DE1805075A1 - Verfahren und Vorrichtung zum UEberwachen von Markierungen auf stabfoermigen Tabakartikeln,vorzugsweise der Druckbilder auf Zigaretten - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum UEberwachen von Markierungen auf stabfoermigen Tabakartikeln,vorzugsweise der Druckbilder auf ZigarettenInfo
- Publication number
- DE1805075A1 DE1805075A1 DE19681805075 DE1805075A DE1805075A1 DE 1805075 A1 DE1805075 A1 DE 1805075A1 DE 19681805075 DE19681805075 DE 19681805075 DE 1805075 A DE1805075 A DE 1805075A DE 1805075 A1 DE1805075 A1 DE 1805075A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- positions
- additional
- additional markings
- markings
- cigarette
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C5/00—Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
- A24C5/32—Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
- A24C5/321—Counting means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C5/00—Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
- A24C5/60—Final treatment of cigarettes, e.g. marking, printing, branding, decorating
- A24C5/601—Marking, printing or decorating cigarettes
Landscapes
- Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
Description
Bergedorf, den 18. Olrfcobar 1968
• · Patent Hi/Sch
WERKE KÖRBER & CO. KG. HAMBURG
Stichwort: ZM-Druckkontrolle-Zusatzmarkierung
Hauni-Akte Ur. 1024
Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Markierungen auf
stabförmigen Tabakartikeln, vorzugsweise der Druckbilder auf Zigaretten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen von Markierungen
auf stabförmigen Tabakartikeln, vorzugsweise der Druckbilder
auf Zigaretten, auf ihre lagen bezüglich der Zigarettenenden.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zum Überwachen von Markierungen auf stabförmigen Tabakartikeln, vorzugsweise "
der Druckbilder auf Zigaretten, auf ihre lagen bezüglich der Zigarettenenden mit einer Überwachungsvorrichtung und einer
Stellvorrichtung zur Korrektur der von den Sollagen abweichenden lagen der Druckbilder bezüglich der Zigarettenenden.
Unter "Markierungen auf stabförmigen Tabakartikeln" werden Druckbilder auf den äußeren Umhüllungen von Zigaretten, Zigarillos
und Zigarren,auf den vorgenannten Artikeln aufgeklebte Zeichen
und die vorgenannten Artikel umgebende Zeichen in Ringform aus dem gleichen oder aus einem anderen Material, vorzugsweise
aus Papier, verstanden. Unter "Markierungen" werden ferner Markierungen
der vorstehend genannten Art auf !Filtern für stabförmige
Tabakartikel verstanden. ι Eine Überwachung der Druckbilder von Zigaretten auf ihre richtigen
lagen bezüglich der Zigarettenenden (im folgenden Sollagen genannt), die im allgemeinen im fertig gebildeten Zigarettenstrang
vor dessen Zerschneiden in Einzelzigaretten erfolgt, ist erwünscht, da der Papierlauf zwischen Druckwerk und Ausgang des
Formats, in dem der Zigarettenstrang durch Herumlegen des Papier-Streifens
um den Tabak und Verkleben gebildet wird, sich langsam ändern und die Druckbilder sich daher mit der Zeit relativ
zu den Zigarettenenden, also aus ihren Sollagen, verschieben können. Die Schwierigkeiten, die bekannte, stehende Bilder von
den bewegten Druckbildern erzeugende Überwachungsvorrichtungen bei den heute üblichen Stranggeschwindigkeiten zu überwinden
haben, besteben darin, daß die Druckbilder meist aus feinen Strukturen aus Farbe oder Bronze bestehen, die wegen ihrer
0098 36/0 39 7 _ 2 -
Stw.: ZM-Druckkontrolle-Zusazzmarkiexung - HaMni-*Akte Ir. 1024-.;'
Bergedorf, den 18. Oktober 1968
flächenmäßigen Ausdehnung und ihren unscharfen Rändern nur
schlecht mit Marken, die die Sollagen repräsentieren, verglichen
werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Erkennbarkeit der lagen von
Druckbildern gegenüber den Zigarettenenden und damit auch etwaige Abweichungen von den Sollagen zu verbessern.
Die lösung gemäß der Erfindung besteht darin, daß auf das Zigarettenpapier
Zusatzmarkierungen aufgebracht werden, die jeweils gegenüber den zugeordneten Druckbildern eine definierte Lage haben
und deren Lagen bezüglich der Zigarettenenden überwacht werden.
Zum Ausüben des Verfahrens gemäß der Erfindung dient die vorgenannte
Vorrichtung, bei der ein Mittel zum Aufbringen von Zusatzmarkierungen auf das Zigarettenpapier in jeweils definierten Lagen
zu zugeordneten Druckbildern vorgesehen ist. Die Zusatzmarkierung weist vorzugsweise einen guten Kontrast (Farbe
und/oder Form) gegenüber den Druckbildes auf.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme
auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigts
Figur 1 · - · - .-.einen- zusammen mit ,Druckbildern Zusatzmarkierungen·
auf Zigarettenpapier aufbringenden Druckapparat, einer Zigarettenstrangmaschine unä einer einen
Polygonspiegel umfassenden optischen Oberwachungs- - .vorrichtung für die: Zusatzmarkierungen,-
Figur 2 ... eine Bach dem Stroboskop-Priaaip arbeitende ,op-ti-■
. : " ■ sehe Überwaohungsvorricbtung., .- .. .'■..:
Figur 3 - eine automatische fotqelektrqnisobe ÜfeerwachUBgs-"
■■ vorrichtung- für die -^usetemarklemngen« : . , .-..,,.
Figur 4 -eine» Schnitt der. -Ube-xwaohungaToxriohtwaf^; gepaJSU.«,
. Figur 3 nach Schalttl&ni®. If-1¥ (in vergrößertem.,.
■- - Maßstab)-und eine -automatisch© Steuerung .einer ferst
eileinriebtung für die Druckvorrichtung z«r.
Korrektur von BruokbildyereohietuBgen« ■·.-.■ -. ,
Figur 5 eine automatische elektromagnetische Überwachungsvorrichtung für die ,-Zueat&markierungen,
36/039? 3 -" fiAn
BAD
Stw.: ZM-Druckkontrolle-Zusatzmarkierung - Hauni-Akte Nr. 1024
Bergedorf, den 18. Oktober 1968
Figur 6 einen Zigarettenpapierstreifen mit aus der gleichen Farbe wie die Druckbilder bestehenden Zusatzmarkierungen,
Figur 7 einen Zigarettenpapierstreifen mit aus einer anderen
Farbe wie die Druckbilder bestehenden Zusatzmarkierungen,
Figur 8 einen Zigarettenpapierstreifen mit in normalem
Tageslicht oder Kunstlicht unsichtbaren Zusatzmarkierungen,
Figur 9 einen Zigarettenpapierstreifen mit Zusatzmarkierungen, die Eisenteilchen in fein verteilter Form
zur elektrischen Abtastung enthalten.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt einer bekannten Zigarettenstrangmaschine
(Typ Garant der Hauni-Werke Körber ft Co. KG, 205 Hamburg 80) mit einem Formrad 1 mit einem Saugkanal an seinem
Umfang zum Bilden eines Tabakstranges (nicht sichtbar), mit einem Strangförderer 2 zur Übergabe des Tabakstranges auf einen
Zigarettenpapierstreifen 3 j mit einem Format 4 zum Herumlegen des mittels eines Formatbandes 6 durch das Format 4 geförderten
Zigarettenpapierstreifens 3 um den Tabakstrang und zum Verleimen der Klebnaht mittels eines Leimapparates 7, mit einer Nahtplätte
8 zum Erwärmen der Klebnaht sowie mit einer Rinne 9 zur Verbindung
der Nahtplätte 8,mit einem Messerapparat 11 zum Abschneiden Ton Einzelzigaretten 12 von dem in dem Format 4 gebildeten Zigarettenstrang
13. ·
Der von einer nicht dargestellten Bobine abgezogene Zigarettenpapierstreifen
3 durchläuft einen Druckapparat 14 mit Druckwalzen 16 und 17 zum Aufbringen von Druckbildern 18 auf den Zigarettenpapierstreifen
3. Die Druckbilder 18 bestehen, wie Fig. 6 im Detail zeigt, aus jeweils einem Teildruckbild 18a aus Bronze
und einem Teildruckbild 18b aus Farbe. Die Walze 17 ist außerdem als Mittel zum Aufbringen von Zusatzmarkierungen auf den
Zigarettenpapierstreifen 3 ausgebildet und trägt daher außer dem Negativ des Druckbildes 18b noch ein Negativ für stricbförmige
Zusatzmarkierungen 19. Die Zusatzmarkierungen in Figur 6 sind, wie diejenigen in den Figuren 7 bis 9, übertrieben breit dargestellt.
- 4 009836/0 3 97
OO
Stw.: ZM-Druckkontrolle-Zusatzmarkierung - Hauni-Akte Nr. 1024
Bergedorf, den 18. Oktober 1968
Der Zigarettenpapierstreifen 3 ist, bevor er den Druckapparat 14 verläßt, zwischen zwei Rollen 21 und 22 geführt, die drehbar auf
einem Schneckenrad 23 gelagert sind. Mit dem Schneckenrad 23 ist eine Schnecke 24 im Eingriff, deren Welle 26 ein Kegelrad 27 trägt,
das mit einem weiteren Kegelrad 28 im Eingriff ist. Auf der Welle 29 des Kegelrades 28 ist ein Handrad 31 befestigt. Die Rollen
21 und 22, das Schneckenrad 23 und die Schnecke 24, die Kegelräder 27 und 28 und das Handrad 31 bilden eine Stellvorrichtung
32 zur Korrektur der von den Sollagen abweichenden lagen der Druckbilder bezüglich der Zigarettenenden.
Das Negativ für die Zusatzmarkierungen ist auf der Druckwalze 17 so angeordnet, daß die Zusatzmarkierungen 19 definierte lagen
bezüglich der zugeordneten Druckbilder 18 haben. Sie werden vorzugsweise symmetrisch zu den Druckbildern 18 an den späteren Schnittstellen
des Zigarettenpapiers aufgebracht, die bei der Weiterverarbeitung der Zigaretten 12 zu Filterzigaretten mit Belagmaterial
umgeben werden, also nicht mehr sichtbar sind. Zwischen dem Format 4 und dem Messerapparat 11 mit Messer 11a ist die
Rinne 9 in einem Überwachungsbereich A entfernt. In diesem Bereich befindet sich eine vor einem Parapolspiegel 30 angeordnete
Lichtquelle 33 einer optischen Überwachungsvorrichtung 34, die außerdem einen Polygonspiegel 36 und eine Beobachtungsoptik 37
umfaßt. Der Polygonspiegel 36, der um seine Achse 38 drehbar ist, ist über ein Untersetzungsgetriebe 35 mit dem Antrieb des Meseerapparates
11 kinematisch verbunden. Die Untersetzung entspricht der Anzahl der Spiegelflächen.
Wirkungsweise der Überwachungsvorrichtung der Figur 1:
Von der nicht dargestellten Bobine wird der Zigarettenpapierstreifen 3 abgezogen und dem Druckapparat 14 zugeführt. Dort werden
von den Druckwalzen 16 und 17 die Teildruckbilder 18a bzw. 18b aufgebracht, von Druckwalze 17'außerdem die Zusatzmarkierungen
19 an den späteren Schnittstellen des Zigarettenpapierstreifens
3. Von dem Strangförderer 2 wird der Tabakstrang auf den Zigarettenpapierstreifen 3 übergeben. Der Zigarettenpapierstreifen
3 und der Tabak werden von dem Formatband 6 durch das Format 4 geführt, wo der Zigarettenstrang 13 gebildet wird. In dem
Überwachungsbereich A wird jeweils eine Zusatzmarkierung 19 über jeweils eine Spiegelfläche des Polygonspiegels 36 in der Beobachtungsoptik 37 abgebildet.
_ 5 J 09836/ O 397 original inspected
__ . 1805Ü75
Stw.: ZM-Druckkontrolle-Zusatzmarkierung - Hauni-Akte Fr. 1024
Bergedorf, den 18. Oktober 1968
Während des Durchlaufes einer der Zusatzmarkierungen 19 durch
den Beobachtungsbereich A cteht sich der synchron mit dem Messerapparat
11 bewegte Polygonspiegel 36 so, daß das Bild der Zusatzmarkierung
stets an der gleichen Stelle in der Beobachtungsoptik 37 bleibt. Die folgende Zusatzmarkierung 19 auf dem Zigarettenstrang
13 wird von der folgenden Spiegelfläche des Polygonspiegels in der Beobachtungsoptik abgebildet und so fort.
Haben die Zusatzmarkierungen 19 bezüglich des Messers 11a des Messerapparates 11 und damit bezüglich der von dem Messerapparat
geschnittenen Zigarettenenden die gewünschten Lagen (Sollagen), was die Bedienungsperson der Strangzigarettenmaschine durch
einen Vergleich der abgebildeten Zusatzmarkierungen mit einer f
Sollmarke in der Beobachtungsoptik 37 feststellen kann, so haben auch die Druckbilder 18 ihre Sollagen bezüglich der Zigarettenenden.
Bei einer Abweichung der Zusatzmarkierungen 19 von den Sollagen, die sich in Abweichungen der Abbildungen der Zusatzmarkierungen
in der Beobachtungsoptik 37 von der festen Sollmarke bemerkbar machen, kann entsprechend der Größe und der Richtung
der Abweichung von der Bedienungsperson eine Korrektur des Zigarettenpapierlaufs
durch Drehen des Handrads 31 vorgenommen werden, das eine Änderung der Lagen der Zusatzmarkierungen 19 bezüglich
der Messer 11a des Messerapparates bewirkt. Die Lagen der Zusatzmarkierungen 19 und damit der Druckbilder 18 kommen
dann mit ihren Sollagen wieder in Übereinstimmung. (
Figur 2 zeigt eine andere optische Überwachungsvorrichtung, die nach dem Stroboskop-Prinzip arbeitet. Anstelle des Polygon-Spiegels
der Figur 1 ist eine Lichtimpulse erzeugende Leuchte 141 vorgesehen, die den Zigarettenstrang 113 hinter einer ortsfesten
Skala 142 beleuchtet. Gesteuert wird die Leuchte 141 von elektrischen Steuerimpulsen, die ein mit dem Messer 11 ta des Messerapparates
111 umlaufender, auf einer Scheibe 143 befestigter Magnet 144 in einer Spule 146 induziert. Zwischen Spule 146 und Leuchte
141 ist eine Impulsformerstufe in Form eines monostabilen Multivibrators 147 (Trigger) und ein nachgeschalteter Verstärker
148 geschaltet. Der monostabile Multivibrator 147 formt den von der Spule 146 abgegebenen Steuerimpuls in einen elektrischen
Impuls definierter Spannung und Dauer um.
- 6 009836/0397
"I B U b Ü 7 5
Stw.: ZM-Druckkontrolle-Zusatzmarkierung - Hauni-Akte Ur. 1024
Bergedorf, den 18. Oktober 1968
Der Verstärker 148 gibt elektrische Leistungsimpulse in Abhängigkeit
von seiner Beaufschlagung durch die Ausgangsimpulse des monostabilen Multivibrators 147 zur Speisung der Leuchte 141
in Abhängigkeit von der Messerlage des Messerapparates 111 ab.
Wirkungsweise der Figur 2, soweit sie nicht mit derjenigen der Figur 1 über-einstimmt:
Befinden sich Zusatzmarkierungen 119 auf dem Zigarettenstrang 113 in den gewünschten Lag-en (Sollagen) bezüglich des Magneten
144 des Messerapparates 111 und damit der von dessen Messer 111a geschnittenen Zigarettenenden, dann leuchtet die Leuchte 141
stets in den Augenblicken auf, in denen sich die Zusatzmarkierungen 119 in Übereinstimmung mit einer Sollmarke 149 der Skala
142 befinden. Bei Abweichungen der Lagen der Zusatzmarkierungen 119 von den gewünschten Lagen (Sollagen), die Verschiebungen der
Druckbilder 118 bezüglich der Zigarettenenden entsprechen, leuchtet die Leuchte 141 dann auf, wenn die Zusatzmarkierungen 119
die Sollmarke 149 bereits passiert oder noch nicht erreicht haben, so daß die Zusatzmarkiefungen 119 dann beleuchtet werden,
wenn sie sich nicht in Übereinstimmung mit der Sollmarke 149 der Skala 142 befinden. Entsprechend der Größe und Richtung der
Abweichung kann die Bedienungsperson eine Korrektur in der in Figur 1 beschriebenen Art vornehmen.
In den Figuren 3 und 4 ist eine automatische, nicht an eine Bedienungsperson
gebundene Überwachungsvorrichtung 234 für die Zusatzmarkierungen 219 und ein nachgeordnetes Steuermittel 264
für die Stellvorrichtung 232 zur Korrektur der von den Sollagen abweichenden Lagen der Druckbilder bezüglich der Zigarettenenden
dargestellt. Die Überwachungsvorrichtung 234 weist eine Reflexlichtschranke 251,bestehend aus Lichtquelle 253 und fotoelektronischem
Empfänger 254 mit nachgeschaltetem monostabilen Multivibrator 252 auf. Der fotoelektronisch^ Empfänger gibt einen
Impuls ab, wenn sich in dem Abtastpunkt der Reflexionsschranke eine Zusatzmarkierung befindet. Zur Vorgabe von Überwaohungsintervallen
dienen zwei auf einer mit dem Messerapparat 211 umlaufenden Scheibe 243 auf gegenüberliegenden Seiten der Soheibe
243 befestigte Magnete 244a und '244b, denen Spulen <H6a bzw. 24d>
zugeordnet sind. Die Zusatzmarkierungen 219 sind bezüglich ihrer
009836/03 97' ' ~ original inspected
_ 180SÜ75
Stw.EM-Druckkontrolle-Zusatzmarkierung - Hauni-Akte Nr. 1024
Bergedorf, den 18. Oktober 1968
Sollagen mit dem Magnet 244a synchronisiert, der seinerseits in einer bestimmten festen Lage zu dem Messer 211a des Messerapparates
211 steht, während Magnet 244b in Bewegungsrichtung gegenüber Magnet 244a zurückversetzt ist. Die Lage des Magneten 244a
auf der Scheibe 243 bezüglich der Spule 246a ist so gewählt, daß der Magnet 244a jeweils mit der Spule 246a fluchtet, bevor die
mit ihm synchronisierten,in ihren Sollagen befindlichen Zusatzmarkierungen
219 den Abtastpunkt der Reflexlichtschranke 251 erreichen. Die Lage des Magneten 244b auf der Scheibe 243 bezüglich
der Spule 246b ist so gewählt, daß der Magnet 244b mit der Spule 246b fluchtet, wenn die mit ihm synchronisierten, in ihren
Sollagen befindlichen Zusatzmarkierungen 219 den Abtastpunkt der i Reflexlichtschranke 251 gerade verlassen haben. Wenn die Magnete
244a, 244b während ihrer Drehbewegung mit den Spulen 246a bzw. 246b fluchten,werden in letzteren elektrische Impulse erzeugt.
Den Spulen 246a und 246b sind monostabile Multivibratoren 256a bzw. 256b (Trigger, Fig. 4) zur Impulsformung nachgeschaltet,
deren Ausgänge mit den Eingängen a von UND-Gliedern 257 bzw. 258 verbunden sind. Die Dauer der von den monostabilen Multivibratoren
256a und 256b abgegebenen elektrischen Impulse konstanter Höhe ist etwas geringer als die Zeit, die der Zigarettenstrang
213 benötigt, um von dem Punkt, an dem Magnet 244a in der Spule 246a einen Impuls erzeugt, zu dem Abtastpunkt der Reflexlichtschranke
251 zu gelangen. Die Eingänge b der UND-G-lieder 257 ,
und 258 sind von dem Ausgang des fotoelektronischen Empfängers 254 bzw. des diesem nachgeschalteten monostabilen Multivibrators
252 verbunden. Die Ausgänge c der UND-Glieder 257 und 258
sind mit den Eingängen von Verstärkern 259 bzw. 261 mit Ausgangsspannungen unterschiedlicher Polaritäten verbunden, die einen
Schrittmotor 262 speisen. Die Drehrichtung des Schrittmotors 262 richtet sich nach der Polarität der von den Verstärkern
259 und 261 abgegebenen Ausgangsspannungen. Auf der Welle 263
des Schrittmototrs 262 sitzt eine Schnecke 224, die mit einem Schneckenrad 223 im Eingriff steht. Auf dem Schneckenrad 223
sind wieder zwei Rollen 221 und 222 drehbar gelagert, zwischen denen der Zigarettenpapierstreifen 203 geführt ist. Der Schrittmotor
262 bildet mit der Schnecke 224 und dem Sohneckenrad 223
sowie den Rollen 221 und 222 eine Stellvorrichtung 232 zur
009836/039*P "
1805Ü75
Stw.: ZM-Druckkontrolle-Zusatzmarkierung - Hauni-Akte ITr. 1024
Bergedorf, den 18. Oktober 1968
Korrektur der von den Sollagen abweichenden Lagen der Druckbilder bezüglich der Zigarettenenden. Die dem Schrittmotor 262
vorgeschalteten elektrischen Schaltelemente bilden das Steuermittel 264 für die Stellvorrichtung 232.
Wirkungsweise der Figuren 3 und 4:
Wenn der Magnet 244a bei einem Umlauf der Scheibe 243 mit der
Spule 246a fluchtet, gibt letztere einen elektrischen Impuls ab, der in dem als Impulsformerstufe wirkenden monostabilen Multivibrator
256a in einen Impuls konstanter Höhe und Dauer geformt wird. Hat die zugehörige Zusatzmarkierung 219 auf dem Zigarettenstrang
213 ihre Sollage bezüglich des Messers 211a (und damit bezüglich
fe des von diesem geschnittenen Zigarettenendes sowie des mit dem
Messer 211 umlaufenden Magneten 244a), dann ist sie so weit von dem Abtastpunkt der Reflexionslichtschranke 251 entfernt, daß sje
während der Dauer des von dem monostabilen Multivibrator 256a abgegebenen elektrischen Impulses nicht zu dem Abtastpunkt gelangt.
Der Eingang b des UND-Gliedes 257 ist dgher nicht mit einem Signal beaufschlagt, so daß dessen Ausgang c auch kein
Signal abgibt. Kommt die Zusatzmarkierung 219 in den Abtastpunkt der Reflexionslichtschranke 251, dann gelangt zwar ein elektrischer
Impuls von dem fotoelektronischen Empfänger 254 zu den Eingängen b der UND-Glieder 257 und 258; da jedoch der Ausgangsimpuls
des monostabilen Multivibrators 256a zu diesem Zeitpunkt definitionsgemäß wieder verschwunden ist, und der Magnet 244b
mit der ihm zugeordneten Spule 246b noch nicht zum Fluchten gekommen
ist, mithin auch der monostabile Multivibrator 256b kein Signal abgibt, können die UND-Glieder 257 und 258 kein Ausgangssignal
abgeben. Kurz nachdem die Zusatzmarkierung 219 den Abtastpunkt der Reflexionslichtschranke 251 verlassen hat, fluchtet
der Magnet 244b zwar mit der Spule 246b, erzeugt somit im monostabilen Multivibrator 256b einen Ausgangsimpuls, doch kann
dieser wegen des jetzt fehlenden Ausgangssignales des fotoelektronischen Empfängers 254 kein Ausgangssignal im UND-Glied 258
auslösen. Keiner der Verstärker 259, 261 erhält somit ein Eingangssignal,
so daß der Schrittmotor 262 in Ruhe bleibt. Weicht die lage einer Zusatzmarkierung 219 hingegen bezüglich
ihrer Sollage ab, d.h. läuft sie zum Beispiel relativ zu dem Magnet 244a vor, dann gibt der fotoelektronisohe Empfänger 254
009836/0 39?
. - 9 - 18U5U75
Stw.: ZM-Druckkontrolle-Äusatzmarkierung - Hauni-Akte Fr. 1024
Bergedorf, den 18. Oktober 1968
ein Signal ab, während das von dem Magneten 244a in den monostabilen
Multivibrator 256a ausgelöste Signal noch ansteht. Da dann beide Eingänge a und b des UND-Gliedes 257 von elektrischen Impulsen
beaufschlagt sind, gibt sein Ausgang c ein Signal ab, das im Verstärker 259 verstärkt wird und den Schrittmotor 262
zur Ausführung eines Schrittes in einer derartigen Drehrichtung veranlaßt, daß die Abweichung korrigiert wird. Ist die Korrektur
noch nicht ausreichend, d.h. hat auch die folgende Zusatzmarkiernng
noch eine Abweichung, so erhält der Schrittmotor 262 wieder einen Impuls, der eine weitere Korrektur bewirkt. Dies wiederholt
sich so lange, bis die Abweichung innerhalb der durch den
zeitlichen Signalabsland der Impulse der monostabilen Multivibra- μ
toren 256a und 256 b vorgegebenen Ansprechgrenze liegt.
Hat eine Zusatzmarkierung eine entgegengesetzt gerichtete Abweichung
von ihrer Sollage, dann gibt der fotoelektronisohe Empfänger 254 ein Signal ab, während das Ausgangssignal des monostabilen
Multivibrators 256b ansteht. Jetzt erhalten beide Eingänge a und b des UND-Gliedes 258 ein Eingangssignal, so daß das UND-Glied
ein Ausgangssignal abgibt, das durch Verstärker 261 verstärkt
wird und den Schrittmotor 262 in der entgegengesetzten Drehrichtung zur Ausführung eines Schrittes steuert.
Auf die beschriebene Weise sorgt das Steuermittel 264 in Verbindung mit der Stellvorrichtung 232 dafür, daß die Zusatzmarkierungen
219 und damit die Druckbilder 218 sich nicht über ein (
bestimmtes Maß aus ihrer Sollage entfernen können. Selbstverständlich müssen die Zusatzmarkierungen auf dem Zigarettenstrang so
aufgebracht sein, daß keine Fehlsignale durch die Druckbilder selbst erzeugt werden.
In Figur 5 ist anstelle einer optischen Überwachungsvorrichtung eine Überwachungsvorrichtung 334 vorgesehen, die in der Zusatzma»-
kierung enthaltene fein verteilte Eisenteilchen abtastet. Hierzu dient ein Magnetkopf 371, in dessen Spule 372 eine Spannung beim
Vorbeilauf der Zusatzmarkierungen 319 induziert und von einem monostabilen Multivibrator 373 geformt wird. Im übrigen entsprechen
die in Figur 5 dargestellten Teile den in Figur 3 dargestellten
Teilen, so daß sie mit gleichen Bezugszeichen, vermehrt
- 10 009836/0 3 97 ofuqinal inspected
18Q5U75
Stw.: ZM-Druckkontrolle-Zusatzmarkierung - Hauni-Akte Nr. 1024
Bergedorf, den 18. Oktober 1968
um 100, bezeichnet und nicht mehr erläutert sind. Die Anordnung der Spule 372 in einer automatischen Steuerung zur Korrektur
der Sollagen der Zusatzmarkierungen geht aus Figur 4 hervor, in der Multivibrator 373 und Spule 372 strichliniert eingezeichnet
sind. Die Wirkungsweise der Steuerung, in der anstelle des fotoelektronischen Empfängers 254 die Spule 372 geschaltet ist,
ist im übrigen die gleiche wie bei den Figuren 3 und 4 beschrieben.
In Figur 7 besteht die Zusatzmarkierung 419 aus einer anderen Farbe als die Druckbilder (Bronze 418a, Farbe 418b). Dies erfordert
außer den Druckwalzen 16 und 17 eine weitere Druckwalze, die in Figur 1 mit 17' verdeutlicht wird, und die ein Negativ
für die Zusatzmarkierungen hat. Eine derartige Zusatzmarkierung kann sich empfehlen, wenn das Druckbild sehr kontrastarm ist,
Ein Vorteil einer zusätzlichen Farbe besteht auch darin, daß bei Verwendung eines farbselektiven fotoelektronischen Empfängers
für eine-automatische Steuerung bei beliebiger Lage der Zusatzmarkierungen
gegenüber den Druckbildern letztere keine Fehlersignale auslösen können.
Figur 8 zeigt Zusatzmarkierungen 519, die bei normalem Tageslicht oder bei Kunstlicht nicht sichtbar sind, die aber bei Beleuchtung
mit Licht des nicht sichtbaren Wellenbereiches, zum Beispiel mit UV-Licht, sichtbar werden. Derartige Zusatzmarkierungen
sind für den Verbraucher auch dann nicht sichtbar, wenn sie neben den Schnittstellen des Zigarettenpapiers liegen.
Figur 9 zeigt noch einmal Zusatzmarkierungen 319, die fein verteilte Eisenteilchen zu einer magnetischen Abtastung entsprechend
Figur 5 enthalten.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch die Verwendung von Zusatzmarkierungen bei einer Überwachung durch eine Bedienungsperson
ebenso wie bei einer automatischen Überwachung die Lage von Druckbildern, auch von kontrastarmen und strukturell
für eine Überwachung ungünstigen Druckbildern, indirekt sehr genau und ohne Fehlerquellen festgestellt werden kann. Werden die
Zusatzmarkierungen an die späteren Schnittstellen des Zigaretten-
1Y
009836/Y397 omcNAL ,nspected
Stw.: ZM-Druckkontrolle-Zusatzmarkierung - Hauni-Akte Nr. 1024
Bergedorf, den 18. Oktober 1968
papierstreifens gelegt oder bestehen sie aus bei normalem Tagesoder
Kunstlicht unsichtbarer Farbe, dann sind sie für den Verbraucher im Mormalfall nicht erkennbar. Bei Zusatzmarkierungen, die
magnetisch abtastbar sind, können verschleißfreie Abtastvorrichtungen
Verwendung finden.
Im folgenden sind Merkmale der Erfindung aufgeführt, für die selbständiger
Schutz, Schutz in Verbindung mit den eingangs bereits aufgeführten Erfindungsmerkmalen und Schutz in Kombination
zweier oder mehrerer Merkmale begehrt wird. Des Verfahren gemäß der Erfindung kann derart ausgestaltet werden,
daß bei normalem Tages- oder Kunstlicht unsichtbare Zusatz- f markierungen aufgebracht werden. Diese Zusatzmarkierungen sind
nur in Licht von Wellenlängen des nicht sichtbaren Bereiches, vorzugsweise in Ultraviolettlicht, sichtbar. Es können vorteilhaft
Zusatzmarkierungen aufgebracht werden, die aus demselben Stoff bestehen wie die Druckbilder. Es können aber auch elektrisch
oder magnetisch erfaßbare Zusatzmarkierungen aufgebracht werden.
Die Zusatzmarkierungen können an den späteren Schnittstellen auf das Zigarettenpapier aufgebracht werden, vorteilhaft insbesondere
an denjenigen späteren Schnittstellen, die bei der Weiterverarbeitung der Zigaretten zu !Filterzigaretten mit Belagmaterial
umhüllt werden. Die lagen der Zusatzmarkierungen bezüglich der Zigarettenenden (Istlagen) können im Vergleich zu den bezüglich |
der Zigarettenenden gewünschten Lagen (Sollagen) mit dem Auge überwacht werden. Bei Abweichungen der Lagen (Istlagen) der Zusatzmarkierungen
bezüglich der gewünschten Lagen (Sollagen) können Korrekturen zur Wiederherstellung der Sollagen der Zusatzmarkierungen
vorgenommen werden. Die Überwachung der Zusatzmarkierungen und der Korrekturen erfolgt vorteilhaft selbsttätig.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung wird vorteilhaft ausgestaltet
durch die Verwendung von bei normalem Tages- oder Kunstlicht unsichtbaren Zusatzmarkierungen 519, insbesondere von nur in Licht
von Wellenlängen des nicht sichtbaren Bereiches, vorzugsweise in UV-Licht, sichtbaren Zusatzmarkierungen. Vorteilhaft sind ferner
aus demselben Stoff wie die Druckbilder bestehende Zusatzmarkierungen 19, 119, 219. Zu der Erfindung gehören auch elektrisch
0 0 9 8 3 8-/ G)23 § 7 ORIGINAL INSPECTED
18 0507
Stw.i ZM-Druckkontrolle-Zusatzmarkierung - Hauni-Akte Nr. 1024
Bergedorf, den 18. Oktober 1968
oder magnetisch erfaßbare Zusatzmarkierungen 319. Es sind vorteilhaft
Mittel vorgesehen, die Zusatzmarkierungen an späteren Schnittstellen auf das Zigarettenpapier aufbringen. Die Mittel können
so ausgebildet sein, daß sie Zusatzmarkierungen nur an denjenigen späteren Schnittstellen auf das Zigarettenpapier aufbringen,
die bei der Weiterverarbeitung der Zigaretten zu Filterzigaretten mit Belagmaterial umhüllt werden. Zur Überwachung der Zusatzmarkierungen
kann eine optische Überwachungseinrichtung 34, 134, 234 vorgesehen sein. Die optische Überwachungseinrichtung kann
einen Polygonspiegel 36 mit synchron zu den Sollagen der Zusatzmarkierungen
geführten Einzelspiegeln umfassen, dem eine Optik fe 37 zur. Abbildung der Zusatzmarkierungen zugeordnet ist.
Eine andere optische Überwachungseinrichtung besteht aus einer periodisch synchron zu den Sollagen der Zusatzmarkierungen aufleuchtenden
und diese beleuchtenden Lichtquelle 141. Zur automatischen Korrektur der Druckbildlagen dient gemäß der Erfindung ein
von Signalen, die von Abweichungen der Lagen der Zusatzmarkierungen 219 bezüglich ihrer Sollagen abhängig sind, beaufschlagtes
Steuermittel 264 für die Stellvorrichtung 232 zur Korrektur der Lagen der Druckbilder bezüglich der Zigarettenenden.
ORIGINAL INSPECTED
009836/0397
Claims (21)
1. Verfahren zum Überwachen.von Markierungen auf stabförmigen
Tabakartikeln, vorzugsweise der Druckbilder auf Zigaretten, auf ihre Lagen bezüglich der Zigarettenenden, dadurch gekennzeichnet,
daß auf das Zigarettenpapier Zusatzmarkierungen aufgebracht werden, die jeweils gegenüber den zugeordneten Druckbildern
eine definierte Lage haben und deren Lagen bezüglich der Zigarettenenden überwacht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei normalem Tages- oder Kunstlicht unsichtbare Zusatzmarkierungen
aufgebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in
Licht von Wellenlängen des nicht sichtbaren Bereichs, vorzugsweise in Ultraviolett-Licht sichtbare Zusatzmarkierungen aufgebracht
werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Zusatzmarkierungen aufgebracht werden, die aus demselben
Stoff bestehen wie die Druckbilder.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß elektrisch oder magnetisch erfaßbare Zusatzmarkierungen
aufgebracht werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der folgenden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzmarkierungen an den späteren Schnittstellen auf das Zigarettenpapier aufgebracht
werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Zusatzmarkierungen
nur an denjenigen späteren Schnittstellen auf das Zigarettenpapier aufgebracht werden, die bei der Weiterverarbeitung
der Zigaretten zu Filterzigaretten mit Belagmaterial umhüllt werden.
00983 6/0397 original inspected
StW.: ZM-Druckkontrolle-Zusatzmarkierung - Rauni-A&te Kr. 1024
Bergedorf, den 18. Oktober 1968
18Ü5U75
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der folgenden,
mit Ausnahme des Anspruchs 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lagen der Zusatzmarkierungen bezüglich der Zigarettenenden (Istlagen) im Vergleich zu den bezüglich den Zigarettenenden
gewünschten Lagen (Sollagen) mit dem Auge überwacht werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der folgenden,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Abweichungen der Lagen (Istlagen) der Zusatzmarkierungen bezüglich der gewünschten Lagen
(Sollagen) Korrekturen zur Wiederherstellung der Sollagen der Zusatzmarkierungen
vorgenommen werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Überwachung der Zusatzmarkierungen und die Korrekturen selbsttätig vorgenommen werden.
11. Vorrichtung zum Überwachen von Markierungen auf stabförmigen
Tabakartikeln, vorzugsweise der Druckbilder auf Zigaretten, auf ihre Lagen bezüglich der Zigarettenenden mit einer Überwachungsvorrichtung
und einer Stellvorrichtung zur Korrektur der von den Sollagen abweichenden Lagen der Druckbilder bezüglich der Zigarettenenden,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel (17, 171) zum Aufbringen von Zusatzmarkierungen (19, 119, 219, 319, 419, 519)
auf das Zigarettenpapier (3, 103, 203, 303, 403, 503) in jeweils definierten Lagen zu zugeordneten Druckbildern (18, 118, 218, 318,
418, 518) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch bei normalem
Tages- oder Kunstlicht unsichtbare Zusatzmarkierungen (519).
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch in Licht von Wellenlängen .des nicht sichtbaren Bereichs,vorzugsweise
in UV-Licht sichtbare Zusatzmarkierungen(519)·
14. Vorrichtung nach Anspruoh 11 und/oder 12, gekennzeichnet durch
aus demselben Stoff wie die Druckbilder bestehende Zusatzmarkierungen (19, 119, 219).
ORIGINAL INSPECTED 00 98 36/039 7
Stw.: ZM-Druckkontrolle-Zusatzmarkieru^g ~ Haiini-Akte 8τ\ 1024
Bergedorf, den 18. Oktober 1968
15. Vorrichtung nach Anspruch 11 und/oder 12, gekennzeichnet
durch elektrisch oder magnetisch erfaßbare Zusatzmarkierungen, (319)
16. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder einem oder mehreren der
folgenden, gekennzeichnet durch ein Zusatzmarkierungen an späteren Schnittstellen auf das Zigarettenpapier aufbringendes Mittel»
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch ein Zusatzmarkierungen
nur an denjenigen späteren Schnittstellen auf das Zigarettenpapier aufbringendes Mittel, die bei der Weiterverarbeitung
der Zigaretten zu Filterzigaretten mit Belagmaterial
umhüllt werden.
18. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder einem oder mehreren der
folgenden mit Ausnahme des Anspruchs 15, gekennzeichnet durch
eine optische Überwachungseinrichtung (34* 134, 234, 334) für die
Zusatzmarkierungen (T9, 119, 219, 3t9).
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
die optische Überwachungseinrichtung einen Polygonspiegel (36) mit synchron zu den Sollagen der Zusatzmarkierungen geführten
Einzelspiegeln umfaßt, dem eine Optik (37) zur Abbildung der Zusatzmarkierungen zugeordnet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
eine periodisch synchron zu den Sollagen der Zusatzmarkierungen aufleuchtende und diese beleuchtende Lichtquelle (141) Torgesehen
ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder einem oder mehreren der folgenden, gekennzeichnet durch ein von der Abweichung der lagen
der Zusatzmarkierungen (219) bezüglich ihren Sollagen abhängigen
Signalen beaufschlagtes Steuermittel (264) für die Stellvorrich
tung (232) zur Korrektur der von den Sollagen abveiahendeη Lagen
der Druokbilder bezüglich der Zigarettenenden.
Λ Λ Λ λ Λ ORIGINAL INSPECTED
009836/0397
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681805075 DE1805075A1 (de) | 1968-10-25 | 1968-10-25 | Verfahren und Vorrichtung zum UEberwachen von Markierungen auf stabfoermigen Tabakartikeln,vorzugsweise der Druckbilder auf Zigaretten |
GB4341269A GB1281371A (en) | 1968-10-25 | 1969-09-02 | Method and device for checking or controlling markings on rod-like tobacco articles particularly the imprint on cigarettes |
FR6936326A FR2021558A1 (de) | 1968-10-25 | 1969-10-23 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681805075 DE1805075A1 (de) | 1968-10-25 | 1968-10-25 | Verfahren und Vorrichtung zum UEberwachen von Markierungen auf stabfoermigen Tabakartikeln,vorzugsweise der Druckbilder auf Zigaretten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1805075A1 true DE1805075A1 (de) | 1970-09-03 |
Family
ID=5711455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681805075 Pending DE1805075A1 (de) | 1968-10-25 | 1968-10-25 | Verfahren und Vorrichtung zum UEberwachen von Markierungen auf stabfoermigen Tabakartikeln,vorzugsweise der Druckbilder auf Zigaretten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1805075A1 (de) |
FR (1) | FR2021558A1 (de) |
GB (1) | GB1281371A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1187985B (de) * | 1961-04-20 | 1965-02-25 | Arnold Korfmacher | Dauerverpackung |
US6543457B2 (en) | 2000-06-08 | 2003-04-08 | Hauni Maschinenbau Ag | Apparatus for applying adhesive to a running web of wrapping material for smokers products |
EP2727481A2 (de) | 2012-11-06 | 2014-05-07 | HAUNI Maschinenbau AG | Verfahren zur Erfassung der Lage eines vorbedruckten Materialstreifens in einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, und Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie |
DE102017119819A1 (de) * | 2017-08-29 | 2019-02-28 | Delfortgroup Ag | Verfahren zum Aufbringen von Registermarken auf Umhüllungspapier für Rauchartikel |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8302594D0 (en) * | 1983-01-31 | 1983-03-02 | Gallaher Ltd | Smoking rod wrapper |
EP2201850A1 (de) † | 2008-12-24 | 2010-06-30 | Philip Morris Products S.A. | Gegenstand, der Kennungsdaten beinhaltet, zur Verwendung in einem elektrisch beheizten Rauchsystem |
DE102010008095A1 (de) * | 2010-02-15 | 2011-08-18 | Hauni Maschinenbau AG, 21033 | Mehrstrangmaschine zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zur Steuerung einer Mehrstrangmaschine |
CN103692778B (zh) * | 2013-12-25 | 2015-12-09 | 东北大学 | 一种全自动打火机印刷机 |
EP3669672B1 (de) * | 2018-12-19 | 2021-12-29 | International Tobacco Machinery Poland SP. Z O.O. | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stabförmigen artikeln für die tabakindustrie |
TW202126194A (zh) * | 2019-11-29 | 2021-07-16 | 瑞士商傑太日煙國際股份有限公司 | 吸煙製品及用於製造吸煙製品之方法 |
CN115777984B (zh) * | 2022-12-09 | 2024-12-17 | 苏州潭琨科技有限公司 | 预印刷纸管连续成型切口位置自动调整方法 |
WO2024134411A1 (en) * | 2022-12-20 | 2024-06-27 | G.D S.P.A. | Machine for the production of cigarettes presenting a first graphic pattern and a second graphic pattern |
WO2024134413A1 (en) * | 2022-12-20 | 2024-06-27 | G.D S.P.A. | Machine for the production of cigarettes presenting a first graphic pattern and a second graphic pattern |
-
1968
- 1968-10-25 DE DE19681805075 patent/DE1805075A1/de active Pending
-
1969
- 1969-09-02 GB GB4341269A patent/GB1281371A/en not_active Expired
- 1969-10-23 FR FR6936326A patent/FR2021558A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1187985B (de) * | 1961-04-20 | 1965-02-25 | Arnold Korfmacher | Dauerverpackung |
US6543457B2 (en) | 2000-06-08 | 2003-04-08 | Hauni Maschinenbau Ag | Apparatus for applying adhesive to a running web of wrapping material for smokers products |
EP2727481A2 (de) | 2012-11-06 | 2014-05-07 | HAUNI Maschinenbau AG | Verfahren zur Erfassung der Lage eines vorbedruckten Materialstreifens in einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, und Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie |
DE102012220155A1 (de) | 2012-11-06 | 2014-05-08 | Hauni Maschinenbau Ag | Verfahren zur Erfassung der Lage eines vorbedruckten Materialstreifens in einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, und Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie |
DE102017119819A1 (de) * | 2017-08-29 | 2019-02-28 | Delfortgroup Ag | Verfahren zum Aufbringen von Registermarken auf Umhüllungspapier für Rauchartikel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1281371A (en) | 1972-07-12 |
FR2021558A1 (de) | 1970-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1805075A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum UEberwachen von Markierungen auf stabfoermigen Tabakartikeln,vorzugsweise der Druckbilder auf Zigaretten | |
DE2750038C2 (de) | ||
DE2734643C2 (de) | ||
DE2703356A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung von passmarken in den freien teilen einer spur, die durch freie und belegte teile sich wiederholender muster auf einer bewegten bahn verlaeuft | |
EP1511629A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum positionieren eines zu bedruckenden substrats | |
DE2351645A1 (de) | Umschaltvorrichtung fuer einhuellbahnen an verpackungsmaschinen | |
DE2833423C2 (de) | ||
DE3319933A1 (de) | Maschine zum foerdern von etiketten und markierungen tragenden bahnen | |
DE69209714T2 (de) | Gerät zur Herstellung von Tortellini, das an einer Vorrichtung zur Herstellung von Ravioli zu befestigen ist | |
DE1761993A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Unterteilen von mit regelmaessig gegeneinander begrenzten Bereichen unterschiedlicher Lichtdurchlaessigkeit versehenen Bahnen aus Papier,Pappe,Filmmaterial,Textilien od.dgl.durch Trennschnitte | |
EP2671462A1 (de) | Perforation von Filterzigaretten | |
DE19756395A1 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen vonMaterialbahnabschnitten von einer bewegten, endlosen Materialbahn in Übereinstimmung mit auf der Bahn aufgebrachten Druckmarken insbesondere zum Abtrennen von Briefhüllenzuschnitten von einer bedruckten Papierbahn | |
DE2004352C3 (de) | Einrichtung zum Ausgleich einer Verschiebung zwischen Original und Kopierpapier nach erfolgter Transportgeschwindigkeitsänderung in einem Kopiergerät mit veränderbarer Transportgeschwindigkeit | |
DE102012209536A1 (de) | Perforation von Filterzigaretten | |
DE1040110B (de) | Vorrichtung zur Erzeugung wahllos auftretender elektrischer Steuerimpulse | |
DE10203095A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Durchmessers von Zigarettenstrang- oder stabförmigen Erzeugnissen der Tabak verarbeitenden Industrie | |
DE2134450C3 (de) | Vorrichtung zum Messen des Flächeninhalts der Projektion eines durch eine unregelmäßige Umrißlinie begrenzten undurchsichtigen Körpers auf eine Ebene | |
DE1805075B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Konstanthalten der Lage von Markierungen auf stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie | |
DE2363071A1 (de) | Vorrichtung zum synchronisierten schneiden von zigaretten und ansetzen von filtermundstuecken | |
CH278787A (de) | Anordnung zur Übermittlung und Aufzeichnung von Schriftzeichen. | |
DE1884252U (de) | Maschine zum herstellen eines fortlaufenden zigarettenstranges. | |
DE962593C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zigarettenstranges fuer Mundstueckzigaretten | |
DE1762965C (de) | Abtastvorrichtung mit einem von Hand über einen Informationsträger zu bewegenden Gehäuse | |
DE1227246B (de) | Digitale Breitenmessung | |
DE102010063553A1 (de) | Perforation von Zigaretten |