[go: up one dir, main page]

DE1800405A1 - Vorgeformte Anordnung zur Energieuebertragung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Vorgeformte Anordnung zur Energieuebertragung und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1800405A1
DE1800405A1 DE19681800405 DE1800405A DE1800405A1 DE 1800405 A1 DE1800405 A1 DE 1800405A1 DE 19681800405 DE19681800405 DE 19681800405 DE 1800405 A DE1800405 A DE 1800405A DE 1800405 A1 DE1800405 A1 DE 1800405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
arrangement
preformed
extending
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681800405
Other languages
English (en)
Inventor
Amnon Goldstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DECITRON ELECTRONICS CORP
Original Assignee
DECITRON ELECTRONICS CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DECITRON ELECTRONICS CORP filed Critical DECITRON ELECTRONICS CORP
Publication of DE1800405A1 publication Critical patent/DE1800405A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0846Parallel wires, fixed upon a support layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4403Optical cables with ribbon structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Vorgeformte Anordnung zur Energieübertragung und Verfahren zu ihrer Herstellung»
Die Erfindung betrifft eine vorgeformte Anordnung zur Energieübertragung mit: mehreren sich jeweils zwischen zwei Ansohlußpunkten erstreckenden Übertragungskanälen, die in einem Streifen mit zwei einander gegenüberliegenden, durch die Anschluißpunkte der Kanäle definierten Endkanten verlaufen, Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung der Anordnung. ' ■
Solche Anordnungen werden verwendet, wenn Energie von einer Reihe diskreter, in bestimmter Weise räumlich angeordneter Eingänge zu einer Reihe diskreter, lh anderer V/eise räumlich angeordneter Ausgänge übertragen werden soll. Die Übertragungskanäle können durch fadenförmige Energieleiter gebildet sein, die nebeneinanderliegend den Streifen bilden, wobei ihre Enden die zwei erwähnten Endkanten des Streifens darstellen. Vorgeformte Anordnungen ctazadi Energieübertragung, manohmal auoh Leitbänder genannt, finden z. B. in Abtast-
909836/0770
und Ausdruckvorriohtungen, in Faksimile-Übertragungssystemen und in Kopiermasohinen Anwendung, wobei die fadenförmigen Energieleiter Lichtleitfasern oder -fäden sind. Leitbänder, deren fadenförmige Energieleiter elektrische Leiter sind, finden in Zeilen-Druokern und in elektrostatischen Kopiergeräten Anwendung»
Bei den bekannten Anordnungen zur Energieübertragung verläuft die eine Endkante zumeist gradlinig und der Streifen ist als Ganzes so verbogen, daß die andere Endkante eine bogenförmige oder auch in sich geschlossene, kreisförmige Gestalt annimmt. Dabei sind die Formen, die man der zweiten Kante geben kann, wegen der begrenzten Verformbarkeit des Streifens stark beschränkt. Die Verformung selbst ist schwierig und teuer. Außerdem variiert die Übertragungscharakteristik bei den bekannten Anordnungen von Übertragungskanal zu Übertragungskanal beträchtlich, was für viele Anwendungsfälle äußerst nachteilig ist·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorgeformte Anordnung zur Energieübertragung zu schaffen, die einfach herzustellen ist und bei der einer oder beiden Endkanten beinahe jede beliebige Gestalt gegeben werden kann, ohne daß die Übertragungscharakteristik der einzelnen Übertragungskanäle unterschiedlich beeLnflußt wird.
Diese Aufgabe löst eine Anordnung der eingangs' genannten Art, bei der erfindungsgemäß der Streifen längs einer Linie zwischen den gegenüberliegenden Endkanten so umgebogen ist, daß er sich in Teilbereichen überlappt, wobei der sich normal zu einer der Endkanten erstreckende Abschnitt des Streifens zu einer gewünsohten Gestalt dieser Kante verformt ist·
Bei dieser vorgeformten Anordnung können alle Übertragungskanäle gleioh lang sein und gleiohen Querschnitt
909836/07 7 0
haben, so daß sioh ihre UbertragungsGharakteristiken nicht wesentlich voneinander unterscheiden. Die Anordnung ist durch sehr einfache Arbeitsgänge herstellbari und der sich normal zu einer der Endkanten erstreckende Abschnitt kann praktisch zu jeder beliebigen Gestalt seiner Kante verformt sein, wobei die Verformung keinen Einfluß auf die Gestalt der anderen Kante hat· Es ist ohne weiteres möglich, daß beide Kanten der vorgeformten Anordnung jeweils in einer Ebene liegen, so daß der Anschluß oder die Ankuppelung der vorgeformten Anordnung an andere Bauteile wesentlich erleichtert ist»
Die Erfindung.ist mit weiteren Merkmalen und Vorteilen im Folgenden anhand sohematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Eb zeigt:
Pig. 1 eine Draufsicht auf einen Streifen aus fadenförmigen Energieleitern, aus dem die vorgeformte Anordnung zur Energieübertragung herstellbar ist,
Mg, 2 eine Draufsicht auf den Streifen von Pig. 1 nach dem Umbiegen,
Pig. 3 eine Stirnansioht des umgebogenen Streifens von Pig. 2,
Pig. 4 einen Schnitt' längs der Linie 4-4- in Pig. 2,
Pig. 5 und Pig. 6 in isometrischer Ansicht eine jeweils unterschiedlich geformte Ausführungsform de,r erfindungsgemäßen Anordnung zur Energieübertragung,
Pig. 7 eine Ansioht eines Wickelkerns mit aufgewiokeltem fadenförmigen Energieleiter zur Herstellung des Streifens von
Pig. T, . ·
Pig. 8 bis Γί jeweils eine andere Art eines fadenförmigen Energieleiters als Schnitt längs der Linie 8-8 in
909836/0770
fig. 12 in isometrischer Ansicht eine weitere Ausführ ungBform der erfindungegemäßen Anordnung zur Energieübertragung«
Ein Streifen 10 umfaßt mehrere Energie-Übertragungskanäle, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch fadenförmige Energieleiter 12 gebildet sind, welche nebeneinander liegen und miteinander zu dem Streifen 10 verbunden sind. Der Streifen weist gegenüberliegende Endkanten 14 und auf, die durch die Ansohlußpunkte der Kanäle bzw. jeweils B durch die beiden Enden der leiter 12 definiert sind. Die Endkante H kann den Eingang des Streifens 10 bzw. der einzelnen Energieübertragungskanäle des Streifens bilden, während die Endkante 16 den Ausgang darstellt. Diese Festlegung ist natürlioh umkehrbar.
Um zu der erfindungsgemäßen vorgeformten Anordnung zu gelangen, iBt der Streifen 10 längs einer Linie 18 zwischen den Endkanten 14 und 16 so umgebogen, daß sich Teilbereiche der Platte 10 gegenseitig überlappen, vergl. Fig. 2 und 3. Die in Fig. 5 gezeigte*vorgeformte Anordnung 20 zur Energieübertragung ist aus dem umgebogenen Streifen 10 dadurch entstanden, daß der sioh normal zur Endkante 16 erstreckende ™ Abschnitt 22, vergl. Fig. 2, des umgebogenen Streifens zu einer bestimmten gewünsohten Gestalt der Endkante 16/im Beispiel ein MSM,*ist. Der Streifen 10 ist so gebogen und sein Abschnitt 22 so verformt, daß die einzelnen, den Streifen bildenden Energieleiter nicht beschädigt sind. Da die Endkanten 14 und 16 durch die Ansohlußpunkte der Kanäle bzw. Leiter definiert sind, stellen sie auch die Anschlußpunkte der vorgeformten Anordnung 20 dar. ·
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung zur Energieübertragung gegenüber den bekannten Anordnungen besteht darin, daß die Endkanten U und 16 jeweils in einet * verformt
909836/0770
einzigen Ebene angeordnet sein können, ohne daß die länge und gegenseitige Ausrichtung der einzelnen Übertragungskanäle geändert werden muß. Eine solche Ausbildung wird häufig gefordert. Sie ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung möglich, weil der Streifen 10 zuerst umgebogen wird und dann der gesamte, sich normal zu der Endkante 16 erstreckende Abschnitt 22 des gebogenen Streifens 10 als Ganzes geformt werden kann. Bei einer bevorzugten Ausbildungsform ist der Streifen 10 so umgebogen, daß die beiden Endkanten 14 und 16 über den überlappten Bereich 19 des- Streifens 10 hinausstehen, so daß das Palten des AbsJinittes 22 im ganzen den Verlauf und die Anordnung der Endkante 14 nicht beeinflußt. Wenn also der Streifen 10 so gebogen ist, daß die Endkanten 14 und 16 über den überlappten Bereich hinausragen und wenn der Abschnitt als Ganzes verformt wird, erhält man eine Anordnung, bei der die Eingangs- und Ausgangskanten jeweils in einer einzigen Ebene liegen·
Die Endkante 16 der vorgeformten Anordnung zur Energieübertragung 20, die in;]Pig. 5 gezeigt ist, hat die Gestalt eines 11S". Diese Gestalt ist lediglich als Beispiel gewählt} die Endkante 16 und der sich normal zu ihr erstreckende Ab-" schnitt kann natürlich zu allen mögliohen Gestaltungen der Endkante verformt werden, z. B. zu Buchstaben des Alphabetes oder zu Ziffern 0 bis 9. Die Endkante 14 der· Anordnung 20 verläuft länge einer geraden linie. Natürlich könnten diese Verhältnisse vertauscht sein, so daß die Endkante 14 und der sich zu ihr normal erstreckende Abschnitt des gebogenen Streifens 10 geformt wäre und die Endkante 16 längs einer geraden Linie verlaufen würde.
Eine sehr häufig verwendbare Anordnung zur Energie« Übertragung ist in Fig. 6 gezeigt, bei der ein Kreis in eine gerade Linie gewandelt wird. Bei der Anordnung 24 verläuft die Endkante 26 länge einer geraden linie, während die Endkante 28 kreisförmig verläuft· Die kreisförmige Gestalt
909830/0770
' . - 6 -■■-.■-
ist insbesondere für Abtastvorgänge mittels eines rotierenden Abtasters geeignet. Eine weitere Ausbildungsform der erfindungsgemäßen vorgeformten Anordnung zur Energieübertragung zeigt die Pig. 12» Die Anordnung 30 ist aus einem Streifen zur Energieübertragung 32 enstanden, der zweimal längs zweier Linien 34 und 36 umgebogen ist. Die Anordnung weist ebenfalls den Übergang Vüm Kreis zur geraden Linie auf, wobei die Anschlußpunkte der Energieübertragungskanäle, aus denen die Anordnung gebildet ist, duroh die Endkanten 38 und 40 definiert sind* Der sich normal zur Endkante 40 erstreckende Abschnitt 32 des gebogenen Streifens ist als Ganzes verformt, so daß die Endkante 40 eine kreisförmige Gestalt hat. In der Figur verläuft die Endkante 38 längs einer geraden Linie, aber natürlich kann der sich normal zur Endkante 38 erstreckende Abschnitt des gebogenen Streifens 32 in der gleiche, oben beschriebenen Weise zu einer bestimmten gewünschten Gestalt verformt sein, ohne daß dadurch das Aussehen des sioh normal zur Endkante 40 erstreckenden Abschnittes beeinflußt würde. Diese gegenseitige Unabhängigkeit ist sichergestellt, wenn der zur Endkante 38 normale Abschnitt des Streifens 32 keinen Teil des zur Endkante 40 normalen Abschnittes des Streifens 32 mit umfaßt.
In Pig. 2 verläuft die Biegungslinie 18 ungefähr unter einem Winkel von 45° zur Endkante 16. Durch Veränderung dieses Winkels kann der Winkel zwisohen den Endkanten 14 und 16 ge~ ändert werden." Dies hinwiederum führt zu Änderungen .des Winkels zwischen den Ebenen, in denen die Endkanten 14 und der geformten Anordnung 20 liegen. Bei den in den Fig. 5 und gezeigten Ausbildungsformen liegen die Endkanten 14 und 16 in zueinander normalen Ebenen* Andererseits liegen die Endkanten 38 und 40 der in Pig» 12 gezeigten Ausbildungsform in zueinander parallelen Ebenen. Es ist also ersichtlioh, daß die erfindungsgemäße, vorgeformte Anordnung zur Energieübertragung
sehr vielseitig ist» da sie zwischen Eingängen und Ausgängen
909836/0770
angeordnet werden kann, die in einander weitgehend beliebig zugeordneten Ebenen liegen. In dieser Hinsicht bietet die Ausführungsform der Fig. 12 noch größere Flexibilität, da die Lage beider Biege-Linien 34 und 36 variiert werden kann.
Die Biegung der bevorzugten Ausführungsform verläuft allmählich und im wesentlichen bogenförmig. Dieser Verlauf ist dann notwendig, wenn scharfe Diskontinuitäten in den Energieübertragungskanälen, wie sie durch eine scharfe Faltung erzeugt würden, die übertragungscharakteristik der Anordnung negativ beeinflussen würden· Dies ist besonders dann der Fall, wenn Energieübertragungsetreifen aus mehreren optischen Lichtleitfäden- oder fasern benutzt werden, welche durch eine scharfe Faltung beschädigt würden. Außerdem ergibt die graduelle oder allmähliche Biegung einen Abstand zwischen den Abschnitten im sich überlappenden Bereich 19« Dieser Abstand ist insbesondere in den Fällen wiohtig, in denen der Energieübertragungsstreifen auB elektrischen Leitern gebildet ist, um ein Übersprechen zu vermeiden. Durch geeignete Mittel kann dafür gesorgt sein, daß der Abstand im überlappten Bereich erhalten bleibt, wenn die Anordnung aus mehreren elektrischen Leitern gebildet ist.
Der Energieübertragungsstreifen 10 kann aus verschiedenen Materialien hergestellt sein, wobei Voraussetzung ist, daß der Streifen mehrere Energieübertragungskanäle und zwei sich gegenüberliegende Endkanten aufweist, welche durch die diskreten Anschlußpunkte der Kanäle definiert sind. Z. B. kann eine vorgeformte Anordnung zur Energieübertragung'aus einem Streifen einer flexiblen Leiterplatte hergestellt werden. Eine bekanntere Art einer vorgeformten Anordnung wird aus mehreren fadenförmigen Energieleitern, wie z. B. elektrischen Leitern oder optiiohtn Liohtleitern hergestellt. Jeder fadenförmige Leiter dien;· als ein Kanal, wobei die Enden des Leiters die Ansoülußpunkte des Kanales darstellen· Die den Energieüber-
909836/0770
.tragungsstreifen darstellenden fadenförmigen leiter sind nebeneinander angeordnet, so daß zwei gegenüberliegende Endkanten des Streifens durch die jeweiligen Enden der fadenförmigen Leiter definiert sind.
Jeder Kanal der vorgeformten Anordnung kann so ausgebildet sein, daß er Energie in beiden Richtungen übertragen kann, wie dies bei Faden-Anordnungen aus elektrischen leitern oder Liohtleitern der Fall ist. Anordnungen aus einer flexiblen Leiterplatte übertragen Energie nur'in einer Richtung, Einige Kanäle, wie z· B· die aus Lichtleitfäden gebildeten, können Energie gleichzeitig in beiden Richtungen übertragen. Entsprechend können die beiden, die Endkanten 14 und 16 definierenden Anschlüßpunkte jeden Kanales in einer Anordnung entweder den Eingang, den Ausgang oder sowohl den Eingang als auoh den Ausgang des entsprechenden Kanales darstellen, und zwar abhängig von der Art des Kanales und der vorgesehenen Verwendung. Also kann die Endkante 14 der Anordnung 20 z. B· entweder als Eingang, als Ausgang oder als eine Kombination aus Eingang und Ausgang für die Anordnung dienen. Das Gleiohe gilt natürlich für die Endkante 16.
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines aus fadenförmigen Leitern aufgebauten Streifens zur Energieübertragung wird ein einziger fadenförmiger Leiter schraubenlinienförmig auf einen Kern aufgewickelt. In Fig. 7 ist ein zylindrischer Kern oder eine Trommel 42 gezeigt, auf der eine bestimmte Länge eines fadenförmigen Energieleiters sohraubenlinienförmig aufgewickelt ist. Die einzelnen Windungen sind untereinander mittels eines Klebestreifens 46 verbunden, wie dieser z. B. unter dem Handelsnamen "Mylar" erhältlich ist. Flexibler Harz oder R.T.V.-Silikon-Kautschuk oder Ähnliches kann ebenfalls verwendet werden, um die einzelnen Windungen der Leiter aneinander zu binden· Der auf diese Weise aus den fadenförmigen Leitern gebildete Zylinder wird längs einer Linie 48 auseinJ* andörgesohnitten, woduroh sich ein aus Fäden aufgebauter
909836/Q770:f ;
1800Λ05
Streifen !zur Energieübertragung ergibt, z· B. der Streifen 10 in Fig. 1. Die Endkanten 14 und 16 des Streifens 10 bestimmen die linie 4^ entlang welcher der Zylinder aufzuschneiden ist· Die einzelnen fadenförmigen leiter verlaufen in !Längsrichtung im wesentlichen parallel zueinander· Wenn der auf den Kern aufgewickelte fadenförmige Leiter über seine ganze Länge eine gleichmäßige Ausbildung hat, haben die einzelnen, den auf diese Weise hergestellten Streifen bildenden fadenförmigen leiter ebenfalls im wesentlichen gleiohe Länge und gleiche Ausbildung und daher auch im wesentlichen die gleichen Energieübertragungscharakteristiken, Die erfindungsgemäße vorgeformte Anordnung zur Energieübertragung hat den Vorteil, daß die Gleichmäßigkeit der Energieübertragungsoharakteristiken des Streifens für die fertige Anordnung erhalten bleibt.
In Pig. 7 ist ein zylindrischer Kern gezeigt. Jedoch kann der aus Fäden aufgebaute Streifen auf einem Kern beliebiger Gestalt hergestellt werden. Im Falle eines zylindrischen Kernes hängt die Länge des Streifens vom Durchmesser des Kernes ab. Natürlich kann der aus fadenförmigen Energieleitern aufgebaute Streifen auch nach anderen Verfahren hergestellt werden; das Herstellungsverfahren auf einem Kern ist lediglich beispielsweise beschrieben und nioht als Beschränkung zu verstehen.
909836/0770
- 10 -
In den Figuren 8 bis 11 sind zwei grundsätzlich unter- '' schiedliche Arten von aus fadenförmigen Leitern aufgebauten, vorgeformten Anordnungen gezeigt. Die erste Art weist Licht-' leitfasern oder -fäden auf und überträgt Lichtenergie. Die
Figuren 8 bis 10 zeigen Beispiele für Lichtleitfäden, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen vorgeformten Anordnung benutzt werden können. Figur 8 zeigt einen Schnitt durch eine Anordnung aus Kunststoff-Fäden 50, die provisorisch mittels eines Klebestreifens 52 untereinander verbunden worden waren. Nach der Formung der Anordnung wurde sie mit einem Vergieß-Ä material 54 vergossen, um die Gestalt der Anordnung zu fixief ren. Die1Fäden 50 können aus Polymethylacrylat oder aus einem φ anderen geeigneten Kunststoff bestehen. Die Fäden sind vör-
zugsweise mit einem Überzug versehen oder poliert, um sicherzustellen, daß das längs des Fadens zu übertragende Licht v innen reflektiert wird. Figur 9 zeigt einen Faden 56 mit einer Ader 58 aus Glas von hohem Brechungsindex und mit einer äußeren dünnen Beschichtung oder Überzug 60 aus Glas mit * vergleichsweise kleinerem Brechungsindex. Figur 10 zeigt » eine Anordnung aus Lichtleitfäden 62, die jeweils aus einer Vielzahl kleinerer Fasern 64 gebildet sind. Jeder Faden 62 stellt einen Kanal dar, obwohl er selbst wieder aus einer : Vielzahl von kleineren Fäden aufgebaut ist. Lichtleitfäden fe anderer Ausbildung, z.B. Fäden mit rechteckigem Querschnitt, können ebenfalls zur Herstellung der vorgeformten Anordnungen zur Energieübertragung naoh der Erfindung benutzt werden.
- 11 -
909836/0770
Vorgeformte Anordnungen für Energieübertragung, die aus fadenförmigen leitern aufgebaut sind, können auch unter Verwendung verschiedener elektrischer leiter hergestellt sein. Ein Beispiel solcher Leiter ist in Figur 11 gezeigt. Diese Anordnung ist aus einem zweiadrigen, isolierten Kabel 66 aufgebaut* Jeder elektrische Leiter 68 ist von einer Isolierung 70 umgeben, wobei jeweils zwei Leiter ein einzelnes Kabel bilden, das wiederum von einer weiteren Isolierung umgeben ist. Die einander benachbarten Kabel sind mittels • eines Klebstreifens 74 zusammengehalten. Im Beispiel der Figur 11 stellt jedes Kabel 66 einen fadenförmigen Energieleiter oder Übertragungskanal dar. Bei Verwendung anderer elektrischer Leiter kann ein Kanal z.B. durch einen einzigen lierten elektrischen Leiter oder durch/mehradriges Kabel dargestellt sein.
Im folgenden sind weitere Schritte des Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Energieübertragung beschrieben. Zuerst wird der Streifen zur Energieübertragung mit mehreren Übertragungskanälen und zwei einander gegenüberliegenden, durch die' gegenüberliegenden Anschiußpunkte der Kanäle definierten Endkanten hergestellt, z.Bi nach dem weiter oben beschriebenen Verfahrend Der^trei-: fen wird dann längs einer Linie zwischen den beiden Endkanten umgebogen, so daß Abschnitte des Streifens sich gegenseitig überläppen. Der sich normal vor einer der beiden Kanten erstreckende Abschnitt des Streifens wird dann so verformt, daß üeine Kante die gewünschte Gestalt annimmt. Vorzugsweise wird der gesamte, sioh normal zu der Kante erstreckende Abschnitt alß ganzes verformt. Die Verformung kann von Hand oder mittels zueinander passender. Formen vorgenommen werden, welche die gewünschte -j?stalt haben und den zu verformenden Abschnitt des umgebogener? Str-aifens zwischen sich aufnehmen. Die Anordnung v/ird dann in der gawünschten Gestalt mittels geeigneter Mittel fixiert« Diese Fixiermittel können Vergieß-Massen, z,B. Epoxyd-Harze, sein. Es können auch Klammern oder Schellen benutzt werden, die die notwendige Form haben und an der Anordnung befestigt werden. Solche Schellen oder Bügel können gegebenenfalls
Ergänzungsblatt zur Offenlegüngsschrift 1 800 405 Deutsche Kl.: 2Ic,27/©l Offenlegungstag: 4. September 1969
auoh but lfornung dor Anordnung verwendet
Während die εΐοΐοΐοη dor in 3?rage komaenden £!atexlali@n bei fiauiatonporatur go'bogen und gefornt worden Msmeii» oind andere Itotoriolisn, %/ie ß.B. gewisse Lichtleiter owß &losfasern bei Baurateraporatur nicht aueroictionS flesdbel \wn ctUosen auf eine Seuporatur ert;örat worden» bei der &n ihnen ohne weiteres de@ Biogen und borsten vorgenosmon yerden
oben beschriebene Verfuhren zur Herstellung foiQter Anordnungen eur 23nerGieUbertragun|| fiilirt bei denen dio gloicliaUßlgen
der oineelnen» diokreten Kanäle in der Anordnung erhalten ben. Außerdem ist da ο Verfahren UuOerot einfach» Bei der Vor» wandung von elektrischen Loltarn #ä#» s,B· bisher die Qinsoln Leiter getrennt von Hand verlegt« wüfcrend nunoehr oltifaoh ein Streifen aus den elolrtrioehen Leitern hergestellt wird 12nd dieser Streifen durch eine einfache Behssidlung in die fomt· Anordnung überführt wird·
·
[I _ ' BAD ORiGiNAL
' - ■■■· ' ■ '
10983 6/07 7 0 69

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Π·) Vorgeforote Anordnung r?ur Energie-Übertragung (Leitb&nd) mit jaehreren, nlch jeweils cwlGcben zwei An«chlufipunkten erstreckenden
    die in einem Streifen mit ewei einander goncieiij durch die An»chlu3punkte der Ksnfilo definierten Kndkanten verlaufen, dadurch gekennsseich net, da'3 der Streifen (10) längu einer Linie (ie) EWiaohen den gegenüberliegenden Bndkanten (14, 16) no uingebogen iot, daß er eich in feilberoichon (19) überlappt, wobei der eich normal »u einer der Kndkanten erstreckende Abschnitt (22) des Streifens zu einer gewünschten öeetalt diener Kante verlorst iet.
  2. 2. Vorgeformto Anordnung noch Anapruch 1t dadurch
    gekennzeichnet , daß der sich normal zu einer der £ndifanten (14, 16) erntrecUende Abschnitt (22) βίε Ganzes verforrat iüt, wobei die beiden Endkanten auüerhalti des überlappten Teilbereiches (19) und jetseil ο In einer Ebene liegen.
  3. 3· Vorgeformt« Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gelten η zeichnet, daß der Streifen (32) raindecteno länge einer weiteren Linie (?4; 36) «wischen den ^ndkanten (J-S, 40) c-o utsgebogen sind, daß weiter« Teilbereiche überlappen und die ^ich jeweils
    109836/0770
    Ergänzungsblatt zur Offenlegungsschrift I 800 405 ί l( Deutsche Kl.: 21c, 27/01
    ρ;·' *** * *"" Offenlegungstag: 4. September 19(9
    normal su den beiden Endkfmt&n erstreckenden Abschnitte unabhängig voneinander sind» wobei diene Abochnitte jeweilü xu einer gewünschten Geetalt ihrer jeweils in einer Ebene liegenden Endkanten Yerforat sind»
  4. 4» Vorgeformt« Anordnung nach Annpruch 1» 2 oder3e dadurch gekenn2eichnetf daß die An» Ordnung (2Of 30) durch mehrere nebeneinander verlaufende faJenföraigo Eöerfjioleiter (12) voe gleicher und Auerlohtung gebildet intf deren Badsn die punkte und £ndkanten (14» 16; 3Bf 40) bilden«,
    5· Vorneforrete Anordnung nach Anspruch 4S dadurch gekenoxelohnet t da3 die fadenfönoigtsie ünergleleiter Lichtleitfasern (5Of 56| 62) sind.
    €· forgeforote Anordnung nach Ae«pri3©ti 4f. dadurch g ι k i 3 si 8 a i ε d s s ! 9 iaS iie fadenfSmigen
    Leiter (S3) »ine.
    7· Verfahren aur Herstellung einer Anordnung' "nach einem der Anspruch« 1 Ma S9 dedureh jikonoseiehiietg AaS «an nii»n fad@»f9rlaigen Energieleiter ®chraulsenlinienf5raig auf einen l«rn «iekelt, daß man die findungen nacb üem ü&n untereinander länge einer zur Lingerlofetang Energleleitor aonkrechteo Linie sereohneidet wnä daß ©au «ten eototendenen Streifen längs einer geneigten Uni» »wischen den durch dl© Enden uer Energieleiter definierten Kanten auf sich eelbsf surilekbiegf und dem sich noraal zu einer dor Enakanten erstreckenden streifeaabschnltt die gepiin®chte Wqvu gibt·
    69ΙΙ1
    BAD ORiGIfMAL
    909836/0770"
DE19681800405 1968-02-29 1968-10-01 Vorgeformte Anordnung zur Energieuebertragung und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1800405A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70947468A 1968-02-29 1968-02-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1800405A1 true DE1800405A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=24850016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800405 Pending DE1800405A1 (de) 1968-02-29 1968-10-01 Vorgeformte Anordnung zur Energieuebertragung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3544192A (de)
JP (1) JPS473773B1 (de)
DE (1) DE1800405A1 (de)
FR (1) FR1588218A (de)
GB (1) GB1218107A (de)
NL (1) NL6810830A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2124137B1 (de) * 1971-02-09 1973-12-07 Kollmorgen Corp
GB1422147A (en) * 1972-06-06 1976-01-21 Bicc Ltd Optical guides
GB1436319A (en) * 1972-11-10 1976-05-19 Bicc Ltd Optical guides
US4090902A (en) * 1973-05-23 1978-05-23 Industrie Pirelli, S.P.A. Optical fiber cable and manufacture thereof
US3984172A (en) * 1973-10-23 1976-10-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber transmission medium
US4111538A (en) * 1976-02-25 1978-09-05 Xerox Corporation Projection system of high efficiency
DE2724536A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-14 Siemens Ag Band- oder flachkabel mit optischen uebertragungselementen
US4138193A (en) * 1977-09-27 1979-02-06 General Cable Corporation Multiple fiber laminate for optical waveguides
US4219928A (en) * 1979-05-25 1980-09-02 Thomas & Betts Corporation Flat cable and installing method
DE3026631C2 (de) 1980-07-14 1983-10-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Übergangsstück zum Überführen einer zirkularen Adernanordnung eines mehradrigen Lichtwellenleiter-Kabels in eine lineare Adernanordnung und umgekehrt, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0274173A1 (de) 1987-01-09 1988-07-13 Phelps Dodge Industries, Inc. Bandkabel, transponiertes Bandkabel sowie Verfahren und Apparat für seine Herstellung und elektromagnetische Vorrichtung
US4650924A (en) * 1984-07-24 1987-03-17 Phelps Dodge Industries, Inc. Ribbon cable, method and apparatus, and electromagnetic device
US4824194A (en) * 1987-03-25 1989-04-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light guide apparatus formed from strip light guides
US5113470A (en) * 1989-11-08 1992-05-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical wave guide sheet comprising plurality of doubly-clad core members with light scatterers in outer cladding
CA2084103C (en) * 1991-12-02 1999-07-27 Keiji Sakai A display apparatus
CA2323481C (en) 1998-03-12 2005-01-11 Tomoegawa Paper Co., Ltd. Optical connection component and method of producing the same
FR2904466B1 (fr) 2006-07-27 2008-09-26 Delachaux Sa Rubans souples de transfert d'energie a aimantation, et procede pour leur fabrication
JP6323250B2 (ja) * 2014-08-15 2018-05-16 富士通株式会社 電子機器及び電子機器の製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125013A (en) * 1964-03-17 Apparatus for reflex copying by the use of fiber optical devices
US1533936A (en) * 1923-03-28 1925-04-14 Thomas H Martin-Harvey Surface wiring for electricity-distributing systems
US3164918A (en) * 1961-03-30 1965-01-12 American Optical Corp Display apparatus
US3167612A (en) * 1961-06-01 1965-01-26 Litton Systems Inc Electro-optical scanning apparatus utilizing an optical transmission link
US3296365A (en) * 1964-04-03 1967-01-03 Thomas & Betts Co Inc Flat conductor cable jumper

Also Published As

Publication number Publication date
FR1588218A (de) 1970-04-10
NL6810830A (de) 1969-09-02
US3544192A (en) 1970-12-01
JPS473773B1 (de) 1972-02-02
GB1218107A (en) 1971-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800405A1 (de) Vorgeformte Anordnung zur Energieuebertragung und Verfahren zu deren Herstellung
DE68927092T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flachen Kabelbaumes
DE2751058C2 (de)
DE19632831B4 (de) Flexibles Rohr für ein Endoskop
CH648878A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gliederbandes und dadurch hergestelltes gliederband.
DE3020447A1 (de) Verfahren zum herstellen einer u-profil-zierleiste
EP0050374A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siebbandes aus gefüllten Kunststoffspiralen und danach hergestelltes Siebband
DE2923132A1 (de) Verfahren zur herstellung eines langgestreckten fadens fuer ein optisches kabel, ein optisches kabel sowie ein langgestreckter faden fuer ein optisches kabel
DE2558334C2 (de) Dichtung mit zwei Bürstenstreifen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen der Dichtung
DE4101082C1 (de)
DE69112876T2 (de) Verbindung für optische Kabel und Kabelseele mit zugehörigem Herstellungsverfahren.
EP0266786A2 (de) Spiralgliederband mit geteilten Spiralen
DE3304459A1 (de) Doppelspirale, verfahren zu deren herstellung, verwendung der doppelspirale zur herstellung eines siebbandes und aus diesen doppelspiralen hergestelltes spiralband
DE2530009A1 (de) Geflochtenes band mit leitungselementen
DE2262705B2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines elektrokabels
DE3138021C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wendel aus polymerem Kunststoff-Draht zur Verwendung bei der Herstellung eines Drahtgliederbandes
DE1665915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von konzentrischen Aussenleitern elektrischer Kabel
DE2632322C3 (de) Bewehrung für Betonummantelungen von Rohren
EP0376379A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Leitung
EP0006457A1 (de) Verfahren zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer oder optischer Kabel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4050253A1 (de) Paspol-lichtleiter und verfahren zur herstellung eines paspollichtleiters
DE1910011A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtleiters
CH644900A5 (de) Zum verbinden mit den deckelstaeben einer karde bestimmter kratzenbeschlag.
EP0054745B1 (de) Flächiges Gliederband
DE3215986C2 (de)