeführt wird und diesen Transistor während der Zeitdauer leitend hält, während das Signal empfangen wird und die Schal testvorrichtung eingeschaltet ist, um dem Empfänger Strom zuzuführen.B« Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn eine überlastung oder ein Kurzschluß auf der stabilisierten Versorgungsleitung auftritt, die weitere Diode leitet und den weiteren Transistor -veranlaßt auszuschalten, um die Schalter-trbrriehtung gegen übermäßige LeistungsTrerluste bzw. Disslpati- om mti schlitzen:.9- S&iialtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das der zwischen dem weiteren Transistor und der weiteren Signal -vom einem Scl^ttt-fe-TrlggTir Kreis• 181H56fert wird, der wiederum in Abhängigkeit von einem empfangenen Signal betrieben wird.909825/1187
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB54685/67A GB1185909A (en) | 1967-11-30 | 1967-11-30 | Improvements in Battery Economy Apparatus |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1811456A1 true DE1811456A1 (de) | 1969-06-19 |
DE1811456B2 DE1811456B2 (de) | 1973-04-26 |
DE1811456C3 DE1811456C3 (de) | 1974-10-24 |
Family
ID=10471784
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP38930A Pending DE1276760B (de) | 1967-11-30 | 1966-03-08 | Sparschaltung fuer Batterie-Transistorempfaenger |
DE1811456A Expired DE1811456C3 (de) | 1967-11-30 | 1968-11-28 | Sparschaltung für batteriebetriebene Empfänger |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP38930A Pending DE1276760B (de) | 1967-11-30 | 1966-03-08 | Sparschaltung fuer Batterie-Transistorempfaenger |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3599100A (de) |
DE (2) | DE1276760B (de) |
FR (1) | FR1595819A (de) |
GB (1) | GB1185909A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3201538A1 (de) * | 1982-01-20 | 1983-07-28 | Helmut Brähler Konferenztechnik, 5330 Königswinter | Betriebsdauer-ueberwachung von funkempfaengern |
DE4001810C1 (en) * | 1990-01-23 | 1991-07-04 | Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach, De | Power saving circuit for mobile radio transceiver - allows battery power for transmission to be set according to distance to base station |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3748584A (en) * | 1971-02-09 | 1973-07-24 | Int Standard Electric Corp | Apparatus for feeding a single sideband receiver |
DE2310448C3 (de) * | 1973-03-02 | 1981-10-01 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Schaltungsanordnung zum Schutz eines elektronischen Schalters |
US3919646A (en) * | 1974-05-06 | 1975-11-11 | Hy Gain Electronics Corp | Scanning receiver |
US3974452A (en) * | 1974-09-06 | 1976-08-10 | Regency Electronics, Inc. | Battery powered scanning receiver with synchronous power cycling through electrically operable visual indicators |
US4068177A (en) * | 1975-11-17 | 1978-01-10 | General Electric Company | Electronic control circuit |
DE3029034A1 (de) * | 1980-07-31 | 1982-02-18 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Funkempfaenger |
DE3044702A1 (de) * | 1980-11-27 | 1982-06-24 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Dienstintegriertes, digitales im zeitmultiplex arbeitendes uebertragungssystem |
US4449248A (en) * | 1982-02-01 | 1984-05-15 | General Electric Company | Battery saving radio circuit and system |
US4733100A (en) * | 1987-01-14 | 1988-03-22 | Fox Technology, Inc. | Automatic on/off circuit with time delay |
GB2205218B (en) * | 1987-05-27 | 1991-05-29 | Robert Stewart Knight | Public address amplifier |
US5049884A (en) * | 1990-10-10 | 1991-09-17 | Cincinnati Microwave, Inc. | Battery powered police radar warning receiver |
US7868779B2 (en) * | 2005-04-04 | 2011-01-11 | Codman NeuroSciences Sárl | Circuitry for powering on and maintaining activation of a powered off electronic component |
EP3232571A1 (de) * | 2016-04-14 | 2017-10-18 | Nexperia B.V. | Festkörperrelais |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2597264A (en) * | 1948-07-03 | 1952-05-20 | Phillip W Russell | Radio-frequency operated receiving system consuming zero standby power |
DE1107734B (de) * | 1959-11-05 | 1961-05-31 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen Abschalten eines Rundfunk- oder Fernsehempfaengers |
DE1135909B (de) * | 1960-07-09 | 1962-09-06 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Dibenzthiazolydisulfid |
US3372338A (en) * | 1963-05-28 | 1968-03-05 | Hitachi Ltd | Radio communication receiver with standby control and warning circuit |
GB1111006A (en) * | 1965-03-09 | 1968-04-24 | Pye Ltd | Improvements in or relating to battery economy apparatus |
-
1966
- 1966-03-08 DE DEP38930A patent/DE1276760B/de active Pending
-
1967
- 1967-11-30 GB GB54685/67A patent/GB1185909A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-11-18 US US776730A patent/US3599100A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-11-28 DE DE1811456A patent/DE1811456C3/de not_active Expired
- 1968-11-28 FR FR1595819D patent/FR1595819A/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3201538A1 (de) * | 1982-01-20 | 1983-07-28 | Helmut Brähler Konferenztechnik, 5330 Königswinter | Betriebsdauer-ueberwachung von funkempfaengern |
DE4001810C1 (en) * | 1990-01-23 | 1991-07-04 | Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach, De | Power saving circuit for mobile radio transceiver - allows battery power for transmission to be set according to distance to base station |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1811456B2 (de) | 1973-04-26 |
DE1811456C3 (de) | 1974-10-24 |
GB1185909A (en) | 1970-03-25 |
US3599100A (en) | 1971-08-10 |
FR1595819A (de) | 1970-06-15 |
DE1276760B (de) | 1968-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1811456A1 (de) | Sparschaltung fuer batteriebetriebene Empfaenger | |
DE2356518A1 (de) | Batterieladegeraet | |
DE1038178B (de) | Schaltungsanordnung zur Leistungs-Gleichrichtung eines Wechselstromes | |
DE1084306B (de) | Transistor-Sperrschwinger zur Erzeugung von Impulsen | |
DE1763492B2 (de) | Regeleinrichtung zur Regelung des einer Last von einer Gleichstromquelle zugeführten mittleren Stroms | |
DE2547352A1 (de) | Stabilisiertes stromversorgungsgeraet | |
DE102004036743A1 (de) | Gefahrenmelder mit optischer Anzeige | |
DE1149052B (de) | Impulserneuerungsschaltung | |
DE2429244A1 (de) | Versorgungsanordnung fuer ein anzeigegeraet eines elektronischen tischrechners | |
DE2104895A1 (de) | Steuerschaltung zur stufenlosen Drehzahleinstellung eines Gleichstrommotors | |
GB1052861A (de) | ||
DE2753888A1 (de) | Verstaerker fuer ein impulsbreitenmoduliertes signal | |
DE2046462C (de) | Geregelter Gleichspannungswandler | |
DE1563871C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung einer Gleichspannungsquelle | |
DE3423329C2 (de) | Steuereinrichtung für den einem Gleichstrommotor, insbesondere eines Schraubendrehers, aus einer Gleichstromquelle mit kleiner Betriebsspannung zuzuführenden Strom | |
DE1293205B (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen kurzer Impulse mit steilen Flanken und veraenderbarer Breite | |
DE2218055A1 (de) | Schaltungsanordnung zur konstanthaltung einer gleichspannung | |
DE818377C (de) | Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Fahrraeder | |
DE1464064C (de) | Transistorzundanlage | |
DE3248955C2 (de) | Transistorverstärker | |
DE2058898B2 (de) | Schnelladeeinrichtung | |
DE2222671C3 (de) | Durch Wechselspannung steuerbare Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Schaltspannungen, deren Ansprech- und Abfallschwelle unabhängig voneinander einstellbar sind | |
DE2031462A1 (de) | Frequenzwandler zur Erzeugung einer Ausgangsfrequenz, die innerhalb eines bestimmten Frequenzbereiches hegt | |
DE1302675C2 (de) | Schaltungsanordnung zur speisung eines verbrauchers mit impulswechselstrom aus einer batterie | |
DE1933139C3 (de) | Einrichtung zur Impulssteuerung eines zwischen einer Gleichstromquelle und einem Gleichstrommotor angeordneten Hauptthyristors und eines diesem zugeordneten Löschthyristors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |