[go: up one dir, main page]

DE1803306A1 - Abdeckung in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Abdeckung in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1803306A1
DE1803306A1 DE19681803306 DE1803306A DE1803306A1 DE 1803306 A1 DE1803306 A1 DE 1803306A1 DE 19681803306 DE19681803306 DE 19681803306 DE 1803306 A DE1803306 A DE 1803306A DE 1803306 A1 DE1803306 A1 DE 1803306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
conductors
cover
conductor
cover according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681803306
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Breitschwerdt
Emil Kirbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19681803306 priority Critical patent/DE1803306A1/de
Publication of DE1803306A1 publication Critical patent/DE1803306A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • B60K37/20Dashboard panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/40Hardware adaptations for dashboards or instruments
    • B60K2360/46Electrical connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Description

  • "Abdeckung in Kraftfahrzeugen" Die Erfindung betrifft eine Abdeckung in Kraftfahrzeugen, insbesondere ge schäumte Amaturenbrettabde ckung.
  • Es sind bereits Vorschläge bekannt, bei denen gedruckte Schaltungen in Form von Kupferleitern auf biegsamen Folien hinter oder unter dem Armaturenbrett verwendet werden. Diese Anordnung bietet den Nachteil, daß die verhältnismäßig dünnen, ungeschützt daliegenden Kupferleiter leicht beschädigt werden können. Außerdem ist die Gefahr eines Kurzschlusses gegeben.
  • Weiterhin ist durch die USA-Patentschrift 3 042 137 eine Ausführung bekannt, bei der an ein Drahtgeflecht einzelne isolierte Leiter angehängt werden und die Anordnung eingeschäumt wird. Dieses Verfahren ist jedoch äußerst aufwendig.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Abdeckung in Kraftfahrzeugen zu schaffen, bei der die Leiter einfach angebracht werden können und gegen äußere Einflüsse geschützt sind.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Abdeckung in Kraftfahrzeugen, insbesondere Armaturenbrettabde ckung vorges chlagen wird, bei der erfindungsgemäß auf der dem Schäumling zu undloder abgekehrten Seite eines Tragkörpers einzelne Leiter bzw. bekannte, auf einer vorzugsweise biegsamen Folie aufgebrachte Leiter nach Art einer gedruckten Schaltung auf dem Tragkörper aufliegen, wobei der Tragkörper mit Anzeige- und Bedienungselementen bestückt ist, die mit den elektrischen Leitern in Verbindung stehen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Leiter z. B.
  • durch Kleben mit der dem Schäumling zugekehrten Seite des Tragkörpers verbunden und werden beim Einschäumen in den von einer Haut umgebenen Schäumling eingebettet.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel weist die dem Schäumling abgekehrte Seite des Tragkörpers Nuten auf, in die die Leiter eingelegt und durch eine isolierende Schicht abgedeckt sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die zu Anzeige- und Bedienungselementen führenden Leiter unterbrochen und an ihren Enden mindestens auf einer Seite abisoliert sind.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, daß der elektrische Anschluß der Anzeige- und Bedienungselemente an die abisolierten Enden der Leiter durch federnde Kontaktstifte erfolgt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ragen die Leiter seitlich über den Tragkörper heraus und können durch Steckkontakte mit dem Bordnetz verbunden werden.
  • Der Gegenstand der Erfindung soll nachfolgend anhand von in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen Fig. 1 und 2 je ein etwa in der Mitte quer zu seiner Hauptrichtung geschnittenes Armaturenbrett, wobei die Ausführung nach Fig. 1 mit einem Anzeige- bzw.
  • Bedienungselement versehen ist und Fig. 3 einen Schnitt durch ein Armaturenbrett nach Fig. 2 mit einem Schaltelement.
  • Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Armaturenbrett besteht im wesentlichen aus einem Tragkörper 1, einem Schäumling 2 und einer diesen umgebenden haut 3. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 werden Leiter 4 z. B. durch Kleben mit dem Tragkörper 1 verbunden oder auch nur auf diesem aufgelegt und anschließend eingeschäumt. Das Armaturenbrett kann einen über seine Länge veränderlichen Querschnitt aufweisen und so beschaffen sein, daß Anzeige- und Bedienungselemente 5, von denen eines in Fig. 1 wiedergegeben ist, versenkt angeordnet werden können. Dieses Anzeige- oder Bedienungselement 5 kann z. B.
  • einen Schalter 6 darstellen, der mit dem Tragkörper 1 fest verbunden ist.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die dem Schäumling 2 abgekehrte Seite des Tragkörpei.s 1 mit Nuten 7 versehen ist, in die die Leiter 4 eingelegt sind. Tim eine Verletzuigsgefahr derselben und einen Kurzschluß zu vermeiden siiid die Leiter 4 durch eine isolierende Schicht 8 abgede(kt.
  • In Fig. 3 ist ein als Schalter 6 ausgebildetes Anzeige- oder Bedienungselement 5 dargestellt, das fest mit dem Tragkörper 1 verbunden ist.
  • Dieser weist einen Schäumling 2 mit einer diesen umgebenden Haut 3 auf. Die von den Nuten 7 aufgenommenen und durch eine isolierende Schicht 8 abgedeckten Leiter 4 sind im Bereich des Bedienungsknopfes 9 des Schalters 6 unterbrochen und an ihren Enden 10 auf einer Seite abisoliert. Federnde, aus dem Gehäuse des Schalters 6 herausragende Kontaktstifte 11 stehen mit den abisolierten Enden 10 der Leiter 4 in Verbindung. Von den Kontaktstiften 11 führen in nicht näher dargestellter Weise flexible Leitungen 12 zu Schaltkontakten des Schalters 6.
  • Weiterhin sind die Leiter 4 in den Fig. 1 bis 3 in ebenfalls nicht dargestellter Weise seitlich aus dem Tragkörper 1 herausgeführt und mit Ste ckkontakten versehen.

Claims (6)

Ansprüche
1. Abdeckung in Kraftfahrzeugen, insbesondere geschäumte Armaturenbrettabdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Schäumling (2) zu- und/oder abgekehrten Seite eines Tragkörpers (1) einzelne Leiter (4) bzw. bekannte, auf einer vorzugsweise biegsamen Folie aufgebrachte Leiter nach Art einer gedruckten Schaltung auf dem Tragkörper (1) aufliegen und daß der Tragkörper (1) mit Anzeige- und Bedienungselementen (5) bestückt ist, die mit den elektrischen Leitern (4) in Verbindung stehen.
2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (4) z. B. durch Kleben mit der dem Schäumling (2) zugekehrten Seite des Tragkörpers (1) verbunden sind und beim Einschäumen in den von einer Haut (3) umgebenen Schäumling (2) eingebettet werden.
3. Abdeckung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Schäumling (2) abgekehrte Seite des Tragkörpers (1) Nuten (7) aufweist, in die die Leiter (4) eingelegt und durch eine isolierende Schicht (8) abgedeckt sind.
4. Abdeckung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu Anzeige- und Bedienungselementen (5) führenden Leiter (4) unterbrochen und an ihren Enden (10) mindestens auf einer Seite abisoliert sind.
5. Abdeckung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Anschluß der Anzeige- und Bedienungselemente (5) an die abisolierten Enden (10) der Leiter (4) durch federnde Kontaktstifte (11) erfolgt.
6. Abdeckung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (4) seitlich über den Tragkörper (1) herausragen und durch Steckkontakte mit dem Bordnetz verbunden werden können.
DE19681803306 1968-10-16 1968-10-16 Abdeckung in Kraftfahrzeugen Pending DE1803306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803306 DE1803306A1 (de) 1968-10-16 1968-10-16 Abdeckung in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803306 DE1803306A1 (de) 1968-10-16 1968-10-16 Abdeckung in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1803306A1 true DE1803306A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=5710618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681803306 Pending DE1803306A1 (de) 1968-10-16 1968-10-16 Abdeckung in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1803306A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922278A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Nissan Motor Elektrische anschlussvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeug-instrumente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922278A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Nissan Motor Elektrische anschlussvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeug-instrumente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344948A1 (de) Vorrichtung zum halten und befestigen elektrischer leitungen
EP0425846B1 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei Endstellen
DE112017004356T5 (de) Kabelbaum
DE69700498T2 (de) Abzweigverbinder für erdkabel
DE102017204809A1 (de) Kabelbaum
EP0542005A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitungen
DE3008953C2 (de) Mehradriges Flachbandkabel
DE2256948A1 (de) Flexible elektrische einrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2835400C2 (de) Steckvorrichtung zum Durchverbinden von zwei elektrischen Leitungen mit mindestens zwei Adern
DE102014214134B4 (de) Kunststoffbauteil eines Fahrzeuglenkrads oder eines in einem Fahrzeuglenkrad anordbaren Gassackmoduls und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2406677A1 (de) Kabelbaum
DE1154975B (de) Zuendkabel fuer Brennkraftmaschinen od. dgl.
DE102010027149A1 (de) Verbiegbare Metallkernleiterplatte
DE1803306A1 (de) Abdeckung in Kraftfahrzeugen
DE2925853C2 (de) Verfahren zum festen Anspritzen eines Kupplungsteils an eine elektrische Leitung
DE3333709C2 (de)
DE3048008C2 (de)
DE1102850B (de) Steckvorrichtung
DE1514881C3 (de) Verfahren zum Kontaktieren eines Halbleiterbauelementes
DE4118055A1 (de) Elektrische leitung
DE2755205A1 (de) Ueber einen schleifkontakt veraenderbarer widerstand
DE2445131C3 (de) Verfahren zum Verbinden eines Anschlusses mit einem Draht
DE8914384U1 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei Endstellen
DE3328139C2 (de)
DE3527573C2 (de)