DE1808385U - Bimetall-energieregler mit zwei nebeneinander angeordneten um eine achse gemeinsam verschwenkbaren bimetallen fuer elektrische kochplatten. - Google Patents
Bimetall-energieregler mit zwei nebeneinander angeordneten um eine achse gemeinsam verschwenkbaren bimetallen fuer elektrische kochplatten.Info
- Publication number
- DE1808385U DE1808385U DE1959ST011635 DEST011635U DE1808385U DE 1808385 U DE1808385 U DE 1808385U DE 1959ST011635 DE1959ST011635 DE 1959ST011635 DE ST011635 U DEST011635 U DE ST011635U DE 1808385 U DE1808385 U DE 1808385U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bimetals
- axis
- bimetal
- together around
- electric cooking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B1/00—Details of electric heating devices
- H05B1/02—Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
- H05B1/0202—Switches
- H05B1/0213—Switches using bimetallic elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/10—Compensation for variation of ambient temperature or pressure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/12—Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/32—Thermally-sensitive members
- H01H37/52—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
Description
# v-ird al« υβπ V&rmg^r&ttn
von <!**» VtrhCltsi* 4er
tee etuf«nloe geregelt* lü ä#r H«g«el «iod bei
von <!**» VtrhCltsi* 4er
tee etuf«nloe geregelt* lü ä#r H«g«el «iod bei
um «Ine Achse »«raeinesa v»r«chAenkfcfire Blaut «He
deIK-η ein beheiatee Arbeltstimetr'll mt einen üchneppec. »>lter
«ia ö*» xiaflue ^#r
fciöetftil iron einer
beeinflußt «ir<i. Bei eines bektrinten Bnetgiere. Ivr üieaer
wird int'be sondere eine ri'uraeperer tie Anordnung» tie« fee ^u em e
Kic. unt. xmd ttoatftg* «owl« «itt# hub* Arl»lt»&*n«ttlg)»lt deciurob
erreicht» ctnö di« beiden ua ein« ,401
irfin«tuB£ beeieht ric; sitf elntn Ilmet@lIwBiieri|iere#i#r öer
sitgenennten Art« t'ti fJea aleo lw@i neteneimmder iu:ceertfnuU·»
«In« Acl;»e ge»ela0«m vei ^ch^enktar© Hmttal^ voißct?e: en eind.
Ua fcei einiiffl derartli en Bi»etp.llre ier am v*rüinä^rm^ daß bei»
AttflitÄ«« d*r sehneppf«Nl#r «iif ^i#m fr%#rt#ll %m€ um» Itoapea«
Betiun tiaetfille» p.ui oer nockvnescneii^ uer 3oll*ert-l in· teil*
irorriC) tun^ Eeglerteile Ufcer i:;re «is^tiscbei Klgenechiiften älnau8|
bee; (pr cht und ü ar.lt ber ciiäCi^t weiden, let der Bim et a 11 reg ler
alt «in·* ö^rdrüelcuiiiiiiieejbittta Y*re*h*nv ötr η·υ«ηΐΒΰ·έ*·Α
tin iroet Artfcitefciav.tf(.a .eeinflufiter un- ti β η
gtnätr S«h»ltli©teeX um ei»s l«ht# »#hw«f»ktB,r let»
die 1» Ihren Ledere teilen in uen üchwcnkrich tun^.tn oet Jo? althebele
entgegen de» Zug «liter »ta.rktit F@ä.#r tewe^ lieb ^el«^.ert
It't· ,ilerbei können öl« Le^erstellvri citr Ache« dec £>c;-althefc;ile
•ntw«6«jr ««hlitSMOd«r gabelförmig au«^eteili#t «·1β«
'at 23 1000 454 K&S
Zur Vermeidung einer überteqwraeatlon der
IwI d«at BietetAll«B«gl«3T let unter dem Koapem
«in etarrer Bieenteil «»geordnet, er gemeine»« alt der: bilden
Bimetallen us Ihr« Aeteee eehwenktar iet und Rn seinen freien« eich
in ein·« geeigneten Abstand von üea KoapeneBticnebijaetall befindlichen
Ente einen feretelltftren Gewintieptift
Xa den Abb· 1 «· S ier Selt&nung let el» Au^fünrungebelepl«! der
Xeuerung dargestellt, wobei die lisetalleinheit in Abb« I la
hobener stellung und la Abb· 2 in ua^eklep-ter Stellun^; der
Deutlichkeit halber tfurgeetellt let.
Der Bl&etftil~Energleregler wei»t in wesentlichen ein alt einer
Üeiewicklunti 1 vereehenee Arbeitebiaetoll 2§ Bin Konpensotionebiaetall
3» eine auf diesen einwirkende Socken £ eitel Tee 4 vmu einen
quer au cer Birne t β ilen 2« 3 lie&enäeii SeaJiappfederteiialter 5 auf·
Me beiden Hmet&lle 2,5 sind mittels scfarnuten 6,7 an einem alt
der Ache« S yerbundenen Irägerteil 9 b«feetl&t* Me Aohe© 3 let
in einen La^erMaei Io
Sin unterhalt de· ArbeitetIm«?teilte 2 vorgeeebener Schftlthebel
mit einem einstellbare» Stift 15 let «a eine Aeh»e 13 drehbftr, dl«
ia galelförml^ea !«^eretellea 14 la den Seawenkrleattintea de·
Schalthebel« 12 ent ^1 eg er dem Sug einer Feder 16 b*vreblioii gelagert
let, deren Federkraft stärker let, ale die der :»chneppUder
5. Dürei die gftbelfersleea Lageisteilen 14 let «la« leichte
Xontage und «in bequeme» Auewecheem dee 3c hßi the te It- 12
Der von de» Arbeitebiraetell 2 beeinflußte s«tialtit«b«l 12 wirkt
nuf die Sehneppfeder 5» die la Sehneidla^ern 1? gelagert let und
«inen alt eine» @«g«ateoataütt 19 «usatanenarteitenden Kontakt auf*
wel&t*
Auf de« Trä.ferteil $ ItX euch ein uaSerhnlb de«
ti»etplle# 5 £?£eord neter «starrer Blech teil 11 mit U-Querschnitt
befestigt, deeeeit freies, in elaem genü enden Abetand
• 3 -
α ©at KoiBeneationebimetßll 3 befindliche» Bud« einen
21 eufweist.
PUr die Einatellunn dee ele&trleehen Bti«g«rtlte·,
einer elektrieehen Kochplatte auf eines gewünschten Wärmewert
wird die loekeneehalteraet ee 22 und <äaait die alt dem lampeneationebiaetf-11
> s»efta»enarfeelt<md« NookerecUite 4 mitteln
aet Seh&ItkneteÄe 23 la tiae cea gewünschten Sollwert entpprechem:€
Stellung gebracht. Sa« Arteitebinetell 2 liegt dann alt seine»
freien Bade auf de« Stift 1$ ie« Sohalthebele 12 lest nuf. la
eier Abb* 1 ist Sie Uaetitllelitheit 2,3 «twa» angehoben geteic-.net,
1» dieser der etarr* Blechteil U eichtfcer let.
Bei eingeschaltet««! Btltgerät wird dna von der lleliwleltlung 1 erwärmte
Arbeitebiaetall 2 naeh »bwärte gebogen. Diener Abwärt0-bewe&uag
wirkt da» Kompeneetionebimetßll 3 in den Sinne enttie^en,
daß eine Kompensation der Va&ebungetemperetür erreicht wird»
Durch die Verbiegwi£ dee Arbeit «!bimetal le β 2 nrcb abwarte λ?, rc,
da die»«· ohne Druck auf der Schnappfeder 5 ftafllegtf die Biaetalleinheit
2,3 lit «ntgegengceetaten Sinn« dee IiLr«eicerr towel
t verech^enkt, bie @l«h cue Ende de« Kom#pen«atiomfcimetnllfce
an der Sockenteheibe 4
Kaeh einer de« ein^ettellten Sollwert entepröchenden Aufhciaung
de» ArbeitebimetRilfc« 2 von der Heizwicklung 1 «rlrd aufol e der
Afcptüteun^ de» Koepeneationabiaietellee 3 an der Nockenpcheifcc 4t
das Bude de* Arbeitpbinetallee 2 auf den Schalthebel 12 derart
drücken» daß die üohueppfeöer 5 von dieeera betätigt wird, wodurch
plötBlich ihr Kontakt von des Oe^enkontekt 19 getrennt wird·
Sowohl die elei.tritche Belxuiig der Kochplatte el« euch die Heia-
«icklunü 1 de» Arbeltebiaetailee 2 sinu dann unterbrochen. Dee
Arbeitebieetall 2 wird tieJi eoait abkühlen und naeh einer
ten Abkühlxeit wieder dl« Anfang te teilung einr.ehiaen, in 4#r der
Scianappeehaltar 5 geeehloeeen ißt, ro ύα& eich Cer Erwänr.urt^· j^—
und Abkühlungevorean« wieder in der vorstehend ä©εchiIdarten
Weiee abepielt.
• 4 «
!felle bei» Aufliefen dter Schnappfeder 5 auf ein·»
der leolierplßtte IS au« irgendeinem Grunde dae Biaetall 2 eiett noch weiter verwiegen tollte oder in feetrlefeewaimen Zustand von einer hofcen auf ein« niedrige Xoekenetellung gedreht wire, «ird die Achte 13 de» Sehalthebele 12 ent&eger de« Zug der feuer 16
ftue den Le^eretellen 14 ge hüben. Me Kraft dee Arfeeitiibiiaft teilet 2 wirkt eiei da»n nient auf der Sehaappfeder 5 etisf sondern auf die Zugfeder 16 in den Lagerutellen 14» die ^e«treckt mlrum Dnm der Ache« 13 nlrd insb. dedurcb erl· ichtcrt, UnQ ei
der leolierplßtte IS au« irgendeinem Grunde dae Biaetall 2 eiett noch weiter verwiegen tollte oder in feetrlefeewaimen Zustand von einer hofcen auf ein« niedrige Xoekenetellung gedreht wire, «ird die Achte 13 de» Sehalthebele 12 ent&eger de« Zug der feuer 16
ftue den Le^eretellen 14 ge hüben. Me Kraft dee Arfeeitiibiiaft teilet 2 wirkt eiei da»n nient auf der Sehaappfeder 5 etisf sondern auf die Zugfeder 16 in den Lagerutellen 14» die ^e«treckt mlrum Dnm der Ache« 13 nlrd insb. dedurcb erl· ichtcrt, UnQ ei
24 der gibelföraigen Lagerstellen 14 echräß nrci
Rußen verleufen·
Rußen verleufen·
Auf dieee Weise wird ein überdrückun^e^elu-tB erreicht, d.h· die
Segierteile Wimen al eise Ie eoweit Üter ihre @laetieolien ;i,,enecheften
eeiineprueht «erden* daß uie öefahr eiser Beechäui un^
die »er feile Ijceteht. Selbet^eretändlioii kmmn mn teile der
Zugfeder 16 euch eis« Blatt fee er trtten« Ferner kann ate lnavr 16-den Sehalthebel 12 auci in einer anderen Weise ale beim
wirken.
die »er feile Ijceteht. Selbet^eretändlioii kmmn mn teile der
Zugfeder 16 euch eis« Blatt fee er trtten« Ferner kann ate lnavr 16-den Sehalthebel 12 auci in einer anderen Weise ale beim
wirken.
für den Tall« daft ei ei» da« Ko»peni?i* t ion ebi«e tall 3 V&»t ut\m eu~
läaaig« ita.'i lainaue verbiegt» gelangt öeeten T-.ncie auf öen tint teil
baren eewledeatlft 21 dee etarren Bleehteilte Ii9 der Carη ein
«eitere· Verbiegen dee Kes|*neatl0R@fclaeteilet 3 und damit eine ÜberkoKpeneation verhindert.
«eitere· Verbiegen dee Kes|*neatl0R@fclaeteilet 3 und damit eine ÜberkoKpeneation verhindert.
Dureli den Biaetsll-SSfter^ieregler nach der !feuerung wirtS
nicht nur eine einfaebe und wirteoheftllche ilert?telluii, t ine
geringe Haoabeenepruehung, eilte leichte Montege, ein übereichtlics er und klarer Auftoeu, eise einfache Justierung t eilte «rhdht Arteitegeaiiatigkeit, sender» attea eelbet bei aBormAleit Betriebe« verhältnleeea eint? eolche Urkunde we iee de« Eeglere erreicht,
dpß die Öefßhr der Beeehädigun^ v,n Reglerteilen
vermieden let«
nicht nur eine einfaebe und wirteoheftllche ilert?telluii, t ine
geringe Haoabeenepruehung, eilte leichte Montege, ein übereichtlics er und klarer Auftoeu, eise einfache Justierung t eilte «rhdht Arteitegeaiiatigkeit, sender» attea eelbet bei aBormAleit Betriebe« verhältnleeea eint? eolche Urkunde we iee de« Eeglere erreicht,
dpß die Öefßhr der Beeehädigun^ v,n Reglerteilen
vermieden let«
Claims (2)
- - 5 3ehutaansprüeh«?i1, ) lis«tßlI-lB«rgier«|,X«r ait awei nacheinander an&eoroneten» UM «ine Anil·· gemeinsam verfccbwenklaren Bimetallen» wn denen dße beheiete Arbeitßtireetall auf einen Sehr.fsp ρ «e halter einwirkt und de· Koapeneetionefcimwtall von einer Sollwert* Einstellvorrichtung beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß «in vom ArbeitebiÄetfill (2) beeinflußter und i»n iicinapp- «eaftiter (5) teet&tifeniltr schalthebel (12) u» ein« AChee (13) eehwenJcter iet, α ie in ihren Lr4; &r stellen (14) in den Sehwenkricitunken de» SGhnltheteel· (12) ent^egen dem Zug eiaer stärken TmUtr (16) beweglich geistert
- 2.) MaetRll-LnerÄiere&It?r tip er Anspruch 1, öoourci»ei cü η it, daß «ie Le^eretellen (14) 4er Aci.ee (13) de· (12) «le SoMi tis au eg «tilget elnd.3*) Bimetall-: ner^ ie regler n*ch Antprucb 1, dndurch net, dpß die !.«geretell^n (14) der Aefcee (13) dee Sehelt hebele (12) getelföraig euageUIdet eine.4·) Birnetftll»Kntireiereßlür nech Anspruch 3, deduroh Etlehnet, dag die eine Innenkante (24) der lager »teilen (14) ecbrä^ ueci. muten verlauft.5·) Biwetell-Fnerfiieregl^r saci. Anepruch 1, dadurch gekenn*· »eiehiiet, daß unterhalb dee KoiapeneÄtionebißitteile* (3) •in starrer Bleeateil (H) an^eoriir.et ist, der mit den Bimetallen (2,3) vm 41· Achse (8) irerechwtmkfe&r let und an seine« freien, eiea in einem geeignete;. Anstand von de« Kö«pens«tionebiaet»ll (3) befindlichen Ende einen verstell· O#windeetift (21) trägt«Biraetall-fntfrfcieregler nach Ant-prucfe 1» dadurch gekenn» seichnet, daß die Sehne? ?> fed er (5) quer eur Birne tallein-(293) liegt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL251906D NL251906A (de) | 1959-09-19 | ||
DE1959ST011635 DE1808385U (de) | 1959-09-19 | 1959-09-19 | Bimetall-energieregler mit zwei nebeneinander angeordneten um eine achse gemeinsam verschwenkbaren bimetallen fuer elektrische kochplatten. |
CH608560A CH384102A (de) | 1959-09-19 | 1960-05-27 | Für die stufenlose Regelung der Energieaufnahme elektrischer Heizgeräte, insbesondere Kochplatten, bestimmter Bimetallregler |
FR828972A FR1258685A (fr) | 1959-09-19 | 1960-06-02 | Régulateur d'énergie à bimétal avec deux bimétaux juxtaposés mobiles ensemble autour d'un axe pour plaque électrique de cuisson |
NL6504539A NL6504539A (de) | 1959-09-19 | 1965-04-09 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959ST011635 DE1808385U (de) | 1959-09-19 | 1959-09-19 | Bimetall-energieregler mit zwei nebeneinander angeordneten um eine achse gemeinsam verschwenkbaren bimetallen fuer elektrische kochplatten. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1808385U true DE1808385U (de) | 1960-03-24 |
Family
ID=7455465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959ST011635 Expired DE1808385U (de) | 1959-09-19 | 1959-09-19 | Bimetall-energieregler mit zwei nebeneinander angeordneten um eine achse gemeinsam verschwenkbaren bimetallen fuer elektrische kochplatten. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH384102A (de) |
DE (1) | DE1808385U (de) |
NL (2) | NL6504539A (de) |
-
0
- NL NL251906D patent/NL251906A/xx unknown
-
1959
- 1959-09-19 DE DE1959ST011635 patent/DE1808385U/de not_active Expired
-
1960
- 1960-05-27 CH CH608560A patent/CH384102A/de unknown
-
1965
- 1965-04-09 NL NL6504539A patent/NL6504539A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH384102A (de) | 1964-11-15 |
NL6504539A (de) | 1965-06-25 |
NL251906A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1515031B2 (de) | Kochgeraet mit einem dessen heizkreis bei bestimmter grenztemperatur abschaltenden waermeschalter | |
DE202010001355U1 (de) | Dampfbügeleisen | |
WO2018024386A1 (de) | Thermische schalteinrichtung | |
DE1808385U (de) | Bimetall-energieregler mit zwei nebeneinander angeordneten um eine achse gemeinsam verschwenkbaren bimetallen fuer elektrische kochplatten. | |
DE4012951C2 (de) | Dampfbügeleisen | |
DE678817C (de) | Elektrischer Heisswasserspeicher mit einer schwachen Heizwicklung und einer von Hand zusaetzlich einschaltbaren starken Zusatzheizwicklung, die beide von einem Temperatur- regler gesteuert werden | |
DE1615222A1 (de) | Bimetallschalter zur Einstellung und Regelung der Leistungsaufnahme von elektrischen Kochplatten | |
DE731867C (de) | Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Wasserspeicher | |
DE2308750C3 (de) | Leistungsregler für elektrische Kochplatten | |
AT137153B (de) | Verdampfer mit elektrischer Heizung. | |
AT210110B (de) | Vorrichtung zum Sperren des automatisch gesteuerten Regelorgans für die Verbrennungsluft bei Heizgeräten | |
DE511397C (de) | Einrichtung zum Ein- und Ausschalten des Stromes bei einem Heizwiderstand mittels einer gleichzeitig als Schaltarm wirkenden Kontaktfeder | |
EP0101606A2 (de) | Haushaltsgerät zur Zubereitung von heissen Getränken | |
DE262691C (de) | ||
DE389032C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Waermezufuhr fuer Kochgeschirre | |
CH337346A (de) | Temperaturgesteuertes Durchflussregulierventil | |
DE102005009776A1 (de) | Ein/Ausschaltsystem und Elektrogerät | |
CH333850A (de) | Regulierschalter mit einem Bimetallschaltelement | |
DE644531C (de) | Elektrischer Fluessigkeitserhitzer, insbesondere zum Anschluss an Wasserleitungen | |
DE2920875A1 (de) | Zuendsicherungsventil fuer gas- oder oelbeheizte geraete | |
DE971367C (de) | Zuendsicherung fuer Gasgeraete | |
DE1515001A1 (de) | Elektrisch beheiztes Heisswassergeraet | |
DE1968202U (de) | Temperaturgesteuerter elektrischer schalter in gestalt eines temperaturreglers oder eines temperaturbegrenzers. | |
DE682451C (de) | Zuendvorrichtung fuer die Zuendflamme von Gasgeraeten | |
DE1736219U (de) | Heizol-schalenbrenner mit regeleinrichtung fuer die verbrennungsluft. |