EP0542005A1 - Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitungen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0542005A1 EP0542005A1 EP92118054A EP92118054A EP0542005A1 EP 0542005 A1 EP0542005 A1 EP 0542005A1 EP 92118054 A EP92118054 A EP 92118054A EP 92118054 A EP92118054 A EP 92118054A EP 0542005 A1 EP0542005 A1 EP 0542005A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- conductors
- lines
- carrier
- insulating material
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/59—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/63—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to another shape cable
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/02—Soldered or welded connections
- H01R4/021—Soldered or welded connections between two or more cables or wires
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/20—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
- H01R43/24—Assembling by moulding on contact members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49169—Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
- Y10T29/49171—Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor with encapsulating
- Y10T29/49172—Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor with encapsulating by molding of insulating material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49194—Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
- Y10T29/49195—Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with end-to-end orienting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49194—Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
- Y10T29/49201—Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with overlapping orienting
Definitions
- the invention relates to a method for producing an electrically conductive connection between a flat conductor ribbon cable and a further line, each having at least two electrical conductors, with which the conductors of the two lines are first stripped and then electrically conductively connected to one another and with which the junction of the two lines is embedded in a protective body made of insulating material (DE-OS 39 12 139).
- the flat conductors are further weakened at such a kink. You can easily tear or break through a tensile load. Such tensile loads can occur during the injection molding of the protective body due to the material introduced into the injection mold at high pressure. However, they can also be generated by the continuing line with the more stable conductors while the device in which the lines with the connection point are installed is being used.
- the flat conductors can be torn off or damaged to such an extent that there is permanent loose contact. In both cases the entire arrangement becomes unusable.
- a ring of insulating material is pushed onto the round conductor to protect the flat conductor from being connected to the stable conductors designed here as round conductors, which ring is pressed onto the round conductor during the spraying process becomes.
- the circular conductors are fixed in such a way that they cannot be moved by the inflowing spray material.
- the connection points are therefore protected against tensile loads during spraying.
- the effort to carry out this method is relatively high.
- the ring must be pushed onto the ladder as an additional component and the injection mold must also be equipped with at least one stamp.
- the connection point between the conductors of the two lines remains sensitive to tensile loads which act on the continuing line.
- the invention has for its object to develop the above-described method so that a long-term, safe, electrically conductive connection between a line with flat conductors and a line with stable conductors can be made in a simple manner.
- strain relief for the sensitive flat conductors is effective in the long term.
- the strain relief is already given during the spraying of the cover, since the conductors to be connected are relatively firmly connected to the carrier on the one hand by inserting them into the depressions and on the other hand by the heat generated during soldering.
- the cover it is additionally ensured in the long term by the cover, the insulating material of which penetrates into all the cavities and gaps remaining between the conductors and the support and which, in particular, firmly and immovably encloses the thickened connection points caused by soldering. Tractive forces acting on the outgoing line cannot therefore be transferred to the flat conductors.
- a flat conductor ribbon cable 1 - hereinafter called "FL-BL" - is shown on the left side, which is equipped with two flat conductors 2 in the embodiment shown.
- a further line 3 is shown, which has two conductors 4, for example designed as round conductors.
- the flat conductors 2 of the FL-BL 1 and the conductors 4 of the continuing line 3 are to be connected to one another in an electrically conductive manner.
- conductors 2 and 4 of the two lines 1 and 3 are first stripped and cut to length.
- the ends of the two lines 1 and 3 are then inserted into a carrier 5 made of insulating material, which is equipped for this purpose with corresponding recesses, into which both the ends of lines 1 and 3 and the conductors 2 and 4 are inserted and in the correct position in the same can be fixed.
- the conductors 4 cover the flat conductors 2.
- the conductors 2 and 4 are soldered to one another at these points, resulting in connection points 6 and 7.
- connection points 6 and 7 After the connection points 6 and 7 have been completed, the two lines 1 and 3 or their conductors 2 and 4 are connected to one another in an electrically conductive manner. They are still in the correct position in the carrier 5 and are relatively firmly connected to the carrier 5 on the one hand by its depressions and on the other hand by the heat applied during soldering. By this heat, the material of the carrier 5 is melted slightly, so that there is a kind of bonding between the conductors 2 and 4 at the connection points 6 and 7 with the carrier 5.
- the carrier 5 with the attached lines 1 and 3 is placed in an injection mold, in which a cover 8 is sprayed onto the carrier 5.
- the insulating material of the cover 8 penetrates into all the depressions and gaps of the carrier 5 and fills them out completely. It is chosen so that it connects firmly to the carrier 5.
- the carrier 5 can also be equipped with projections and undercuts, behind which the insulating material of the cover 8 lies.
- connection points 6 and 7 are thickened by the soldering material in such a way that there is a kind of knot at each of these points.
- a tensile load that is exerted on line 3, for example, can at most be passed on to the nodes. It has no negative impact on the flat conductor 2 of the FBL 1.
- the cover 8 can only be sprayed onto the carrier 5. However, it is also possible to at least partially encapsulate the carrier 5 or to embed it completely in the cover 8, provided that the dimensions of the device into which the connection point is to be installed allow this. In any case, it must be ensured that the cover 8 is firmly connected to the carrier 5.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer Flachleiter-Bandleitung und einer weiterführenden Leitung angegeben, die jeweils mindestens zwei elektrische Leiter aufweisen. Zur Zugentlastung der Verbindungsstellen werden die Enden der beiden Leitungen mit den abisolierten Leitern zunächst in einen mit entsprechenden Vertiefungen versehenen Träger aus Isoliermaterial lagerichtig eingelegt. Danach werden die durchzuverbindenden Leiter der beiden Leitungen miteinander verlötet. Abschließend wird auf die Verbindungsstellen der Leiter und die Enden der beiden Leitungen eine sich fest mit dem Träger verbindende Abdeckung aus Isoliermaterial aufgespritzt. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer Flachleiter-Bandleitung und einer weiterführenden Leitung, die jeweils mindestens zwei elektrische Leiter aufweisen, mit welchem die Leiter der beiden Leitungen zunächst abisoliert und danach elektrisch leitend miteinander verbunden werden und mit welchem die Verbindungsstelle der beiden Leitungen in einen Schutzkörper aus Isoliermaterial eingebettet wird (DE-OS 39 12 139).
- Verfahren zum Verbinden von elektrischen Leitungen sind in unterschiedlichsten Ausführungsformen seit Jahren bekannt. Probleme treten dabei kaum auf, wenn es sich bei den Leitern der zu verbindenden Leitungen um stabile Leiter handelt. Wenn die zu verbindenden Leiter der einen Leitung entsprechend der eingangs erwähnten DE-OS 39 12 139 Flachleiter mit der üblichen geringen Dicke sind, ergeben sich jedoch erhebliche Schwierigkeiten, da solche Flachleiter mechanisch sehr empfindlich sind und leicht brechen können. Das macht sich insbesondere nach dem elektrisch leitenden Verbinden der Flachleiter mit stabilen Leitern der weiterführenden Leitung störend bemerkbar, wenn die dabei hergestellte Verbindungsstelle mit anhängenden Leitungen transportiert und zur Herstellung des die Verbindungsstelle abdeckenden Schutzkörpers in ein Spritzgießwerkzeug eingelegt wird. Wenn dabei nicht sehr sorgfältig vorgegangen wird, ist ein Knicken der Flachleiter an der Austrittsstelle aus ihrer Isolierung kaum zu vermeiden. Die Flachleiter werden an einer solchen Knickstelle weiter geschwächt. Sie können dadurch bei einer Zugbelastung leicht reißen bzw. durchbrechen. Derartige Zugbelastungen können bereits beim Spritzen des Schutzkörpers durch das mit hohem Druck in das Spritzgießwerkzeug eingebrachte Material auftreten. Sie können aber auch während der Benutzung des Geräts, in das die Leitungen mit der Verbindungsstelle eingebaut werden, durch die weiterführende Leitung mit den stabileren Leitern erzeugt werden. Die Flachleiter können dadurch abgerissen oder so weit beschädigt werden, daß sich ein permanenter Wackelkontakt ergibt. In beiden Fällen wird die gesamte Anordnung unbrauchbar.
- Mit dem bekannten Verfahren nach der eingangs geschilderten DE-OS 39 12 139 wird zum Schutz der Flachleiter vor dem Verbinden mit den hier als Rundleiter ausgebildeten stabilen Leitern ein Ring aus Isoliermaterial auf die Rundleiter aufgeschoben, der während des Spritzvorgangs durch einen Stempel an die Rundleiter angedrückt wird. Die Rundleiter sind dadurch so festgelegt, daß sie durch das einströmende Spritzmaterial nicht bewegt werden können. Die Verbindungsstellen sind also während des Spritzens gegen Zugbelastungen geschützt. Der Aufwand zur Durchführung dieses Verfahrens ist relativ hoch. Der Ring muß als zusätzliches Bauteil auf die Leiter aufgeschoben werden und das Spritzwerkzeug muß zusätzlich mit mindestens einem Stempel ausgerüstet werden. Außerdem bleibt die Verbindungsstelle zwischen den Leitern der beiden Leitungen gegen Zugbelastungen empfindlich, die auf die weiterführende Leitung einwirken.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs geschilderte Verfahren so weiterzubilden, daß auf einfache Weise eine auf Dauer sichere elektrisch leitende Verbindung zwischen einer Leitung mit Flachleitern und einer Leitung mit stabilen Leitern hergestellt werden kann.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
- daß die Enden der beiden Leitungen mit den abisolierten Leitern zunächst in einen mit entsprechenden Vertiefungen versehenen Träger aus Isoliermaterial lagerichtig eingelegt werden,
- daß die durchzuverbindenden Leiter der beiden Leitungen danach miteinander verlötet werden und
- daß abschließend auf die Verbindungsstellen der Leiter und die Enden der beiden Leitungen eine sich fest mit dem Träger verbindende Abdeckung aus Isoliermaterial aufgespritzt wird.
- Mit diesem Verfahren ergibt sich auf einfache Weise eine auf Dauer wirksame Zugentlastung für die empfindlichen Flachleiter. Die Zugentlastung ist bereits während des Spritzens der Abdeckung gegeben, da die zu verbindenden Leiter einerseits durch das Einlegen in die Vertiefungen und andererseits durch die beim Verlöten entstehende Wärme relativ fest mit dem Träger verbunden sind. Sie ist in der fertigen Anordnung auf Dauer zusätzlich durch die Abdeckung sichergestellt, deren Isoliermaterial beim Spritzen in alle zwischen Leitern und Träger verbleibenden Hohlräume und Spalte eindringt und die insbesondere die durch das Löten entstandenen verdickten Verbindungsstellen fest und unverrückbar umschließt. Auf die weiterführende Leitung einwirkende Zugkräfte können daher nicht auf die Flachleiter übertragen werden.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
- Das Verfahren nach der Erfindung wird anhand der Zeichnungen als Ausführungsbeispiel erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1 die Enden von zwei miteinander zu verbindenden elektrischen Leitungen.
- Fig. 2 eine Draufsicht auf eine nicht abgedeckte Verbindungsstelle.
- Fig. 3 einen Querschnitt durch eine mit dem Verfahren nach der Erfindung hergestellte Verbindungsstelle.
- In Fig. 1 ist auf der linken Seite ein Flachleiter-Bandleitung 1 - im folgenden kurz "FL-BL" genannt - dargestellt, die im gezeigten Ausführungsbeispiel mit zwei Flachleitern 2 ausgerüstet ist. Auf der rechten Seite der Fig. 1 ist eine weiterführende Leitung 3 gezeigt, die zwei beispielsweise als Rundleiter angebildete Leiter 4 aufweist. Die Flachleiter 2 der FL-BL 1 und die Leiter 4 der weiterführenden Leitung 3 sollen elektrisch leitend miteinander verbunden werden.
- Dazu werden zunächst die Leiter 2 und 4 der beiden Leitungen 1 und 3 abisoliert und auf Länge geschnitten. Die beiden Leitungen 1 und 3 werden dann mit ihren Enden in einen Träger 5 aus Isoliermaterial eingelegt, der dazu mit entsprechenden Vertiefungen ausgerüstet ist, in die sowohl die Leitungen 1 und 3 mit ihren Enden als auch die Leiter 2 und 4 eingelegt und in denselben lagerichtig fixiert werden können. Sie nehmen dann die aus Fig. 2 ersichtliche Position ein. Die Leiter 4 überdecken dabei die Flachleiter 2. An diesen Stellen werden die Leiter 2 und 4 miteinander verlötet, wobei sich Verbindungsstellen 6 und 7 ergeben.
- Nach Fertigstellung der Verbindungsstellen 6 und 7 sind die beiden Leitungen 1 und 3 bzw. ihre Leiter 2 und 4 elektrisch leitend miteinander verbunden. Sie liegen immer noch lagerichtig im Träger 5 und sind mit demselben einerseits durch dessen Vertiefungen, andererseits aber auch durch die beim Löten aufgebracht Wärme relativ fest verbunden. Durch diese Wärme wird das Material des Trägers 5 geringfügig angeschmolzen, so daS eine Art Verklebung zwischen den Leitern 2 und 4 an den Verbindungsstellen 6 und 7 mit dem Träger 5 erfolgt.
- Nach Fertigstellung der Verbindungsstellen 6 und 7 wird der Träger 5 mit den anhängenden Leitungen 1 und 3 in ein Spritzwerkzeug eingelegt, in welchem eine Abdeckung 8 auf den Träger 5 aufgespritzt wird. Das Isoliermaterial der Abdeckung 8 dringt dabei in sämtliche Vertiefungen und Spalte des Trägers 5 ein und füllt diese komplett aus. Es wird so gewählt, daß es sich fest mit dem Träger 5 verbindet. Dazu kann der Träger 5 auch noch mit Vorsprüngen und Hinterschneidungen ausgerüstet sein, hinter die sich das Isoliermaterial der Abdeckung 8 legt.
- Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind die Verbindungsstellen 6 und 7 durch das Lötmaterial so verdickt, daß sich an diesen Stellen jeweils eine Art Knoten ergibt. Eine Zugbelastung, die beispielsweise auf die Leitung 3 ausgeübt wird, kann höchstens bis zu den Knoten weitergeleitet werden. Sie wirkt sich nicht belastend auf die Flachleiter 2 der FBL 1 aus.
- Die Abdeckung 8 kann, so wie in Fig. 3 dargestellt, nur auf den Träger 5 aufgespritzt werden. Es ist jedoch auch möglich, den Träger 5 zumindest teilweise mit zu umspritzen oder ganz in die Abdeckung 8 einzubetten, sofern die Abmessungen des Gerätes, in das die Verbindungsstelle eingebaut werden soll, das erlaubt. Auf jeden Fall muß sichergestellt sein, daß die Abdeckung 8 fest mit dem Träger 5 verbunden ist.
Claims (3)
- Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer Flachleiter-Bandleitung und einer weiterführenden Leitung, die jeweils mindestens zwei elektrische Leiter aufweisen, mit welchem die Leiter der beiden Leitungen zunächst abisoliert und danach elektrisch leitend miteinander verbunden werden und mit welchem die Verbindungsstelle der beiden Leitungen in einen Schutzkörper aus Isoliermaterial eingebettet wird, dadurch gekennzeichnet,- daß die Enden der beiden Leitungen (1,3) mit den abisolierten Leitern (2,4) zunächst in einen mit entsprechenden Vertiefungen versehenen Träger (5) aus Isoliermaterial lagerichtig eingelegt werden,- daß die durchzuverbindenden Leiter (2,4) der beiden Leitungen (1,3) danach miteinander verlötet werden und- daß abschließend auf die Verbindungsstellen der Leiter (2,4) und die Enden der beiden Leitungen (1,3) eine sich fest mit dem Träger (5) verbindende Abdeckung (8) aus Isoliermaterial aufgespritzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger (5) mit Vorsprüngen und Hinterschneidungen verwendet wird, die vollständig und lückenfrei in das Isoliermaterial der Abdeckung (8) eingebettet werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) zumindest teilweise in das Isoliermaterial der Abdeckung (8) mit eingespritzt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4136901 | 1991-11-09 | ||
DE4136901A DE4136901A1 (de) | 1991-11-09 | 1991-11-09 | Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung zwischen zwei elektrischen leitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0542005A1 true EP0542005A1 (de) | 1993-05-19 |
Family
ID=6444431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92118054A Ceased EP0542005A1 (de) | 1991-11-09 | 1992-10-22 | Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5231758A (de) |
EP (1) | EP0542005A1 (de) |
JP (1) | JPH05217650A (de) |
CA (1) | CA2081928C (de) |
DE (1) | DE4136901A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0746056A1 (de) * | 1995-05-30 | 1996-12-04 | Yazaki Corporation | Verbindungsstruktur zwischen einem elektrischen Draht und einem Flachbandkabel |
DE19647925C1 (de) * | 1996-11-20 | 1998-04-23 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Kabelverbinder |
DE19944427A1 (de) * | 1999-09-16 | 2001-03-22 | Thomas & Betts Gmbh | Kabelverbindung zwischen Flachbandkabel und Rundbandkabel bzw. Rundkabel und Verfahren zu deren Herstellung |
WO2014206813A1 (de) * | 2013-06-24 | 2014-12-31 | Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg | Elektrische verbindungsanordnung |
WO2024012876A1 (de) * | 2022-07-12 | 2024-01-18 | Saint-Gobain Glass France | Elektrische leitungsverbindung zur elektrischen kontaktierung |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2947498B2 (ja) * | 1993-09-06 | 1999-09-13 | 矢崎総業株式会社 | フラットケーブルと導線の接続構造 |
US5565121A (en) * | 1994-07-15 | 1996-10-15 | Scandmec A.B. | Arrangement for relieving stress on electric elements in seats and a method for assembling the arrangement |
US5575681A (en) * | 1994-12-16 | 1996-11-19 | Itt Corporation | Connector termination to flat cable |
US5953815A (en) * | 1995-12-22 | 1999-09-21 | Volex Inc. | Method for making an electrical connection |
DE19857880B4 (de) * | 1997-12-18 | 2008-07-31 | Honda Lock Mfg. Co., Ltd. | Sensor |
ES1040916Y (es) * | 1998-07-15 | 1999-11-01 | Mecanismos Aux Ind | Microterminal perfeccionado. |
DE19927300C2 (de) * | 1999-06-15 | 2002-01-31 | Tyco Electronics Logistics Ag | Verbindungsstück |
JP3866531B2 (ja) * | 2001-06-01 | 2007-01-10 | 株式会社ホンダロック | センサ装置 |
JP2004281068A (ja) * | 2003-03-12 | 2004-10-07 | Nihon If Kk | ケーブル端末用モールドピン |
DE102004034804A1 (de) * | 2004-07-19 | 2006-03-16 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Elektrische Leitungsverbindung mit Querschnittsübergang und Verbundscheibe |
WO2006106971A1 (ja) * | 2005-04-01 | 2006-10-12 | Autonetworks Technologies, Ltd. | 導電体及びワイヤーハーネス |
US7285739B1 (en) * | 2006-03-31 | 2007-10-23 | Zippy Technology Corp. | Waterproof structure for switch pins |
DE102006047937A1 (de) * | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Robert Bosch Gmbh | Gespritztes Kunststoffbauteil mit Einlegeteil |
TWM421617U (en) * | 2011-06-09 | 2012-01-21 | Bing Xu Prec Co Ltd | Cable connector |
CN105703545A (zh) * | 2014-11-29 | 2016-06-22 | 中山大洋电机股份有限公司 | 外接电源线与温控器的连接方法及其连接结构和电机 |
US10622799B2 (en) * | 2017-02-14 | 2020-04-14 | Te Connectivity Corporation | Electrical cable splice |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD130397A1 (de) * | 1977-03-04 | 1978-03-22 | Heinz Stange | Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von flachbandkabel |
DE3333709A1 (de) * | 1982-12-16 | 1984-06-20 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Bandleitung mit mindestens einem abgriff |
FR2591808A1 (fr) * | 1985-12-13 | 1987-06-19 | Francelco Sa | Procede et moyens pour raccorder des conducteurs a un element de connexion |
EP0335051A2 (de) * | 1988-03-23 | 1989-10-04 | Sagem Allumage | Abnehmbarer Kopf von Zündverteilern mit integriertem Hochspannungskabelbündel für Brennkraftmaschinen von Fahrzeugen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3510370A1 (de) * | 1985-03-22 | 1986-09-25 | kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover | Verfahren zum verbinden von zwei elektrischen leitungen |
US4710593A (en) * | 1986-07-14 | 1987-12-01 | Oyo Corporation | Geophone cable splice and method |
DE3840014C2 (de) * | 1988-11-26 | 1997-02-06 | Kabelmetal Electro Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit einem Flachleiter |
DE3912139C2 (de) * | 1989-04-13 | 1995-05-04 | Kabelmetal Electro Gmbh | Verfahren zum Umspritzen der Verbindungsstelle zweier elektrischer Leitungen |
-
1991
- 1991-11-09 DE DE4136901A patent/DE4136901A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-10-16 US US07/962,458 patent/US5231758A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-22 EP EP92118054A patent/EP0542005A1/de not_active Ceased
- 1992-11-02 CA CA002081928A patent/CA2081928C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-09 JP JP4298813A patent/JPH05217650A/ja not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD130397A1 (de) * | 1977-03-04 | 1978-03-22 | Heinz Stange | Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von flachbandkabel |
DE3333709A1 (de) * | 1982-12-16 | 1984-06-20 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Bandleitung mit mindestens einem abgriff |
FR2591808A1 (fr) * | 1985-12-13 | 1987-06-19 | Francelco Sa | Procede et moyens pour raccorder des conducteurs a un element de connexion |
EP0335051A2 (de) * | 1988-03-23 | 1989-10-04 | Sagem Allumage | Abnehmbarer Kopf von Zündverteilern mit integriertem Hochspannungskabelbündel für Brennkraftmaschinen von Fahrzeugen |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0746056A1 (de) * | 1995-05-30 | 1996-12-04 | Yazaki Corporation | Verbindungsstruktur zwischen einem elektrischen Draht und einem Flachbandkabel |
US5780774A (en) * | 1995-05-30 | 1998-07-14 | Yazaki Corporation | Connection structure of electric wire and flat cable |
DE19647925C1 (de) * | 1996-11-20 | 1998-04-23 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Kabelverbinder |
DE19944427A1 (de) * | 1999-09-16 | 2001-03-22 | Thomas & Betts Gmbh | Kabelverbindung zwischen Flachbandkabel und Rundbandkabel bzw. Rundkabel und Verfahren zu deren Herstellung |
WO2014206813A1 (de) * | 2013-06-24 | 2014-12-31 | Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg | Elektrische verbindungsanordnung |
US9531093B2 (en) | 2013-06-24 | 2016-12-27 | Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co.Kg | Electrical connection arrangement |
WO2024012876A1 (de) * | 2022-07-12 | 2024-01-18 | Saint-Gobain Glass France | Elektrische leitungsverbindung zur elektrischen kontaktierung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4136901A1 (de) | 1993-05-13 |
JPH05217650A (ja) | 1993-08-27 |
CA2081928C (en) | 1994-09-20 |
US5231758A (en) | 1993-08-03 |
CA2081928A1 (en) | 1993-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0542005A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitungen | |
DE10330270B4 (de) | Verbindungsverfahren für ein flexibles, flaches Kabel und Armkonstruktion einer Ultraschall-Schweißmaschine | |
DE3417811C1 (de) | Verfahren zum Anbringen eines Kupplungsteils am Ende einer elektrischen Leitung | |
DE3912139C2 (de) | Verfahren zum Umspritzen der Verbindungsstelle zweier elektrischer Leitungen | |
DE19539184C2 (de) | Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement | |
EP1162631A1 (de) | Flachbandkabel und seine Verbindung bzw. Kontaktierung | |
DE2754581A1 (de) | Elektrisches verbindungselement | |
DE102008031085A1 (de) | Kupplungsteil für eine elektrische Leitung | |
EP1821376A1 (de) | Elektrisches Kupplungsteil zum Anbringen an einer elektrischen Leitung | |
EP2001085A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung | |
EP0272470A1 (de) | Elektrischer Stecker und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3137262C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder für ein Zugentlastungsseil enthaltende Kabel | |
DE3333709C2 (de) | ||
DE3024643A1 (de) | Flaches elektrisches mehrleiter-verbindungssystem | |
DE3048008C2 (de) | ||
DE2925853A1 (de) | Verfahren zum festen anspritzen eines kupplungsteils an eine elektrische leitung | |
DE3020537C2 (de) | Bandleitung mit Abzweigung | |
EP0718924A2 (de) | Verfahren zur zugentlasteten Festlegung einer elektrischen Leitung | |
EP0285079A2 (de) | Klemmvorrichtung zur Herstellung eines Abzweiges an Leitern eines Spannungskabels und Herstellung eines solchen Abzweiges | |
DE2165442A1 (de) | Steckerverbindung fuer elektrische leitungen und verfahren zur herstellung der steckerverbindung.- | |
DE19940339A1 (de) | Gießverfahren zum Einbetten eines flachen, flexiblen Gegenstandes in einem gießfähigen Material, Gußwerkzeug, nach dem Verfahren oder mit dem Gußwerkzeug eingebetteter Gegenstand sowie Lenkstockschalter mit einem als Folienleiter ausgebildeten Gegenstand | |
EP0908970A1 (de) | Hybrides HF-Steckverbindungssystem | |
DE3235968A1 (de) | Bandleitung mit abzweigung | |
DE2445131C3 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Anschlusses mit einem Draht | |
DE3328139C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930218 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT NL PT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950420 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19951016 |