[go: up one dir, main page]

DE1801711A1 - Wundnahtkleber auf Basis von alpha-Cyanacrylsaeureestern - Google Patents

Wundnahtkleber auf Basis von alpha-Cyanacrylsaeureestern

Info

Publication number
DE1801711A1
DE1801711A1 DE19681801711 DE1801711A DE1801711A1 DE 1801711 A1 DE1801711 A1 DE 1801711A1 DE 19681801711 DE19681801711 DE 19681801711 DE 1801711 A DE1801711 A DE 1801711A DE 1801711 A1 DE1801711 A1 DE 1801711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyanoacrylic acid
adhesive
acid esters
hydroxy
suture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681801711
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Med Dipl-Chem Bernd Braun
Rolf Lier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sichel Werke AG
B Braun KG
Original Assignee
Sichel Werke AG
B Braun KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sichel Werke AG, B Braun KG filed Critical Sichel Werke AG
Publication of DE1801711A1 publication Critical patent/DE1801711A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

• · ■ ·
' 'Λ "t picht geändert ?·: '■
3. Braun · Sichel-Werke GmbH. Weisungen Hannover-Linden 1
Südfeldstr. 26
Neue Patentanmeldung
D 3513 '
"Wundnahtkleber auf Basis VOn0C-Cyanacrylsäureestern"
Die Erfindung betrifft gegen vorzeitige Polymerisation stabilisierte Wundnahtkleber auf Basis von monomeren oC-CyanacryIsäurealkylestern.
Es ist seit vielen Jahren bekannt, zur Ergänzung der chirur- · gischen Nahttechnik Klebstoffe zu verwenden, die dünn auf das zu verklebende Gewebe aufgetragen werden und dann bei der Berührung mit Feuchtigkeit und Salzen des Gewebesekrets in kurzer Zeit unter Polymerisation zur Verklebung führen. Ein derartiger Kleber muß gewebeverträglich, ungiftig, nicht ' karzinogen und auf die Dauer unschädlich sein. Er muß innerhalb der spezifischen Heilungszeit des mit ihm verbundenen Gewebes resorbiert werden. Diese Anforderungen werden beispielsweise durch den im Handel befindlichen Kleber Histoacryl ) erfüllt. Es handelt sich dabei um oc-Cyanacryl-
) eingetragenes Warenzeichen
909835/U05
säurealkylester in der monomeren Form. Derartige Verbindungen polymerisieren äußerst leicht und bereits bei Berührung mit Glas, Gummi, Metall sowie verschiedenen Kunststoffen. Aufgrund dieser besonderen Empfindlichkeit besteht die Gefahr, daß bereits durch Zutritt von Luftfeuchtigkeit beim öffnen des Behälters eine Polymerisation ausgelöst wird und der Klebstoff unbrauchbar wird. Aus diesem Grunde 1st man genötigt, derartige Klebstoffe in sehr geringen Mengen zu verpacken. Aber auch der Klebstoff in kleineren Packungseinheiten wird bei längerer Lagerung für die weitere Verarbeitung häufig zu viskos.
Es war bereits bekannt, monomere Acrylsäureester bzw. Methacrylsäureester niederer Alkohole mit bestimmten Farbstoffen wie Methylenblau oder Indulin gegen vorzeitige Polymerisation zu stabilisieren. Derartige Farbstoffe lassen sich Jedoch nicht in allen Fällen mit Erfolg verwenden. Insbesondere ist zu berücksichtigen, daß es.sich, verglichen mit den genannten Acrylsäure- bzw. Methacrylsäureester^ bei den^-Cyanacrylsäureestern um besonders leicht polymerislerbare Substanzen handelt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, solche Stoffe zu finden, die einerseits <*-Cyanacrylsäurealkylester vor vorzeitiger Polymerisation schützen und andererseits nur soweit stabilisieren, daß die übliche Verarbeitungstechnik bei der Wundnahtklebung nicht ungünstig beeinflußt wird. Weiterhin
90983S/U05 . 3 .
müssen sie gewebsverträglich und ungiftig sein.
Die Aufgabe wird gelöst durch Wundnahtkleber auf Basis von monomerem oi-Cyanacrylsäure'alkylester, der einen Gehalt an l-Kydroxy-^-amino-anthrachinon, das am Stickstoff durch einen Arylrest substituiert ist, aufweist in einer Menge von 0,02 bis 0,5 %> bezogen auf Cyanacrylsäureester.
Der Alkylrest des oC-Cyanacrylsäurealkylesters soll etwa 1 bis 8 Kohlenstoffatome, insbesondere jedoch 1 bis 4 Xohlenstoffatome, enthalten. Handelsübliche Produkte sind beispielsweise die Methyl- bzw. Butylester der Cyanacrylsäure.
Als Substituenten am Stickstoffatom des l-Hydroxy-4-aminoanthrachinons kommen als Arylreste beispielsweise Phenyl-, Chlorphenyl-, Bromphenyl-, Äthylphenyl-, Dimethylphenylsowie insbesondere Toluylreste infrage. Bevorzugt sind demnach Wundnaht kleb er, die einen Gehalt an l-Kydroxy-JJ-paratoluidino-anthrachinon aufweisen.
Bei den erwähnten Substanzen handelt es sich in der Regel um Farbstoffe. Das l-Kydroxy-^-paratoluidino-anthrachinon ist im Handel beispielsweise als Waxoline purple A oder als Irisol echt blau GLE erhältlich.
90983S/U0S
C ·
-H-
Im allgemeinen ist es ausreichend, wenn - wie bereits· erwähnt - das am Stickstoff durch einen Arylrest substituierte . l-Hydroxy-4-aminoanthrachinbn in einer Menge von 0,02 bis 0,5$, bezogen auf den Cyanacrylsäureester, eingesetzt wird. Durch einfache Versuche kann man die für den jeweiligen Zweck optimale Menge durch einige Vorversuche leicht ermitteln. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, bei Verwendung ψ von l-Hydroxy-H-paratoluldino-anthrachinon 0,01J bis 0,2 % zu verwenden..
Die Zugabe des Farbstoffes zu demot-Cyanacrylsäurealkylester erfolgt zweckmäßig bald nach dessen Herstellung. Im allgemeinen lassen sich die am Stickstoff mit einem Arylrest substituierten l-Hydroxy-4-aminoanthrachinone leicht in dem monomerenöi-Cyanacrylsäurealkylester lösen. Gegebenenfalls kann man den Cyanacrylester auf Temperaturen von etwa 1JO bis 50° C erwärmen oder auch das substituierte Aminoanthrachinon ' \ in einem physiologischen unbedenklichen Lösungsmittel anlösen oder anteigen und so den Cyanacrylester zusetzen.
Durch den erfindungsgemäßen Zusatz werden die ö^-Cyanacrylsäurealkylester gegen vorzeitiges Polymerisieren stabilisiert, ohne daß die Verwendung als Wundnahtkleber beeinträchtigt wird. Es wird sogar eine Herabsetzung der Eig§nviskosität des Klebers erreicht, so daß er beim Auftragen auf das Wundgebiet besser zerfließt. So bildet er auf dem Gewebe einen
909835/1405 " 5 "
sehr dünnen Klebefilm. Dadurch wird einerseits eine besonders gute Verklebung zwischen den Gewebeteilen erreicht und andererseits eine schnellere!;Resdrption des Klebefilms bewirkt. Weiterhin ist durch die intensive Färbung des Klebers, insbesondere bei der Färbung von"1-Hydroxy-^-paratoluidinoanthrachinon, eine gute Beobachtung bei dem Auftragen geringer Klebstoffmengen möglich. Auf diese Weise ist ein exaktes Zusammenfügen der zu verklebenden Gewebeteile und ein rechtzeitiges Entfernen etwa überschüssiger Klebstoffmengen leicht möglich.
909835/UOS
Beispiel':
In 100 g cxi-Cyanacrylsäuremethylester wurden Ο,Οβ g 1-Hydroxy-Jj-paratpluidino-anthrachinon.. gelöst. Von geringen Mengen ungelöster Rückstände wurde -abzentrifugiert. Es wurde' eine intensiv blau gefärbte Lösung des Farbstoffes erhalten. Der so hergestellte Kleber war in Polyäthylenbehältern von 5 und 10 g bei normaler Raumtemperatur monatelang haltbar, ohne daß die Viskosität merklich erhöht wurde.
An jeweils 10 narkotisierten Ratten wurde eine Laparotomie vorgenommen. Kit dem wie vorstehend beschrieben angefärbten Klebstoff sowie mit ungefärbtem Klebstoff wurden jeweils 2 Leberlappen vereinigt. Anschließend wurden die Operationswunden durch Vernähen geschlossen.
Nach 8 Tagen wurden die Versuchstiere und die Kontrolltiere getötet, die geklebten Leberlappen entnommen und histologische Schnitte angefertigt.
Bei dem Klebevorgang selbst konnte zwischen dem gefärbten und ungefärbten Kleber kein Unterschied festgestellt'werden. Jedoch war die Anfertigung der Klebung aufgrund der intensiven Blaufärbung des Klebers erleichtert.
Sowohl bei den mit gefärbtem wie mit ungefärbtem Kleber vorgenommenen Klebungen zeigte . sich an den Nahtstellen binde-
- 7 909835/U05
gewebiges Narbenmaterial von geringer Dicke. Tiefgreifende Schädigungen des Lebergewebes konnten in keinem Fall festgestellt werden.
909835/U05

Claims (2)

  1. Patent anspr.üche
    fl)JGegen vorzeitige Polymerisation stabilisierte Wundnahtkleber auf Basis von monomeren öd-Cyanacryleäurealkylestern, gekennzeichnet durch einen Gehalt an l-Hydroxy-^-aminoanthrachinon, das am Stickstoff durch einen Arylrest substituiert ist, in einer Menge von 0,02 bis 0,5 bezogen auf den Cyanacrylsäurealkylester.
  2. 2) Gegen vorzeitige Polymerisation stabilisierte Wundnahtkleber nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an l-Hydroxy-JJ-paratoluidino-anthrachinon in einer Menge von 0,04 bis 0,2 %;> bezogen auf den Cyanacrylestezv
    Düsseldorf, den 1. Okt. 1968
    Für B. Braun Für Sichel-Werke GmbH.
    (Dr. Haas)
    (Dr. Haas) Gen.Vollm.105/67
    909835/U05
DE19681801711 1968-01-18 1968-10-08 Wundnahtkleber auf Basis von alpha-Cyanacrylsaeureestern Pending DE1801711A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54768A AT282830B (de) 1968-01-18 1968-01-18 Wundnahtkleber auf Basis von α-Cyanacrylsäureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1801711A1 true DE1801711A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=3493489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681801711 Pending DE1801711A1 (de) 1968-01-18 1968-10-08 Wundnahtkleber auf Basis von alpha-Cyanacrylsaeureestern

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT282830B (de)
BR (1) BR6905674D0 (de)
DE (1) DE1801711A1 (de)
FR (1) FR2000363A1 (de)
GB (1) GB1192165A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405750A (en) 1981-03-31 1983-09-20 Sumitomo Chemical Company, Ltd. Colored cyanoacrylate adhesive composition

Also Published As

Publication number Publication date
BR6905674D0 (pt) 1973-03-07
FR2000363A1 (en) 1969-09-05
AT282830B (de) 1970-07-10
GB1192165A (en) 1970-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009754B1 (de) Selbsthärtende Masse auf der Basis von Polymethacrylaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2617404C2 (de) Verwendung eines Gemisches zum Kleben der Weichgewebe des Organismus
DE3685545T2 (de) System zur transdermalen abgabe von nitroglycerin.
DE69617964T2 (de) Celluloseazetat-zusammensetzungen zur verwendung bei der embolisierung von blutgefässen
DE1939625A1 (de) Alkoxyalkyl-2-cyanoacrylate und ihre Verwendung als fluessiger Wundverband oder als Haftmittel in der Chirurgie
DE1900990C3 (de) Klebstoffe auf der Basis von monomeren 2-Cyanoacrylaten
DE3245956A1 (de) Chirurgisches material
Tatooles et al. The use of crosslinked gelatin as a tissue adhesive to control hemorrhage from liver and kidney
DE10103860B4 (de) Transdermales therapeutisches System für die Verabreichung carboxylgruppenhaltiger, nichtsteroidaler Antiphlogistika, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE60129603T2 (de) Zu flexiblen polymermaterialien aushärtbare cyanoacrylatmassen
DE102010003547A1 (de) Bioaktiver Knochenzement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69327083T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Artikels mit Friktions-reduzierender Beschichtung und die Beschichtungszusammensetzung
DE2552070A1 (de) Chirurgisches kunststoffmaterial
EP1736179A2 (de) Polymethylmethacrylat-Knochenzement
WO1992018547A1 (de) Aktivator für cyanacrylat-klebstoffe
DE1801711A1 (de) Wundnahtkleber auf Basis von alpha-Cyanacrylsaeureestern
EP0340307A1 (de) Zusammensetzung einer polymer-diffusionsmatrize zur transdermalen verabreichung von arzneimitteln
DE3738422A1 (de) Chirurgisches material
DE3886868T2 (de) Adhäsivzusammensetzung für Biomaterialien.
DE2429070A1 (de) Klebstoffmasse
DE1617972A1 (de) alpha-Cyanacrylatester-Mischungen
DE1617358A1 (de) Befestigungsmassen
DE3121706A1 (de) Streichfaehiger festklebstoff
DE2612546A1 (de) Loesbare cyanacrylat-klebstoffzusammensetzungen
DE1594102A1 (de) Verdickung von alpha-Cyanacrylaten