DE1801469B2 - Fackelbrenner - Google Patents
FackelbrennerInfo
- Publication number
- DE1801469B2 DE1801469B2 DE19681801469 DE1801469A DE1801469B2 DE 1801469 B2 DE1801469 B2 DE 1801469B2 DE 19681801469 DE19681801469 DE 19681801469 DE 1801469 A DE1801469 A DE 1801469A DE 1801469 B2 DE1801469 B2 DE 1801469B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- burner
- angle
- exhaust gas
- axes
- longitudinal axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G7/00—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
- F23G7/06—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
- F23G7/08—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases using flares, e.g. in stacks
- F23G7/085—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases using flares, e.g. in stacks in stacks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G7/00—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
- F23G7/06—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
- F23G7/08—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases using flares, e.g. in stacks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
Description
Die Erlmdung beintlt einen t'.n kelbreimer /um
Verbrennen von Abgas mn mehreren Ireibniinelinicktoten/um
I mblascn von \ ei brennungsluli unier einem
^pilzen Winkel /ur I3rcnrerlangsachse in Λ\:\\ Abi:.is
strom im Brennerkopf.
Das Verbrennen um Abi:.is und /15. in der
chemischen und peüoehcmr.ihen Industrie und im
Rallinenewexen angewandt und dient d.i/u. das bei
einem spe/iellen Prozeß anfallende Rest oder Abga^ /u
Verbrennen. frwiuscht isi eine raikhlose und geräusch
arme Verbrennung dieser Gase am l.nde eines Kamins.
Bei einem bekannten l-'.iekelbrenner (11S-PS 24N>2 3<
>) ist ein konischer f l.iubenm.iniel so mit Abstand liber das
Austritlsende ties Abgaskaniins gesetzt, d.iii der
Abgasstroni durch ilen so gebikleien Ringspah I uiL'e
bung>,ltilt mnreil.lt. die zur Verbrennung them. Die
Menge und Richtung der angesaugten l.nli sind hierbei
mehr oiler minder dem /dall überlassen, so dall mehl
sichergestellt ist. dall eine optimale und vollständige
Verbrennung des Abgases erfolgt. Auch die Durchmiseliting
des Abgasslromes mn der Verbrennungsluft isi nur unzureichend.
Bei einem bekannten I ackelbrenner der eingangs
genannten Art (US-PS 2ΐ Ob^72) wird die Verbrennungsluft
von Dampfiniektoren angesaugt und in ii'Jti
Brennenopf eingeblasen. Bei diesem Brenner ist keine
vollständige und rauchlose Verbrennung sichergestellt. Vor allem arbeitel der Brenner sehr geräuschvoll.
Aufgabe eier Erfindung ist es daher, einen l'ackelbren
ner der eingangs genannten Art so auszugestalten, dall
eine geräuscharme, vollständige und rauchlose V erbren
nung sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird ei fmdiingsgemal.l dadurch gelosi.
dal! die Treibmittelinjektoren nach dem COanda-I.Heki
arbeih'n und daß die Achsen der Trcibmiilehniektoren
unter einem spitzen Winkel zur Hrennerlangsjchse Die Injekioien fuhren Jem Abgas die lur eine
vollständige Verbrennung benoiigie l.ulimenge zwangläufig
und unabhängig von den Stromiingsvei hahnissen
am Kamin.iustrill zu Durch die Schragstellung der
Injekioren erfolg! eine gründliche Diirchmischung des
Abgases mn der Verbrennungslull. was lur eine
vollständige, rauchlose und geräuscharme Verbrennung
wichtig isi. Diese Wirkung wird vor allem durch den
ίο Coanda-Effekt erreich!.
Der Coanda-Effekt selbst und mn diesem El'leki
arbeitende Brenner sind an sich bekannt (US-PS
ib 45 820.(,B-PS 12 78 377).
Die Unieranspruche beirellen vorteilhafte Ausgestal-Hingen
der Erlmdung.
In der Zeichnung ist als Beispiel eine Ausluhniugsforni
eines ei lindungsgemaßeii I ackelbrenners dargestelltes
zeigt
flg. I den fackelbrenner in seitlicher Ansicht.
Π g. 2die Draufsichi zu I ig. I.
flg. 3 das obere Ende der Darstellung in I ι g. | m
größerem Maßstab.
I' i ü. 4 ein in Π g. 3 dargestelltes Organ im größeren
Maßstab.
2j Der in fig. I dargestellte fackelbrenner bestell! aus
einem oberen Rohrstuck 13 und einem inneren
Rohrstück 14.
Letzteres hat an seinem linieren fnJe einen flansch I 1. in.t dem de; fackelbrenner an einen lesisiehenden.
n:chi dargestellten Kamin angi · elilossen wird. Der
konvergente1 kopf 30 ties fackelbrenners lsi mn dem
oberen Rohrsliick I 3 z. B. durch Schweißung verbunden
und besitzt ein kegelstumpfformiges Unterteil 1.7 und
ein lohrformiges Oberteil I. Dieses Oberteil I bildet
einen Brennerkopf mit einer Ausirmsoffnung 50 und ist
mit einem hii/ebesiiiiiJigen VVerksioll 15 ausgekleidet.
Der Eackelbrennei besitzt drei Brenner 2(f i g. 2). the
rings um die Austritlsöffnung 50 angeordnet sind und
die Aufgabe Ilaben, das ai.streteiule das zu zünden.
leder Brenner hat zwei Rohre 3 und 6. die in eine
Brennerdüse 2,7 münden und am Kopf ties I ackelbrenners
mn Haltern 4 und 5 befestigt sind. Das innere Ende des kegelsiumpfformigen Unterteiles 1.7 tragt eine
Ringleitung 7. die an eine an den Rohrstücken 13 und 14
ties fackelbrenner mil Konsolen 9 befestigte Dampfleitung
IO angeschlossen ist. Das untere Ende dieser Dampfleitung weisl einen flansch \'Z auf. mit de 111 sie an
eine (nicht dargcsiellie) I laupidampfleitung angeschlossen
ISl.
Der Aufbau des konvcrgenlen fackclbrenncrkopl'es
ist im einzelnen in f i g. 3 dargestellt, fr besitzt auf zwei
kreisen angeordnete Treibmitleiinjektorcn 40 und 41.
deren Achsen schräg zur Brennerlängsa 'hse verlauten:
in I 1 g. 3 sind zwei dieser Treibiniiielinjekloren zu
sehen. Die Achsen der Treibiniiielinjekloren bilden einen Winkel von etwa 43 mit tier Brennerlängsachse
und die Achsen tier Treibmiilelinjektoren 41 einen
Winkel von etwa 30 . Die Treibmittelinjektoren saugen
außerhalb des Kammes l.ufi an und blasen sie in den
(ό Kopf 30, wo diese Lull auf den Hauplgassirom trifft, der
durch den Kamin nach oben strömt.
Aufbau und Wirkungsweise der Treibmittelinjektoren
40. 41 beruhen auf dem Coanda-Effekt: als Treibmittel wird bevorzugt Dampf benutz!, obwohl im η in gleicher
ft5 Weise Druckluft hierzu verwenden könnte. Der Dampf
wird jedem Treibmitlelinjekior 40.41 durch ein Rohr42
aus der Ringleitung 7 zugeführt. In einer ADwandlungsforin
können die Iniektoren in bleicher Weise durch
\ cililü'iriihre gcb,!Jci SCiIl.
Dei I .tckclbrennei kopf besii/! Λιινι. lilulkiucke Ai.44
vlic cbcni.i'K .Ui! /wci Kreisen .iugcordnes sind und die
I icibmitielmickloren 40 h/u 41 .iuliiohmcn. in I ι l' 1
sinj vier solche AnsehliiLKuitkc d.ii gcsiclli. die
bezüglich der l.iiiiL's.tchsc ties (-.ii-kelhicnucrs schwenk
bar sein können.
/enii.il im I .ickelbrennerkopl JÜ im cm Jen
( i .issl η im ablenkender Λ bleu k kor per 45 .mgcoidncl. Ir
uii'd ν mi Si.mgcn 4ft getragen. Jie r.iji.il von Je:
Imicnuand des Kopfes uusLehen. I ι l'.4 /cilM Jiesen
\blcnkkoipcr im Schnitt. Lr h.il /uci Milenku.inJe 4h .
Jie .in ihrer \ erbindungssicllc cmc N.isc 47 bilden. D.is
(i.is-l.iiii iicniiscli Irin ims der -\usirnist>ιιίίππι.' 50 .ims.
uo ^s durch die Brcnnei 2 «re/niHlei vv irj.
Der beschriebene l-iiekelbreniier .iihcnei uie loL'i:
D.is ( i.is siriiiiu in bekiinnier ^ eise ii.i». h !
>beii. bis es .ml
ilen -\blenkki1·! per 45 -πίΐι. iler Jeu (i.issir<un leih und
/ii! liliieii λ .mtl des I iickelbi ennei koples hm .ibicnki.
Die rieibimiielmieklorcn 40. 41 s.uiL'en t in^ciiiin^slnli
ji. i 1 nd hl.1 se π sie in den ( i.1 ss 11 oiii. Der Λ Ii lenk kor per 45
is! so ,ius;:cbilJeI Lind Jie 11 cibmiilelin ickloi cn 40, 41
\iiid so .ingcordnel. d.ili this (i.is und die Lull miler
LiIiCiU \Kinkei von n.ihc/u ^O .mfcuuindcnrellcn. ohne
il.ili ein sch.itllieher (jegenjruck yegen den (i.issli'oiii
1111 K.tinin enlslehl. Die Methode, d.is ;iusirciende (i>is
inn HiIIe von Brennern 2 /u /unden. isi Hekiinni. und es
L1CiUJj.'! liier die Aiiir.ibe, J.ili diese Brenner emv. euer um
•\ini(is:--h;irenJi"ii(.'k oder mit Überdruck .irbcnen
können
Die I reihmitlclmiekloren 40. 41 können lur cm
\ erh.ihnis von ungefähr 20 kt: indu/iericr l.uii pro 1 kj;
ν crb.Muchien Dumpfes .msiielegi scm. ( urcme volKi.indiL'c.
r..tichlose VerbrcnnmiL' mit tlem ertindiiiijistreni.i-Hen
I ackelbrenner mn konveryenicm ko|if uiinie
bei ei. h net. d.ili 4 kg l.iil't pro ki.' Cuis erforderlich sind. Is
.jcnugi ;ilso der Lins.tt/ von t),2 kg D.mipl pm kg Ci.is.
u .is gegenüber der Arbeitsu eise bekannter I .ickelbrenner
cmc hctr.ichlliehe \ erbcsseruiii: J.irsiellt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
18 Ol 469
Patentansprüche:
I I ackelbrenner zum Verbrennen von Abgas inn
mehreren ircibiimiclinjoktorcn /tun Einblasen von
Verbrennungsluft inner einem spit/en Winkel zur Brcnncrlangsachse in den Abgasstrom mi Brenner
topf, dadurch j; e k e η η / e ι e h η e ι. daß die
Trcibmitteliniekioren (40. 41) n.ieh dent C oaiida' I
fekt .irbeuen und d.iß die Achsen der Tivibmiiielin
jekioren unier einem spitzen Winke! zur Brenner
iangsachse ν erl.iiiien.
2. f.ickclbi eimer n.ieh -\ns|ii"ucli I. dadurch
gekennzeichnet, daß die I rcibmuiclinicktorcn (40.
41) in mindestens zwei knii/eninsehen Kieisen
angeordnet sind und von AnschluMiiiickcn (41. 44)
getragen sind, die bezüglich der Bi eunei Iangsachse
svhwenkb.il" sind, und d;il! die Achsen der [reibmiltelinjekloren
(40) des einen kreises einen Winkel umcitt.i-1) und die Achsen der Ire.bm:iiclinjckio
reu (41) des .inderen Kreises einen Wink«.' von eiw.i
3'· mn Λ\:ν Bremici langsach^c bilden.
J. I ackelbrenncr n.uli Anspruch i. d.i.-.liireh
g e ken η /e te h net. da 1.1 em /enir.ilei Ahlenkkoi per (45)
/tischen dem Brenncicmlaß und dem Brenner.inslaß
angeordnet isi. um das Abgas 11.11 h .lul.len in
Richtung /ί den Ii "eibinnieliniekioi en (40. 41)
abzulenken.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB46103/67A GB1218189A (en) | 1967-10-09 | 1967-10-09 | Improvements in or relating to flare stack tips |
GB4610367 | 1967-10-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1801469A1 DE1801469A1 (de) | 1969-06-19 |
DE1801469B2 true DE1801469B2 (de) | 1976-08-19 |
DE1801469C3 DE1801469C3 (de) | 1977-03-31 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3554681A (en) | 1971-01-12 |
GB1218189A (en) | 1971-01-06 |
DE1801469A1 (de) | 1969-06-19 |
CH513365A (fr) | 1971-09-30 |
FR1585340A (de) | 1970-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH622081A5 (de) | ||
DE1801469B2 (de) | Fackelbrenner | |
DE2532922A1 (de) | Mit brennstoff beheizter ofen | |
DE175481C (de) | ||
DE565753C (de) | Heizkessel mit unterem Abbrand | |
DE11514C (de) | Neuerung an Gasfeuerungen | |
DE91787C (de) | ||
DE31417C (de) | Regulir- und Entgasungsvorrichtung an Feuerungen | |
DE105067C (de) | ||
DE2851662A1 (de) | Brenner, insbesondere gasbrenner | |
DE912261C (de) | Einrichtung an mit fluessigem Brennstoff betriebenen Gaskochern | |
DE195145C (de) | ||
DE105119C (de) | ||
DE270756C (de) | ||
DE90796C (de) | ||
DE136431C (de) | ||
DE32840C (de) | Einrichtung zur Rauchverbrennung für Dampfkessel | |
DE272040C (de) | ||
DE130285C (de) | ||
DE22758C (de) | Neuerung im Verfahren zum Rösten von Schwefelkiesen und an den hierbei verwendeten Oefen | |
DE175202C (de) | ||
DE87238C (de) | ||
DE261268C (de) | ||
DE483593C (de) | Feuerungsanlage zur gemeinsamen Verbrennung eines leicht und schwer entzuendbaren Brennstoffes | |
DE152735C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |