DE1800993A1 - Verfahren zur automatisierten elektronischen densitometrischen Auswertung von mit Hilfe der sogenannten traegerfreien Elektrophorese getrennten Stoffgemischen - Google Patents
Verfahren zur automatisierten elektronischen densitometrischen Auswertung von mit Hilfe der sogenannten traegerfreien Elektrophorese getrennten StoffgemischenInfo
- Publication number
- DE1800993A1 DE1800993A1 DE19681800993 DE1800993A DE1800993A1 DE 1800993 A1 DE1800993 A1 DE 1800993A1 DE 19681800993 DE19681800993 DE 19681800993 DE 1800993 A DE1800993 A DE 1800993A DE 1800993 A1 DE1800993 A1 DE 1800993A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- integrator
- monitor
- curve
- integrated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 17
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 title claims description 9
- 238000001997 free-flow electrophoresis Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 title description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 8
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 claims description 6
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 claims description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 claims 2
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 11
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 101100129922 Caenorhabditis elegans pig-1 gene Proteins 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N Deuterium Chemical compound [2H] YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- 101100520057 Drosophila melanogaster Pig1 gene Proteins 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000011511 automated evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229910052805 deuterium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002594 fluoroscopy Methods 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000011022 opal Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/59—Transmissivity
- G01N21/5907—Densitometers
- G01N21/5911—Densitometers of the scanning type
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/447—Systems using electrophoresis
- G01N27/44704—Details; Accessories
- G01N27/44717—Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones
- G01N27/44721—Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones by optical means
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Patentanwalt
β MÜNCHEN 22
Thkradutr. 8/IV
T«Jtfon:(0811) 226913
M 101 Ha
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der
Wissenschaften e-V , Göttingen,, Bunsenstr~ 109
Max-Planck-Institut für Eiweiß- und Lederforschung
Abt» PrIv Doz Dr K^ Harniig, München 15e
Schillerstr- 46
Verfahren zur automatisierten elektronischen
densitoinetriechen Auewertung von mit Hilfe
der sogenannten trägerfreien Elektrophorese getrennten Stoffgemischen
m. ■■■■»!-»■ ■■ — ι- wi 11 ι —ι μ im m μ «ι iM-OTi m τ~ - μ - π*~ mninipii -pin m it r ~i Tt-mm ιβιιί in riiw th - τ r τ ■ ι ι -w ι—τι ■
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatisierten elektronischen deneitometriechen Auswertung von mit Hilfe der sogenannten trägerfreien Elektrophorese getrennten Stoffgemischen, bei dem das Verteilungsmuster der lichtabsorbierenden
oder -reflektierenden Genischkomponenten 9 gegebenenfalls in
Form eines vergrösserten oder verkleinerten optischen Bildes
nach dem Prinzip der fliegenden Punktabtastung zellenförmig abgetastet, die Abtaetpunkte in Stromimpulse umgewandelt sowie
die zu einer Abtastzelle gehörenden Stromimpulee integriert
werden β
£■ 1st bekannt, sogenannte ElektropherogrammeE d.h~ die bei
der Trennung von Stoffgemischen mit Hilfe elektrischer FeI-üiT erhaltenen, in der Regel angefärbten Trennbilder, durch
eirven Über das Trennbild geführten Spalt zu beleuchten und
die Intensität des austretenden Lichtea mit Hilfe einer Pho-
009822/08U
toeelIβ optisch auesuwerten. Diese bekannten Verfahren haben
jedoch den Nachteile, dass bei ungleichsnäesiger Verteilung,
Anfärbung oder Begrenzung der getrennten Komponenten in der Regel ein fehlerhafter Extinktionswert erhalten wird»
Es ist auch bereits ein Verfahren bekannt» bei eiern das Slek»
tropherogramm mit Hilfe eines Leuchtfleckes vom Schirm einer Kathodenstrahlröhre zeilenweise abgetastet und auf diese
Weise der Verlauf der Extinktion über die Zeilenlärsge ermittelt wird. Die Lage der Zeilen entspricht dabei derjenigen
des herkömmlichen Spaltes- Nachteilig an diese» bekannten Verfahren
1st, dass der Durchmesser des Leuchtfleckes sowie seine Streuung in der Trägerschicht des auszuwertenden Elektropherogramms
das Auflösungsvermögen nachteilig beinflusst sowie
bei der Mittelwertsbildung der Extinktion zn Fehlern
führt. Nachteilig ist femer, dass der Spektralbereich des
Leuchtfleckes nur sehr schmal ist, so dass sur Auswertung nur ein begrenzter Wellenlängenbereich zur Verfügung ateht,
Ee ./·*.de auch bereite vorgeschlagene auf Trägermaterialien
vorhandene Verteilungsmuster von Semischkomponenten auf dem
Schirm einer. Vidikonröhr« zu projizieren und das auf dem Vidikonschim
gebildete Widerstendabild nach des Prinzip der
fliegenden Punktabtastung mit Hilfe des Kathodenβtrebles zeilenweise
zu zerlegen. Mit Hilfe derartiger Verfahren kann die Auswertung der F"1 "Vtropherogramme mit Licht beliebiger
Wtllenlänge sowie megen der Möglichkeit, das Verteilungarauster
zu vergröesern oder zu verkleinern, bei bestmöglichen
AuflOsungsverhältnissen erfolgen-. Nachteilig ist jedoch, das a
die zur Herstellung der auszuwertenden Elektropherograms»verwendeten
TrB ermaterialien eine relativ schlechte optische Qualität aufweisen, daes die elektrophoretisch^ Trennung
zahlreiche Verfahren β schritte erfordert ursd die Keproduzierbarkeit
bisweilen zu wünschen übrig lässt -
Q09822/08U
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das die automatisierte Auswertung gegebenenfalls im Mikromaßstab
nach dem Prinzip der kontinuierlichen trägerfreien Elektrophorese durchgeführter Trennungen von Stoffgemlschen bei sehr
gutem Auflösungsvermögen über eintftn beliebigen Bereich des
Spektrums ermöglicht-
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur automatisierten elektronischen densitometrischen Auswertung von mit Hilfe der
sogenannten trägerfreien Elektrophorese getrennten Stoffgenischen, bei dem das Verteilungemuster der lichtabsorbierenden
oder -reflektierenden Gemischkomponenten, gegebenenfalls in Form eines vergrösserten oder verkleinerten optischen Bildes
nach dem Prinzip der fliegenden Punktabtastung zellenförmig abgetastet, die Abtastpunkte in Stromimpulse umgewandelt sowie
die zu einer Abtastzeile gehörenden Stromimpulse integriert werden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man den die getrennten Gemlschkomponenten aufweisenden Abschnitt der Elektrophoresetrenn kammer mit Licht durch- oder bestrahlt, das erhaltene Verteilungsmuster mit Hilfe einer Optik auf den Schirm
einer Vidikonröhre abbildet, den das gebildete Widerstandsbild tragenden Schirm der Vidikonröhre mit einem Kathodenstrahl
zellenweise abtaotet, das erhaltene, ein Maß für den Transmieelonsgrad darstellende elektrische Signal mit Hilfe eines
Wechselspennungsverstärkers verstärkt? das verstärkte elektrische Signal nach Bildung der Null-Linie für den Transmiss!onsgrad logarithm!ert, die Phase des erhaltenen logarithcii-Bchen Signale umkehrt und die Null-Linie des Extink+ionekoeffizienten bildet, die auf diese Weise erhaltene Spannung
nach Austastung der Zellenrücklaufspannung integriert und die
erhaltene Integrator spannung mit Hilfe eines Spitzer, spannung·«
■eauera miast*
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung wird der die aufgetrennten Gemischkomponenten in Form eines Verteilungsmusters enthaltende Abschnitt der Trennkammer einer üblichen
009822/08U bad original
bekannten trägerfreien Elektrophoreseapparatur» wie sie ZoB-in der britischen Patentschrift 1 098 307 beschrieben wird,
möglichst gleichmäseig mit monogromatischem Licht einer dem
Absorptionsmaximum bzw- dem Reflektionsminimum der Gemischkomponenten entsprechenden Wellenlänge durch- oder bestrahlt»
Die zur Trennung des Stoffgemisches verwendeten Trennkammern
können fast beliebig gross bzw, klein ausgestaltet sein, da
das bei der Durchleuchtung erhaltene Verteilungsmuster mit Hilfe einer Optik verkleinert bzw- vergrößert auf den Schirm
einer Vidikonröhre abgebildet werden kann Besonders klein ausgestaltete Trennkammern haben den Vorteil, dass sie rasch
durchzuführende Trennungen im Mikromaßetab ermöglichen.
Das auf dem Schirm einer Vidikonröhre abgebildete Verteilungsmuster wird in üblicher bekannter, der Pernsehnonn entsprechender Weise, abgetastete Auf diese Weise entsteht ein elektrisches Signal, das durch Rechen verstärker weiter verarbeiter
werden kann» Da sich mit Hilfe der modernen integrierten Schaltungen Verstärker mit einigen MHz Bandbreite aufbauen lasaen, ist es trotz der sehr schnell erfolgenden Abtastung
(20 msec, für das ganze Bild) möglich; diese Signale ohne Verlust an Information, d«h- an Auflösungsvermögen, zu logarithm ie r en und £U integrieren.
Die Erfindung wird durch die beigefügte Zeichnung näher erläutert, in der Pig- 1 das Verfahren der Erfindung im Schema darstellt.
Bei der in PIgn 1 gezeigten Ausführungsform fällt das Licht
einer Lichtquelle 1, nachdem es zur Homogenisierung der Ausleuchtung einen Kondensor 2 und gegebenenfalls eine nicht dargestellte Opalglasscheibe durchlaufen bat, auf das zu untersuchende Verteilungsrauster in der Trennkammer 3» Als Lichtquelle eignen sich die üblichen bekannten Lampen grosser Strahlungsdichte im erforderlichen Spektralbereich, ε B- Quecksilberdampf hochdrucklampen für den eichtbaren Bereich, Deuterium-
009822/08U
lampen für den neiienultraviolettenBereich und Wolframbandlampen
für den nahen infraroten Bereiclu
Das durchleuchtete Verteilungsmuster wird mit Hilfe einer Optik 59 gegebenenfalls einer Variooptik,auf den Schirm einer
Vidikonröhre 6 abgebildet« Um Fehler in der Messung der Trrnsmission
zu vermeiden, wird aus dem die Trennkammer verlassenden
Licht ein möglichst schmaler Spektralbereich durch ein Dünn-Bchichtfilter
4 ausgefiltert, Dünnschiehtfilter mit einer Halbwertebreite von ca, 10 mn haben eich hierfür als geeignet erwiesen.
Dae auf der lichtempfindlichen Schicht des Vidikonschirmes
entstandene Wideretandsbild wird von den Kathodenstrahl zeilenweise
abgetaetet, wobei ein der Lichttransmisaion proportionales elektrisches Signal entsteht, dae die zeitliche Aufeinanderfolge
der Transmissionegrede der vom Kethodenstrahl überstrichenen
Punkte darstellt. Der Stromfluss während des sehr schnellen ZeilenrUcklaufee entspricht in guter Näherung dem
Dunkelstrom und kann als Nullpunkt der in 100 # geteilten Tranemissionsekala
angesehen werden.
Nach Verstärkung mit einem Wechselepannungsverstärker 7 wird
Im Schaltungsteil β mit Hilfe des Zeilenrücklaufsignales die
Null-Linie dargestellt, worauf das Signal mit dem logarith-
neue β mischen Verstärker 9 logarithmiert wird, so dass als /Signal der
Verlauf der Extinktion erhalten wird.
Da daJLJntegral über den negativen Logarithmus gebildet werden
muss /zur Ermittlung der Konzentrationsverhältnisse das unbestimmte Integral ausreicht, wird vor der Integration im
Schaltung steil 10 erneut eine Null-Linie gebildet, weloher das Potential der miniaalen Extinktion, d.h. jener Teil dee nignfJLe,
der vorher 10C#iger Transmission entsprach, entspricht.
Um zu verhindern, daes die Zeilenrückläufe als Extinktionswerte mit integriert werden, wird während des ZeilenrUcklaufe
009822/08 UU
BAD ORIGINAL
der Schaltungsteil 10 durch eine vom Zeilensynchronsignal gesteuerte
Abtastschaltung 11 auf Null getastet. Nach der Integration
in Integrator 12 wird mit einem Spitzenwerttei^er 14
die Integratorspannung gemessen.
Um einen beliebigen Teil der Kurve allein sichtbar su machen
und zu integrieren, kann in verschiedener Weise vorgegangen wer= den. Nach einer vorteilhaften AusfUhrungsform der Erfindung
wird dies von einer besonderen Austastschaltung 13 besorgt» Die Auetastschaltung 13 liefert einen Impuls, der den zu inte«
grierenden Kurvenabechnitt am Monitor 15 hell tastet sowie
während seiner Bauer den Integrator auftastet„ Dieser Impuls
stammt aus einem bistabilen Multivibrator und entspricht dem Zeitunternchied zwischen den Abfallflanken zweier Impulse aus
entsprechenden cumostabilen Kultivibratoren. Die Dauer dieser
Impulse, die von dem Bildsynchronsignal ausgelöst werden, kann von Hand bestimmt werden, wodurch sowohl der Start als auch die
Dauer des Auogangßimpulses der Schaltung verändert v:ird.
Auf diese V/eise ist es möglich, beliebige Kurvonabschnitte
hell zu tasten und beispieleweise die linke Begrenzung im
überschlagenden Einsetz zur neuen rechten Begrenzung des nächsten Kurvenabschnittee zu machen. Ferner kann auf diese Weise
vermieden v/erden, dass der Bndpunkt eines Abschnittes neu auf«
gesucht v/erden muss»
Das Integral über die gesamte Kurve kann, ebenfalls von Hand,
auf 100 '/j, d.h. auf Vollausschlag des Spitzenepannungsmessers
Hi normiert werden, so daea Integrale über beliebige Kurvenabschnitte
als Prozentanzeige auf der linearen Skala des Spitzenspannungsmessers erscheinen.
Soll ein bestimmter Kurvenausschnitt einer Stoffkomponente
exakt zugeordnet werden, so ist ee wünschenswert, die Zuordnung von subjektiven optischen Eindruck der Minina als Inte«
grationsgrenzen zu lösen· Nach einer weiteren vorteilhaften
009822/0844
Ausführungsform der Erfindung werden daher mit Hilfe eines
in Fig. 1 nicht dargestellten, als Differenziator geschalteten Operationsverstärkers die Maxima und Minima als Null·*
Durchgänge festgestellt. Auf diese Weise lassen sioh mit Hilfe eines weiteren "offen" arbeitenden Operationsverstärkers
Impulse bilden, die die Integrationszeit, d.h. den Integrationsabsohnitt,
bestimmen. HilfBschaltungen mit besonderen
Zeitkonstpnten verhindern dabei ein unerwünschtes Weiterechalten zum nächsten Integrationsabschnitt· Das T/eiterschalten
wird durch einen gegebenenfalls elektronischen Zeitgeber besorgt. Werden die Spannungen digital gemessen, so können sie
ausgedruckt werden, wobei der Befehl zum Ausdrucken und zur Messung vom gleichen Zeitgeber stammt. Wird zur Probeneingabe
ein Analysenprobengeber benutzt, so kann dießer das auslösende
Signal für den Start des Zeitgebers liefern. Ein derartiger Analysenprobengeber ermöglicht ein vollautomatisches
Arbeiten mit eindeutiger Zuordnung von Probe und Resultat.
Um eine Umrechnung der ausgedruckten Werte in Prozentwerte zu vermeiden, kann auch die Normierung auf tOOjC des Gfrsaatinttgrals
automatisiert werden, indem ein besonderer Integrator, der mit dem eigentlichen Hessintegrator^parallel geschaltet
den liegt, seine Ausgange spannung mit einer/100 $>
entsprechenden Referenzspannung vergleicht. Die Differenzspannung wird dazu
benutzt, über einen Regelverstärker den Verstärkungegrad beider Integratoren so einzustellen, dass die Ausgangsspannung
des angegebenen besonderen Integrators möglichst wenig von der Referenzspannung abweicht. Auf diese Weise erscheinen die
Ausgangsspannungen des eigentlichen Messintegrp.tors als Prozentwerte
der Referenzspannung. Beträgt diese ζ.B, 1 Volt, so
eind die Ausgangsspannungen Bruchteile von 1 Volt·
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungeform der Erfindung werden für besondere exakte Messungen auf elektronischem
Wege erzeugte uaues-Kurven begrenzter Zahl mit einem
zweiten Spannung-in-Zeitwandler auf dem Monitor 15 sicht-
009822/0844
bar gemacht und nach Lage, Breite und Höhe von Hand eingestellt, bie ihre Summenkurve mit der natürlichen, dem Verteilungeraueter entsprechenden Extinktionskurve zur Deckung gebracht ist. Hierruf kann jede elektronische Gnuss-Kurve einzeln integriert werden.
Die Erzeugung der Geuss-Xurven erfolgt in der Weise, dass ein
Hochfrequenzregenerator mit dem BiIdsägezahn des Monitors 15
gewobbelt wird. Führt man die Hochfrequenzspannung Resonanzkreisen zu, deren Ankoppelung, Güte und Resonanzfrequenz einstellbar ist, so verläuft die Hochfrequenzspannung in Form
von Glookenkurven, deren Höhe, Breite und lage auf dem Monitorbild veränderlich sind. Nach Gleichrichtung der Hochfrequenzspannung wird die Hüllkurve erhalten, die den Spannungin-Zeitumwandler zugeführt wird.
Um die optische Justierung von Lichtquelle, Verteilungsmuster sowie gegebenenfalls Kamera überwachen zu können, wird das
Vidikonsignal auch noch dazu benutzt, das Vidikonschlrmbild
auf einem monitor 15 darzustellen.
Ein spezieller Spannung-in-Zeitwandler 16 erlaubt es, den Monitor auch als Oszillographen zu benutzen, auf dem die
Transmissions-, Extinktions- oder Integralkurven dargestellt
werden.
Der verwendete "Spannung-in-Zeitwandler11 16 besteht aus einem monoetabilen Multivibrator, dessen Impulse von dem Zeilensynchronsignal ausgelöst werden. Die Impulsdauer ist abhängig von der Betriebsspannung. Diese Abhängigkeit wird linear,
wenn der Ladestrom des die Zeitkonstante beβtimmenden Kondensators konstant gehalten wird, was z.B. mit Hilfe eines Transistors, dessen Kollektoremitterstrecke als unendlich grosser differenaieller widerstand anzusehen ist, erfolgen kann.
009822/0844
Die Betriebsspannung wird durch einen Verstärker proportional zu der abzubildenden Spannung gesteuert. Auf diese 1SeIeβ wird
ein linearer Zusammenhang erhalten zwischen Steuerspannung und Impulsdauer,
Die Abfallflanke jedes Impulses wird zum Helltasten des Monitors 15 benutzt» Dadurch entsteht auf jeder Zeile des Monitorbildes- ein heller Punkt, dessen Abstand vom Zeilenanfang der
jeweils am Multivibrator anliegenden Betriebsspannung, bzw. auch der Steuerspannung entspricht. Auf diese tteise entsteht ein Kurvenzug, der dem Verlauf der Steuerspannung entspricht.
Die auf dem Monitor 15 dargestellten Kurven können in üblicher
bekannter Weise dokumentarisch festgehalten werden. Hierfür geeignete Bildaufzeichnungevorrichtungen sind z.B. auf dem
Prinzip der Pol^-aroidkanera arbeitende, zum Anschluss an
Oszillographen geeignete Kameras.
Duroh die Järfindung wird erreicht, dass Reihenuntersuchungen
biologischer Flüssigkeiten sowie sonstiger Stoffgenische in
jedem beliebigen Wellenlängenbereich mit Hilfe von Vidikonröhren entsprechender änpfindlichkeit rasch und automatisch
durchführbar sind. So können z.B. mit Hilfe von Elektrophoreeeapparaturen, wie sie im Prinzip aus der britischen Patentschrift '1 098 307 bekannt sind, Stoffgemische bei einer Durohlaufzeit duroh die Trennkammer von oa. 2 Minuten getrennt
werden* Da die Auswertung nach dem Verfahren der Erfindung etwa ebenso lange dauert, ist es prinzipeil möglich, alle
4 Minuten ein Stoffgemisch, z.B. ein Serum, zu untersuchen,
wenn die Durchleuchtung der Trennkammer mit monogromatisehern
UV-Licht >md die Abtastung mit einem UV-empfindlionen Vidikon
in der beschriebenen Weise erfolgt. Nach bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, bei denen insbesondere durch
selbsttätiges Integrieren der Einzelkurven und Ausdrucken der Pro»entwerte praktisch Vollautomation erreicht wird, können
die angegebenen UntersuohiuvuiB<»iten nooh weiter verkürzt
werden·
009822/084/,
Claims (1)
- atentans prüche!•«■«BBBBSaasSSBBSaESSSSSSCSVerfahren zur automatisierten elektronischen densitometriachen Auswertung von mit Hilfe der sogenannten trägerfreien Elektrophorese getrennten Stoffgemisehen, bei dem das Verteilungemuster der lichtabeorbierenden oder -reflektierenden Gemisch komponenten, gegebenenfalls in Form einea vergrößerten oder verkleinerten optischen Bildes naeh den Prinzip der fliegenden Punktabtastung zellenförmig abgetastete die Abtastpunkte in Strooimpulae umgewandelt sowie die EU einer Abtastzeile gehörenden Stromimpulse integriert werden» dadurch gekennzeichnet, dass man den die getrennten eemischkoaponenten aufweisenden Abschnitt der ElektrophoresetrennkasNier mit Licht durch- oder bestrahlt® das erhaltene Verteilungemuster mit Hilfe einer Optik auf den Schirm einer VidikonrfShre abbildet, den das gebildete WiderstandabiId tragenden Schirm der Vidikonrühre mit einem Kathodenstrahl stellenweise abtastet? das erhaltene» ein Mafi für den fransmissionsgrad darstellende elektrische Signal alt Hilfe eines Wechselspannungaveretftrkers verstärkt, das verstärkte elektrische Signal nach Bildung der Null-Linie für den Transmissionsgrad logarithmiert8 die Phase des exbalttntn logarithmischen Signals umkehrt und die Null-Linie des Extinktionskoeffizienten bildet, die auf diese Weise erhaltene Spannung nach Austastung der Zeilenrücklaufspannung integriert und die erhaltene Integratorspannung mit Hilfe eines Spitzen spannungemee» eers misst-Verfahren nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, dass man das verstärkte elektrische Signal zur Wiedergabe des VerteilungBfflusters auf einem Monitor benutzt-009822/0844Verfahren nach Anspruch 1? dadurch gekennzeichnet, dass man mit Hilfe eines "Spannung-ln-Zeitwandlere" auf dem als Oszillographen benutzten Monitor die erhaltenen Transmissions-, Extlnktions- oder Integralkurren darstellt»4- Verfahren nach Anspruch 2 und % dadurch gekennzeichnet, dasβ man das auf dem Monitor dargestellte Bild photοgraphisch aufzeichnetη- Verfahren nach Anspruch 4P dadurch gekennzeichnet, dasβ man die photographische Aufzeichnung mit Hilfe einer auf dem Prinzip der Polaroidkamera arbeitenden Bildaufzeichnungsvorrichtung vornimmt»6ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Integratorspannung für das gesamte Verteilungsmuster mit einer Referenzs;pannung in der Weise vergleicht, dass die Spannungsdifferenz die Integratorverstärkung so einstellt, dass der Integrator einen auf 1C~> £ normierten Wert der Ausgangsspannung liefert und ein ^ .ralleler mitgeregelter Integrator beliebige Kurvenabschnitte «u Prozentwerten integriert-.Verfahrennach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man _. zu integrierenden Kurvenabschnitte nach der Bauer von Löschimpulsen von Hand in der Weise auswählt, daee die ausserhalb des zu integrierenden Kurven abschnitt es liegenden Bereiche auf dem Monitor dunkel erscheinen und am Integrator gelöscht werden-8- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die zu integrierenden Kurvenabschnitte automatisch in der Weise festlegt, dass ein differenzierendes Glied an den Maxima und Minima der Extinktionskurve die Löechimpulse auslöst-009822/08UBAD ORIGINAL9« Terfahren η «oh Anspruch 6, dadurch gekenn«* lehnet, data ■an die au Integrierende Kurve auf daa Monitor darstellt. ■1« kttaatlioben Gaueskurven überblendet, dia künstlichen Oauaakurven na oh Zahl, Ort*··, Breit· und Lag« von Hand ia dar Weise au einaa Kurvensug auaaajaeneetat» daea Deckung Bit dar au integrierenden Kurve tintritt und an den künstlichen Osuss kurven die abschnittsweise Integration TorniMt.10« Terfahren nach Anapruoh € b'.a 9C dadurch gekennaelohnet» daaa aan die den B in eel Integrationen entsprechenden Prosentwerte autoaatiech auadruokt«11- Terfahren naoh Anipruoh 1 bie 10, dadurch gekanncelohnet» da·· aas daa autoaatlaeba Au·drucken der Analyeenergebnieae duroh einen gegebenen falle durch einen Analyeenprobengeber au·geItJeten Zeitgeber ateuert-TorrleataB« sar Paraajfihnmg to* Yerfehren· naoh Anaprfotaam 1 al· 11, fatawtaeloaaet duroh einen Slgnalwef Ton eimer TldUconkaaera (€) IWr einen Teretlrker (7)* eine Unhelt ■alllmle»er8««gaaui (β)« eine Hoheit aur Loracitheie-(9) ι aiaa Uakalt aar lulllmieoeraeugung (10) «nd eine* Imte^.rator (12) μ Spltaaaapawinn^aaiaaaar (14)» woae)l nr LieXeran« aisea Aastaatalgnale· ein Bebanpfad von dar Tldlkeafeasora «) fber dia iMtaataehaltaae (11) wmt Unbelt aar lullinlanaraavgxing (10) eingebeut let, ferner aur Lieferung von iaateatalgnalen ein lebenpfad τοη dar Tldlkonkaiiera (6) Iber die Anstaataohaltuiig (1}) aus Integrator (12) eingebaut let, ferner *ur Kurrendaratellung lebenpfade tos Integrator (12) »owie τοη der KinheLt aur Ici*Titholerung (9) ttber einen 8pannnng-ln-Seltwandler (16) sub Monitor (15) eingebaut sind, sowie «ur Bildwiedergabe ein weiterer lebenpfad to· Verstärker (7) aua Monitor eingebaut 1st.009822/08U
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681800993 DE1800993A1 (de) | 1968-10-03 | 1968-10-03 | Verfahren zur automatisierten elektronischen densitometrischen Auswertung von mit Hilfe der sogenannten traegerfreien Elektrophorese getrennten Stoffgemischen |
US863520A US3623812A (en) | 1968-10-03 | 1969-10-03 | Method for the automated electronic densitometric evaluation of separated material mixtures, using carrierless electrophoresis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681800993 DE1800993A1 (de) | 1968-10-03 | 1968-10-03 | Verfahren zur automatisierten elektronischen densitometrischen Auswertung von mit Hilfe der sogenannten traegerfreien Elektrophorese getrennten Stoffgemischen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1800993A1 true DE1800993A1 (de) | 1970-05-27 |
Family
ID=5709537
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681800993 Pending DE1800993A1 (de) | 1968-10-03 | 1968-10-03 | Verfahren zur automatisierten elektronischen densitometrischen Auswertung von mit Hilfe der sogenannten traegerfreien Elektrophorese getrennten Stoffgemischen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3623812A (de) |
DE (1) | DE1800993A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2361334A1 (de) * | 1973-12-08 | 1975-06-19 | Bosch Gmbh Robert | Integrationsverfahren fuer kurven eines linienschreibers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US4116565A (en) * | 1977-05-24 | 1978-09-26 | Corning Glass Works | Electrophoretic analyzer with automatic reference circuit |
DE2852978C3 (de) * | 1978-12-07 | 1981-06-04 | Raimund Dr. 4005 Meerbusch Kaufmann | Vorrichtung zur spektroskopischen Bestimmung der Geschwindigkeit von in einer Flüssigkeit bewegten Teilchen |
DE3621631A1 (de) * | 1986-06-27 | 1988-01-14 | Hirschmann Geraetebau Gmbh & C | Geraet zur abbildung eines objektes auf einem elektrooptischen wandler |
US5468359A (en) * | 1988-11-14 | 1995-11-21 | Anthony R. Torres | Method of determining presence of an analyte by isoelectric focusing |
US5061361A (en) * | 1989-03-06 | 1991-10-29 | Hewlett-Packard Company | Capillary zone electrophoresis cell system |
US5114551A (en) * | 1991-09-30 | 1992-05-19 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Multi-point detection method for electrophoresis and chromatography in capillaries |
WO1993014389A1 (en) * | 1992-01-13 | 1993-07-22 | Torres, Anthony, R. | Method and apparatus for performing and universally detecting capillary isoelectric focusing without mobilization using concentration gradient imaging systems |
US5784154A (en) * | 1992-01-13 | 1998-07-21 | Anthony R. Torres | Electrophoresis separation in a capillary passage |
SE500702C2 (sv) * | 1992-04-07 | 1994-08-15 | Staffan Birnbaum | Sätt och anordning för optisk analys av prov separerade i tunna kapillärer |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2467057A (en) * | 1947-12-24 | 1949-04-12 | Simmon Brothers Inc | Cathode-ray tube device to measure density differences of photographic transparencies |
US3342997A (en) * | 1964-04-10 | 1967-09-19 | Beckman Instruments Inc | Apparatus for scanning indicia traces on record medium |
-
1968
- 1968-10-03 DE DE19681800993 patent/DE1800993A1/de active Pending
-
1969
- 1969-10-03 US US863520A patent/US3623812A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3623812A (en) | 1971-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69209927T2 (de) | Kontrasterhöhung bei elektrografischer Bilderzeugung | |
DE2727265A1 (de) | Optische mikroskop-laser-mikrosonde fuer raman-spektroskopie | |
DE2042009B2 (de) | Anordnung zur zerstörungsfreien Dichtemessung von Stoffen lebender Objekte mittels durchdringender Strahlen | |
DE19720925B4 (de) | Einrichtung zur Eingabe von Informationen mittels eines sich der Einrichtung nähernden Gegenstandes | |
EP0012818B1 (de) | Anordnung zur Trennung eines optischen Signals von Umgebungslicht | |
DE2632160A1 (de) | Spektralphotometer | |
DE1800993A1 (de) | Verfahren zur automatisierten elektronischen densitometrischen Auswertung von mit Hilfe der sogenannten traegerfreien Elektrophorese getrennten Stoffgemischen | |
DE2363180C2 (de) | Reaktionskinetisches Meßgerät | |
DE2454826A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur probenanalyse mit ionen- und elektronenstrahlen | |
DE2606481B2 (de) | Fluorometer | |
DE2640442C3 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung von extremen Dichtewerten | |
DE2601190A1 (de) | Signalverarbeitungsschaltung fuer durch strahlung hervorgerufene signale | |
DE1522866C3 (de) | Verfahren zur Steuerung der Belichtung bei der Herstellung photographischer Kopien | |
DE3014071A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE1296278B (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und farbigen photographischen Aufzeichnung der Verteilung radioaktiver Isotope in einem Koerper | |
DE2245161A1 (de) | Analysiervorrichtung mit atomarer absorption | |
EP0670485A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Extinktion oder Transmission und Photometer | |
DE2242563A1 (de) | Anordnung zur analyse biologischer zellen | |
DE2613256A1 (de) | Verstaerkungsreguliersystem fuer eine fotovervielfacherroehre | |
DE2258219C3 (de) | Verfahren zur Lichtmessung in einäugigen Spiegelreflexkameras und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2209824A1 (de) | Bildwiedergabevorrichtung mit Kathodenstrahlröhre | |
DE3126165A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einteilung eines originals zur lithographischen reproduktion entsprechend seiner dichteverteilung | |
EP0461210A1 (de) | Vorrichtung zum bestimmen eines farbfilterwertes für die belichtung eines gradationswandelpapieres. | |
DE2732430A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum analysieren einer reproduktions-vorlage | |
EP3417299A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur spektralanalyse |