DE1806196A1 - Verfahren zum Trennen einer Fluessigkeit in eine leichte und in eine schwere Phase und zur Abdichtung zwischen den getrennten Phasen sowie Anordnung zum Durchfuehren des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Trennen einer Fluessigkeit in eine leichte und in eine schwere Phase und zur Abdichtung zwischen den getrennten Phasen sowie Anordnung zum Durchfuehren des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE1806196A1 DE1806196A1 DE19681806196 DE1806196A DE1806196A1 DE 1806196 A1 DE1806196 A1 DE 1806196A1 DE 19681806196 DE19681806196 DE 19681806196 DE 1806196 A DE1806196 A DE 1806196A DE 1806196 A1 DE1806196 A1 DE 1806196A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- blood
- stopper
- container
- tubular container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150015—Source of blood
- A61B5/15003—Source of blood for venous or arterial blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150213—Venting means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150221—Valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150236—Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150351—Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150755—Blood sample preparation for further analysis, e.g. by separating blood components or by mixing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/153—Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
- A61B5/154—Devices using pre-evacuated means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5021—Test tubes specially adapted for centrifugation purposes
- B01L3/50215—Test tubes specially adapted for centrifugation purposes using a float to separate phases
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/483—Physical analysis of biological material
- G01N33/487—Physical analysis of biological material of liquid biological material
- G01N33/49—Blood
- G01N33/491—Blood by separating the blood components
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150251—Collection chamber divided into at least two compartments, e.g. for division of samples
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Ecology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Description
1806198
Beschreibung zum Patentgesuch
das Herrn Charles (Hosby Coleroan, 958 Washington Road» Pittsburgh
betreffend:
"Verfahren zum Trennen einer Flüssigkeit in eine leichte und in
eine schwere Phase und zur Abdichtung zwischen den getrennten Phasen sowie Anordnung zum Durchführen des Verfahrens."
Die Erfindung betrifft ein V/erfahren zu» Trennen ainer
Flüssigkeit in eine leichte, und in aina schwere Phase und zur Abdichtung der getrennten Phasen. Das Verfahren ist insbesondere
anwendbar für die Untersuchung -einer Blutprobe. Die Er- ™
findung bezieht sich ferner auf eine Anordnung zum Durchführen des Verfahrens.
Die klinische Auswertung biologischer Flüssigkeiten, wie z.B. Blut· ist seit lange« ein wiohtiger Bestandteil Medizinischer
Untereuchungsraethoden. Da solch· Auswertungen Informationen
über den Patienten liefern, die durch andere Verführen nicht zu erhalten sind, ist diese Art der Auewertung ein wesentlicher
Teil der Untersuchung und Behandlung eines beträchtlichen Personenkreises, der einer ärztlichen Kontrolle
bedarf. Eine sorgfältige klinische Auswertung entscheidet oft über die Grenze zwischen gesundem und produktiven Leben und
909627/1018
-2-
BAD ORIGINAL
langer Krankheit, ständiger Invalidität oder Tod.
Die Bedeutung der Blutanalyse ist Ursache für ein beträchtliches Anwachsen der jährlichen Testquote·
Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des öffentlichen
Gesundheitsdienstes der Vereinigten Staaten schätzt, daß 20 bis 30 % der einschlägigen Untersuchungslaboratorien der USA unbefriedigende
Messungen von Blutserum-Elektrolyten vornehmen.
Bei der herkömmlichen methode wird die einem Patienten
entnommene Blutprobe in ein Sammelgefäß gefüllt. Das Sammelgefäß ruht dann, etwa eine halbe Stunde) während dieser Zeit wird eins
teilweise Trennung der die schwerere Phase bildenden Blutzellen von dem die leichtere Phase bildenden Blutserum erzielt. Zur
vollständigen Trennung wird die Probe anschließend in eine Zentrifuge gegeben. Danach wird das abgetrennte Serum analysiert.
Wahlweise kann ein Antigerinnungsmittsl der Blutprobe
zugegeben werden, die dann ohne vorherige Gravitationstrennung zentrifugiert werden kann» Auf diese Weise erzielt man eine
Trennung in eine Zellphaaa, die die schwere Phase bildet, und
in eine leichte Phase des Blutplasmas. Das Plasma kann dann für Testzwecke verwendet werden.
Bei der Analyse von Blutserum oder Blutplasma können
die Testmethoden eine Untersuchung zur Bestimmung der prozentualen Anteile eines oder mehrerer der folgenden Bestandteile umfassen*
Glykose, Cholesterol, Kalzium, anorganischer Phosphor, Bilirubin, Albumin, Protein, Harnsäure, Harn-Stickstoff, Milch»
sMure-Dehydrogenase, alkalische Phosphate's«, protain-gebundenee
CJod, Serum-Glutatnin/Oxalsäura-Transaminase und andere Bestandteile.
Da jeder dieser Bestandteile im allgemeinen eine, direkte Beziehung zum physischen Zustand und zur Gesundheit
90082^/1018
6AD
der untersuchten Person zeigt, ist natürlich höchste Genauigkeit
wesentlich·
Eine wichtige Voraussetzung ist die Einhaltung absolut steriler Bedingungen. Bei den »eisten herkömmlichen Verfahren
ist es erforderlich, daß das Serum oder Plasma nach der
Trennung aus den SatnmelgefäQ in einen anderen Behälter umgefüllt
wird. Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Plasma oder Serum auf konventionelle Weise aus dem ersten Behälter zu
entfernen. Häufig geschieht dies durch Dekantieren, Absaugen oder durch die Verwendung einer Vakuumnadel. Dies ist in
doppelter Hinsicht gefährlich: Das Serum oder Plasma wird unsterilen Bedingungen ausgesetzt, und außerdem besteht das
Risiko, daß der zweite Behälter nicht vollkommen steril ist.
Eine weitere Gefahr ergibt sich bei solchen Verfahren aus der Notwendigkeit, die Probe während des ganzen
klinischen Ablaufes zu kennzeichnen. Klan wird einsehen, daß die Gefahr falscher Kennzeichnung oder der Verlust der wahren
Identität des Spenders immer gegeben ist, wenn das Serum oder g Plasma aus dem Sammelbehälter oder -rohr in ein anderes Gefäß
umgefüllt wird»
Das Umfüllen von Serum oder Plasma birgt die weitere naheliegende Gefahr des VerschUttens in sich, wodurch das
Laborpersonal mit Blut in BerUhfung kommen könnte, das unter Umständen gesundheitsschädigende Stoffe enthält. Häufig enthalten
solche Blutproben hepatitisches oder syphilitisches
Serum, welches das damit in Berührung kommende Personal infizieren könnte.
Eines der hauptsächlichen Probleme bei diesen Untersuchungen ist die Tatsache, daß bei der wachsenden Anzahl sol-
909827/1018
-4-
eher Teste eine zunehmende zeitliche Verzögerung zwischen Proben·
entnahme beim Patienten und der Durchführung der Analyse auf» tritt. Bekanntlich kann diese Verzögerung sehr gefährlich werden
und ungenaue Ergebnisse hinsichtlich des Prozentgehaltes der im Blut enthaltenen Bestandteile verursachen. Es ist z.B.
bekannt, daß der Glykosegehalt unnatürlich niedrige liierte ergibt,
wenn das in Serum und Zellen (oder Plasma und Zellen) getrennte Blut stehengelassen wird. Dadurch kann die Untersuchung
des Blutes eines Diabetikers ein Untersuchungsergebnis zeitigen, das einen zufriedenstellenden Zuckergehalt im
Blut anzeigt, mährend in Wirklichkeit der Zuckergehalt unerwünscht
oder gar gefährlich hoch ist. Außerdem treten die Enzyme der (flilchsäure-Dehydrogenase und der Glutamin-Oxalsäuretransaminase
mit Verstreichen der Zeit aus den Zellen aus und gehen in das Serum über. Dies trifft auch zu für
das Kalium-Kation. Außerdem ist es wichtig, daß die Kohlendioxyd- und Blut-pH-Uierte konstant gehalten werden·
Im Interesse der Erzielung genauer Testergebnisse, die oft entscheidend für eine richtige Behandlung sind, kann
eine solche Ungenauigkeit nicht geduldet werden· Et sollte noch bemerkt »erden, daß solche Verzögerungen nicht nur in
Krankenhäusern, die erhöhte Anforderungen an ihre Laboreinrichtungen stellen, sondern auch bei Ärzten und Kliniken
ohne diese Einrichtungen auftreten. Die letztere Gruppe ist gehalten, geeignete Vorkehrungen für den Traneport der Proben
zu Laboratorien zu treffen.
Es sind verschiedene Verfahren zur sterilen Entnahme von Blutproben einer Person bekannt. In der USA-Patentschrift
2 460 641 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem ein einseitig vollständig geschlossenes Glasrohr mit einem Stopfen
verschlossen tuird, der mit einem Paar axialer Ausnehmungen an
90Ö627/1Ö18
-5-
--!Willi!« "-■■■■!■' "!!!·
seinem oberen Ende und an Boden versehen ist· Ein becherförmiger
Behälter wird mit einer Hohlnadel versehen} das eine Ende der Nadel ragt in den Behälter hinein, das andere Ende
befindet sich außerhalb des Behälters« Bei Entnahme einer Probe urird das durch den Stopfen verschlossene Ende des
Glasrohres in den aus Glas bestehenden Behälter eingeführt»
und das Nadelende erstreckt sich mittig zwischen den beiden axialen Ausnehmungen durch den Stopfen hindurch in das Glas- %
rohr· Das außenliegende Ende der Nadel wird dann dem Patienten injiziert. Da das durch den Stopfen verschlossene Rohr evakuiert
ist, fließt das Blut des Patienten infolge dee Blutdruckes durch die Nadel in das Rohr. Nach Entnahme der ge»
wünschten Blutmenge wird die Nadel beim Patienten herausgezogen und der Behälter wird von dem Probenrohr entfernt· Der
mit einem Stopfen verschlossene sterile Behälter wird zur Aufbewahrung der Blutprobe verwendet.
Bei der Entnahme von Blutproben ist es ferner bekannt, ein Sammelrohr mit einem Stopfen oder Verschluß zu
verwenden, der mit dem Innenraum des Rohres in Verbindung A steht und mit einer Nadel ausgestattet ist, die beim Patienten
zur Blutentnahme eingeführt werden kann· Zwei derartige Sammelvorrichtungen mit handbetätigten Ventilen, die im
Verschluß des Behälters angeordnet sind, sind in den USA. Patentschriften 2 518 165 und 3 308 809 beschrieben. Nach
der USA-Patentschrift 2 518 165 besteht die Behälterverlängerung aus einem Gummischlauch, der eine Glaskugel enthält·
Entsprechende Kräfte, die auf das Äußere des Gummischlauches, ausgeübt werden, bewirken die Bildung einer öffnung zwischen
Glaskugel und Schlauch urjd schaffen dadurch die Möglichkeit eines Durchflusse«. Bei der in der USA-Patentschrift 3 308
809 beschriebenen Ventilform besitzt der Stopfen einen vorgeformten Schlitz, der normalerweise geschlossen ist, der
aber durch eine Druckkraft auf das Äußere dee Stopfens ge»
öffnet werden kann. 909827/1018
-6-
Zu/ar kann mit diesen bisher üblichen Geräten die
Blutprobe einer Person ohne die Gefahr der Infizierung entnommen werden, doch bieten die anschließende Trennung des
Serums oder Plasmas von den Zellen und die Herausnahme des Serums oder Plasmas zur Analyse die oben ermähnten Schwierigkeiten.
Es ist vorgeschlagen worden, eine Vielzahl relativ kleiner Kunststoffteilchen mit spezieller einheitlicher Größe,
For« und spezifischem Gewicht zu verwenden, um eine Barriere zwischen Serum oder Plasma und den Zellen zu errichten· Bei
dieser Methode werden die losen Teilchen vor der Phasentrennung in die Blutprobe gegeben, und das Rohr wird einer normalen
zentrifugalen Trennkraft ausgesetzt. Die Kunststoffteilchen neigen dazu, sich in einer bestimmten Position innerhalb des
Rohres anzuordnen und eine Trennschicht zwischen dem Serum oder plasma und den Zellen zu bilden· Dieses System gestattet
jedoch keine nachfolgende Erschütterung oder außergewöhnliche Bewegung, weil dies zur Zerstörung der Barriere
führen kann. Daher besteht hier die Gefahr, daß eine ungewohnte Bewegung die Trennschicht in unvorhersehbarer Waise
zerstört und zu ungenauen chemischen Ablesungen führt· Für die Personen, die über keine Laboreinrichtungen an Ort und
Stelle verfügen, ergibt sich die Notwendigkeit des Transportes der Proben entweder durch die Post oder durch andere
Transportmittel. Die gebildete Trennschicht würde den bei einem solchen Transport auftretenden Erschütterungen nicht
standhalten.
Die vorstehend erörterten Probleme werden mittels des Verfahrens gemäß der Erfindung wirksam gelöst, und zwar
dadurch, daß der die Flüssigkeit enthaltende Röhrenbehälter
909827/1018 -7-
verschlossen ist, daß innerhalb des Röhrenbehälters die Phasen trennung in an sich bekannter Weise bewirkt wird, und daß auf
einen in dem Röhrenbehälter oberhalb der Flüssigkeit angeordneten,
elastisch dichtenden Kolben eine nach unten gerichtete Kraft zur Bewegung des Kolbens durch die leichte Phase unter
Umströmen des Kolbens durch diese bis zum Erreichen der Grenzlinie
zwischen den beiden Phasen und der Abdichtung mittels
des Kolbens an dieser Stelle ausgeübt wird.
Zum Durchführen des Verfahrens nach der Erfindung dient eine Anordnung, die gekennzeichnet ist durch einen
langgestreckten Röhrenbehälter zur Aufnahme der Flüssigkeit, in dessen offenes Ende der Unterteil eines elastischen
Stopfens eingeführt ist zum Verschließen des Röhrenbehälters, und durch Anordnung des elastisch dichtenden Kolbens dicht
unterhalb dieses Unterteils. Alan verwendet einen langgestreckten,
starren, zylindrischen Röhrenbehälter, der als Probensammalgäfäß dient und das Umfüllen in einen zweiten
Behälter unnötig macht· Der elastische Stopfen kann mit
einem vergrößerten Oberteil außerhalb und mit einem kleiner dimensionierten Unterteil innerhalb des Röhrenbehälters versehen
sein. Der elastische Kolben ist im Röhrenbehälter an« geordnet und liegt fest an dem elastischen Stopfen an. Der
elastische Kolben dichtet gegen die Innenwand des Röhrenbehälters ab· Der Kolben kann sich abwärts durch die Serumoder
Plasmaphase des Blutes bewegen, wenn eine entsprechende Kraft auf ihn ausgeübt wird. Gleichzeitig kann das Plasma
oder Serum um den Kolben aufwärtsströmen. Wenn sich der
Kolben bis zur Trennfläche zwischen Plasma oder Serum und Zellen abwärtsbewegt hat, wird die Kraftwirkung zurückgenommen und der Kolben bildet eine Abdichtung zwischen beiden
Phasen. Der Kolben wird vorzugsweise lösbar am Boden dee Stopfens befestigt* Die Befestigung kann mittels einer be-
909827/1018 .8-
sonderen Befestigungsvorrichtung, mittels eines Klebers, mittels
eines einstückig ausgeformten Bindegliedes vorgenommen werden
oder durch kraftschlüssiges Ineinandergreifen erfolgen. Die Verbindung zwischen Stopfen und Kolben ist so konstruiert, daß
weder die Einführung einer Hohlnadel zum Einfüllen der Blutprobe in den Röhrenbehälter noch die anfängliche Zentrifugalwirkung
zur Trennung dee Blutes in Serum oder Plasma und Zellen die Verbindung zu lösen vermag. Eine anschließende
kurzzeitige Erhöhung der Zentrifugalkraft bewirkt die gewünschte Lösung des Kolbens vom Stopfen. Der Durchmesser des elastischen
Kolbens sollte größer sein als der Innendurchmesser des Röhrenbehälters, damit eine wirksame Abdichtung erzielt wird.
Gemäß der Erfindung erreicht man eine wirkungsvolle Abdichtung, indem man ein einheitliches Dichtelement zwlechen
den Zellen und dem Blutplasma anordnet. Die Abdichtung ist dauerhaft. Die Sterilität der Probe wird ebenfalls absolut
gewährleistet. Die Gefahr der Verunreinigung durch unzulänglich gereinigtes Glasgeschirr wird ausgeschlossen, da der
Röhrenbehälter nach Gebrauch zum Wegwerfen bestimmt ist. Außerdem entfällt die Umfüllung der Probe in einen zweiten
Behälter, wodurch sowohl die Gefahr des Identitätsverlustee
des Spenders als auch die Gefahr einer Ansteckung oder Verseuchung des Laborpersonals erheblich vermindert wird.
Da dieses Dichtelement die Komponenten der beiden Blutphaeen wirksam isoliert und einen Stoffübergang sowie
eine chemische Wechselwirkung zwischen beiden verhindert, kann der Röhrsnbehälter ohne schädlichen Einfluß auf die
Probe unbegrenzt gelagert werden. Falls ein Versand erwünscht ist, dient der Stopfen auf dem Röhrenbehälter als
Abdichtung zum Schutz gegen Verseuchung oder Verlust des ■ Serums oder Plasmas. Für den Fall, daß kein Transport erwogen
wird, schützt der Stopfen die Sterilität dee Serums
909827/1018
-9-
oder Plasmas, bis dia Röhre in die Analysenvorrichtung eingeführt
wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von
in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine herkömmliche Anordnung zur sterilen Aufnahme einer Blutprobe, die einem Patienten
entnommen wurde,
Fig. 2 eine Anordnung gemäß der Erfindung mit elastischem Kolben, der oberhalb des von den Zellen
getrennten Plasmas oder Serums angeordnet ist,
Fig. 3 die in Fig. 2 gezeigte Anordnung, nachdem der
Kolben einen Teil seines Weges durch das Blutserum oder Plasma zurückgelegt hat,
stellung oberhalb der Oberfläche der Zellphase,
Fig. B bis 7 eine andere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in Phasen, die im allgemeinen denen
gemäß Fig. 2 bis 4 entsprechen,
Stopfen-Kolben-Baugruppe gemäß der Erfindung und
Fig. 9 eine weitere zweckmäBige Ausführungeform der
Stopfen-Kolben»Baugruppe gemäß der Erfindung·
909827/101 Ö
Fig. 1 zeigt eine sterile Blutsammelanordnung her«
kömmlicher Art. Diese Anordnung besteht aus einen Sammelrohr 2, das durch einen hineinragenden Stopfen 4 abgedichtet ist·
Das abgedichtete Sammelrohr 2 ist in ein becherförmiges Gefäß
6 eingeführt. Am Boden des becherförmigen Gefäßes 6 ist ein Halter θ angeordnet, der zur Befestigung einer Hohlnadel 10
dient· Das eine Nadelende 12 befindet sich außerhalb des becherförmigen Gefäßes, während das andere Ende 14 der Nadel
in das Gefäß hineinragt. Bei der Entnahme einer Blutprobe wird das Nadelende 12 beim Patienten eingeführt, die andere
Nadelspitze 14 durch den Stopfen 4 gestoßen und damit eine Verbindung zum Innenrau« des Sammelrohres 2 hergestellt. Oa
das abgedichtete Sammelrohr vorher evakuiert »orden ist, fließt das Blut des Patienten durch die Hohlnadel in das
Sammelrohr 2. Nach Entnahme der gewünschten Blutmenge vom Patienten iuird die Nadelspitze 12 zurückgezogen und das
topf- oder becherförmige Gefäß 6 vom Sammelrohr 2 entfernt· Dabei wird das Nadelende 14 zurückgezogen und die Verbindung
mit dem Innenraum des Sammelrohres 2 wird unterbrochen. Die Elastizität des Stopfens 4 sorgt dafür, daß die öffnung, durch
die das Nadelende'14 hindurchgeht, sich wieder verschließt. Daher ergibt dieses System eine sterile, verschlossene Röhre
mit einer Blutprobe.
Je nachdem, ob man Blutserum oder Blutplasma zu erhalten
wünscht, wird dann eines der beiden folgenden Verfahren angewendet. Falls Blutserum erwünscht ist, bleibt die verschlossene
Röhre etwa 20 bis 40 Minuten stehen, um eine teilweise Trennung zu bewirken. Zur Vollendung der Trennung in
zwei Blutphasen wird die Röhre dann in eine Zentrifuge eingebracht.
Am Boden der Röhre befindet sich die schwere Phase, bestehend aus den zusammengepreßten Blutzellen, während sich
o\ie leichte Phase, das Serum, am oberen Ende der Röhre befindet.
909627/10Ί8
-11-
Im Interesse der einfacheren Beschreibung steht der Ausdruck "leichte Phase" für den Teil der Flüssigkeit mit
niedriger Dichte und der Ausdruck "schwere Phase" für den Teil der Flüssigkeit hoher Dicht·.
Wenn man andererseits Plasma zu isolieren «unecht,
muß ein Antigerinnungsmittel in die Röhre gegeben werden, um
eine Blutklumpenbildung zu verhindern. Diese Röhre kann dann Λ
sofort zentrifugiert werden, ohne daß man erst auf eine beginnende
Trennung wartet. Das Ergebnis ist eine aus Zellen bestehende schwere Phase am Boden der Röhre und eine leichtere
Plasmaphase im Oberteil der Röhre.
Eine Form der Trennung durch Anwendung des Verfahrene gemäß der Erfindung ist in Fig· 2 bi« 4 dargestellt· Aus Fig.
ersieht man, daß der Röhrenbehälter 20 eine schwere Phase 22 enthält, die hier aus Blutzellen besteht, und eine leichtere
Phase 24 aus Blutserum oder Plasma. Innerhalb des Rohres ist oberhalb des Blutspiegels ein Kolben 26 befestigt. Der elastische
Kolben 26 hat einen größeren Durchmesser als der Innen·
durchmesser des Röhrenbehälters 20. Der Kolben 26 ist also "
zusammengedrückt und sorgt für eine Abdichtung zwischen dem
Innenraum des Röhrenbehälters 20 und dec Umgebung. Auf diese
Weise wird das Blut mittels des zusammengedrückten elastischen Kolbens 26 in dem in Fig. 2 angedeuteten Zustand unter sterilen
Bedingungen erhalten·
Beim Ingangsetzen der dichten Trennung dar beiden phasen wird auf dan Kolben 26 eine abwärtsgerichtete Kraft
ausgeübt, die eine Bewegung des Kolbens 26 durch dia leichte Phase 24 bewirkt. Bei der für dia Erläuterung der Erfindung
ausgewählten Anordnung wird fest, aber behutsam von Hand
Kraft auf einen Stab 30 ausgeübt, der an seinem unteren Ende
909827/1018
-12-
in Verbindung mit der oberen Oberfläche dee Kolbens 26 steht und mit seinem oberen Ende aus dem Röhrenbehälter 20 herausragt.
Da die einwirkende Kraft den Kolben 26 abwartsbeuiegt,
wie in Fig. 3 gezeigt, veranlaßt der Flüssigkeitsdruck der
leichten Phase diese, den Kolben 26 zu deformieren und sowohl um den Kolben 26 herumzuströmen als auch aufwärts
zwischen dem Kolben und der Innenfläche dee Röhrenbehälters 20.
Tatsächlich wird durch die einwirkende Kraft der Flüesigkeitegegendruck so weit gesteigert, daß er den Tauchkolben
26 !teilweise zusammendrücken kann, wodurch der Druck nachläßt und die leichte Phase 24 sich um den Kolben 26 be·
wegen kann.
Falle erwünscht, kann der Kolben 26 mit einer ventilähnlichen Öffnung versehen sein, die dae Durchfließen der aufwärteströmenden
leichten Phase durch den Kolben 26 anstelle oder zusätzlich zu dem Vorbeifließen an der Kolbenwand gestattet·
Ein axialer Durchlaß durch den Kolben 26 könnte mit einem Ventilelement versehen werden, z.B. mit einem Klappenventil.
U/enn eich der Kolben bis zu der Stelle abwärtsbewegt
hat, an der die obere Fläche der schweren Phase 22 den Boden des Kolbens 26 berührt» wird die einwirkende Kraft zurückgenommen,
was die Abwärtsbewegung des Kolbens 26 beendet. Hierdurch dehnt sich der Kolben 26 au», bie ein dichter Kontakt
mit der Innenfläche des Röhrenbehälters 20 entsteht. In dieser
Position kann kein weiterer Übergang von. Blutstoffen von der einen Seite des Kolbens 26 zur anderen mehr erfolgen,
ebensowenig «ie eine chemische Reaktion zwischen den beiden Phasen. Ebenso wird die Erlangung wahrer Kohlendioxyd- und
Blut-pH-Ulerte erleichtert. Der Stab 30 wird dann zurückgezogen,
909827/1018
-13-
und ein Stopfen kann eingesetzt »erden, um die dichte. Unterteilung
der Röhre zu vollenden.
Klan erkennt, daß dieser wirkungsvolle Abdichtungsvorgang es überflüssig nacht, auf die Dauer der anschließen·
den Lagerzeit zu achten· Der oben in die Röhre eingesetzte Stopfen verhindert auch die Verunreinigung von außen während
der Zeit von dem dichten Verschluß bis zur Analyse· Zu gege- %
bener Zeit kann der Stopfen entfernt und das Serum direkt im Röhrenbehälter 20 getestet werden· Die Gefahr e'er Verunreinigung
des Bluteerume oder Plasmas oder der Verseuchung des
Personals durch Umfüllen der ganzen oder eines Teils der Blutprobe in einen anderen Behälter ist ausgeschlossen.
Nach Abschluß der Teste kann der Röhrenbehälter 20 weggeworfen werden, uias die Verseuchungegefahr infolge schlecht
gereinigter, wiederverwendeter Behälter ausschließt.
Bei der Trennung der zwei Phasen beim Zentrifugieren setzen sich Blutzellenpartikel am oberen Teil der
Röhrenbehälterinnenfläche 20 an. Der sich abuiärtsbewegende ä
Kolben 26 löst eine beträchtliche Menge dieser Zellen ab und bewegt sie nach unten in die schwere Phase 22.
Bei der in Fig. 5 bis 7 gezeigten Ausführungeform
enthält ein Röhrenbehälter 40 eine aus Blutzellen bestehende schwere Phase 42 und eine aus Blutplasma oder Serum bestehende
leichte Phase 44. Ein elastischer Kolben 46 und ein elastischer Stopfen 48 sind vorgesehen. Der elastische Kolben 46 hat einen
erweiterten Durchmesser, der größer ale der innere Durchmesser des Röhrenbehälters 40· In der dargestellten Position, also
eingeführt in den Röhrenbehälter, iet der Kolben 46 zusammengedrückt worden und dichtet den Röhrenbehälter 40 ab· Der
Stopfen 48 hat einen erweiterten Teil oder Kopf 50 außerhalb
909827/1018
-14«
das Röhrenbehältere, der bein Einsetzen des Stopfens in den
Röhrenbehälter 40 als Anschlag dient* Der Stopfen 48 hat
ferner ein Unterteil 52 geringeren Durchmessers, das in den Röhrenbehälter 40 eingeführt ist und im eingeführten Zustand
zweckmäßigerweise zusammengedrückt ist. Der Stopfen 48 ist
mit einer axialen Ausnehmung 54 versehen aus Gründen» die nachstehend beschrieben sind.
Bei der bevorzugten Anwendung der Anordnung nach Fig. 5 bis 7 ist ein steriler» evakuierter Röhrenbehälter
mit dem Stopfen 48 und dem Kolben 46 versehen, die gemäß Fig. 5 angeordnet sind. Es kann Blut in dem Röhrenbehälter
gesammelt werden ohne Abnahme des Stopfens 48 mit den Mitteln, die in Fig. 1 dargestellt sind. Die Ausnehmung 54 reduziert
die Stopfendicke, durch die die Nadel hindurchgehen muß, um mit dem Inneren des Röhrenbehälters 40 in Verbindung zu
treten. Nachdem dia Blutprobe in den abgedichteten Behälter 40 eingeleitet ist, wird die Probe der Zentrifugaltrennung
unterzogen, mit oder ebne vorherige Absetzungsperiode. UJie
oben angegeben, ist es wichtig, daß zur Vermeidung chemischer Wechselwirkung dar zwei Blutphasen sofort eine Abdichtung
zwischen den Phasen vorgenommen wird, sobald die Trennung stattgefunden hat·
Fig. 5 zeigt die Anordnung unmittelbar nach der Zentrifugaltrennung der Phasen. Die Zentrifugalkraft wird
dann soweit gesteigert, daß der Kolben sich abwärtsbewegt bei gleichzeitiger Bewegung der leichten Phase 44 um den
absinkenden Kolben 46 herum und im allgemeinen aufwärts. Wenn sich der Kolben abwärtsbewegt hat, bis zu der Stelle,
wo seine Unterfläche die Oberfläche der .Zellphase 42 erreicht,
wird die Zentrifugalkraft beendet, um die Abwärtsbewegung
de· Kolbens 46 zu beenden und ihn hierdurch in •in· dichtend· Stellung zu bringen zur Trennung der Zellen
909827/1018
.,15-
von dem Serum oder Plasma 44. Bei der in Fig. 6 gezeigten Ansicht
hat der Kolben einen Teil seines Uteges durch das Serum
oder Plasma zurückgelegt, und Abbildung 7 zeigt den Kolben in seiner endgültigen Abdichtungsstellung.
Aus Fig. 7 ist zu ersehen, daß der Behälter 40 in seiner abgedichteten unteren Abteilung die Zellen 42 aufnimmt
und in seiner abgedichteten oberen Abteilung das Plasma oder Serum 44. Da der Stopfen 48 mährend des ganzen Verfahrene in
Abdichtstellung verharrt, bleiben Serum oder Plasma 44 sowie Blutzellen 42 steril und gegeneinander abgedichtet. Während
des ganzen Vorganges, vom Zeitpunkt der Entnahme bis zum Zeitpunkt der dichten, unterteilten Trennung, findet keine
Umfüllung der ganzen oder eines Teiles der Blutprobe aus dem Röhrenbehälter statt. Auch itird die Blutprobe oder ein
Teil davon nicht der den Röhrenbehälter umgebenden, möglicherweise verunreinigten Luft ausgesetzt. Sofort nach der Phasen«
trennung wird die Abdichtung zwischen den zwei Phasen bewirkt·
Der in Fig· 7 dargestellte Röhrenbehälter enthält daher zwei sterile Blutplasmen 42, 44, die sorgsam gegeneinander und
gegen äußere Verunreinigung abgedichtet sind. Der Röhrenbehalter
40 kann unbegrenzte Zeit gelagert werden ohne schädliche chemische IDechselwirkung zwischen den beiden Phasen·
Der Behälter kann auch per Post oder auf anderem Wege trensportiert
werden ohne Gefahr der Verunreinigung oder Beeinträchtigung der Resultatsgenauigkeit bei der nachfolgenden
klinischen Analyse der Blutprobe als Folge eines solchen Transportes.
Außer einer Hohlnadel zur Blutprobenentnahme bei einer Person werden häufig kleine Blutmengen durch einen
kleinen Einstich im Finger einer Person, im Ohrläppchen oder an einer anderen, leicht zugänglichen Stelle entnommen.
909827/1018
-16-
Da· für solche Entnahmen verwendete Garfit let in allgemeinen
ein länglicher Röhrenbahfilter mit einem belüfteten Stopfen
einereeite und einer öffnung andererseits. Daa offene Ende
u/ird gegen den Einstich bei der Pereon gedrückt) und durch kapillares Durchsickern wird das Blut in das Rohr gezogen*
Die Belüftung sorgt für das Entweichen der Luft, wenn das Blut in die Röhre eintritt· Dae offene Ende der Rühre wird
dann durch eine Kappe dicht verschlossen, während der belüftete Stopfen von dem anderen Ende der Rühre entfernt
und die Röhre mit einem Stopfen dicht verschlossen wird· Die Art der Einfüllung de· Blutes in den Röhrenbehälter
sowie die entnommene Blutmenge eind bei diesem Verfahren unterschiedlich! doch ist die Anordnung gemäß der vorliegenden
Erfindung gleichlegen für derartige Verfahren verwendbar«
Uli· oben angegeben, ist der Kolben 46 in dem Röhren«
behälter unterhalb des Stopfens angeordnet· In der bevorzugten Aueführungsform dee Erfindungsgegenstendes ist der
Kolben 46 lösbar am Stopfen 48 befestigt« Zwar kann der Kolben euch eine separate Einheit bilden und nicht am
Stopfen 46 befestigt sein, doch wird eine beesere Kontrolle dar Kolbenbewegung und die Handhabung von Stopfen 48 und
Kolben 46 ale eine Einheit durch die Verbindung dieser beiden Teile miteinander erleichtert· Bei der in Fig« 5
bis 7 dargestellten Aueführungeform kann der Kolben 46 am Stopfen 48 mittels eines in Fig. 5 übertrieben dick gezeigten
Klebers befestigt sein· Alternativ kann der Kolben 46 durch gesonderte Befestigungsmittel am Stopfen 48 angebracht
werden. Bei der Aueführungeform entsprechend Fig. θ
und Ba sind der Kolben 146 und der Stopfen .146 zu einer
elnetUckigen Einheit mittels einee Verbindungeetabee 150
verbunden« Dieser Stab 150 soll unter einer vorbestimmten
Kraft abreißen, um den Kolben 146 für die Abwärtsbewegung in dem Röhrenbehfilter freizugeben«
909827/1018 -17-
Bel dar In Flg. 9 dargestellten Aueführungsform hat
der Stopfen 60 eine axiale Ausnehmung Im Stopfenboden· Der
Kolben 64 hat einen hochstehenden Knopf 66, der sich von der oberen Oberfläche des Kolbens nach oben erstreckt· Der Knopf
46 wird in die Ausnehmung 62 eingeführt und stellt ao eine lösbare Verbindung zwischen Stopfen 60 und Kolben 64 her.
Bei jeder Art der Befestigung zwischen Kolben und Stopfen sollte» falls sie vor der Einfüllung der Blutprobe
in den Röhrenbehälter eingeführt werden nüssen, die Verbindung zwischen Kolben und Stopfen genügend stark sein,
um einer Lösung nach Einführung der Nadel zu widerstehen, durch die die Blutprobe in den Röhrenbehilter eingefüllt
wird· Auch wenn die eingefüllte Probe zur Trennung der zwei Blutphasen zentrifugiert wird, sollte die Verbindung unter
der Einwirkung der Anfangszentrifugalkraft lsi Stande sein,
einer Lösung standzuhalten. Dann wird vorzugsweise nach Ausüben einer Zentrifugalkraft zur Trennung des Blutes in zwei
Phasen eine erhöhte Zentrifugalkraft angewandt zum Lösen
der Verbindung und zum Ablösen dee Kolbens vom Stopfen sowie zur Abwärtsbewegung des Stopfens durch die leicht· Phase.
Viele Kolbenkonstruktionsn können bei der Anordnung
nach dör Erfindung Anwendung finden· Es ist lediglich erforderlich,
dsß der Kolben elaatiach let und wenigstens
einen Teil hat, der im Durchmesser gröSer ist ala dar innere
Röhrenbehälterdurchmeeser· Das macht as möglich, da6 dar
Kolben zusammengedrückt in die Röhre gesetzt wird and so eine Abdichtung bildet· Der Kolben kann die Form eines
massiven elastischen Zylinders haben, wie in Fig· S bis 7 gezeigt· Bei der Kolbenform in Fig» 2 bis 4 let der Kolben
26 dreispitzförmig ausgebildet. Die AuSenform let im all·
gemeinen zylindrisch, jedoch sind Teils des iaterials von
909827/10
AL8
dem Zylinder entfernt worden zur herstellung einer oberen
Dichtungsfläche 70 und einer unteren Partie 72. Bei dem in Fig. 9 gezeigten Kolben dient die obere Partie als Dichtungsteil,
und der Kolben ist von da an abwärts verjüngt.
Der in einem Formverfahren hergestellte Stopfen mit dem Kolben 148 in Fig· 8 weist am oberen Teil des Kolbens
eine einstückig mit ihm verbundene Scheibe 152 auf, die mit dem Röhrenbehälterinneren zur Erzielung der Abdichtung in
Eingriff steht. Da der übrige Kolben 148 einen kleineren Durchmesser hat als die Scheibe, ergibt die nach Lösen des
Verbindungsgliedes 150 erfolgende Abwärtsbewegung des Kolbens ein Vorbeistreichen der Flüssigkeit um den größten Teil
de» Kolbens, ohne diesen zu deformieren) die Deformation
erfolgt ausschließlich quer zur Scheibe 152. Viele ebenen
falls geeignete Kolbenformen könnten1Fachleuten entworfen
werden·
Eine zusätzliche Besonderheit zur Verbesserung der Wirkungeweise ist in Fig. 8 und 8a dargestellt. Fig. 8a
ist eine Ansicht von unten auf die Anordnung nach Fig. Θ. Wie man aus Fig. 5 ersieht, ist zwischen dem Boden des
Kolbens 46 und der Oberfläche der leichten Phase 44 ein Zwischenraum 80 vorhanden· Im allgemeinen enthält dieser
Zwischenraum 80 etwas Luft und Gase, die sich aus der Blutprobe entwickeln. Die Stopfen-Kolben-Kombination der
Fig· 8 und 8a zeigt eine bevorzugte Art zur Ventilation dieser Gase und zum Ausschalten eines eventuellen Verzögerungeeinflusses,
den diese auf den sich abwärtsbewegenden Kolben durch einen Stau- (bouyancy-) Effekt haben
können. Der Kolben 148 ist mit einen Hauptdurchtritt 82 und ergänzenden Durchgängen 84 versehen, dia mit der Entlüftungsöffnung
86 in Verbindung atehen. Wann dar Kolben nach unten geht, bewegen «ich dia Gaaa in dem Durchgang
909827/1018
-19-
-19-
aufwärts und bauen genügend Druck auf, um durch die Entlüftung
86 bis unter die Scheibe 152 zu entweichen· Die Scheibe 152 ist mit einem Druckausgleichekanal 88 versehen» der sich ent·
sprechend einem sich bildenden Gasdruck öffnet und den Gasdurchtritt
gestattet. Dian kann erkennen, daß dieser zusätzliche Gas&uslaß einen verminderten Widerstand gegen den nech
unten gehenden Kolben 148 bis zur Abdichtung erleichtert. Wenn
se erwünscht ist, ein Ventil für den Durchgang der leichten
Phase in den Kolben 148 einzubauen, kann der Durchgang 82 durch den ganzen Kolben riichen und des Ventil kann darin
angeordnet werden.
Das material des Kolbens sollte im ellgemeinen von ausreichender Elastizität sein, damit durch Zusammenpressen
eine Abdichtung zwischen dem Röhrenbehälter und dem Kolben entsteht, und der Kolben sollte während der Abwärtsbewegung
durch die einwirkende Kraft und den entstehenden Flüssigkeitsdruck
verformbar sein. Kunststoff, Gummi und verschiedene Kombinationen beider Materialien sind für diese Zwecke eis
geeignet befunden worden. Z.B. ist Styrol-Butadien mit einer Zugfestigkeit von etwa 18 bis 70 kg/cm sehr geeignet. Für
die Verschiebung des Kolbens durch Zentrifugalkraft und für
das Anhalten der Bewegung in der gewünschten Stellung in einer zweiphasigen Blutflüssigkeit sollte dec Kolben am
besten ein spezifisches Gewicht haben, das zwischen dem
der zwei Blutphasen liegt. Ein geeignetes spezifisches Ge« wicht betrüge etwa 1,045 bis 1,09 und die Durometer-Härte
etwa 15 bis 45, doch sind diese Werts nicht unerläßlich. Ee kann z.B. eine höhere Zentrifugalkraft mit einem leichteren
Kolben oder ein schwererer Kolben mit einer niedrigeren Zentrifugalkraft verwendet werden. Das Kolbenmaterial sollte
keine für das Serum oder Plasma durchläßigen Poren aufweisen und am besten euch undurchlässig für die Blutzellen
909827/1018
180619Θ
sein. Im allgemeinen wird daa spezifische Gewicht des Kolbens
zwischen dem spezifischen Gewicht des Serums oder Plasmas und
der Zellen gewählt, wodurch ein automatisches Anhalten dee
Kolbens an der entsprechenden Phasentrennlinie bewirkt wird, aber das ist, wie oben erwähnt, nicht unerläßlich.
Falls das material von geringerer Elastizität ist,
sieht man zweckmäßig eine Ausnehmung im Kolben vor, un seine Verformbarkeit zu erleichtern.
Das Verfahren gemäß der Erfindung schlägt die Verwendung eines abgedichteten länglichen Röhrenbehälters, der
eine leichte und eine schwere Blutphaee enthält, vor mit einem elastischen Kolben, der zu Beginn im Röhrenbehälter
oberhalb der beiden jeweiligen Blutphasen angeordnet ist· Der elastische Kolben wird durch die leichte Blutphase nach
unten bewegt durch entsprechende Krafteinwirkung und wird hierdurch deformiert und erzeugt die Aufwärtsströmung der
leichten Phase um den Kolben. Der Kolben wird an der gewünschten Trennfläche abgestoppt, und die Elastizität des
Kolbens stellt die Abdichtung zwischen den beiden Phasen her. Die die Abwärtsbewegung auslösende Kraft iat am besten'
eine Zentrifugalkraft, und der Kolben wird an besten anfänglich
lösbar an einem darUberliegenden Stopfen befestigt. Die Befestigung wird vor der Abwärtsbewegung des Kolbens
gelöst.
Man sieht, daß das erfindungsgemäSe Verfahren und
die Anordnung zu seiner Durchführung ein wirksaMes und wirtschaftliche«
mittel für die Anwendung einer Behälteranordnung schaffen zur Entnahme, Phasentrennung und abgeteilten Abdichtung
der entsprechenden Blutphasen, alles in einen einzigen
Behälter. Die Erfindung ermöglicht die automatische Abdichtung
909827/1018
-2t· ORIGINAL
1806198
durch Anwendung einer gesteigerten Zentrifugalkraft unmittelbar
nach der Trennung der zwei Phasen durch Zentrifugieren· Am besten wird der abdichtende Kolben lösbar an eine« darüber
angeordneten Stopfen befestigt, wes dan Behälter gleich von Anfang an steril «acht und ihn schließlich in zwei Abteilungen
mit den zwei voneinander getrennten Blutphassn teilt, wobei
der obenliegende Stopfen dazu diant, dan Behllterinhalt vor
dar äußeren verunreinigenden Atmosphäre zu schützen· Oa ea
nicht notwendig ist, das Blut von den Sammelbehälter in einen
anderen Behälter umzufüllen und den zweiten Behälter zu Identifizierungezwecken
zu markieren, iat aa völlig ausgeschlossen, daß die Sterilität der Probe und dia Identität dea Spenders
verloren gehen oder dass ein für daa Laborparsonal gafährlichae
Verschütten stattfindet. Weiterhin iat die Gefahr chemischer Verunreinigung, die die Teatargebniasa beeinflußt, und Steriiitätsverluet
durch nachlässiges Reinigen von wiederverwendbaren Glaatailan ausgeschaltet, und ein wirtschaftlicher Vorteil
ergibt eich daraua, dafl man keine zwei unabhängigen Glasteile für jade entnommene Blutprobe braucht· Oa die beiden
Phasen einwandfrei getrennt aind und dadurch keine chemische Wechselwirkung etattfindat, iat eine unbegrenzt· Lagerung
ohne Gafehr ungenauer Anzaigeergebniaaa bezüglich des Antaila gegebener chemischer Bestandteile in dem Serum oder Blut gewährleistet.
Der Versand an einen anderen Ort als den, wo die Probe entnommen wurde, wird erleichtert, wann man nicht
mit dan durch eine aoiche Behandlung und Verzögerung entstehenden
Ungenauigkeitan rechnen muB* Sollte as notwendig eein, die gleiche Probe zur Prüfung dar anfänglichen Ergab» niese
nochmala zu testen, eo muS auch eine unbegrenzte La·
gärung in dieeem Behälter möglieh sein, und dieeea ZAeI kann
erreicht werden* .
Man erkennt weiterhin, daS dia Anwendung dar Erfindung
909827/1018
1 β Ο 61 9 Q
keine Umschulung des medizinischen Personals erfordert, sei
es bezüglich der Blutentnahme, sei es bezüglich der Behandlung und Analyse des entnommenen Blutes. Schließlich schaltet
die sofortige und andauernde Abdichtung durch das zusammengedrückte
elastische Teil die Gefahr der chemischen Wechselwirkung und das Stoffaustausches zwischen den Phasen aus, ob
der Behälter nun sanft behandelt oder normalen Transportbeanspruchungen ausgesetzt tuird oder irgendeine ungewöhnliche
Behandlung bis fast zur Zerstörung des Behälters selbst erfährt.
Zwar sind zum !wecke der Erläuterung bestimmte
Kolbenkonatruktionen und bestimmt· Mittel zur Befestigung des
Kolbens an darüber liegenden Stopfen aufgezeigt worden, aber es ist klar, daß auch andere Konstruktionen erfolgreich anwendbar
sind. Es könnte z.B« die in ^ig· θ gezeigte Scheibe
152 an Boden des Kolbens 148 statt an der oberen Seite oder
an einer Stelle zwischen Oberteil und Soden vorgesehen werden. Auch wo die Stopfen»Kolbnn-Kombination angewendet wird und
diese Teile ganz miteinander verbunden sind (Fig· S)9 können
Mehrere Verbindungen 150 vorgesehen werden«
Durch die ganze Beschreibung zog sich abwechselnd der Ausdruck "Zurücknahme" oder "Beendigung" der einwirkenden
Kraft. Ia Hinblick auf die Darstellung in Fig. 2 bis 4 bedeutet
dieser Auedruck daa Abstoppen ainar auf dan Stab 30 ausgeübten abwärtsgarichteten Kraft· Bei der Darstellung
■it Zentrifugalkraft müssen zusätzliche Faktoren berücksichtigt werden· Dia Bewegung eines gegebenen Kolbens ist im allgemeinen
eine Funktion des spezifischen Gewichtes das Kolbens
und des Ausmaßes der Zentrifugalkraft. Bai einem gegebenen Kalben mit festem spezifischem Gewicht bewegt aina vorgegebene
Zentrifugalkraft dan Kolben in ein» vorgegebene Position nicht waiter. Tatsächlich entfällt bei Erreichen dieser
909827/1018
-23-
- BAD ORIGINAL
Stellung die Wirkung der Zentrifugalkraft, auch wenn die
Zentrifuge weiterläuft und die Zentrifugalkraft anhält· In
diesem Sinne sind die Wörter "Zurücknahme" oder "Beendigung"
der angewandten KraCt zu verstehen· Ee besteht daher keine
Veranlassung, die Zentrifuge sofort abzuschalten·
Für die Klarheit der Darstellung wurde der Gang des Verfahrens so beschrieben, daß erst die Blutphasentrennung
und dann die Abwärtsbewegung des Kolbens erfolgte. Die Abwärtsbewegung des Kolbens in dem R .um 80 (Fig. 5) ohne Eintauchan
in das Blut ist während der Phasentru inung zulässig
und beeinträchtigt nicht die Wirkungsweise des Verfahrene und der Anordnung gemäß der Erfindung«
Der wiederholte Bezug auf die HAbwärts"-Bewegung
des Kolbens durch die Flüssigkeit bedeutet natürlich die Bewegung in den Behälter onne Rücksicht auf die Behälterausrichtung.
-24-
909827/1018
r=OWiQ W
Claims (12)
1. Verfahren zum Trennen einer Flüssigkeit, insbesondere
einer Blutprobe, die sich in einem Röhrenbehälter befindet, in eine leichte und in eine schwere Phase und zur Abdichtung
zwischen den getrennten Phasen, dadurch gekennzeichnet, daß der die Flüssigkeit enthaltende Röhrenbehälter verschlossen
ist, daß innerhalb des Röhrenbehälters die Phasentrennung in an sich bekannter Weise bewirkt wird, und daß auf einen in
dem Röhrenbehälter oberhalb der Flüssigkeit angeordneten elastisch dichtenden Kolben eine nach unten gerichtete Kraft
zur Bewegung des Kolbens durch die leichte Phase unter Umströmen des Kolbens durch diese bis zum Erreichen der Grenzlinie
zwischen den beiden Phasen und der Abdichtung mittels des Kolbens an dieser Stelle ausgeübt wird·
2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasentrennung in an sich bekannter Weise durch Zentrifugieren
bewirkt wird.
3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet-, daß zur Bewegung des Kolbens Zentrifugalkraft angewandt wird·
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch ge«·
kennzeichnet, daß die zur Phasentrennung aufgewandte Zentrifugalkraft geringer gewählt wird als die zur Einleitung der
Abwärtsbewegung des Kolbens erforderliche Zentrifugalkraft.
5. Anordnung zum Durchführen des Verfahrens nach
einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen langgestreckten Röhrenbehälter (20,40) zur Aufnahme der Flüssigkeit
(22/24,42/44), in dessen offene» Ende der Unterteil (52) eines elastischen Stopfens (48,60,146) eingeführt ist zum
Verschließen des Röhrenbehälters, und durch Anordnung dee elastisch dichtenden Kolbens (46,64,148) dicht unterhalb
diese Unterteile.
909827/1018
"■'■['■■ ' ■ .■■ "
Ί006196
- 25 -
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolben (46,64,148) vor dem Einsetzen in den Röhren»
behälter (20,40) einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als der Innendurchmesser des Röhrenbehälters.
7» Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet»
daß der Kolben (46,64,148) an den Stopfen (48,60,146) lösbar,
unter Einwirkung einer Kraft, befestigt ist.
8. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet)
daß der Kolben eine Ausnehmung (54) aufweist für das Durch··
führen einer Hohlnadel zur Einführung der Flüssigkeit in den Röhrenbehälter.
9« Anordnung nach dan Ansprüchen 7 und Θ, dadurch
gekennzeichnet, daß die lösbare Befestigung des Kolbens an dem Stopfen der Kraft der eindringenden Nadel standzuhalten
vermag.
10· Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekannzeichnet»
daß der Stopfen ein Kopfteil (50) vergrößerten Durchmessere ·
aufweist, indem eich die Ausnehmung (54) befindet.
11. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet»
daß der Unterteil dee Stopfene (146) sich nach unten verjüngt»
daß der Stopfen und der Kolben (148) einstückig aus Gummi ge·
formt eind» und daß der Kolben eine elastisch dichtende Schei· be (152) an der dem Stopfen zugewandten Seite aufweiet» wünrend
der übrige Teil dee Kolbens einen geringeren Durchmesser ale'
die Scheibe besitzt.
12. Anordnung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet,
dal der Kolben mit dem Stopfen verklebt ist.
909827/1018 .
•26-
*i Ö O 61 9 θ
13« Anordnung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet,
daß dar Stopfen und dar Kolben ein einatUckigas Bauteil bilden,
bei dem die Verbindung zwischen beiden Teilen durch ein angeforratea,
unter Einwirkung einer vorgegebenen Kraft zerstörbares Zwischenglied (150) gebildet wird·
14· Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolben ein Ventil für den Durchtritt der leichten
Flü88igkeit«phase während der Abwärtsbewegung dea Kolbens
aufweist.
909827/1018
" 8AO ORIGINAL
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US68391667A | 1967-11-17 | 1967-11-17 | |
US68391667 | 1967-11-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1806196A1 true DE1806196A1 (de) | 1969-07-03 |
DE1806196B2 DE1806196B2 (de) | 1972-08-31 |
DE1806196C DE1806196C (de) | 1973-04-12 |
Family
ID=
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0285076A2 (de) * | 1987-04-03 | 1988-10-05 | Dupont Canada Inc. | Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von Blutphasen |
US5030341A (en) * | 1987-04-03 | 1991-07-09 | Andronic Technologies, Inc. | Apparatus for separating phases of blood |
AU644920B2 (en) * | 1988-05-11 | 1993-12-23 | Du Pont Canada Inc. | Dispensing apparatus |
US5354483A (en) * | 1992-10-01 | 1994-10-11 | Andronic Technologies, Inc. | Double-ended tube for separating phases of blood |
WO2015070273A1 (de) | 2013-11-14 | 2015-05-21 | Greiner Bio-One Gmbh | Aufnahmevorrichtung, verfahren zum bereitstellen derselben sowie verfahren zum trennen eines gemisches |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0285076A2 (de) * | 1987-04-03 | 1988-10-05 | Dupont Canada Inc. | Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von Blutphasen |
EP0285076A3 (en) * | 1987-04-03 | 1990-05-16 | Andronic Technologies, Inc. | Apparatus and method for separating phases of blood |
US5030341A (en) * | 1987-04-03 | 1991-07-09 | Andronic Technologies, Inc. | Apparatus for separating phases of blood |
US5308506A (en) * | 1987-04-03 | 1994-05-03 | Mcewen James A | Apparatus and method for separating a sample of blood |
AU644920B2 (en) * | 1988-05-11 | 1993-12-23 | Du Pont Canada Inc. | Dispensing apparatus |
US5354483A (en) * | 1992-10-01 | 1994-10-11 | Andronic Technologies, Inc. | Double-ended tube for separating phases of blood |
WO2015070273A1 (de) | 2013-11-14 | 2015-05-21 | Greiner Bio-One Gmbh | Aufnahmevorrichtung, verfahren zum bereitstellen derselben sowie verfahren zum trennen eines gemisches |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR6804008D0 (pt) | 1973-05-10 |
JPS5018398B1 (de) | 1975-06-28 |
US3508653A (en) | 1970-04-28 |
BE727162A (de) | 1969-07-22 |
GB1200966A (en) | 1970-08-05 |
FR1578472A (de) | 1969-08-14 |
DE1806196B2 (de) | 1972-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69325814T2 (de) | Behälter mit mehreren kammern für blut- oder andere fluidproben | |
DE2824588C2 (de) | Verschließvorrichtung für ein Vakuumröhrchen zur Blutentnahme | |
DE69206195T2 (de) | Mikrosammelröhrchen für Blut. | |
DE4409842C2 (de) | Verfahren zum Erhalten einer Blutprobe aus der Nabelschnur eines neugeborenen Kindes | |
DE69032623T2 (de) | Probentesteinheit | |
DE69917190T2 (de) | Zentrifugen-Röhrchen mit rundem Trennelement, Verkleidung und Schutzkappe | |
DE68921985T2 (de) | Selbstdichtende flüssigkeitsröhre und geräte zur sammlung dieser flüssigkeit. | |
EP1102988B1 (de) | Verfahren zur bestimmung der immunabwehraktivität des blutes sowie testkit hierfür | |
DE2559242B2 (de) | Vorrichtung zum Absondern von Blutserum | |
DE60300304T2 (de) | Auszugsröhre zum Sammeln von Stuhlproben | |
DE2346900A1 (de) | Sammelrohr fuer fluessigkeitsproben | |
DE212006000074U1 (de) | Vorrichtungen zum Erfassen von Analyten in flüssigen Proben | |
DE2138180A1 (de) | Zentnfugierrohr | |
EP1934574A1 (de) | Probenahmesystem für fluide proben | |
DE2638743A1 (de) | Vorrichtung zum ausgeben einer biologischen fluessigkeit | |
DE10205709A1 (de) | Probenvorbereitungsvorrichtung und hierauf aufbauender Testgerätesatz | |
DE2819574C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer Urinprobe | |
WO2021028544A1 (de) | Medizinischer probenentnahmebehälter mit einem testfeld und einer absorbereinheit | |
DE69829531T2 (de) | Entnahmegefäßanordnung | |
DE69636503T2 (de) | Flüssigkeitssammelgerät und -methode | |
DE2815377B2 (de) | Vorrichtung zum Sammeln von Blut | |
DE102013000901B4 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Speichel | |
DE102013000922B4 (de) | Vorrichtung zur schnellen Aufnahme und Abgabe von Proben, System mit einem Probenehmer und dessen Verwendung | |
DE1806196A1 (de) | Verfahren zum Trennen einer Fluessigkeit in eine leichte und in eine schwere Phase und zur Abdichtung zwischen den getrennten Phasen sowie Anordnung zum Durchfuehren des Verfahrens | |
DE1806196C (de) | Vorrichtung zur Trennung einer Flussigkeitsprobe in eine leichte und in eine schwere Phase und zur Ab dichtung der getrennten Phasen gegen einander |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |