[go: up one dir, main page]

DE1801116A1 - Verfahren zur Herstellung von poroesen Bogen oder Bahnen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von poroesen Bogen oder Bahnen

Info

Publication number
DE1801116A1
DE1801116A1 DE19681801116 DE1801116A DE1801116A1 DE 1801116 A1 DE1801116 A1 DE 1801116A1 DE 19681801116 DE19681801116 DE 19681801116 DE 1801116 A DE1801116 A DE 1801116A DE 1801116 A1 DE1801116 A1 DE 1801116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
sheet
solvent
plasticizer
extraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681801116
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Rock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE1801116A1 publication Critical patent/DE1801116A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/26Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a solid phase from a macromolecular composition or article, e.g. leaching out

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

(US 686 679 - prio 29.II.67 12497 - 5779)
W. R. Oraoe & Co.
New York, N.Y., V.St.A.
Hamburg, 2. Oktober I968
Verfahren zur Herstellung von porösen Bogen oder Bahnen
Aufgrund früherer Arbeiten wurde gefunden, daß man brauchbare mikroporöse PolyolefInbogen oder -bahnen au» einer einheitlichen Mischung von Füllstoff, Weichmacher und Polyolefin mit einem Standard-Belaetungsschraelzindex von O herstellen kann, indem man die Mischung durch Vermählen oder Kalandrieren zu einem Bogen oder zu einer Bahn ausformt und den Füllstoff und den Weichmaoher mittels geeigneter Lösungsmittel extrahiert (vgl. britische Patentscarift 1 044 Oß8 der Anraelderin). Das Extraktionsverfahren wird normalerweise so durchgeführt, daß man den Bogen in ein den Weichmacher lösendes Lösungsmittel für eine zur Extraktion des Weichmaohers ausreichende Zeit eintaucht und anschließend den extrahierten Bogen an der Luft trocknen lHßt. Der getrocknete Bogen wird anschließend in ein den Füllstoff lösendes Lösungsmittel eingetaucht, um den Füllstoff zu extrahieren,und der erhaltene extrahierte Bogen wird anschließend bei Zimmertemperatur an der Luft getrocknet. Der unvermeidliche Nachteil dieses Verfahrens besteat darin,
909833/131 8
-s-
daß der Bogen hierbei in starkem Maße schrumpft und daß der extrahierte Bogen deshalb im allgemeinen nur etwa 60 % der Größe des Bogens vor der Extraktion aufweist.
Dieser Nachteil wird erflndungsgemKß dadurch überwunden, daß man dafür sorgt, daß in den Poren des Bogens während des gesaraten Extraktionsverfahrens eine Flüssigkeit bleibt, und zwar falls notwendig solange, bis der Bogen fertig für die in Aussicht genommene Verwendung ist. Der Bogen wird somit zwischen den beiden Extraktionen feucht gehalten.
Es ist wesentlich, ein Polyolefin zu verwenden, dessen Schmelzindex unter Standardbelastung 0 beträgt, damit man Produkte erhalt, die stark und biegsam sind. Der Schmelzindex unter Standardbelastung gibt die Extrudiergeschwindigkeit des Polyolefins bei Messung unter den in ASTM D 1238-57T (Bedingung E) angegebenen Bedingungen an.
Ein Polyolefin hohen Molekulargewichts ist schwieriger zu extrudieren als ein Polyolefin niedrigeren Molekulargewichts, und ein Schmelzindex unter Standardbelastung von O zeigt an, daß es sich um ein Polyolefin verhältnismäßig hohen Molekulargewichtes handelt.
909833/1318
Der Polyoleflnbestandteil der Zusammensetzung kann eine Mischung.von einem Polyolefin hohen Molekulargewichts mit einem Schmelzindex unter Standardbelastung von 0 mit einem damit vertraglichen Polyolefin niedrigeren Molekulargewichts sein, dessen Sohraelzindex unter Standardbelastung klein ist. Eine beliebige Menge des Polyolefins niedrigen Molekulargewichts kann Verwendung finden, solange diese Menge den Schmelzindex unter Standardbelastung der Polyolefinmischung nicht auf einen Wert Über O steigert. Normalerweise liegt der Schmelzindex unter Standardbelastung für das niedermolekulare Polyolefin bei 0,1 bis 5. Beispiele für hoch- und niedermolekulare Polyolefine, die Verwendung finden können, sind Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten, Äthylen-Propylen-Mischpolymere, Hthylen-Buten-Mischpolymere, Propylen-Buten-Mi8ohpolyme,re und Xthylen-Propylen-Buten-Terpolymere.
Der Füllstoff dient nicht nur als Mittel zur Erzeugung der Porosität des Bogens, sondern absorbiert zusätzlich den Weichmacher und bindet diesen in der Zusammensetzung; er sollte deshalb in dem Weichmacher nicht löslich sein. Die Fähigkeit der FUllstoffteilchen zur Absorption und Bindung des Weichmachers In der Zusammensetzung ist proportional zu deren OberflHchengröße. Füllstoffe mit großer Oberfläche sind entweder
909833/131 8
18011-1 θ
Stoffe mit sehr kleiner Teilchengröße oder Stoffe hoher Porosität. Zm allgemeinen betrügt der durchschnittliche Durohmesser der Füllstoffteilchen 0,01 bis 10 yu, abhängig von der für den extrahierten Bogen gewünschten Porengröße und den porösen Eigenschaften dea Füllstoffs. Die Oberfläche des Füllstoffs beträgt 30 bis 950 m /g und vorzugsweise mindestens 100 m /g. Normalerweise wird der Füllstoff bezogen auf die Zusammensetzung in Mengen von 5 bis 60 VoI«^ eingesetzt; die tatsächlich verwendete Menge an Füllstoff hftngt in erster Linie von dessen OberflHohe und der verwendeten Weichmaohermenge ab.
Der für die Zusammensetzung verwendete Füllstoff sollte in einem üblichen Lösungsmittel löslich sein. Geeignet© Füllstoffe sind Kieselsäure, Tonerde, Calciumoxid, Magneßiumoxyd, Bariumoxyd, Titandioxyd, Eisenoxyd, Zinkoxyd, Zinnoxyd, Calciumcarbonat, Magneeiumcarbonat, Gllmraerj AsbestjCaleiumsilikat., MplybdHndisulfid und 2Inksalfid.
Wasserlösliche Füllstoffe sind besonders geeignet, da sie sicn leicht extrahieren lassen. Geeignete wasserlösliche Füllstoffe sind anorganische Salze, wie z.B. Natrium», Kalium- und Calciumchlorid, Natrium-, Kalium-, Calcium-, Zink- und Barium-
909833/1318
'■'""" ■'■! rwiiiippp! Ü!|S|R"
1501116
acetat, Natrium«, Kalium- und Calciumsulfat« Natrium- und Kaliumphosphat, Natrium- und Kaliumnitrat und Natrium- und Kaliumcarbonat, sowie ferner Zucker.
Der Weichmacher in der Zusammensetzung dient nicht nur als Mittel zur Erzeugung der gewünschten Porosität des Bogens, sondern verbessert auch die Verarbeltbarkeit der Mischung. Der verwendete Weichmacher soll in einem herkömmlichen Lösungsmittel löslich sein. Geeignete wasserunlösliche Weichmacher sind Dibutylsebacat, Oilsododecylphthalat, Zinkstearat, Stearinsaure, Polyäthylenglykolmonostearat, Poly« Kthylenglykoldistearat, epoxydierte Pflanzenöle, Trlcresylphosphat. Mineralöl, Paraffinöl, Wachse, Kohlenwasserstoffharze, Asphalt, Eicosan, Tallöl, Leinsamenöl sowie oxydierte PoIy-Sthylenwachse. Geeignete wasserlösliche Weichmacher sind Äthylenglykol, PolyKthylenglykol, Polypropylenglykol, Glycerin und OlycerinSther sowie -ester, Alkylphosphate, wie Triäthylphosphat, Polyvinylalkohol, Polyacrylsäure und Polyvinylpyrrolidon.
Den im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Mischungen können ferner Stabilisierungsmittel für die Polymeren in üblichen Mengen zugesetzt werden, um eine thermische und oxydative Zersetzung des Polyolefinbestandteils zu verhindern.
909833/ 13 18
Geeignete Stabilisierungsmittel sind 4,4-Thioblß»C6-tert.-butyl-ra-eresol) ("Santonox") und 2,6«Di-tert.~butyl~4-methylphenol ("ionol").
Die Bestandteile der Mischung können auf irgendeine herkömmliche Weise miteinander so vermischt werden, daß eine ^ im wesentlichen einheitliche Mischung erhalten wird. Zur Erzeugung einer besonders einheitlichen Mischung können die Bestandteile in einem Mischer bei Zimmertemperatur vorgemisoht werden. Normalerwelse wird eine brauchbar© Mischung erhalten, wenn man die Mischling in einem Mischer, z.B. In einem Banbury»Mischer, plastifiziert oder die Mischung als Schmelze In einer Zweiwalzenmühle homogenisiert.
Die Mischung kann auf irgendeine herkömmliche Weise in Bogen fe oder Bahnen verformt werden, z.B. durch Extrudieren, Kalandrieren, Spritzguß oder Druckverformung.
Die Extraktion des Weichmaohers und des Füllstoffes aus dem Bogen kann ebenfalls auf herkömmliche Weise erfolgen. Im allgemeinen wird die Extraktion dadurch bewirkt, daß man den Bogen in ein Lösungsmittel eintaucht, in dem der Polyolefinbestandteil des Bogens praktisch unlöslich ist.
909833/ 1318
Die jeweils zum Extrahieren des Weichmachers und Füllstoffs aus den Bogen angewendeten Lösungemittel und Temperaturen hangen von dem am extrahierenden Bestandteil ab.
Geeignete Lösungsmittel für die Extraktion von Weichmachern wie Erdöl sind Triohloräthylen, Tetrachlorethylen, Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid, Tetrachlorethane Hexan, Benzol, μ Petrolather. Toluol, Cyolohexan und Benzin.
Geeignete Lösungsmittel für die Extraktion von Weichmachern wie PolySthylenglykol sind Wasser, Ethanol, Methanol und Aceton.
Geeignete Lösungsmittel für die Extraktion von Füllstoffen wie Kieselsäure sind wässriges oder alkoholisches Natrium- oder Kaliunhydroxyd oder aber wässrige Flußsäure.
Die Extraktionstemperatur kann zwischen Zimmertemperatur, d.h. etwa 250C, und dem Schmelzpunkt des Polyolefinbestandteils liegen, vorausgesetzt, daß sich das Polyolefin nicht auflöst.
Die für die Durchführung der Extraktion erforderliche Zeit schwankt abhMnglg von der angewendeten Temperatur und den
909833/1318
Eigenschaften des zu extrahierenden Weichmachers oder Füllstoffe.
Die Porengröße des mikroporösen Bogens hHngt von dem jeweils extrahierten Stoff ab. Beispielsweise führt die Extraktion eines Weichmachers wie Kohlenwasserstofföl zu Poren sehr kleiner Größe, d.h. zu Poren von 0,01 bis 0,04 M im Durch« messer. Andererseits führt die Extraktion des Füllstoffes zu Poren, die im wesentlichen der Teilchengröße des extrahierten Füllstoffes entsprechen.
Die Extraktion des Füllstoffes wird durch die Gegenwart eines herkömmlichen anionischen oder nicht-ionischen Netzmittels in dem Lösungsmittel beschleunigt. Geeignete Netzmittel sind tfatriumalkylbenzolsulfonat, Natrlumlaurylsulfat und Isc oetylphenylpolyttthoxymethanol. Bei der Extraktion mit einer Säure kann ein kationisches oder nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel verwendet werden, z.B. quaternftre Ammoniumhalogenide, PolyKtheralkohole und Polyöle.
Erfindungegentfiß wird der Bogen naß von dem einen Bad in das andere Bad überführt und dabei ein Austrocknen nicht züge·» lassen. Der Bogen kann zwischen der Extraktion des Füllstoffes
909833/1318
und der Extraktion des Weichmachers in einer Flüssigkeit verbleiben, in der der Bogen praktisch unlöslich ist.
Das für die Extraktion des Weichmachers verwendete Lösungsmittel ist gelegentlich mit dem für die Extraktion des Füllstoffes verwendeten Lösungsmittel nicht mischbar und in diesem nicht löslich. In solchen Fällen soll ein Zwischenlösungsmittel Verwendung finden, inäem das Lösungsmittel für den Weichmacher und das Lösungsmittel für den Füllstoff löslich sind bzw. mit dem diese mischbar sind. Wenn beispielsweise Hexan als Lösungsmittel für den Weichmacher und Salz« sHure als Lösungsmittel für den Füllstoff Verwendung finden, dann dient als Zwischenlösungsmittel Methanol, Äthanol, Isopropanol oder Aceton, mit denen sowohl Hexan als auch Salzsäure mischbar sind. Zusätzlich kann nach Beendigung des Extraktionsverfahrens der poröse Bogenfalls notwendig in ein Zwischenlösungsmittel eingetaucht werden, um alle Lösungsmittelspuren zu beseitigen, die mit der Flüssigkeit unmischbar oder unverträglich sein können, in der der poröse Bogen schließlich verwendet werden soll.
Der naß extrahierte Bogen kann direkt für eine Naßanwendung, z.B. als Batteriesoheider in einem alkalischen Sammler, Verwendung finden. Er kann jedoch auch vor der Endverwendung getrocknet und gelagert werden.
909833/131 8
Das Verfahren ist besonders wirksam zur Verminderung der Schrumpfung bei der Herstellung von dünnen porösen Bogen, d.h. Bogen« deren Dicke bis zu etwa 0^5 mm beträgt. Es erlaubt jedoch eine Verminderung der Schrumpfung auch bei dickeren porösen Bogen.
Zur Bestimmung des prozentualen Volumenanteils der einzelnen Bestandteile der Mischung werden diese gewogen, und das Volumen wird aufgrund des spezifischen Gewichtes berechnet.
Zur Erläuterung der Erfindung soll das folgende Beispiel dienen.
Beispiel
In einen Banbury-Mischer wurden 19 Qew.# eines 99 Gew.% Äthylen/ 1 Gew.fl» Buten-Mischpolymeren mit einem Schmelzindex unter Standardbelastung von O und einer Dichte von 0,95 g/cnr (gemessen nach ASlM D 1505-57T), 55 Gew«# feinteiliges Calciumcarbonat als Füllstoff (11CaI=O11) mit einsr durchschnittlichen Teilchengröße von 0,10 bis 0,55 /u> 25 Gew.# Mineralöl ("Shellflex hlY1) mit einem spezifischen Gewicht von 0,92 und 5^7 SSU bei 37,8°C sowie 1 Gew.^ Stearinsäure gegeben. 4,4l-Thiobis-(6-tert.~butyl" m-cresol) ("Santonox") wurde bezogen auf das Kthylen-Buten~ Mischpolymere in einer Menge von 0,02 Gew.% als Antioxydations-
909833/1318
mittel zugefügt, und die Mischung wurde solange vermengt, bis SLe einheitlich war« Anschließend wurde die Mischung auf einen 2,54 cm Extruder extrudlert, der mit einer 20,3 cm Bogenforra versehen war.
Die Dicke des Bogens betrug 0,05 en und die Länge mehr als 101,6 cm. Der Bogen wurde in seiner Längsausdehnung abgemessen, und eine Strecke von 101,6 cm wurde duroh Markierungen gekennzeichnet.
Der Bogen wurde nacheinander Jeweils etwa 2 Minuten lang in die folgenden Bäder getaucht, die Zimmertemperatur aufwiesen: Bad Nr. Bad
1 Hexan
2 Hexan
3 1*IAceton:Hexan Aceton lsi WassertAceton
Bemerkungen Erdöl extrahiert
36 £ige konzentrierte Salzsäure mit einem Gehalt von 3 J*"BQ~5n* als oberflächenaktives Mittel
Wasser mit einem Gehalt von 3 uew.£ "BO-5"* als oberflächenaktives Mittel Wasser mit einem Oehalt von 3 Gew.Jß "BG-5"* als oberflächenaktives Mittel
35 bis 4-5 Gew. Jiige wässrige Kalilauge
Zwi8ohenbKder,um das Lösungsmittel für den Weichmacher mit Salzsäure mischbar zu machen
Füllstoff extrahiert
909833/1318
~ 12 -
*"Ββ-5" ist eine biologisch abbaubare nicht-ionisehe Flüssigkeit, die 70 % aktive Bestandteile enthält, einen Fließpunkt von -7,8°C, eine Brookfield-Viskosität bei 25°C (12 U/min) von I900
gPs and eine Dichte bei 250C von 1,15 kg/1 besitzt.
Der auf diese Welse erhaltene nasse poröse Bogen wurde erneut gemessen und die vor der Extraktion markierte Strecke von 101,6 cm maß nunmehr 9^,5 cm. Die Gesamtschrumpfung lag somit bei -nur etwa 7,2 $>,
ugesbb
909833/1318

Claims (2)

ϊ".1'· ff'Fi'i" ■'■"■' (VS 686 679 - prio 29.ll.67 12497 - 5779) /3 V» R. Grace & Co. New York# K.Y., V.St.A. Hamburg, 3· Oktober 1968 Patentansprüche
1. Verfahren aur Herstellung von porösen Bogen oder Bahnen mit mini- ™ maler Schrumpfung, bei welchem man einen Bogen aus einer erweichten (plastifizieren) Mischung formt, die aus a) 5 bis Vol.Ji eines Polyolefins mit einem Schmelzindex unter Standardbelastung von O, b) 5 bis 60 Vol.# Füllstoff und mindestens Vol.% Weichmacher besteht» den Bogen zur Extraktion des Weich* machers in ein den Weichmacher lösendes Lösungsmittel und anschließend zur Extraktion des Füllstoffs in ein den Füllstoff lösendes Lösungsmittel eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß man den Bogen zwischen, den zwei Extraktionen nicht trocknet, | sondern naß lHßt.
2. Verfahren gemäß Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß man den nassen Bogen zwischen der Extraktion des Weichmaohers und der Extraktion des Füllstoffes in ein Zwisohenlösungsmittel eintaucht, in dem sowohl das Lösungsmittel flir den Weichmacher als auch das Lösungsmittel für den Füllstoff löslich sind.
909833/ 1318
Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den erhaltenen nassen extrahierten Bogen naoh der Extraktion des Füllstoffes In einer Flüssigkeit beläßt, in der er Im wesentlichen unlöslich ist.
uge:bb
909833/1318
DE19681801116 1967-11-29 1968-10-04 Verfahren zur Herstellung von poroesen Bogen oder Bahnen Pending DE1801116A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68667967A 1967-11-29 1967-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1801116A1 true DE1801116A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=24757290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681801116 Pending DE1801116A1 (de) 1967-11-29 1968-10-04 Verfahren zur Herstellung von poroesen Bogen oder Bahnen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3536796A (de)
AU (1) AU4011368A (de)
DE (1) DE1801116A1 (de)
FR (1) FR1586304A (de)
GB (1) GB1195958A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115506081A (zh) * 2013-08-09 2022-12-23 阿姆泰克研究国际公司 瞬时可润湿的聚合物纤维片

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157424A (en) * 1964-08-13 1979-06-05 Porvair Limited Production of porous materials
US3536576A (en) * 1968-07-18 1970-10-27 Us Air Force Self-sealing space suit
US3716614A (en) * 1969-05-12 1973-02-13 Toray Industries Process of manufacturing collagen fiber-like synthetic superfine filament bundles
US3920785A (en) * 1969-11-13 1975-11-18 Celanese Corp Process for increasing the porosity of opencelled microporous film
US3661645A (en) * 1970-01-28 1972-05-09 Mc Donnell Douglas Corp Polytetrafluoroethylene battery separator and method for producing same
US3644229A (en) * 1970-06-01 1972-02-22 Gen Tire & Rubber Co Hydrophilic-poromeric foam method of making, and articles made therefrom
GB1381258A (en) * 1970-12-11 1975-01-22 Porvair Ltd Water vapour permeable materials
JPS5116533B1 (de) * 1971-06-01 1976-05-25
GB1412983A (en) * 1971-11-30 1975-11-05 Debell & Richardson Method of producing porous plastic materials
JPS5216235B2 (de) * 1972-01-31 1977-05-07
US3929509A (en) * 1972-04-18 1975-12-30 Celanese Corp Hydrophilic microporous film
US4007138A (en) * 1972-05-25 1977-02-08 Badische Anilin- & Soda-Fabrik Aktiengesellschaft Manufacture of ion-exchanging shaped articles
US3930094A (en) * 1972-08-31 1975-12-30 Westinghouse Electric Corp Hydrophobic mats for gas diffusion electrodes
US3907953A (en) * 1972-12-18 1975-09-23 Aluminum Co Of America Container closure and method
US3954927A (en) * 1973-02-05 1976-05-04 Sun Ventures, Inc. Method of making porous objects of ultra high molecular weight polyethylene
US4024213A (en) * 1973-03-30 1977-05-17 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Method for preparing a porous structure by stretching a resin sheet useful as an electrode separator
DE2415076C3 (de) * 1973-03-30 1980-09-25 Sekisui Kagaku Kogyo K.K., Osaka (Japan) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffbahn mit einer Porenschichtstruktur als Separator für galvanische Elemente und dessen Verwendung
US3926679A (en) * 1974-01-09 1975-12-16 Monsanto Co Phenolic resin and battery separator impregnated therewith
JPS5345822B2 (de) * 1974-03-15 1978-12-09
JPS568645B2 (de) * 1974-09-05 1981-02-25
US4024323A (en) * 1975-02-06 1977-05-17 Evans Products Company Battery separator
JPS5819689B2 (ja) * 1975-06-18 1983-04-19 旭化成株式会社 タコウマク
US4182582A (en) * 1976-01-27 1980-01-08 A. T. Ramot Plastics Ltd. Porous tubes and hollow profile structures and method of making same
GB1581641A (en) * 1976-09-14 1980-12-17 Secr Defence Methods of heat treatment of graft copolymer films
JPS5939460B2 (ja) * 1976-12-10 1984-09-22 日石三菱株式会社 多孔膜の製法
JPS5937292B2 (ja) * 1977-10-03 1984-09-08 旭化成株式会社 ポリオレフイン樹脂多孔膜およびアルカリ蓄電池セパレ−タ−ならびにミクロフイルタ−
US4564488A (en) * 1978-07-31 1986-01-14 Akzo Nv Methods for the preparation of porous fibers and membranes
US4237083A (en) * 1979-02-13 1980-12-02 Evans Products Company Process of manufacturing a microporous sheet material
US4226886A (en) * 1979-02-16 1980-10-07 Micro-Cel Systems, Inc. Self-metering liquid retentive pad and process for producing same
US4325850A (en) * 1979-05-21 1982-04-20 W. R. Grace & Co. Processing and product enhancement additives for polyolefin film
US4323534A (en) * 1979-12-17 1982-04-06 The Procter & Gamble Company Extrusion process for thermoplastic resin composition for fabric fibers with exceptional strength and good elasticity
US4550123A (en) * 1979-12-28 1985-10-29 Albany International Corp. Thermally plastifiable compositions for microporous sorbent structure
JPS5780437A (en) * 1980-11-07 1982-05-20 Daido Maruta Senko Kk Manufacture of porous film
US4414168A (en) * 1980-11-24 1983-11-08 Esb Incorporated Process for manufacturing a porous dip tube
US4517315A (en) * 1981-01-27 1985-05-14 Teijin Limited Production of a film-like or fibrous structure of an aromatic polyester
GB2168981B (en) * 1984-12-27 1988-07-06 Asahi Chemical Ind Porous fluorine resin membrane and process for preparation thereof
US4833172A (en) * 1987-04-24 1989-05-23 Ppg Industries, Inc. Stretched microporous material
US4861644A (en) * 1987-04-24 1989-08-29 Ppg Industries, Inc. Printed microporous material
US5032274A (en) * 1988-05-04 1991-07-16 Millipore Corporation Process for producing fluorocarbon membranes and membrane product
US4902456A (en) * 1988-05-04 1990-02-20 Millipore Corporation Fluorocarbon membranes and process for making fluorocarbon membranes
US4906377A (en) * 1988-05-04 1990-03-06 Millipore Corporation Fluorocarbon membranes and process for making fluorocarbon membranes
US5102917A (en) * 1990-09-14 1992-04-07 Cpc Engineering Corporation Porous polysulfone media suitable for filtration
US5185111A (en) * 1991-02-13 1993-02-09 Polypore, Inc. Method of producing elastomeric open cell structures
US5970595A (en) * 1995-07-19 1999-10-26 Ncr Corporation Porous inking members for impact printers and methods of making the same
DE69603504T2 (de) * 1995-12-06 2000-03-16 Dsm N.V. Verfahren zur herstellung poröser polyolefinteilchen
US5762840A (en) * 1996-04-18 1998-06-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for making microporous fibers with improved properties
US5766760A (en) * 1996-09-04 1998-06-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microporous fibers with improved properties
US6255359B1 (en) * 1997-12-23 2001-07-03 Board Of Regents Of The University Of Texas System Permeable compositions and methods for their preparation
US6187329B1 (en) 1997-12-23 2001-02-13 Board Of Regents Of The University Of Texas System Variable permeability bone implants, methods for their preparation and use
US6103255A (en) 1999-04-16 2000-08-15 Rutgers, The State University Porous polymer scaffolds for tissue engineering
TWI232873B (en) * 2000-08-18 2005-05-21 Ind Tech Res Inst Process for producing porous polymer materials
CA2492839C (en) 2002-08-12 2011-02-01 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Plasticized polyolefin compositions
US7531594B2 (en) 2002-08-12 2009-05-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Articles from plasticized polyolefin compositions
US7271209B2 (en) 2002-08-12 2007-09-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Fibers and nonwovens from plasticized polyolefin compositions
US7998579B2 (en) 2002-08-12 2011-08-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polypropylene based fibers and nonwovens
US7622523B2 (en) 2002-08-12 2009-11-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Plasticized polyolefin compositions
US8003725B2 (en) 2002-08-12 2011-08-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Plasticized hetero-phase polyolefin blends
US20060257728A1 (en) * 2003-08-08 2006-11-16 Rovcal, Inc. Separators for use in alkaline cells having high capacity
US8192813B2 (en) * 2003-08-12 2012-06-05 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Crosslinked polyethylene articles and processes to produce same
US8389615B2 (en) 2004-12-17 2013-03-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Elastomeric compositions comprising vinylaromatic block copolymer, polypropylene, plastomer, and low molecular weight polyolefin
JP5438966B2 (ja) 2005-07-15 2014-03-12 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク エラストマ組成物
JP2008198432A (ja) * 2007-02-09 2008-08-28 Sony Corp 電池
PL2708358T3 (pl) 2009-03-09 2018-09-28 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Mikroporowata membrana poliolefinowa
US9145492B1 (en) * 2014-04-01 2015-09-29 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Method to produce ultra-high molecular weight polyethylene
US10567084B2 (en) 2017-12-18 2020-02-18 Honeywell International Inc. Thermal interface structure for optical transceiver modules

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707201A (en) * 1951-05-05 1955-04-26 Richardson Co Porous storage battery separator and method of making
LU34020A1 (de) * 1953-01-27 1956-02-06
US3066356A (en) * 1958-04-21 1962-12-04 Allied Chem Extrusion of polyethylene using water as lubricant
US3228896A (en) * 1961-05-16 1966-01-11 Phillips Petroleum Co Method of making microporous polyolefin articles and product therefrom
GB1044028A (en) * 1962-07-24 1966-09-28 Grace W R & Co Improvements relating to filled polyolefine
GB1044503A (en) * 1964-03-23 1966-10-05 Grace W R & Co Cold-worked polyolefin compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115506081A (zh) * 2013-08-09 2022-12-23 阿姆泰克研究国际公司 瞬时可润湿的聚合物纤维片

Also Published As

Publication number Publication date
US3536796A (en) 1970-10-27
FR1586304A (de) 1970-02-13
GB1195958A (en) 1970-06-24
AU4011368A (en) 1970-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801116A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Bogen oder Bahnen
DE2627229C3 (de) Mikroporöse Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3211393C2 (de)
DE2843067A1 (de) Separator fuer alkalische batterien und verfahren zu seiner herstellung
DE69925118T2 (de) Mischung für luftdurchlässige Folien und Verfahren zur Herstellung von luftdurchlässigen Folien
DE3018583A1 (de) Batteriescheider
DE1213497B (de) Separator fuer Akkumulatoren
DE2364884C3 (de) Masse mit einem Gehalt an Füllstoff und organischen Polymermaterial
DE2263311B2 (de) Überzugsmasse aus Polyvinylbutyral und/oder Polyvinylacetat
DE3143272A1 (de) Offenporiger formkoerper auf basis von polyvinylacetalen und verfahren zu seiner herstellung
DE1182560B (de) Verfahren zum Herstellen von feuchtigkeitsfestem Verpackungsmaterial aus wasserempfindlichen Folien
DE2533861A1 (de) Flammfeste masse
DE1929669A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichteten Erzeugnissen bzw. von Schichtstoffen
DE2322106A1 (de) Werkstoffe fuer wachsmodelle fuer die herstellung von praezisionsgussformen und verfahren zur herstellung der formen
DE2201192A1 (de) Hydrophile mikroporoese Folien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1544605C3 (de) Stabilisieren von Polymeren
DE1908699B2 (de) Verwendung eines wäßrig dispergieren Beschichtungsmittel zur Erzeugung von Überzügen auf Flächengebilden aus Kunststoff und/oder Metall
DE2337635A1 (de) Masse zur extrudierung eines spitzbaren mantels um einen markierungskern
DE1519433C3 (de) Wäßrig dispergiertes Überzugsmittel für Cellulosehydratfolien auf Basis von Polyvinylidenchlorid-Dispersionen, Wachsen und Gleitmitteln
DE2145752C3 (de) Lagerungsstabile Zubereitungen aul der Basis wäßriger Kieselsäurelösungen
DE1669834C3 (de) Thermoplastische Formmassen mit verbesserter Schlagzähigkeit
DE1569035A1 (de) Formkoerper fuer Abdichtungszwecke in Form von Platten,Streifen,Baendern u.dgl.
DE3128677A1 (de) Verfahren zur herstellung von folien oder platten, die u.a. als trennwaende fuer batterien von schwefelsaeureakkumulatoren geeignet sind.
DE1298712B (de) Thermoplastische Massen
DE2339151C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Polyäthylenharzes mit verbesserten mechanischen Eigenschaften