DE2750038C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2750038C2 DE2750038C2 DE2750038A DE2750038A DE2750038C2 DE 2750038 C2 DE2750038 C2 DE 2750038C2 DE 2750038 A DE2750038 A DE 2750038A DE 2750038 A DE2750038 A DE 2750038A DE 2750038 C2 DE2750038 C2 DE 2750038C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cigarette
- tobacco
- signal
- rod
- cigarettes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 claims description 152
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 claims description 99
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 claims description 99
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 48
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 47
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 29
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 10
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 5
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 10
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 6
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 4
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C5/00—Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
- A24C5/32—Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
- A24C5/34—Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes
- A24C5/3418—Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes by pneumatic means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C5/00—Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
- A24C5/60—Final treatment of cigarettes, e.g. marking, printing, branding, decorating
- A24C5/606—Perforating cigarettes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/0823—Devices involving rotation of the workpiece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/083—Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
- B23K26/0838—Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
- B23K26/0846—Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt for moving elongated workpieces longitudinally, e.g. wire or strip material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/36—Removing material
- B23K26/38—Removing material by boring or cutting
- B23K26/382—Removing material by boring or cutting by boring
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S131/00—Tobacco
- Y10S131/908—Sensing unique characteristic or specific condition of finished product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern des Perforierens
von Zigaretten oder anderen stabförmigen Rauchartikeln,
deren Füllung aus rauchfähigem Material zum Bilden eines
Zigarettenstranges fortlaufend mit einem Umhüllungsstreifen
umhüllt wird, wonach Zigaretten von dem Zigarettenstrang
abgeschnitten werden.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Anordnung zum Steuern
des Perforierens von Zigaretten oder anderen stabförmigen
Rauchartikeln mit einer Umhüllungsvorrichtung zum fortlaufenden
Umhüllen eines Stranges aus rauchfähigem Material mit
einem Umhüllungsstreifen zwecks Bildung eines Zigarettenstranges
und mit einem Messerapparat zum fortlaufenden Abschneiden
von Zigaretten.
Bei der Herstellung von sogenannten leichten Zigaretten,
insbesondere Filterzigaretten, werden im Bereich der Filter
zunehmend Nebenluftkanäle in Form von Löchern eingebracht,
durch die beim Ziehen an den Zigaretten dem Rauch kühle Nebenluft
zugeführt wird. Es wird dabei angestrebt, einen relativ
großen Nebenluftstrom zuzuführen, der in einem vorgegebenen,
möglichst konstanten Verhältnis zu dem die Zigaretten
verlassenden Gesamtstrom stehen soll. Dieses Verhältnis
wird mit "Ventilationsgrad" bezeichnet.
Es ist bereits bekannt, Zigaretten dadurch mit Löchern zu
versehen, d. h. sie zu perforieren, daß sie an einer mit Nadeln
besetzten Rollfläche entlanggerollt werden. Es ist auch
schon vorgeschlagen worden, Zigaretten mittels Laserstrahlen
zu perforieren, wobei jeweils eine bestimmte Anzahl von Löchern
mit einem gewünschten Gesamtquerschnitt aufgebracht
wird.
Durch die FR-PS 12 99 316 ist eine Perforationseinrichtung
für Zigarettenpapier bekanntgeworden, bei dem die durch elektrische
Überschläge erzeugten Perforationen in ihren wirksamen
Abmessungen gesteuert werden können. Hierdurch ist es
möglich, die Luftdurchlässigkeit des Zigarettenpapiers zu
variieren.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin,
den Ventilationsgrad von Zigaretten mit Nebenluftöffnungen
(Löchern) möglichst auf einen gewünschten Wert zu bringen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß
ein von der Menge des in einer Zigarette enthaltenen Tabaks
abhängiges Meßsignal gebildet wird und daß in Abhängigkeit
von dem Meßsignal das Perforieren der Umhüllung gesteuert
wird.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den untergeordneten
Verfahrensansprüchen zu entnehmen.
Die vorgenannte Anordnung, die insbesondere zum Ausüben des
Verfahrens gemäß der Erfindung dient, ist gekennzeichnet
durch einen Meßsignalgeber zum Bilden eines Meßsignals in
Abhängigkeit von der Menge des in einer Zigarette enthaltenen
Tabaks, der mit einer Steuereinrichtung einer Perforationsvorrichtung
verbunden ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den untergeordneten
Anordnungsansprüchen zu entnehmen.
Der mit der Erfindung erreichte Vorteil besteht darin, einen
gewünschten Ventilationsgrad mit größerer Genauigkeit erreichen
und in der Massenfabrikation von Zigaretten innerhalb
relativ enger Grenzen halten zu können.
Die Erfindung wird anhand der Ausführungsbeispiele darstellenden
Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Steuerung einer Perforationsvorrichtung
in Abhängigkeit von der Luftdurchlässigkeit
im Zigarettenpapierstreifen,
Fig. 2 die Steuerung einer Perforationsvorrichtung
in Abhängigkeit von der in ein zugwiderstandsabhängiges
Meßsignal umgewandelten Tabakmenge
im Tabakstrang,
Fig. 2a eine Variante eines Meßsignalgebers für die
Strangmengenmessung,
Fig. 3 die Steuerung einer Perforationsvorrichtung
in Abhängigkeit sowohl von der in ein zugwiderstandsabhängiges
Meßsignal umgewandelten
Tabakmenge im Tabakstrang als auch
von der Luftdurchlässigkeit im Zigarettenpapierstreifen,
Fig. 4 die Steuerung einer Perforationsvorrichtung
in Abhängigkeit von der Luftdurchlässigkeit
im Zigarettenpapierstreifen und dem Zugwiderstand
des Tabaks in der fertigen Zigarette,
Fig. 5 die Steuerung einer Perforationsvorrichtung
in Abhängigkeit von der an der fertigen Zigarette
gemessenen Luftdurchlässigkeit der
Umhüllung der fertigen Zigarette,
Fig. 6 die Steuerung einer Perforationsvorrichtung
in Abhängigkeit von dem an der fertigen Zigarette
gemessenen Zugwiderstand des Tabaks
und der Luftdurchlässigkeit der Umhüllung,
Fig. 7 die Steuerung einer Perforationsvorrichtung
in Abhängigkeit sowohl von der in ein zugwiderstandsabhängiges
Meßsignal umgewandelten
Tabakmenge im Tabakstrang als auch von
der Luftdurchlässigkeit im Zigarettenpapierstreifen,
wobei die Perforationsvorrichtung
im Zigarettenstrangbereich einer
Zigarettenherstellmaschine angeordnet ist.
Fig. 1 zeigt schematisch eine übliche Zigarettenmaschine
1 und eine mit ihr starr gekoppelte übliche Filteransetzmaschine
2. Der Zigarettenmaschine werden Tabakfasern
oder ein anderes rauchfähiges Material entsprechender
Konsistenz aus einem Vorratsbehälter 3 und ein
Umhüllungsstreifen 4 aus Zigarettenpapier zugeführt,
der von einer Bobine 6 abgezogen wird. In der Zigarettenmaschine
wird fortlaufend aus den Tabakfasern zunächst
ein breites und dünnes Tabakvlies und aus diesem ein
Tabakstrang geformt. Der an einer Kante beleimte Papierstreifen
4 wird fortlaufend um den Tabakstrang herumgelegt
und zur fortlaufenden Bildung eines Zigarettenstranges
verklebt. Von dem Zigarettenstrang werden von einem Messerapparat
dann fortlaufend Zigaretten 7 abgeschnitten.
Der Zigarettenpapierstreifen 4 und der Tabakstrang
aus von dem Vorrat 3 zugeführten Tabakfasern sind daher
die Hauptkomponenten, aus denen die fertigen Zigaretten
7 hergestellt werden.
Nach ihrer Herstellung werden die Zigaretten 7 zu der Filteransetzmaschine
2 gefördert, wo sie mit aus einem Vorratsbehälter
11 zugeführten Filterstopfen 8 verbunden
werden. Hierzu wird der Filteransetzmaschine 2 außer
den Filterstopfen auch ein Belagpapierstreifen 9 zugeführt,
der von einer Bobine 12 abgezogen, beleimt und
in Blättchen zerschnitten wird. Durch Rollen an einer
stationären Gegenrollfläche werden die Zigaretten und
axial fluchtend angelegten Filterstopfen zu fertigen Filterzigaretten
konfektioniert. Bei Herstellung von
Doppelfilterzigaretten mit zwei außen liegenden Tabakstöcken
und innen angeordnetem Doppelfilterstopfen werden
diese vorgenannten Gruppen nach dem Verbinden
durch beleimte Belagblättchen durch mittiges Schneiden
voneinander getrennt, die Zigaretten einer Reihe gewendet
und mit den Zigaretten der anderen Reihe vereinigt und
sodann in einer Reihe zur Weiterverarbeitung abgefördert.
Um dem Rauch der Filterzigaretten Nebenluft zuführen zu
können, werden Löcher in die Filterstopfen eingebracht,
wozu die gezeichnete Perforationsvorrichtung in Form
einer Laseranordnung 16 auf der Filteransetzmaschine dient.
Ein von einem steuerbaren Laser 17 ausgehender Laserstrahl
18 gelangt über Spiegel 19a und 19b sowie eine Linse 21
auf den Filterbereich, wo er ein Loch durch das Belagpapierblättchen
und die meist ebenfalls aus Papier bestehende
Oberfläche des Filterstopfens brennt, so daß
beim Ziehen an der Zigarette 7 kühle Nebenluft durch die
Löcher in das Filtermundstück eintreten kann, wo sie
sich mit dem durch die Zigarette strömenden Rauchstrom
vermischt. Bei diesem Perforieren befindet sich eine Zigarette
auf einer Trommel 22, auf der sie in Richtung
des Pfeiles 23 gefördert und dabei durch Saugluft in Kanälen
24 in Mulden 26 gehalten wird. Eine Rollvorrichtung
27 in Form einer gemäß Pfeil 28 rotierenden Nuttrommel 29
rollt die Zigarette an einer Rollstelle derart, daß sie
während des Rollens ihre Förderbewegung in Richtung
des Pfeils 23 unterbricht, indem sie auf dem Umfang
der Trommel 22 relativ zurückrollt. Daher kann der Laserstrahl
18, der in Form von Impulsen vom Laser 17 abgegeben
wird, aufeinanderfolgend Löcher in den Filterstopfen
brennen, die dann in einer Reihe liegen. Die
zeitliche Steuerung des Beginns der Perforierung einer
Zigarette und die einzelnen Laserimpulse werden von
einer Nockenscheibe ausgelöst, von der der äußere Ring 31
mit den Steuernocken 32 (auslösen) und 33 (Einzelimpulse)
zu sehen ist. Die Steuersignale werden von einem Näherungsinitiator
34 auf einen Eingang a einer Steuereinrichtung
36 des Lasers 17 gegeben.
Ist der Zugwiderstand des Tabakstockes der Zigarette 7
konstant, so wird der Ventilationsgrad nur von Schwankungen
der Luftdurchlässigkeit im Zigarettenpapier beeinflußt.
Zur zusätzlichen Steuerung der Perforationsvorrichtung
dient ein Meßsignalgeber 37 für die Luftdurchlässigkeit
des Zigarettenpapierstreifens 4, dessen
Luftdurchlässigkeit gemessen wird, bevor er um den Tabakstrang
herumgelegt wird. Der Meßsignalgeber 37 besteht
im wesentlichen aus einer Unterdruckkammer 38, an
der der Streifen 4 entlanggeführt wird. Der Unterdruck
wird von der Saugseite eines Ventilators 39 erzeugt.
Er ist abhängig von der Luftdurchlässigkeit des Papiers
und wird durch einen Meßwertwandler 41, z. B. einen Membrangeber,
erfaßt und als elektrisches Signal abgegeben.
Nach Verstärkung im Verstärker 42 und Vergleich an einer
Vergleichsstelle 43 mit einem von einem Sollwertgeber 44
abgegebenen Sollwertsignal wird das einer etwaigen Differenz
entsprechende Signal einem Analog-Digital-Umsetzer
46 zugeführt, der das analoge Differenzsignal in ein digitales
Signal umsetzt. Dieses Signal wird über ein
Schieberegister 47 entsprechend der Förderzeit des Zigarettenpapierstreifens
4, des von diesem umhüllten Tabakstranges
und der schließlich davon abgeschnittenen Zigaretten
7 bis zur Rollvorrichtung 27 verzögert. Das
Schieberegister hat dabei für jede Dual-Stelle des
digitalisierten Differenzsignals eine Reihe von parallelen
Schiebestufen, die alle jeweils nach Ablauf eines Fördertaktes
von einer synchron zu der Maschinengeschwindigkeit
angetriebenen Steuerscheibe 48 und einem Näherungsinitiator
49 an ihren Schiebeeingängen einen Schiebeimpuls
erhalten, der das Dualsignal um eine Stufe weiterschaltet.
Wenn die Zigarette 7, deren Umhüllungsdurchlässigkeit
durch den Meßsignalgeber 37 erfaßt worden
war, an der Rollvorrichtung 27 angelangt ist, ist auch -
wegen der starren mechanischen Kopplung der Maschinen
1 und 2 - das Meßsignal für die Luftdurchlässigkeit
ihrer Umhüllung am Ausgang des Schieberegisters 47 angelangt.
Das digitalisierte Meßsignal wird mittels des
Digital-Analog-Umsetzers 51 in ein analoges Signal zurückgewandelt
und einem Eingang b der Steuereinrichtung
36 für den Laser 17 zugeführt.
Die Beeinflussung ist derart möglich, daß die Länge der
Impulse des Laserstrahles 18 oder dessen Intensität
gesteuert wird.
Entsprechend der Luftdurchlässigkeit des Papierstreifens 4
wird somit der Ventilationsgrad durch Steuern der Lochquerschnitte
konstant gehalten, wobei vorausgesetzt wird,
daß die Tabakmenge im Tabakstrang und somit die Zugwiderstände
in den fertigen Zigaretten konstant sind.
Anstelle einer als Laser ausgebildeten Perforationsvorrichtung
kann eine mechanische, insbesondere mit Nadeln
arbeitende Perforationsvorrichtung, etwa entsprechend
der deutschen Anmeldung P 27 34 643.6, vorgesehen sein.
Anstelle der fertigen Zigarette kann auch das Belagpapier
perforiert werden, wenn die Filterstopfen eine
luftdurchlässige Oberfläche ausreichender Homogenität
haben.
Eine andere Möglichkeit der Erfassung der Luftdurchlässigkeit
des Papierstreifens 4 ist durch einen Meßsignalgeber
37′ in Form einer fotoelektrischen Abtastvorrichtung
52 gegeben, die im wesentlichen aus einer auf der
einen Seite des Papierstreifens 4 angeordneten Lichtquelle
53 mit Linse 54 und aus einem auf der anderen
Seite des Papierstreifens 4 angeordneten lichtelektrischen
Detektor 56 mit Linse 57 und Verstärker 58 besteht. Einzelheiten
einer derartigen an sich bekannten Meßanordnung,
die die Luftdurchlässigkeit in Abhängigkeit von dem durch
das Papier 4 hindurchtretenden Licht mißt, zeigt die
DT-OS 22 06 477.
Fig. 2 zeigt eine Beeinflussung der Steuereinrichtung
der Perforationsvorrichtung in Abhängigkeit von der Menge
des Tabaks in einem Teilstück des Tabakstranges in der
Zigarettenmaschine, aus dem anschließend eine Zigarette
gefertigt wird, deren Perforierung zwecks Erreichen
eines konstanten Ventilationsgrades gesteuert wird. Die
Anordnung ist dann vorteilhaft, wenn die Luftdurchlässigkeit
des Zigarettenpapiers konstant ist.
Elemente der Fig. 2, die schon in Fig. 1 beschriebenen
Elementen entsprechen, sind mit gleichen Bezugszahlen,
vermehrt um 100, bezeichnet und nicht mehr besonders erläutert.
Ein Meßsignalgeber 137 für die Menge des Tabaks im Tabakstrang
161 besteht aus einer Luftleiteinrichtung zum
Leiten von Meßluft durch den Tabakstrang in Form einer
Unterdruckdüse 162, die an die Unterdruckseite eines
Ventilators 163 angeschlossen ist. Ein Meßglied, z. B.
ein an sich bekannter Membrangeber 164, erfaßt den Unterdruck,
der abhängig ist von der Tabakmenge in dem von
der Meßluft durchströmten Strangteil. Das durch einen Verstärker
166 verstärkte Meßsignal für die Tabakmenge an
einem Strangabschnitt, aus dem die zu perforierende Zigarette
107 hergestellt wird, gelangt zu einem Funktionsgeber
167, in welchem gespeicherten Dichte- bzw. Mengenwerten
zugeordnete Werte abgespeichert sind, die den Zugwiderständen
entsprechen, die sich bei den aus den Strangabschnitten
gefertigten Zigaretten einstellen. Das vom
Funktionsgeber 167 abgegebene Signal gelangt über die
Vergleichsstelle 143 und das verzögernde Schieberegister
147 zu einem Zeitpunkt zu dem Eingang b der Steuereinrichtung
136, an dem die Zigarette 107, die aus dem gemessenen
Tabakstrangabschnitt hergestellt wurde, perforiert
werden soll.
Eine andere Meßmethode zur Erfassung der Tabakmenge im
Tabakstrang 161 zeigt ein Meßsignalgeber 137′ mit einer
Beta-Strahlungsquelle 168, die ihre Beta-Strahlen quer
durch den Tabakstrang 161 leitet. Auf der anderen Seite
des Tabakstranges 161 werden die entsprechend der Tabakmenge
geschwächten Beta-Strahlen von einem entsprechenden
empfindlichen Meßglied 169, z. B. einer Ionisationskammer,
in ein elektrisches Signal umgewandelt, das durch Verstärker
166 verstärkt und dem Funktionsgenerator 167
zugeführt wird.
Anstatt mit den oben beschriebenen Meßverfahren läßt
sich die Tabakmenge im Tabakstrang 161 mit einer nicht
dargestellten kapazitiven Meßanordnung erfassen, wie
sie z. B. in US-PS 39 79 581 beschrieben ist.
Fig. 2a zeigt eine Variante der Meßsignalverarbeitung,
bei der das von dem Meßsignalgeber 137m erfaßte mengenabhängige
Meßsignal von dem Beta-Strahlenmeßgerät
169m nach Verstärkung im Verstärker 166m dem Vergleichsglied
143m direkt, also nicht über einen Funktionsgenerator
für die Zugwiderstandsermittlung entsprechend 167,
zugeführt wird. Dieses mengenabhängige Signal beeinflußt
dann die Steuereinrichtung 136 allein, d. h. nicht mehr
in Abhängigkeit von dem Zugwiderstand (den in Fig. 2
der Funktionsgeber 167 aus dem Mengenmeßsignal gebildet
hatte), sondern von der Menge des Tabaks in dem Tabakstrang
bzw. der Zigarette. Zwar beeinflußt die Tabakmenge
in der Zigarette nicht (oder nur über den Zugwiderstand)
den Ventilationsgrad der Zigarette, jedoch beeinflußt
die Tabakmenge die Bestandteile oder deren Menge im Tabakrauch.
Es kann sich daher gemäß der Erfindung als
vorteilhaft erweisen, den Ventilationsgrad zusätzlich
von der Tabakmenge zu beeinflussen, um die sogenannte
Kondensatmenge, die neuerdings auf Zigarettenpackungen
aufgedruckt wird, herabzusetzen oder doch auf einem konstanten
Wert zu halten. Die von der Tabakmenge abhängige
Steuerung der Perforierung kann daher allein oder zusätzlich
zu der zugwiderstandsabhängigen Steuerung vorgenommen
werden.
Fig. 3 zeigt eine Beeinflussung der Steuereinrichtung
der Perforationsvorrichtung sowohl in Abhängigkeit von
der Tabakmenge im Tabakstrang als auch in Abhängigkeit
von der Luftdurchlässigkeit des Zigarettenpapiers, die
dann vorteilhaft ist, wenn sowohl die Tabakmenge als auch
die Luftdurchlässigkeit des Zigarettenpapiers schwanken
können.
Elemente in Fig. 3, die schon beschriebenen Elementen der
Fig. 1 und 2 entsprechen, sind mit gleichen Bezugszahlen,
vermehrt um 100 bzw. 200, bezeichnet und nicht mehr
besonders erläutert. Gleiche Bezugszahlen sind zur Unterscheidung
mit "l" für die Luftdurchlässigkeitsmessung,
mit "m" für die Tabakmengenerfassung und mit "z" für
die Zugwiderstandsmessung versehen.
Ein Funktionsgenerator 271 erhält Meßsignale von den Meßsignalgebern
237m (für den aus der Tabakmenge im Tabakstrang
261 durch den Funktionsgenerator 267 gebildeten
Zugwiderstand für die Zigarette) und 237l (für die Luftdurchlässigkeit
des Zigarettenpapierstreifens 204). Er
hat die Werte für Ausgangssignale gespeichert, die zu bestimmten
Zugwiderstandswerten und Luftdurchlässigkeitswerten
gehören. Diese Ausgangssignale gelangen wieder über
ein Schieberegister 247 zeitgleich mit der inzwischen produzierten
Zigarette 207 zu dem Eingang b der Steuereinrichtung
236, die in Abhängigkeit von dem kombinierten
Signal die Zigarettenperforierung im Sinne konstanter
Ventilation steuert. Da die Meßstellen 237l und 237m
auseinanderliegen, müssen die Ausgangssignale von 243l noch
um die Zeit verzögert werden, die der Zigarettenpapierstreifen
204 benötigt, um zu dem Meßsignalgeber 237m
zu gelangen. Diese Verzögerung wird vorteilhaft ebenfalls
mit einem maschinentaktgesteuerten analogen oder digitalen
Schieberegister vorgenommen, das aus Gründen der
besseren Übersichtlichkeit der Zeichnung nur schematisch
angedeutet und mit 240 bezeichnet ist.
Gegebenenfalls kann dem Funktionsgeber 271 über einen zusätzlichen
Analog-Digital-Umsetzer 246m ein Meßsignal
zugeführt werden, das wie in Fig. 2a dem Meßwert für
die Tabakmenge in einer Zigarette entspricht. Die Gründe
für die Beaufschlagung der Steuereinrichtung 236 mit
einem derartigen mengenabhängigen Wert sind bei der Beschreibung
von Fig. 2a ausführlich erläutert. Der Funktionsgeber
271 ist dann so auszulegen, daß er diese mengenabhängigen
Signale bei der Ermittlung des kombinierten
Steuersignals berücksichtigt.
Die Meßanordnung der Fig. 4 unterscheidet sich von den
Meßanordnungen der vorhergehenden Figuren im wesentlichen
dadurch, daß ein Meßsignal, nämlich das zugwiderstandsabhängige
Meßsignal, bei der fertigen Zigarette gebildet
wird. Das der Luftdurchlässigkeit der Zigarettenhülle
entsprechende Signal wird hingegen bei dem noch unumhüllten
Streifen gebildet.
Elemente in Fig. 4, die schon beschriebenen Elementen
in den Fig. 1 bis 3 entsprechen, sind mit gleichen
Bezugszahlen, vermehrt um 100 bzw. 200 bzw. 300, bezeichnet
und nicht mehr besonders erläutert.
Gleiche Bezugszahlen sind zur Unterscheidung mit "l" für
die Luftdurchlässigkeitsmessung, "m" für die Tabakmengenerfassung
und "z" für die Zugwiderstandserfassung versehen.
Während das Meßsignal für die Luftdurchlässigkeit der
Zigarettenhülle wie bei den Fig. 1 und 3 am Zigarettenpapierstreifen
304 gebildet und mittels eines Schieberegisters
347l verzögert wird, bis die aus dem Streifenabschnitt
gefertigte Zigarette 307 die Perforationsvorrichtung
erreicht hat, wird das dem Zugwiderstand
des Tabakstockes entsprechende Signal nunmehr nicht mehr
wie in den Fig. 2 und 3 am Tabakstrang der Zigarettenmaschine
301 abgenommen und durch einen Funktionsgeber
entsprechend Position 167 bzw. 267 in einen dem Zugwiderstand
entsprechenden Wert umgewandelt; das Meßsignal
wird vielmehr bei dieser Variante der Erfindung direkt
an der fertigen Zigarette abgenommen.
Hierzu dient ein als Prüftrommel 376 ausgebildeter Meßsignalgeber
337z, der der Trommel 322 vorgeordnet ist.
Die Prüftrommel hat gesteuert bewegbare Klappen 377a und
377b, die an der Prüfstelle A die Umhüllung der Zigaretten
dichtend umgeben, so daß ein in bekannter Weise durch das
Innere der Zigaretten geblasener oder gesaugter Luftstrom
nur vom Widerstand des Tabakstocks in der Zigarette
abhängig ist, der Einfluß des luftdurchlässigen
Papiers also ausgeschaltet ist. Details der Abdichtklappen
zeigt die US-PS 33 39 402, der Zufuhr und Messung
der Prüfluft die US-PS 34 08 858.
Das von der Prüftrommel im Meßwertwandler 378 gebildete
und verstärkte, dem Zugwiderstand entsprechende Meßsignal
gelangt nach Digitalisierung im Analog-Digital-Umsetzer
346z und Verzögerung entsprechend der Wegstrecke der
geprüften Zigarette von der Prüfstelle zur Perforationsstelle
im Schieberegister 347z zu dem Funktionsgeber 371,
dessen Ausgangssignal wieder dem Eingang b der Steuereinrichtung
336 zugeführt ist.
Eine zusätzliche Beeinflussung der Steuereinrichtung 336
entsprechend der anhand der in Fig. 2a behandelten
Problematik kann durch ein Meßsignal erfolgen, das in
Abhängigkeit von der Tabakmenge in der Zigarette gebildet
wird. Dieses Signal wird gebildet von dem Meßsignalgeber
337m (Beta-Strahlungsquelle 368 und für Beta-Strahlen
empfindliches Meßglied 369) anhand des Abschnittes
des Tabakstranges 361, aus dem die zu perforierende
Zigarette hergestellt wird. Die Signalverzögerung erfolgt
nach Digitalisierung im Analog-Digital-Umsetzer 346m
durch das Schieberegister 347m. In dem Fall der zusätzlichen
mengenabhängigen Meßsignalverarbeitung sind
in dem Funktionsgeber 371 entsprechende Werte für zusätzliche
Mengenfunktionen abzuspeichern.
Die Meßanordnung der Fig. 5 unterscheidet sich von der
Meßanordnung der Fig. 4 im wesentlichen dadurch, daß
ein der Luftdurchlässigkeit der Umhüllung der fertigen
Zigarette entsprechendes Signal von einer Prüftrommel
gebildet wird. Elemente in Fig. 5, die schon bezeichneten
Elementen in Fig. 4 entsprechen, sind mit gleichen
Bezugszahlen, vermehrt um 100, versehen und nicht mehr
besonders erläutert.
An der Meßstelle A wird den Enden der Zigaretten auf der
Prüftrommel 476 ein Prüfdruck über eine Drossel zugeführt.
Ein Meßwertwandler 481 setzt den Druck in ein elektrisches
Signal um und verstärkt ihn. Das vom Meßwertwandler
gebildete, der aus der Umhüllung ausgeströmten
Luftmenge entsprechende Signal, das somit der Luftdurchlässigkeit
der Umhüllung entspricht, wird an der
Vergleichsstelle 482 mit einem von einem Sollwertgeber 483
abgegebenen Signal verglichen und ein Differenzsignal
über ein Verzögerungsglied 484, z. B. ein Schieberegister,
der Steuereinrichtung 436 zugeführt. Einzelheiten der
Prüftrommel 476 zeigt die US-PS 35 75 041.
Die Meßanordnung der Fig. 6 unterscheidet sich von den
Meßanordnungen der Fig. 4 und 5 im wesentlichen
dadurch, daß die von der Luftdurchlässigkeit abhängigen
und die von dem Zugwiderstand abhängigen Signale an der
fertigen Zigarette mittels einer Prüftrommel erfaßt
werden. Außerdem ist eine zusätzliche Beeinflussung
der Steuereinrichtung der Perforationsvorrichtung im
Sinne einer Korrektur in Abhängigkeit von einem Prüfsignal
vorgesehen, das von einer Prüfeinrichtung für
die in die Zigarette eingebrachten Löcher abgeleitet
ist.
Elemente in Fig. 6, die schon beschriebenen Elementen
in den Fig. 4 und 5 entsprechen, sind mit gleichen
Bezugszahlen, vermehrt um 100 bzw. 200, versehen und
nicht mehr besonders erläutert.
Die Prüftrommel 576 enthält eine erste Prüfstelle A für
die Luftdurchlässigkeit des Zigarettenpapiers der fertigen
Zigarette 507, die der Prüfstelle A in Fig. 5
entspricht und an der von einem Meßwandler 581 bei offenen
Klappen 577a, 577b der Druckabfall infolge der durch
die Umhüllung abgeflossenen Prüfluft, die beiden Enden
der Zigarette zugeführt worden war, erfaßt wird.
Das Meßsignal wird in einem Analog-Digital-Umsetzer 586
digitalisiert und von einem Schieberegister 587, das
seine Schiebeimpulse von einem Taktgeber 588 erhält, um
vier Takte verzögert, bis die zu prüfende Zigarette 507
von der Meßstelle A zu einer Meßstelle B gefördert worden ist.
Danach wird das verzögerte Signal von einem Digital-Analog-Umsetzer
589 wieder in ein analoges Signal umgewandelt
und Eingang a eines Funktionsgebers 591
zugeführt.
An der Meßstelle B, die der Meßstelle A in Fig. 4 entspricht,
wird bei geschlossenen Klappen 577a, 577b,
die die Umhüllung der Zigarette nach außen abdichten,
von einem Meßwertwandler 592 ein von dem Zugwiderstand
abhängiges elektrisches Meßsignal gebildet, das einem
Eingang b des Funktionsgebers 591 zugeführt ist. Der
Funktionsgeber ermittelt aus gespeicherten Funktionswerten
für den Zusammenhang zwischen Querschnitten der Löcher
und Zugwiderstand bzw. Luftdurchlässigkeitswerten
ein Ausgangssignal, das an einer Vergleichsstelle 593
mit einem von einem Sollwertgeber 594 abgegebenen Sollwertsignal
verglichen wird. Das Differenzsignal beaufschlagt
über einen Verstärker 596 den Steuereingang b der
Steuereinrichtung 536 der Perforationsvorrichtung, die
nunmehr Löcher in Abhängigkeit von der Luftdurchlässigkeit
und dem Zugwiderstand der fertigen, kurz vor Erreichen
der Perforationsvorrichtung gemessenen Zigarette
einbringt.
Zusätzlich kann eine Beeinflussung der Steuereinrichtung
536 in Abhängigkeit von der Tabakmenge in der Zigarette
erfolgen, die in geeigneter Weise, z. B. wie anhand von
Fig. 2a beschrieben, gewonnen wird.
Der Perforationsvorrichtung nachgeordnet ist eine Prüfvorrichtung
für die Querschnitte der eingebrachten Löcher
in Form einer Prüftrommel 597. Diese ist mit Klappen 598a
und 598b versehen, durch die die Umhüllung einer zu prüfenden
Zigarette 507 abgedeckt werden kann außer im Bereich
der Löcher. Ein Meßwertwandler 599 erzeugt ein der
Luftdurchlässigkeit der Löcher entsprechendes Signal,
das an einer Vergleichsstelle 601 mit einem von einem
Sollwertgeber 602 abgegebenen Signal verglichen und über
ein Verzögerungsglied in Form eines vierstufigen Schieberegisters
603 und einen Verstärker 604 der Steuerwicklung
eines Elektromagnetventils 606 in einer zu
einer vier Mulden später angeordneten Auswerfdüse 607
führenden Druckluftleitung 608 zugeführt ist.
Der Sollwert für die Prüftrommel 597 kann mit dem Steuersignal
für die Steuereinrichtung 536 übereinstimmen.
Es wird dann festgestellt, ob das tatsächliche Ergebnis
des Perforierens mit dem gewünschten Ergebnis übereinstimmt,
das zur Bildung des gewünschten Ventilationsgrades eingehalten
werden soll.
Die Meßsignale der Prüftrommel 597 können einer Integrationsschaltung
609 zugeführt sein, die an Eingang c der
Steuereinrichtung 536 korrigierend eingreift, wenn die
tatsächlichen Ergebnisse des Perforierens von den gewünschten
über längere Zeiten abweichen.
Die Anordnung der Fig. 7 unterscheidet sich von den Anordnungen
der Fig. 1 bis 6 im wesentlichen dadurch,
daß die Perforationsvorrichtung nicht auf der Filteransetzmaschine,
sondern auf der Zigarettenherstellmaschine,
und zwar in deren Zigarettenstrangbereich, angeordnet ist.
Soweit die Fig. 7 Elemente enthält, die bereits anhand
von Fig. 3 beschrieben sind, sind diese Elemente mit
gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 3, vermehrt um 400,
bezeichnet und nicht mehr besonders erläutert.
Die Laseranordnung 716 ist im Bereich des fertigen Zigarettenstranges
783 auf der Zigarettenmaschine 701 (sichtbar
ist eine Klebkammer 781 und ein sogenanntes Formatband
782) angeordnet, in welchem der Tabakstrang 761
bereits mit dem überlappend verklebten Zigarettenpapierstreifen
704 umhüllt ist. Von dem Zigarettenstrang 783
werden von einer umlaufenden Schneidvorrichtung 784
an den strichpunktiert angedeuteten Stellen 787 fertige
Zigaretten 707 abgeschnitten, die dann als sogenannte
Plain-Zigaretten direkt der Verpackung oder, wie in
Fig. 7 dargestellt, der Filteransetzmaschine 702 zum Ansetzen
eines Filterstopfens zuführbar sind.
Der Laserstrahl 718 ist so geführt, daß er Löcher im oberen
Bereich des Zigarettenstranges 783 einbrennt, wo
sich die sogenannte Klebnaht 786 des Stranges befindet.
Die Steuereinrichtung 736 ist über das Schieberegister
747 mit dem Funktionsgeber 771 verbunden. Das Schieberegister
747 verzögert das von dem Funktionsgeber 771
abgegebene Steuersignal, das aus einem tabakmengenabhängigen
Meßsignal (ermittelt durch Meßsignalgeber 737m und
in ein zugwiderstandsabhängiges Signal umgewandelt von
Funktionsgeber 767) und aus einem porositätsabhängigen
Meßsignal (ermittelt durch Meßsignalgeber 737l) gebildet
worden ist, bis das zugehörige Strangstück, von
dem die Meßsignale gewonnen sind, in den Bereich der
Laseranordnung 716 gelangt ist. Dabei wird das von der
Luftdurchlässigkeit des Zigarettenpapierstreifens 704
abhängige Meßsignal noch taktabhängig um die Förderzeit
des Papiers von der Meßstelle bis zur Erfassungsstelle
der Tabakmenge von dem Schieberegister 740 verzögert.
Zusätzlich zu dem zugwiderstandsabhängigen Signal kann
die Steuereinrichtung 736 noch durch ein mengenabhängiges
Signal beeinflußt werden, das dem Funktionsgeber 771
über den Analog-Digital-Umsetzer 746m zuführbar ist.
Das Auslösen der Laserstrahlimpulse für einen Zigarettenstrangabschnitt,
der einer fertigen, von dem Zigarettenstrang
abgeschnittenen Zigarette 707 entspricht, übernimmt
der Steuernocken 732 in Verbindung mit dem Näherungsinitiator
734; das Auslösen der Einzelimpulse für
einen Strangabschnitt übernehmen die Steuernocken 733
in Verbindung mit dem Näherungsinitiator 734. Die Steuerung
des Lasers 717 ist durch Steuerung der Zeitdauer
und/oder Energie der Laserstrahlimpulse möglich.
Die Steuereinrichtung 736 der Laseranordnung 716 kann
anstatt mit dem kombinierten Signal (Zugwiderstand und
Porosität, ggf. noch Tabakmenge) auch von Signalen gesteuert
werden, die nur in Abhängigkeit von einem Meßwert,
also in Abhängigkeit von der Porosität, dem Zugwiderstand,
der Tabakmenge in einem Strangabschnitt gebildet sind.
Die Variante der Erfindung gemäß Fig. 7 kann auch
derart abgewandelt werden, daß die Laserstrahlanordnung
in dem Bereich der Zigarettenstrangmaschine 701 angeordnet
wird, dem die Einzelzigaretten 707 von der
Schneideinrichtung 784 zugeführt sind.
Claims (33)
1. Verfahren zum Steuern des Perforierens von Zigaretten
oder anderen stabförmigen Rauchartikeln, deren Füllung aus
rauchfähigem Material zum Bilden eines Zigarettenstranges
fortlaufend mit einem Umhüllungsstreifen umhüllt wird, wonach
Zigaretten von dem Zigarettenstrang abgeschnitten
werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Menge des in
einer Zigarette enthaltenen Tabaks abhängiges Meßsignal gebildet
wird und daß in Abhängigkeit von dem Meßsignal das
Perforieren der Umhüllung gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Meßsignal in Abhängigkeit von der Menge des in einem
Teil eines endlosen Tabakstranges befindlichen Tabaks gebildet
wird, die in der von dem Tabakstrang abgeschnittenen Zigarette
enthalten ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Meßsignal für die Tabakmenge im Tabakstrang in an sich
bekannter Weise durch Durchleiten von Luft quer zur Längsrichtung
und Erfassen einer von der Tabakmenge abhängigen
pneumatischen Größe oder durch Durchleiten von Beta-Strahlen
und Erfassen der aus dem Strang austretenden Beta-Strahlung
gebildet wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbringen von Löchern in
Abhängigkeit von einem Steuersignal erfolgt, das sowohl in
Abhängigkeit von einem von der Luftdurchlässigkeit der Umhüllung
abhängigen Meßsignal als auch in Abhängigkeit von einem
von der Menge des in einem endlosen Tabakstrang befindlichen
Tabaks abhängigen Meßsignal gebildet wird, wobei die der
Durchlässigkeit und der Tabakstrangmenge entsprechenden Meßsignale
von dem Teil der Umhüllung bzw. des Tabakstranges
gebildet werden, aus dem die Zigarette hergestellt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Meßsignal für die Tabakmenge
in einem Tabakstrangteil ein Signal gebildet wird,
das ein Maß für den Zugwiderstand der aus dem Tabakstrangteil
hergestellten fertigen Zigarette ist, und daß das Einbringen
von Löchern in die Zigarette in Abhängigkeit von
diesem Signal erfolgt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbringen von
Löchern in Abhängigkeit von einem Meßsignal erfolgt, das in
Abhängigkeit von dem Zugwiderstand der fertigen Zigarette
gebildet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das von der Luftdurchlässigkeit der Umhüllung abhängige
Meßsignal durch Erfassen der Luftdurchlässigkeit in der
Umhüllung gebildet wird, bevor diese um den Tabakstrang
herumgelegt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das von der Luftdurchlässigkeit der Umhüllung abhängige Meßsignal
durch unmittelbares Erfassen der Luftdurchlässigkeit
in der Umhüllung der fertigen Zigarette gebildet wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbringen von Löchern
in Abhängigkeit von einem Signal erfolgt, das sowohl in Abhängigkeit
von einem von der Luftdurchlässigkeit der Umhüllung
der Zigarette abhängigen Meßsignal als auch in Abhängigkeit
von einem von dem Zugwiderstand der fertigen Zigarette
abhängigen Meßsignal gebildet wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbringen von
Löchern in Abhängigkeit von einem Meßsignal erfolgt, das in
Abhängigkeit von der Tabakmenge in der fertigen Zigarette
gebildet wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher mittels
Laserstrahlen eingebracht werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ausschnitte der Löcher durch Steuern der Laserstrahlintensität
oder der Einwirkungsdauer je Loch beeinflußt werden.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässigkeit
der eingebrachten Löcher für in die Zigarette strömende
Nebenluft gemessen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
Zigaretten mit außerhalb des gewünschten Wertes liegender
Durchlässigkeit ausgeworfen werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13 und/oder 14, dadurch gekennzeichnet,
daß ein der Durchlässigkeit der eingebrachten Löcher
entsprechendes Meßsignal mit einem Sollwertsignal verglichen
und das Einbringen der Löcher von einem Differenzsignal
korrigiert wird.
16. Anordnung zum Steuern des Perforierens von Zigaretten
oder anderen stabförmigen Rauchartikeln mit einer Umhüllungsvorrichtung
zum fortlaufenden Umhüllen eines Stranges
aus rauchfähigem Material mit einem Umhüllungsstreifen
zwecks Bildung eines Zigarettenstranges und mit einem Messerapparat
zum fortlaufenden Abschneiden von Zigaretten, gekennzeichnet
durch einen Meßsignalgeber (137, 137′, 137m,
237m, 337m, 737m; 376, 576) zum Bilden eines Meßsignals in
Abhängigkeit von der Menge des in einer Zigarette enthaltenen
Tabaks, der mit einer Steuereinrichtung (36, 136, 236,
336, 536, 736) einer Perforationsvorrichtung verbunden ist.
17. Anordnung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch einen
Meßsignalgeber (137, 137′, 137m) zum Bilden eines Meßsignals
in Abhängigkeit von der Menge des in einem Teil eines endlosen
Tabakstranges (161) befindlichen Tabaks, die in der von
dem umhüllten Tabakstrang abgeschnittenen, zu perforierenden
Zigarette (107) enthalten ist.
18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
der Meßsignalgeber (137) einen Meßluftstrom quer durch den
Tabakstrang (161) durchleitende Luftleiteinrichtung (162,
163) und ein eine sich in Abhängigkeit von der Tabakmenge im
Tabakstrang ändernde pneumatische Größe der Luft erfassendes
Meßglied (164) aufweist.
19. Anordnung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch einen
Meßsignalgeber (137′) mit einer Beta-Strahlungsquelle (168),
deren Beta-Strahlen quer durch den Tabakstrang (161) verlaufen,
und mit einem für die in Abhängigkeit von der Tabakmenge
geschwächten Beta-Strahlen empfindlichen Meßglied (169).
20. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis
19, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (136)
sowohl mit einem Meßsignalgeber (237l) für die Luftdurchlässigkeit
der noch nicht um den Tabak herumgelegten Umhüllung
(204) als auch mit einem Meßsignalgeber (237m) für die Tabakmenge
im endlosen Tabakstrang (261) verbunden ist, wobei
die abgegebenen Meßsignale der Luftdurchlässigkeit desjenigen
Abschnittes der Umhüllung (204) bzw. der Tabakmenge desjenigen
Abschnittes des Tabakstranges (261) entsprechen, aus
denen die zu perforierende Zigarette (207) gebildet ist.
21. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis
20, gekennzeichnet durch einen Funktionsgeber (367) zum Umsetzen
des von der Tabakmenge im Tabakstrang (261) abhängigen
Meßsignals in ein Steuersignal, das dem Zugwiderstand
des Tabaks in der fertigen Zigarette (207) entspricht.
22. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis
21, gekennzeichnet durch einen Meßsignalgeber (376, 576) zum
Bilden eines Meßsignals in Abhängigkeit von dem Zugwiderstand
des Tabaks in den fertigen Zigaretten (307, 507).
23. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis
22, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (536)
sowohl mit einem Meßsignalgeber (576, 581) für die
Luftdurchlässigkeit der Umhüllung der fertigen Zigarette
(507) als auch mit einem Meßsignalgeber (576, 592) für den
Zugwiderstand des Tabaks in der fertigen Zigarette verbunden
ist.
24. Anordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuereinrichtung mit einem Meßsignalgeber für
die Menge des Tabaks in der fertigen Zigarette verbunden
ist.
25. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis
24, dadurch gekennzeichnet, daß als Perforationsvorrichtung
(16, 116, 216, 316, 416, 516) ein Laser (17, 117, 217, 317,
417, 517) vorgesehen ist.
26. Anordnung nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch eine
Rollvorrichtung (27, 127, 227, 327, 427, 527) in einer
Förderbahn der Zigaretten, die die Zigaretten zum Einbringen
von Löchern rollt, wobei die Förderbewegung der Zigaretten
unterbrochen ist.
27. Anordnung nach Anspruch 25 und/oder 26, gekennzeichnet
durch eine Änderungen der Lochquerschnitte durch Steuerung
der Intensität des Laserstrahls bewirkende Steuereinrichtung.
28. Anordnung nach Anspruch 25 und/oder 26, gekennzeichnet
durch eine Änderungen der Lochquerschnitte durch Steuerung
der Einwirkungsdauer des Laserstrahls je Loch bewirkende
Steuereinrichtung.
29. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis
28, gekennzeichnet durch eine Prüfvorrichtung (597) für die
Luftdurchlässigkeit der in einer Zigarette (507) eingebrachten
Löcher.
30. Anordnung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß
die Prüfvorrichtung (597) mit einer Steuerungsvorrichtung
einer Auswerfvorrichtung (606 . . . 608) für Zigaretten mit
außerhalb eines Zulässigkeitsbereiches liegenden Prüfwerten
verbunden ist.
31. Anordnung nach Anspruch 29 und/oder 30, dadurch gekennzeichnet,
daß ein aus Prüfsignalen abgeleitetes Signal der
Steuereinrichtung (536) zum Steuern der die Löcher in die
Zigaretten (507) einbringenden Perforationsvorrichtung zugeführt
ist.
32. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis
31, dadurch gekennzeichnet, daß die mit mindestens einem Signalgeber
verbundene Perforationsvorrichtung (716) auf einer
Zigarettenmaschine (701) im Bereich des Zigarettenstrangs
(783) angeordnet ist.
33. Anordnung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß
die Perforationsvorrichtung (716) Löcher in einer Linie
(786), vorzugsweise einer im oberen Bereich des Zigarettenstrangs
(783) liegenden Linie, in den Zigarettenstrang einbringend
ausgebildet ist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772750038 DE2750038A1 (de) | 1977-11-09 | 1977-11-09 | Verfahren und anordnung zum steuern des perforierens von zigaretten oder anderen stabfoermigen rauchartikeln |
GB24057/78A GB1605124A (en) | 1977-11-09 | 1978-05-30 | Method and apparatus for perforating the envelopes of filter cigarettes or the like |
US05/955,691 US4249545A (en) | 1977-11-09 | 1978-10-30 | Method and apparatus for perforating the envelopes of filter cigarettes or the like |
CA314,679A CA1097553A (en) | 1977-11-09 | 1978-10-30 | Method and apparatus for perforating the envelopes of filter cigarettes or the like |
FR7830839A FR2408314A1 (fr) | 1977-11-09 | 1978-10-31 | Procede et dispositif pour commander la perforation de cigarettes ou d'autres articles de fumeur en forme de batonnets |
SU782683103A SU1071203A3 (ru) | 1977-11-09 | 1978-11-04 | Способ управлени процессом нанесени перфорации на оболочку табачных изделий |
IT29571/78A IT1100090B (it) | 1977-11-09 | 1978-11-08 | Procedimento e mezzi per la regolazione della perforazione di sigarette o di altri articoli a forma di bastoncino per fumatori |
JP13739478A JPS5476900A (en) | 1977-11-09 | 1978-11-09 | Method and apparatus for controlling drilled pore against cigarette or other rod like smoking material |
ZA00786312A ZA786312B (en) | 1977-11-09 | 1978-11-09 | Method and apparatus for increasing the permeability of tubular envelopes of cigarettes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772750038 DE2750038A1 (de) | 1977-11-09 | 1977-11-09 | Verfahren und anordnung zum steuern des perforierens von zigaretten oder anderen stabfoermigen rauchartikeln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2750038A1 DE2750038A1 (de) | 1979-05-10 |
DE2750038C2 true DE2750038C2 (de) | 1991-02-14 |
Family
ID=6023317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772750038 Granted DE2750038A1 (de) | 1977-11-09 | 1977-11-09 | Verfahren und anordnung zum steuern des perforierens von zigaretten oder anderen stabfoermigen rauchartikeln |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4249545A (de) |
JP (1) | JPS5476900A (de) |
CA (1) | CA1097553A (de) |
DE (1) | DE2750038A1 (de) |
FR (1) | FR2408314A1 (de) |
GB (1) | GB1605124A (de) |
IT (1) | IT1100090B (de) |
SU (1) | SU1071203A3 (de) |
ZA (1) | ZA786312B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2465366A2 (de) | 2010-12-20 | 2012-06-20 | HAUNI Maschinenbau AG | Perforation von Zigaretten |
DE102010063553A1 (de) | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Hauni Maschinenbau Ag | Perforation von Zigaretten |
EP2481307A1 (de) | 2011-02-01 | 2012-08-01 | HAUNI Maschinenbau AG | Herstellen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie |
EP2517582A2 (de) | 2011-04-27 | 2012-10-31 | HAUNI Maschinenbau AG | Saugring für eine Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2754104C2 (de) * | 1977-12-05 | 1987-01-15 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg | Vorrichtung zum Herstellen einer Zone gewünschter Luftdurchlässigkeit in einem Hüllmaterialstreifen für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie |
DE2800748A1 (de) * | 1978-01-09 | 1979-07-12 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zum bilden eines stranges aus fasern aus tabak oder aus einem anderen rauchfaehigen material |
AU532065B2 (en) * | 1979-06-08 | 1983-09-15 | Philip Morris Products Inc. | Optical perforating apparatus |
CH626479A5 (de) * | 1979-07-05 | 1981-11-13 | Suisse Horlogerie | |
IT1168876B (it) * | 1982-05-19 | 1987-05-20 | Molins Plc | Apparecchio e procedimento per la produzione di filtri per sigarette |
US4537206A (en) * | 1982-06-01 | 1985-08-27 | Hauni-Werke Korber & Co. Kg. | Apparatus for perforating and testing the permeability of running webs of cigarette paper or the like |
GB8308531D0 (en) * | 1983-03-29 | 1983-05-05 | British American Tobacco Co | Marking of smoking article wrappings |
IT1184472B (it) * | 1984-04-18 | 1987-10-28 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Dispositivo per perforare materiale di rivestimento ad involucro per articoli di tabacco a bastoncino,per produrre una zona di desiderata permeabilita' all'aria |
DE3522752A1 (de) * | 1985-06-26 | 1987-01-08 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zum steuern des perforierens von zigaretten |
DE3610209A1 (de) * | 1986-03-26 | 1987-10-01 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Foerdervorrichtung zur queraxialen foerderung stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie |
US4766911A (en) * | 1986-06-23 | 1988-08-30 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Method for tracing smoking articles |
DE3705627A1 (de) * | 1987-02-21 | 1988-09-01 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Vorrichtung zum rollen stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie |
GB8809666D0 (en) * | 1988-04-23 | 1988-05-25 | Amchem Co Ltd | Machining method & apparatus |
DE4106127C2 (de) * | 1991-02-27 | 2003-05-28 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Zigarettenhüllmaterial |
IT1285935B1 (it) * | 1996-06-10 | 1998-06-26 | Gd Spa | Metodo e dispositivo per il controllo dell'integrita' esteriore di sigarette |
DE10004906A1 (de) * | 2000-02-04 | 2001-08-09 | Hauni Maschinenbau Ag | Verfahren zum Herstellen von stabförmigen Artikeln |
DE10239195A1 (de) * | 2002-08-21 | 2004-03-04 | Focke Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von (Filter-)Zigaretten |
WO2005115181A1 (ja) * | 2004-05-27 | 2005-12-08 | Japan Tobacco Inc. | シガレット製造装置 |
RU2561580C1 (ru) * | 2014-05-21 | 2015-08-27 | Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственное объединение им. С.А. Лавочкина" | Способ лазерной перфорации многослойных рулонных материалов и устройство для его осуществления |
WO2016028566A1 (en) * | 2014-08-20 | 2016-02-25 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Seam-sealing adhesive application apparatus and associated method |
WO2021077999A1 (zh) * | 2020-04-13 | 2021-04-29 | 云南中烟工业有限责任公司 | 一种用于棒状物品的在线激光打孔装置和打孔方法 |
EP4467013A1 (de) * | 2022-07-18 | 2024-11-27 | China Tobacco Yunnan Industrial Co., Ltd | On-line-perforationsstruktur und verfahren zum kippen von papier auf der basis von zigarettendatendetektion |
DE102023121075A1 (de) * | 2023-08-08 | 2025-02-13 | Körber Technologies Gmbh | Herstellung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH365986A (fr) * | 1960-09-05 | 1962-11-30 | Vautier Freres & Cie Sa | Article pour fumeurs |
US3419321A (en) * | 1966-02-24 | 1968-12-31 | Lear Siegler Inc | Laser optical apparatus for cutting holes |
US3921644A (en) * | 1967-10-09 | 1975-11-25 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Apparatus for determining the firmness of fillers in cigarette rods or the like |
DE2150186A1 (de) * | 1971-10-08 | 1973-04-12 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Vorrichtung zum pruefen von in aufnahmen eines foerderers liegenden zigaretten oder aehnlichen stabfoermigen gegenstaenden |
DE2317295C2 (de) * | 1973-04-06 | 1986-01-02 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen des Umhüllungsmaterials von queraxial geförderten stabförmigen Artikeln |
DE2349850A1 (de) * | 1973-10-04 | 1975-04-10 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zum pruefen der umhuellungen von zigaretten |
LU75989A1 (de) * | 1976-10-13 | 1977-05-25 | ||
LU76490A1 (de) * | 1976-12-29 | 1977-06-20 | ||
DE2734643A1 (de) * | 1976-10-13 | 1978-04-20 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und maschine zum herstellen stabfoermiger rauchartikel mit einem eine definierte luftdurchlaessigkeit aufweisenden huellmaterial |
US4090826A (en) * | 1976-10-26 | 1978-05-23 | Hauni-Werke Korber & Co. Kg | Method and apparatus for perforating the wrappers of rod-shaped smokers products |
US4121595A (en) * | 1977-02-09 | 1978-10-24 | Hauni-Werke Korber & Co. Kg. | Apparatus for increasing the permeability of wrapping material for rod-shaped smokers products |
DE2751522C2 (de) * | 1977-02-09 | 1986-06-12 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg | Vorrichtung zum Herstellen einer Zone gewünschter Luftdurchlässigkeit in einem Hüllmaterialstreifen für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie |
DE2833527A1 (de) * | 1977-08-05 | 1979-02-15 | Molins Ltd | Vorrichtung zum perforieren einer materialbahn |
-
1977
- 1977-11-09 DE DE19772750038 patent/DE2750038A1/de active Granted
-
1978
- 1978-05-30 GB GB24057/78A patent/GB1605124A/en not_active Expired
- 1978-10-30 US US05/955,691 patent/US4249545A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-10-30 CA CA314,679A patent/CA1097553A/en not_active Expired
- 1978-10-31 FR FR7830839A patent/FR2408314A1/fr active Granted
- 1978-11-04 SU SU782683103A patent/SU1071203A3/ru active
- 1978-11-08 IT IT29571/78A patent/IT1100090B/it active
- 1978-11-09 ZA ZA00786312A patent/ZA786312B/xx unknown
- 1978-11-09 JP JP13739478A patent/JPS5476900A/ja active Granted
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2465366A2 (de) | 2010-12-20 | 2012-06-20 | HAUNI Maschinenbau AG | Perforation von Zigaretten |
DE102010063553A1 (de) | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Hauni Maschinenbau Ag | Perforation von Zigaretten |
DE102010063523A1 (de) | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Hauni Maschinenbau Ag | Perforation von Zigaretten |
EP3586650A1 (de) | 2010-12-20 | 2020-01-01 | Hauni Maschinenbau GmbH | Perforation von zigaretten |
EP2481307A1 (de) | 2011-02-01 | 2012-08-01 | HAUNI Maschinenbau AG | Herstellen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie |
DE102011003466A1 (de) | 2011-02-01 | 2012-08-02 | Hauni Maschinenbau Ag | Herstellen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie |
EP2517582A2 (de) | 2011-04-27 | 2012-10-31 | HAUNI Maschinenbau AG | Saugring für eine Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie |
DE102011017581A1 (de) | 2011-04-27 | 2012-10-31 | Hauni Maschinenbau Ag | Saugring für eine Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2408314A1 (fr) | 1979-06-08 |
JPS6112672B2 (de) | 1986-04-09 |
IT7829571A0 (it) | 1978-11-08 |
FR2408314B1 (de) | 1985-04-12 |
SU1071203A3 (ru) | 1984-01-30 |
ZA786312B (en) | 1979-08-29 |
JPS5476900A (en) | 1979-06-19 |
DE2750038A1 (de) | 1979-05-10 |
GB1605124A (en) | 1981-12-16 |
CA1097553A (en) | 1981-03-17 |
US4249545A (en) | 1981-02-10 |
IT1100090B (it) | 1985-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2750038C2 (de) | ||
DE2754104C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Zone gewünschter Luftdurchlässigkeit in einem Hüllmaterialstreifen für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie | |
EP2238847B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Filterstrangmaschine und Filterstrangmaschine | |
DE2751522C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Zone gewünschter Luftdurchlässigkeit in einem Hüllmaterialstreifen für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie | |
DE4106127C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Zigarettenhüllmaterial | |
DE3624236A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pruefen der dichte eines umhuellten tabakstrangs | |
DE2845342C2 (de) | ||
DE3705627A1 (de) | Vorrichtung zum rollen stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie | |
DE2734643C2 (de) | ||
DE2800748A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bilden eines stranges aus fasern aus tabak oder aus einem anderen rauchfaehigen material | |
DE102011003466A1 (de) | Herstellen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie | |
DE2804991A1 (de) | Filterzigarette mit einem aus mindestens zwei filterkomponenten bestehenden mundstueck, verfahren zur herstellung einer filterzigarette und vorrichtung zum ausueben des verfahrens | |
EP1800553A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Filterstrangmaschine und Filterstrangmaschine | |
EP3497438A1 (de) | Messvorrichtung und verfahren zum erkennen von elektrisch leitenden elementen in produkten sowie eine maschine zum herstellen von produkten der tabak verarbeitenden industrie | |
DE102013203140A1 (de) | Messverfahren und Messanordnung zur Erfassung der Lage eines Objekts in einem längsaxial geförderten Filterstrang, und Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie | |
DE2941580A1 (de) | Vorrichtung zum pruefen der dichte eines tabakstranges | |
DE2443551A1 (de) | Verfahren und anordnung zum herstellen von zigaretten mit verstaerkten enden | |
DE2208944A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erfassen der dichte eines zigarettenstranges oder dergleichen stranges aus tabak oder filtermaterial | |
DE102012209544B4 (de) | Perforation von Filterzigaretten | |
DE3534454A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beleimen von bewegten umhuellungsstreifen der tabakverarbeitenden industrie | |
DE3736447A1 (de) | Verfahren und anordnung zum messen der haerte einer zigarette | |
DE2813315A1 (de) | Vorrichtung zum pruefen des zugwiderstandes von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie | |
EP2671460B1 (de) | Perforation von filterzigaretten | |
DE10145326A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ventilierter Zigaretten mit Perforation | |
DE10203095A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Durchmessers von Zigarettenstrang- oder stabförmigen Erzeugnissen der Tabak verarbeitenden Industrie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8176 | Proceedings suspended because of application no: |
Ref document number: 2734643 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KOERBER AG, 2050 HAMBURG, DE |
|
8178 | Suspension cancelled | ||
8178 | Suspension cancelled | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |