DE1801114U - Geformte platte aus kunststein, zement, kunststoff od. dgl. mit koernungen. - Google Patents
Geformte platte aus kunststein, zement, kunststoff od. dgl. mit koernungen.Info
- Publication number
- DE1801114U DE1801114U DE1959R0018845 DER0018845U DE1801114U DE 1801114 U DE1801114 U DE 1801114U DE 1959R0018845 DE1959R0018845 DE 1959R0018845 DE R0018845 U DER0018845 U DE R0018845U DE 1801114 U DE1801114 U DE 1801114U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- glass
- plastic
- plate according
- grains
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Road Paving Structures (AREA)
Description
-
Geformte Platte aus Kunststein, Zemente Kunststoff o.dgl. mit Körnungen. Die Neuerung bezieht sich auf geformte Platten aus Lunststein, Zement, Lunststoff o. d. 1. mit Lornunen. Flache Platten dieser rt werden insbesondere als fliesen, 'Jandverkleidunssteine, Bodenplatten, Ireppensteine oder Fensterbänke verwendet. Gewölbte, kapellierte oder sonstig geformte Platten dienen als Ziereinf&ssunssteine, bei- spielsweise für Portale, als Verkleidungssteine für Säulen oder Pfeiler, als vertiefte', J8-sserbecken und für sonstige Zwecke. -2erazzo oder Die Körnungen werden bisher von armorbrocen, erazzo oder sonstigen Natursteinbrocken gebildet. Die körnungen werden vielfach nur in die oberste Schicht der Platten eingemischt, manchmal aber auch in die gesamtsirlatten, insbesondere wenn das Eeterial für die Körnungen preisgünstig beschafft werdenkann. Die Oberfläche der Platten wird meist nach dem Festwerden derselben bearbeitet, beispielsweise geschliffen. Das Ziel der Neuerung ist darauf gerichtet ; Platten mit Das Ziel der lieuerun, einer neuartigen Körnung zu schaffen, die den Platten eine besonderseindruckvolle'JirKung verleiht. Dies wird gemäB - Glasbrocken sind wegen der Lichtreflektion durch ihre unterschiedlich verlaufenden Begrenzungsflächen besonders wir-
kungsvoll, sodaß die Glasbrocen enthaltenen Platten ein lebhaftes, dem hube angenehrnes Bild bieten. ZD CD - Auch facettierte Glassteine oder Glasstücke eignen sich zum einsetzen in aie Oberfläche der Platten, die dann je nach Wunsch bearbeitet werden oder roh gelassen werden kön-
nen. Diese facettierten Glasstücke können unregelmäßig über die Oberfläche der Platten verteilt werden, rönnen aber auch in Mustern angeordnet werden. Gegebenenfalls können auch :"metallstücke in die Oberfläche der Platten gesetzt werden oder i-Ietalldrähte, vorzugsweise Lessing- drähte, als Luster über die Oberfläche der 2latten ver- lebt werden. Für bestimmte Zwecke kann als Grundmaterial der Platten Kunststoff verwendet werden, in den die Glasbrocken in derbeschriebenen eise eingesetzt werden. Derartige unststoffplatten mit Clasbrocken können auer den oben genannten Zwecken noch anderweitig benutzt werden. Bei- spielsweise können solche Platten als Signale an Straßen- ränoern oder an Baustellen aufgestellt werden. Zur Veranscnaulichung des Gegenstandes der Neuerung brin- gen die Zeichnungen einige Ausführungsbeis-oiele, und zwar uerschnitte durch Platten nach der ileuerung. Fi. l zeigt einen uerschnitt durch eine Platte, aus derGlasbrocken vorragen, l''i. 2 einer bearbeiteten Platte, Tig. 5 einer Hatte mit eingesetzten facettierten Glas- sücken, Fig. 4 eine ähnliche Platte mit bearbeiteter Oberfläche und i, . 4 eine ähnliche Fig. 5 eine Platte mit eingelegten U'las-und ketallstücken. Bei den'. usführungsbeiSDielen der j igur 1 und 2 sind indie oberste. schicht 1 der ? latte Glasbrocken 2 in unregelmäßiger Verteilung eingemischt. uiese Glasbrooken können Glasabfälle sein, können aber auch aus größeren Buntglasbroci-en durch Brechen hergestellt worden sein. Die Platte der Figur 2 hat eine Oberflächen-Bearbeitung erfahren,sodak alle aus der obersten 0chicht 1 der Platte ragenden Glasbrocken 2 bis auf die Plattenoberfläche abge- - In den @uerschnitten der Figuren 3 und 4 sind geschnitten dargestellte facettierte Glassteine 3 zu erkennen, die in der jj'igur 5 die oberste Schicht 1 der Platte überragen,
in der Figur 4 abgeschliffen sind. Um die irung solcher Glassteine zu erhöhen, können dieselben mit einer reflek- tierenden Schicht 4 unterlegt sein. - Bei dem Beispiel der Figure 5 sind außer den Glassteinen 3 noch Messingdrähte 5 in Form von Mustern in die Oberfläche der Platte eingelegt.
Claims (6)
- Schutzansprüche
1.Geformte Platte aus Lunststein, Zement, Kunststoff o. dgl. mit Körnungen in der obersten Schicht, die zur Verwendung als Fliese,'Jandverkleidungsstein, Boden- - 2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasbrocken (2) erhaben aus der Oberfläche der
Platte ragen, C5L - 3. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Platte bearbeitet, ggf. geschliffen ist.
- 4. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß facettierte Glasstücke in regelmäßiger oder unregelmäßiger Ordnung in die Oberschicht der Platte eingesetzt sind.
- 5. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Metallteile in die Oberschicht
der Platte eingelegt sind. ED - 6. Platte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Oberfläche der Platte Metalldrähte, vorzugsweise Messingdrähte, als Muster geformt, eingelegt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959R0018845 DE1801114U (de) | 1959-08-11 | 1959-08-11 | Geformte platte aus kunststein, zement, kunststoff od. dgl. mit koernungen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959R0018845 DE1801114U (de) | 1959-08-11 | 1959-08-11 | Geformte platte aus kunststein, zement, kunststoff od. dgl. mit koernungen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1801114U true DE1801114U (de) | 1959-11-26 |
Family
ID=32887039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959R0018845 Expired DE1801114U (de) | 1959-08-11 | 1959-08-11 | Geformte platte aus kunststein, zement, kunststoff od. dgl. mit koernungen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1801114U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1289465B (de) * | 1962-10-18 | 1969-02-13 | Egert Karl Heinz | Abdeckfolie |
DE1289464B (de) * | 1964-09-21 | 1969-02-13 | Hesselmann Planatolwerk H | Abdeckfolie fuer Vorrichtungen zum Auftragen von Fluessigkeiten, insbesondere Klebstoff, auf Bahnen |
-
1959
- 1959-08-11 DE DE1959R0018845 patent/DE1801114U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1289465B (de) * | 1962-10-18 | 1969-02-13 | Egert Karl Heinz | Abdeckfolie |
DE1289464B (de) * | 1964-09-21 | 1969-02-13 | Hesselmann Planatolwerk H | Abdeckfolie fuer Vorrichtungen zum Auftragen von Fluessigkeiten, insbesondere Klebstoff, auf Bahnen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH636554A5 (en) | Method for producing concrete blocks having a surface corresponding to the natural sandstone surface | |
DE3716344C2 (de) | Granitbetonstein | |
DE2259654A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ornament-mauerwerk | |
DE1801114U (de) | Geformte platte aus kunststein, zement, kunststoff od. dgl. mit koernungen. | |
DE3531772C2 (de) | ||
DE533045C (de) | Wasserdurchlaessige Spielplatzdecke, insbesondere fuer Tennisplaetze | |
DE4413865A1 (de) | Pflasterstein, sonstiger Pflasterblock oder Pflasterplatte | |
DE748401C (de) | Verkleidungsplatte aus Kunststein | |
DE1997751U (de) | Kehdinger gartenplatte mit neuartiger oberflaechenstruktur. | |
DE886113C (de) | Schmuck- und Schutzplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE885607C (de) | Treppe | |
DE8707034U1 (de) | Granitbetonstein | |
DE1745973U (de) | Betonplatte oder -formstueck. | |
DE2155943A1 (de) | Ornamentales Bauelement aus Beton oder Eisenbeton und Matrize zu deren Herstellung | |
DE586333C (de) | Dekorativer Kunststein | |
DE460731C (de) | Goldbuchstabe fuer Hausinschriften u. dgl. | |
DE9100380U1 (de) | Poröser Betonpflasterstein | |
AT74137B (de) | Verfahren zur Herstellung eines dekorativ wirkenden Baumaterials, besonders skulptierter Formstücke aus Steinbrocken und Zement oder dgl. | |
WO2003092974A1 (de) | Plattenförmig gegossener formstein und verfahren zu seiner herstullung | |
DE897673C (de) | Herstellung von gemusterten Bauelementen | |
DE202021102977U1 (de) | Grabmal | |
DE1044134B (de) | Markierungsstein, insbesondere fuer Fahrbahnen | |
DE872392C (de) | Verfahren zum Herstellen von massiven Glaskoerpern, wie z. B. Knoepfen od. dgl. | |
DE1167250B (de) | Verfahren zur Herstellung von witterungsbestaendigen Verblendsteinelementen | |
DE1684030A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verkleidungsplatten |