DE1803715A1 - Selbstsichernde Befestigungseinrichtungen mit Schraubengewinde - Google Patents
Selbstsichernde Befestigungseinrichtungen mit SchraubengewindeInfo
- Publication number
- DE1803715A1 DE1803715A1 DE19681803715 DE1803715A DE1803715A1 DE 1803715 A1 DE1803715 A1 DE 1803715A1 DE 19681803715 DE19681803715 DE 19681803715 DE 1803715 A DE1803715 A DE 1803715A DE 1803715 A1 DE1803715 A1 DE 1803715A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- bolt
- heating
- powder
- synthetic resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/28—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C19/00—Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/14—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B39/00—Locking of screws, bolts or nuts
- F16B39/22—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
- F16B39/28—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
- F16B39/34—Locking by deformable inserts or like parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B39/00—Locking of screws, bolts or nuts
- F16B39/22—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
- F16B39/28—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
- F16B39/38—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt with a second part of the screw-thread which may be resiliently mounted
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2258/00—Small objects (e.g. screws)
- B05D2258/02—The objects being coated one after the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2401/00—Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
- B05D2401/30—Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
- B05D2401/32—Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2508/00—Polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/02—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
- B05D3/0218—Pretreatment, e.g. heating the substrate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
DR· '■ Μ· MAAS
DR. W. G. PFEIFFER
DR. W. G. PFEIFFER
PATENTANWÄLTE
MÖNCHEN23
UNGERERSTR. 25 - TEL 390236
Firth Cleveland Fastenings Lirilted,
pontypridd, Glamorganshire. South Wales. England
Selbstsichernde Befestigungseinrichtungen mit Schraubengewinde
Die Erfindung betrifft selbstsichernde Befeetigungaeinriohtungen
mit Schraubengewinde und ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Herstellen solcher Befestigungeeinrichtungen.
Es sind zahlreiche fypen von selbstsichernden Befestigungeeinrichtungen
mit Schraubengewinden bekannt, jedoch weisen diese alle in größerem oder kleinerem Ausmaß den
Nachteil auf« daß sie nur mit hohem wirtschaftlichen Aufwand herzustellen und /oder schwierig anzubringen sind.
Die Erfindung beseitigt diese Nachteile mit einem selbstsichernden
Gewinde, dessen Gewindeteil einen schraubenförmig
gewundenen Überzugsstreifen aus einem thermoplastischen Kunststoff hat, der an dem Gewinde haftet und sich über
wenigstens ein Viertel einer Umdrehung des Gewindes erstreckt .
90 9 832/0834
6AD ORJGJNAL
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise erläutert.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines
mit einem schraubenförmigen Überzug nach dieser Erfindung aus einem thermoplastischen Kunststoff.
Die Figuren 2k bis 20 veranschaulichen schematisch ein Verfahren
zum Anbringen des Überzugs auf einem Bolzen nach Figur
1 und zeigen weiter einen feil der zum Durchführen dieses
Verfahrens verwendeten Vorrichtung.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsge
mäßen Vorrichtung zum Überziehen der Bolzen von
Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht ier in Figur 3
dargestellten Vorrichtung, jedoch im der entgegengesetzten
Richtung.
Figur 5 veranschaulicht schematised das Verfahren nach dieser
Erfindung zum Aufbringe» eines thermoplastischen Kunstharz«=
Überzugs auf eine Mutter und
Figur 6 zeigt einen Vertikalsehnitt der Vorrichtung sum Durchführen
des in Figur 5 veranschaulichten Verfahrens.
In Figur 1 ist ein Schraubenbolzen 10 mit einem üblichen
Schraubengewinde 11 und einem üblichen sechseckigen Kopf 12 nach dieser Erfindung dargestellt, auf dem ein schraubenförmiger
Überzugsstreifen 13 aus einem Polyamid (HyIon) fest
haftet. Der schraubenförmige Streifen 13 erstreckt sich über wenigstens ein Viertel einer Umdrehung» jedoch vorzugsweise
909832/0034
BAD ORfGINAL
wenigstens über eine halbe Umdrehung. Der schraubenförmige
Streifen hat eine ve«entlieh größere Steigungshöhe als dme
Schraubengewinde 11 und dreht sich in derselben Richtung wie dieses Schraubengewinde, jedoch l:ann sich der Überzugsetreifen bei einer abgeänderten Ausführungsfor* auch in der entgegengesetzten Richtung drehen. Die Breite dee Streifens beträgt etwa gleich dem dreifachen der Steigungshöhe des
Schraubengewindes.
Nylon ist zwar das für den Überzugsstreifen bevorzugte Material, es können jeaooh auch andere thermoplastische, synthetische Kunstharze verwendet warden, tie das erforderliche
Haftunge- und Friktionsvermögen aufweisen.
Ein Verfahren nach dieser Erfindung zum Aufbringen dee schraubenförmigen Streifcna auf den Bolzen 10 wird schrittweise in
den Figuren 2A bis 20 veranschaulicht. Biese Figuren zeigen auch bestirnte Teile der Vorrichtung, die sich zum Durchführen dieses Verfahrens eignet. Ein Block 15 ist so angeordnet, daß er eine gor ade Leiste 16 aus pulverförmiger» IyI on
aufnehmen kann, vährend ein erhitzter Bolzen 10 sich an eine« Ende des Blockes 113 befindet. Ber Kopf des Bolzene liegt an
einer Kante dee Blockes an. Ber Bolzen hat eine Temperatur,
die gleich oder größer ist als die Schmelztemperatur von
Nylon und deshalb haftet die Leiste fest an der Peripherie des Bolzengewindes * wenn der Bolzen 'Ό relativ zu dem Block
15 gedreht wird. Die Leiste aus Nylon verfestigt unter Bildung des schraubenförmigen Streifens 13· Der überzogene Bolzen fällt von einem Ende des Blockes 18 herab und hierauf
wird ein neuer Bolsen an dem anderen Ende 19 zugeführt. Sie
Tiefe der Leiste 16 1st so bemessen, daß die Endstärke des Überzugsstreifen» '3 eine ausreichende Sicherheitswirkung
zusammen mit einom Innenschraubengewinde ergibt. Qa eine .
909832/0834
0AD ORIGINAL
gute, haftende Verbindung zwischen dem überzug und dem BoI-sen zu erreichen, wird die Oberfläche des Bolzene «mächet
gereinigt und mit einem Primer überzogen. Sie Leiste kann in irgendeinem Winkel von 0 bis 90° relativ eu der Bolzenachse liegen und der Streifen wird deshalb entweder einen
geradelinigen, einen schraubenförmigen oder einen ringförmigen Oberzug bilden.
Zn den Figuren 3 und 4 sind weitere Teile der Vorrichtung zu sehen, die zum (Ceil in den Figuren 2A bis 2C dargestellt
sind. Die Vorrichtung hat eine Basis 20 und einen Ständer 21, der einen Trichter 23 zum Aufbringen des pulverförmigen
nylons, einen zweiten Ständer 24, auf dem sich ein Bolzenfreigabemechanismus 25 befindet, und einen dritten Ständer,
26 trägt, der eine Bolzenheizung und eine Speiserutsche 27
hält. Sie Vorrichtung weist weiter eine drehbare Speisetroamel (nicht dargestellt) auf, die die Bolzen 10 su der Rutsche
27 bringt. Bei der dargestellten Aueführungsfora ist der Block 15 von der Kante 18 aus gesehen schräg nach unten geneigt.
Der Bolzenfreigabemechanismus 25 enthält eine geneigte Platte 30 mit einem unteren, sich horizontal erstreckenden
Plansch 31, der mit einem verschiebbaren Backen 32 zusammenarbeitet, welcher um einen Stab 33 versohwenkbar ist und ^J
einer pneumatischen Betätigungsvorrichtung 34 betätigt werden kann. Der Stab 33 ist auf zwei Laschen 35 (von denen nur
eine dargestellt ist) befestigt, die von einer Platte 36 naoh oben stehen, welche parallel zu ihr, doch im Abstand
von der Platte. 30 angeordnet ist. Die Platte 36 dient auch
eis Stütze für die Betäglgungsvorrichtung 34.
909832/0834
Der Trichter 23 hat an seinem unteren Ende einen Schieber 37» der von einer pneumatischen Betätigungsvorrichtung 38
betätigt wird, die von einem oberen Glied 39 gehalten wird,
das eich quer zu dem Ständer 21 erstreckt. Zwei Rohre
40 und 41 bilden die Ausleßleitungen dee pneumatischen
Systeme und dieses entkält eine Zeitsteuereinrichtung (nicht
dargestellt)t die Luftstrahlen auslöst, welche durch die Leitungen,unmittelbar nachdem ein Bolzen über den Block 15
gerollt worden ist, ausgestoßen werden. Dadurch wird Überschüssiges Hylonpulver von der Oberfläche des Blockes entfernt.
Sie Rutsche 27 weist zwei im Abstand voneinander angeordnete runde Metallstangen 42 auf, von denen jede einen Glasabschnitt 43 hat, der sich längs des entsprechenden Stabes erstreckt. Sie Stäbe bilden einen Teil eines Hochfrequenzinduktionshelzkreises und dienen dazu, die Bolzen zu erhitzen, während diese auf der Rutsche herunterrollen. Ein Arm
44 mit gekrümmtes Abschnitt liegt unmittelbar überhalb der
Rutsche und wird pneumatisch betätigt, so daß er zwischen zwei Endstellen hin- und herschwingt, an denen beide die
Fassage von Bolzen verhindert wird. Die Geschwindigkeit des Hin- und Herschwingens wird so eingestellt, daß ein Bolzen
hindurchgleiten kann, während der Arm durch diese mittlere Stellung geht.
Hinten an dem Block 15 befindet sich ein Kamm oder ein Steg
45t und ein Stab mit viereckigem Querschnitt oder ein anderer länglicher Teil 46 kann in Querrichtung und gerade Überhalb des Kamms 45 hin- und hergehen. Dieser Stab 46 dient
dazu, die Bolzen 10 über die Oberfläche des Blockes 15 au rollen und wird von einem pneumatischen Betätigungsmechanismus 47 betrieben, der als Ganzes auf einem Ständer 48 beweg-
909832/0834
lieh angeordnet 1st, welcher an einen horizontalen Teil 49
drehbar angelenkt 1st. Ein Hikroschalter 50 befindet sich
neben dem Stab 46 und kann so betätigt werden, daß die Druckwelle zu der Betätigungseinrichtung 4? ausgeschaltet wird,
wenn der Stab 46 einen zu großen Widerstand ausübt, was zu einer Verschiebung der Betätigungseinriohtung nach hinten
führen könnte.
Sie Torrichtung hat weiter ein pneumatisches Wechselventil
51, das hinten auf dem Ständer 21 angeordnet ist, und eine elektrische Zeitsteuereinrichtung, die in üblicher Weise
konstruiert ist. Zweckmäßigerwelse ist die Zeitsteuereinrichtung in der Basis 20 eingeschlossen.
Sie Torrichtung arbeitet wie folgt: Sie Arbeitsgänge für
einen einzelnen Schraubbolzen 10 werden aufeinanderfolgend mit weiteren Bolzen in kurzen gesteuerten Zeitabständen wiederholt. Sie Bolzen 10 werden mit der elektrischen Hochfreq.uenz-Induktionsheizung auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt, wobei ihre Köpfe oben und ihre Schäfte vertikal in
der Rutsche 27 aneinandergereiht sind. Jedesmal wenn der Arm 44 betätigt wird, wird ein Bolzen von der Rutsche 27 freigegeben und tritt in den Raum zwischen den Platten 30 und 36
ein. Sie Ausbildung und Anordnung dieser Platten gewährleistet, daß der Bolzen fällt, wobei sein Kopf gerade über den
Rand 16 des Blockes 15 hängt. Ser Steg 45 und die Neigung des Blockes 15 etwas nach hinten und unten gewährleistet,
daß die Achse des Bolzens senkrecht zu dem Rand 17 verläuft. Inzwischen wurde eine Leiste 16 aus pulverförmiges! HyIon in
einer abgemessenen Stärke von dem Trichter 23 aufgebracht. Unmittelbar nachdem der Bolzen auf dem Block 15 ausgefluchtet worden ist, übt die Stange 46 ihren Hub nach vorwärts
aus, kommt mit dem Bolzen 10 in Eingriff und rollt Ihn über
909832/0834
die Leiste und schließlich bis zum Rand 18, von dem au« er
in einen Behälter fällt. Der Stab 46 führt denn seinen Hub nach hinten aus und ein eventueller Pulverüberschuß wird
von der Oberfläche des Blockes durch aus den Leitungen 40 und 41 austretende Luftstrahlen abgeblasen«
Bei den Anordnungen nach den Figuren 5 und 6 ist eine Matter
oder ein Innengewindeteil um eine vertikale Spindel 61 herum angeordnet» die eine konkav-konische SpItee 62 aufweist« Sin
Trichter 63 ist vorgesehen, um, wenn die Spindel 61 sich dreht, eine abgemessene Menge HyIon oder anderes thermoplastisches synthetisches Harz in Pulverform abzugeben, das
fest auf dem Material, aus dem die Mutter besteht, haftet und ausreichende Friktionseigenschaften für Arretiersweoke
mit einem komplementären Schraubengewinde hat.
Wie genauer in Figur 6 dargestellt, hat die Vorrichtung einen Rahmen ^0, der die Antriebseinrichtungen für die Spindel 61 aufnimmt, die nachstehend genauer beschrieben werden
wird. Eine Rutsche 71 sum Zuführen von Muttern erstreckt sich vertikal von einer Vorratstrommel (nicht dargestellt)
und dem Trichter 63 zusammen mit dessen Abgabeeinrichtung nach unten. Sie Spindel 61 ist an ihrem unteren Ende mit
einer Welle 72 fest verbunden, die in einem Lager 73 unter
Zwischenschaltung einer Hülse 74 gelagert 1st. Die Hülse 74 wird mittels einer Kellverzahnung 75 auf die Welle 72 aufgekeilt und eine Riemenscheibe 76 ist unterhalb des Lagere 73
auf die Außenfläche der Hülse 74 aufgekeilt. Die Riemenscheibe 76 trägt einen Antriebsriemen 77, der von einem Motor 78 und einer weiteren Riemenscheibe 76* angetrieben wird\
Die Welle 72 und die Spindel 61 eind in axialer Richtung mit einer pneumatisoben Bot&tigunßseinrichtung 79 verschieb-
909832/0834
bar, die auf einem unteren !Peil des Rahmens 70 befestigt let*
Bas untere Ende der Welle 72 wird von einen Drucklager 80
mit Lauf ringen getragen. Ein Arm 81 wird von der Welle 72 unmittelbar überhalb des Drucklagere 80 gehalten und diese
dient dazu, ein pneumatisches Ventil 83 eu betätigen, das
einen Druckluftstrahl zu der Zone, in der die Kutter angeordnet ist, unmittelbar nach Beendigung der Herstellung
eines Überzuges zuführt·
Der Trichter 63 hat einen Deckel 85 und an seinem unteren Snde einen Hals 86, der in eine öffnung in einer horizontalen Platte 87 eingreift. Diese Platte 1st fest mit einer
pneumatischen Betätigungseinrichtung 88 verbunden. Die Be-, tatigungsstange 89 dieser Betätigungseinrichtung ist mit
einem beweglichen Schieber oder Schlitten 90 fest verbunden, der unterhalb und in Kontakt mit der Platte 87 liegt. Der
Schieber hat eine öffnung 91 * die in Zusammenarbeit mit
einer unteren und dünneren Platte 92 dazu dient, eine abgemessene Menge an Nylonpulver aufzunehmen. Die Platte 92 hat
eine öffnung 93ι deren Quersohnitt dem der öffnung 93 entspricht und 1st mit dem oberen Ende einer anfänglich nach
unten konvergierenden Passage 94 in einem Rohr 94 ausgefluchtet. Das untere Ende des Teils 95 liegt unmittelbar
über der Stelle für eine Mutter, die von der Rutsche 71 zugeführt wird und hat einen Abstand von einer öffnung 96
von der die Spitze 62 der ßpindel. 71 vorsteht, wenn sie sich in der Bohrung einer Mutter ihrer Betriebsstellung befindet.
Die Rutsche 71 hat im allgemeinen einen kanalförmlgen Querschnitt und an ihrem unteren Ende eine Hochfrequens-Induktionsspule 100, deren Generator in üblicher Weise konetru-
909832/0834
iert und in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Eine gekrümmte Schiene 101 führt von dem unteren Ende der Rutsche
SU der Anordnungsstelle für die Muttern Überhalb der Spindel 61.
Andere Teile der Vorrichtung weisen Zeitsteuereinriohtungen
für die Betätigung der pneumatischen Betätigungseinriohtungen in ihrer richtigen Reihenfolge, einen Antrieb für die
Drehung der Vorratstrommel für die Muttern und eine weitere
pneumatische Betätigungseinrichtung für das Entfernen überzogener Muttern von der Stelle, an der das Überziehen beendet wurde, auf. Üblicherweise enthält die Vorrichtung zwei
Sätze der wesentlichen Teile, so daß sie zwei Muttern gleichzeitig überziehen kann, übliche Antriebseinriohtungen für die
Spindel und eine übliche Hochfrequenzspule kann in dieser Vorrichtung verwendet werden.
Im Betrieb wird die Spindel 61 kontinuierlich angetrieben und in axialer Richtung durch die Betätigungseinrichtung 79
jedesmal dann verschoben, wenn eine neue Mutter in die Stelle eingeführt worden ist, in der das Überziehen stattfindet.
Unmittelbar nachdem die Spindel verschoben worden ist, wird eine abgemessene Menge an Pulver von dem Trichter 85 abgegeben und auf das Schraubengewinde der Mutter zentrifugiert.
Wenn notwendig, wird ein Kaltluftstrahl auf den Überzug gerichtet, um eine Verfestigung zu bewirken, bevor die Mutter
seitlich von der Stelle, an der eie überzogen worden ist,
verschoben wird» unmittelbar nachdem der überzug aufgebracht
worden ist, wird die Spindel zurückgezogen, und die Mutter
seitlich verschoben. Ein* neue Mutter bewegt sich dann unter
de« Einfluß der Schwerkraft von dar Pühruagaschiene 101 in
die Überzuges teile und das Verfahren wird wiederholt.
909832/0834
6AD ORIGINAL
Claims (1)
- Patentansprüche1. Selbstsichernde Befestigungseinrichtung mit Schraubengewinde, gekennzeichnet durch einen streifenförmigen Überzug (13) aus thermoplastischem, synthetische» Harz, der auf dem Gewinde fest haftet.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen schraubenförmig verläuft.3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische, synthetische Harz ein Polyamid ist.4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung des schraubenförmigen Überzugs größer als die Gewindesteigung ist.5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis A9 dadurch gekennzeichnet, das die Breite des Überzugs aua dem thermoplastischen, synthetischen Harz etwa dem dreifachen der Gewindesteigung entspricht.6· Verfahren zum Herstellen eines selbstsichernden Schraubengewindes für einen Gewindebolzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde vor Aufbringen des Überzuge erhitzt wird, daß eine Leiste aus thermoplastischem« synthetischem Harzpulver auf eine praktisch ebene Oberfläche aufgebracht wird und daß der heiße Gewindebolzen auf der ebenen Oberfläche abgewälzt wird, so daß das Pulver schmilzt und unter Bildung eines Überzugs auf dem Gewindebolzen an diesem haftet.909832/08 37» Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dafl der Gewindebolzen vor den Erhitzen gereinigt wird.8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7* dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen des Gewindebolzens alt einer elektrischen Hochfrequenz-Induktionsheizung durchgeführt wird.9. Verfahren nach eine* der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet« daß der Gewindebolzen nach den Aufbringen des schraubenförmigen Überzugs abgekühlt wird.10. Verfahren nach einen der Ansprüche 6 bis .9, dadurch gekennzeichnet, daß Überschüssiges synthetisches Kunstharz-. pulver von der ebenen Oberfläche nach dem Abwälsschrltt abgeblasen wird.11. Vorrichtung sun überziehen des Gewindes eines Gewindebolzens mit einem themoplas ti sehen Kunstharz, gekennzeichnet durch Heizeinrichtungen (27) zum Erhitzen des Gewindebolzens auf eine vorDestimmte Temperatur, einen Block (15) der eine ebene Oberfläche hat, einen Trichter (23« 27)« um eine abgemessene Menge von pulverförmigem? thermoplastischem Kunstharz zuzuführen, so daß eine vorbestimmte Leiste aus Pulver auf der ebenen Oberfläche erhalten wird, Führungen (30, 31« 32), um den Bolzen zu der ebenen Oberfl«, ehe in«lner vorbestimmten Orientierung relativ zu der Pulverleiβte zuzuführen, und eine Stange (45)» dl« die Abwälzung des Bolzens auf der ebenen Oberfläche bewirkt, so daß die Pulverleibte von dem Bolzen unter Bildung eines fest haftenden Überzugs darauf aufgenommen wird.909832/0834BAD12, Vorrichtung nach Anspruch 11« dadurch gekennzeichnet« daß die Heizeinrichtungen eine elektrische Hochfrequenz-In» duktionsheizung aufweisen.13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeicth· net, daß die das Pulver zuführenden Einrichtungen einen Trichter mit einem pneumatisch betätigten Schieber an seinem unteren Ende haben. .14. Vorrichtung nach Anspruch 11, 12 oder Ij5* dadurch gekenn« zeichnet, daß die Führungen aus einer geneigten Rutsche (42, 4-3)» einem pneumatisch betätigten schwingenden Glied (44) zum Zufuhren eines Bolzens zu einer bestimmten Zeit und ein Paar von schrägen Platten (30, 36) aufweisen, von denen eine einen Teil (22) enthält, der beweglich ist, um einen dieser Bolzen zu der ebenen Oberfläche hin freizugeben, wobei beide Platten so angeordnet sind, daß sie den Bolzen auf der ebenen Oberfläche orientleren.15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch wenig* stens eine Auslaßleitung (40, 4l) eines pneumatischen Systems der Vorrichtung, die so angeordnet ist, daß sie einen Luftstrahl auf die ebene Oberfläche nach Beendigung des Abwälzens eines Bolzens auf der Pulverleiste abgibt.16. Vorrichtung nach einem der Ansprüchen bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwälzeinrichtungen eine pneumatisch betätigte Stange (45)aufweisen, die längs ihrer Längsachse hin- und hergeht, wobei die Achse einen Abstand von der- ebenen Oberfläche hat, der ausreicht, um den Bolzen zwischen dieser Stange und der Oberfläche aufzunehmen.909832/083417· Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (45) auf einem Träger (43) befestigt ist» der bei Eintritt einer Überlastungakraftt die der Bewegung der Stange entgegengerichtet ist» verechwenkbar ist, und daß ein Schalter (50) vorgesehen ist, der so angeordnet ist» daß er die Druckluftzufuhr zu der Betätigungseinrichtung für die Stange abschaltet.18. Verfahren zum Herstellen eines Schrauben-Innengewindes mit einem haftenden Überzug aus thermoplastischen Kunstharz auf wenigstens einen Teil der Gewindelänge in Pora eines kontinuierlichen Streifens, dadurch gekennzeichnet» daß das Innengewinde auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt wird und daß das thermoplastische Kunstharz auf das Gewinde in einer abgemessenen Menge zentrifugiert wird, wodurch das Pulver schmilzt und einen haftenden Überzug auf dem Gewinde bildet.19* Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß als thermoplastisches Kunstharz ein Polyamid verwendet wird.20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde vor dem Erhitzen gereinigt wird.21. Verfahren nach Anspruch 18, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen des Innengewindes durch eine elektrische Hochfrequenz-Induktionsheizung erfolgt.22. Vorrichtung zum überziehen eines Schrauben-Innengewindes mit einem synthetischen Kunstharz, gekennzeichnet durch eine Heizeinrichtung (100) zum Erhitzen des Gewindes auf909832/08 3 4BAD ORIGINAteine vorbestimmte Temperatur» durch Einrichtungen· um das erhitzte Innengewinde in Flucht mit einer rotieren·* den spitzen Spindel (62) zu bringen und durch einen Trichter (63)» um eine abgemessene Menge an pulverförmigem, thermoplastischem Kunstharz auf die Spitze der rotierenden Spindel aufzubringen, so daß das Pulver auf das Gewinde zentrifugiert und ein haftender Oberzug gebildet wird.23· Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet» daß die Heizeinrichtung (100) einen elektrischen Hochfrequenz-Induktionsgene rat or und eine Spule rund um eine Rutsche (71) für die die Innengewinde tragenden Teile aufweist, die zu den Bearbeitungseinrichtungen fuhrt.24- Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Pul verzulief erungs-Einrichtungen einen Trichter (63) mit einem pneumatisch betätigten Schieber (90, 91) an seinem unteren Ende aufweisen.25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze der Spindel (62) eine konkave, konische ?orm hat.26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25> dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelspitze (62) von der Bearbeitungsstelle zurückziehbar ist*909832/0834Leerseite
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4720267 | 1967-10-17 | ||
GB2217368A GB1235681A (en) | 1967-10-17 | 1967-10-17 | Improvements in or relating to self-locking screw-threaded fastening devices |
GB1490568 | 1968-03-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1803715A1 true DE1803715A1 (de) | 1969-08-07 |
Family
ID=27257186
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681803715 Pending DE1803715A1 (de) | 1967-10-17 | 1968-10-17 | Selbstsichernde Befestigungseinrichtungen mit Schraubengewinde |
DE19681817751 Pending DE1817751A1 (de) | 1967-10-17 | 1968-10-17 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Sicherheitsschraubeninnengewindes |
DE19681817752 Pending DE1817752A1 (de) | 1967-10-17 | 1968-10-17 | Vorrichtung zum Herstellen von Sicherheitsgewindebolzen |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681817751 Pending DE1817751A1 (de) | 1967-10-17 | 1968-10-17 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Sicherheitsschraubeninnengewindes |
DE19681817752 Pending DE1817752A1 (de) | 1967-10-17 | 1968-10-17 | Vorrichtung zum Herstellen von Sicherheitsgewindebolzen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (3) | DE1803715A1 (de) |
FR (1) | FR1591130A (de) |
GB (1) | GB1235681A (de) |
NL (1) | NL6814864A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE29507E (en) | 1971-05-10 | 1978-01-03 | Long-Lok Fasteners Corporation | Apparatus for forming self locking fasteners |
FR2419149A1 (fr) * | 1978-03-08 | 1979-10-05 | Amerace Corp | Appareil de production de garnitures rapportees de blocage sur des vis magnetiques |
JP2004036733A (ja) * | 2002-07-02 | 2004-02-05 | Nitto Seiko Co Ltd | 雌ねじ成形屑吸着ねじ |
TWI708899B (zh) * | 2019-08-05 | 2020-11-01 | 黃廖全 | 具有膠層之螺絲結構及其塗貼方法 |
-
1967
- 1967-10-17 GB GB2217368A patent/GB1235681A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-10-17 DE DE19681803715 patent/DE1803715A1/de active Pending
- 1968-10-17 DE DE19681817751 patent/DE1817751A1/de active Pending
- 1968-10-17 DE DE19681817752 patent/DE1817752A1/de active Pending
- 1968-10-17 FR FR170346A patent/FR1591130A/fr not_active Expired
- 1968-10-17 NL NL6814864A patent/NL6814864A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1817751A1 (de) | 1971-03-04 |
NL6814864A (de) | 1969-04-21 |
FR1591130A (de) | 1970-04-27 |
DE1817752A1 (de) | 1971-02-04 |
GB1235681A (en) | 1971-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3023415C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers aus Kunststoff | |
DE1750580C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer Thermoplast-Sperrschicht auf Teile der Gewinde von Kopfschrauben | |
AT401637B (de) | Vorrichtung zum formen des randes eines behälters aus thermoplastischem kunststoff | |
DE102008016922A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von streifenförmigen Werkstücken | |
DE2852151A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines garantieverschlusses | |
DE2340116A1 (de) | Transportvorrichtung fuer kuelbel | |
DE1803715A1 (de) | Selbstsichernde Befestigungseinrichtungen mit Schraubengewinde | |
DE2635113A1 (de) | Eingriffselement fuer einen reissverschluss sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines befestigungselementes und einer reihe von befestigungselementen fuer einen reissverschluss | |
DE2604422C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines Kunststoff-Sicherungsbelages auf das Gewinde einer Metallschraube | |
DE3883584T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Stiften aus extrudierbarem Material in einem Substrat. | |
DE2738916C2 (de) | ||
DE3048713A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines reissverschlussbandes | |
EP3174798B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen von gebinden aus behältern | |
DE2614937B1 (de) | Verfahren zum aufspritzen von isolierscheiben auf den innenleiter von hochfrequenzkoaxialkabeln | |
DE3882416T2 (de) | Aus zwei Teilen vormontierter Haken für Warenauslage, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung. | |
DE1621874C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von selbstsichernden Schrauben durch Aufbringen eines Fleckes aus thermoplastischem Kunststoff auf einem axial begrenzten Teil der Gewindeoberfläche | |
AT407725B (de) | Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus kunststoff | |
DE909821C (de) | Vorrichtung zum Verspritzen plastischer und thermoplastischer Massen, insbesondere zum Umspritzen von Draehten, Litzen und anderen elektrischen Leitern | |
DE1729081C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Sperrschicht aus thermoplastischem Material auf einem Teil lies Gewindes einer Schraube | |
DE3486379T2 (de) | Kontinuierliches Formen von Befestigungsmitteln und dergleichen. | |
DE805619C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung armierter Platten | |
DE2307238C3 (de) | Beschichtungsvorrichtung zum Auftragen eines Überzugs an den Schäften von mit Köpfen versehenen Gegenständen, insbesondere Schrauben | |
EP1750890A1 (de) | Verfahren, vorrichtung und anlage zum verschweissen von elementen nach der reibrührschweissmethode | |
EP3238919A1 (de) | Rundläufer-maschine und verfahren zum siegeln von folienbeuteln | |
DE1154933B (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Ausbildung der Elemente von Reissverschluessen od. dgl. |