DE3020447A1 - Verfahren zum herstellen einer u-profil-zierleiste - Google Patents
Verfahren zum herstellen einer u-profil-zierleisteInfo
- Publication number
- DE3020447A1 DE3020447A1 DE19803020447 DE3020447A DE3020447A1 DE 3020447 A1 DE3020447 A1 DE 3020447A1 DE 19803020447 DE19803020447 DE 19803020447 DE 3020447 A DE3020447 A DE 3020447A DE 3020447 A1 DE3020447 A1 DE 3020447A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slot
- slots
- core
- core element
- connecting parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 30
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 18
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 5
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 4
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000013000 roll bending Methods 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/80—Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/15—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
- B29C48/154—Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/15—Sealing arrangements characterised by the material
- B60J10/18—Sealing arrangements characterised by the material provided with reinforcements or inserts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1007—Running or continuous length work
- Y10T156/1008—Longitudinal bending
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1026—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina with slitting or removal of material at reshaping area prior to reshaping
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1062—Prior to assembly
- Y10T156/1064—Partial cutting [e.g., grooving or incising]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49789—Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
- Y10T29/4979—Breaking through weakened portion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49789—Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
- Y10T29/49798—Dividing sequentially from leading end, e.g., by cutting or breaking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4998—Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
- Y10T29/49982—Coating
- Y10T29/49986—Subsequent to metal working
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24298—Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24322—Composite web or sheet
- Y10T428/24331—Composite web or sheet including nonapertured component
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Verfahren zum Herstellen einer U-Profil-Zierleiste
Die Erfindung betrifft eine Zierleiste zum Schützen, Verzieren und Abdichten von Kantenbereichen, Verbindungsbereichen
und ähnlichen Bereichen von Fahrzeugen, Möbeln und ähnlichem oder zum Anbringen von Dichtungsstreifen oder ähnlichen Gegenständen
an verschiedenen Arten von geraden oder gekrümmten Gebilden.
Bei einer Zierleiste der oben beschriebenen Art ist ein Kernelement
in einen Hauptkörper aus Gummi oder einemKunstharz eingebettet, um dafür zu sorgen, daß eine gute Formbeständigkeit
erhalten wird.
Die Zierleiste muß entsprechend des Umrisses der Scelle, an
der sie angebracht werden soll, biegsam und verformbar sein.
Das Kernelement, das in die Zierleiste eingebettet ist, darf daher die leichte und freie Verbiegung oder Verdrehung der
Zierleiste nicht behindern.
Um diesen Anforderungen zu genügen, sind bereits verschiedene Arten von Kernelementen verwandt oder vorgeschlagen worden.
Herkömmliche Kernelemente D und E, wie sie in Fig. 1 und 2 der zugehörigen Zeichnung dargestellt sind, werden dadurch
erhalten, daß sie aus einer Metallplatte ausgestanzt werden.
Q30ÖSÖ/0 82S
Das herkömmliche Kernelement D umfaßt eine große Anzahl von streifenförmigen Elementen 1, die in einem Stück über
Brückenteile 2a im mittleren Bereich in Breitenrichtung de^
Kernelementes D miteinander verbunden sind.
Bei dem herkömmlichen Kernelemeni. E ist eine große Anzahl
von streifenförmig^1! Elementen 1 in einem Stück über Brückenteile
an beiden Endabschnitten miteinanuer verbunden.
Dadurch, daß ein derartiges Kernelement, wie es oben beschrieben
wurde, mit einem Überzugsmaterial, wie beispielsweise nit Gummi oder einem Kunstharz,überzogen und das Kernelement so
gebogen wird, daß es die gewünschte Querschnittsform beispielsweise eine U-Form, hat, kann eine U-Profil-Zierleiste
erhalten werden.
Diese Kernelemente können ohne Schwierigkeiten hergestellt werden. Sie sind so stark, daß sie sich nicht verformen, wenn
sie mit dem Überzugsmaterial überzogen werden.
Zierleisten, bei denen diese Kernelemente eingebettet sind, haben weiterhin eine gute Formbeständigkeit.
Diese herkömmlichen Zierleisten können jedoch nicht frei in ihrer Längsrichtung auseinandergezogen oder zusammengezogen
werden. Weiterhin sind sie nicht elastisch biegbar.
Weitere herkömmliche Kernelemente F und G, die in den Fjg. 3
und 4 dargestellt sind, haben die oben beschriebenen Mangel der herkömmlichen Kernelemente D und F nicht mehr.
Bei dem herkömmlichen Kernelement F, das in Fig. 3 dargestellt ist, ist eine große Anzahl von querverlavifenden Schlitzen 31
mit gleicher Länge in Querrichtung der Zierleiste in die Metallplatte in bestimmten Abständen perforiert, um Brücken-
030050/0825
teile 2c in beiden seitlichen Endabschnitten der dünnen Platte
auszubilden.
In den Zwischenräumen zwischen beiden Enden der Schlitze 31
und den beiden Seitsnkanten der Platte ist eine große Anzahl konkaver Bereiche 4 vorgesehen, um dünnwandige Teile zu Lüden,
die durch eine außen anliegende Kraft leicht gebrochen
werden können.
Nachdem das Kernelement P mit einem Überzugsmaterial überzogen ist, wird von außen eine Kraft an das überzogene Kernelement
angelegt, um es an den konkaven Teilen 4 zu brechen. Das hat zur Folge, daß eine Zierleiste erhalten wird, bei der streifenförmige
Kernstücke getrennt eingebettet sind.
Das herkömmliche Kernelement G, das in Fig. 4 dargestellt ist,
wird dadurch gebildet, daß eine große Anzahl von querverlaufenden Schlitzen 32 mit gleicher Länge in Querrichtung des
Kernelementes G in eine streifenförmige Metallplatte in bestimmten
Abständen perforiert wird, und daß schmale Brückenteile 2d an beiden Csiten der Schlitze 32 in Querrichtung der
Metallplatte vorgesehen werden.
Nachdem das Kernelement G mit einem Überzugsmaterial überzogen
ist, werden die überzogenen Brückenteile 2d vom überzogenen Kernelement längs der strichpunktierten Linie in Fig. 4
mittels einer Schneid- oder Brecheinrichtung entfernt.
Daraus ergibt sich eine Zierleiste, bei der eine große Anzahl von streifenforaigen Kernstücken voneinander getrennt eingebettet
ist.
Die Zierleiste, die die oben beschriebenen Kernelemente F und G aufweist, kann frei auseinander- und zusammengezogen und
gebogen werden.
Ö30Ö5Ö/Q82B
Es ist jedoch schwierig, die Tiefe der konkaven Bereiche 4
zu bestimmen, die in das Kernelement F zu perforieren sind. Wenn die konkaven Bereiche 4 zu tief perforiert werden, wird
das Kernel^ment P leicht gebrochen oder verformt, venn es
dem Uberzugsvorgang zugeführt wird, oder wenn es im folgenden Arbeitsvorgang überzogen wird. Das hat zur Folge, daß der
Herstellungswirkungsgrad stark beeinträchtigt wird.
Wenn die konkaven Bereiche 4 andererseits zu flach perforiert j
werden, kann das Kernelement F nicht mehr leicht gebrochen : werden, wenn an dem überzogenen Kernelement eine äußere Kraft
angelegt wird.
Um eine Zierleiste zu erhalten, die das Kernelement G auf- j
weist, müssen zusätzlich die Brückenteile 2d entfernt werden. i
Da die Br".ckenteile 2d entfernt werden, nachdem das Kernelement
G überzogen ist, ergibt sich eine beträchtlich große Materialverschwendung für das Kernelement und das Überzugümaterial,
so daß die Kosten für die erhaltene Zierleiste zuneh- ! men.
Bei einer Zierleiste, die das Kernelement G aufweist, liegt darüberhinaus das Kernelement an beiden Seitenkanten der
Zierleiste frei, so daß das Kernelement rosten kann. Wenn weiterhin die Zierleiste an beliebigen Gebilden angebracht !
wird, besteht die Gefahr, daß diese durch das freiliegende Kernelement beschädigt werfen.
Bei beiden Kernelementen F und G können die streifenförmigen Kernstücke, die voneinander getrennt in ein Überzugsmaterial
eingebettet sind, relativ zueinander im Überzugsmaterial verrutschen.
Wenn beispielsweise eine Zierleiste mit den Kernelementen F oder G an einer gekrümmten Stelle mit einer großen Krümmung
O30050/0825
ORIGINAL INSPECTED
angebracht wird, wirft das Überzugsmaterial der gekrümmten Innenfläche der Zierleiste Falten, da die Kernstücke sich
im Material übereinanderlegen.
Ziel der Erfindung ist daher ein '/erfahren zum Herstellen einer
Zierleiste, die sich entsprechend des Umrisses an der Stelle, zn der sie ciizubringen ist, elastisch verformt, frei
auseinander- und zusammenziehen läßt un<I die gewünschto !Formbeständigkeit
hat.
Durch die Erfindung soll weiterhin ein Verfahren zum HerstQllen
einer Zierleiste geliefert werden, bei dem voneinander getrennt angeordnete Kernstücke mit gutem Herstellungswirkungsgrad
eingebettet werden, ohne daß sie relativ zueinander verrutschen.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung bevorzugte
Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 bis 4 teilweise geschnittene perspektivi
sche Ansichten herkömmlicher Kernelemente, die für herkömmliche Zierleisten
verwandt werden;
Fig. 5 eine teilweise geschnittene perspekti
vische Ansicht einer streifenförmigen Metallplatte für ein Kernelement
eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 6 eine teilweise geschnittene perspekti
vische Ansicht eines Kernelementes, das aus der in Fig. 5 dargestellten
Metallplatte erhalten wird;
0-3 0050/0825
Fig. 7 das Herstellungsverfahren der er
findungsgemäßen Zierleiste;
Fig. 8 eine teilweise geschnittene perspek
tivische Ansicht einer Zierleiste, bei der ein Ausführungsbeispiel des
erfindungsgemäßen Kernelementes eingebettet ist;
Fig. 9 eine teilweise geschnittene perspek
tivische ansicht einer Metallplatte für ein Kernelement eines zweiten
Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 10 eine teinweise geschnittene perspek
tivische Ansicht eines Kernelementes, das aus der in Fig. 9 dargestellten
Metallplatte erhalten wird;
Fig. 11 eine teilweise geschnittene perspek
tivische Ansicht einer Metallplatte für ein Kernelement eines abgewandelten
Ausführungsbeispiels der Erfindung ; und
Fig. 12 eine teilweise geschnittene perspekti
vische Ansicht eines KernElementes,
das aus der in Fig. 11 dargestellten Metallplatte erhalten wird.
Erfindungsgemäß wird eine große Anzahl von querverlaufenden
Schlitzen in eine streifenförmige Metallplatte in Längsrichtung in bestimmxen Abständen perforiert. Wenigstens jeder
zweite Schlitz hat eine größei-3 Länge.
030050/0825
Eine Reihe von nicht geschlitzten Verbindungsteilen wird in
"beiden seitlichen Endabschnitten der Metallplatte ausgebildet.
Die Bi-eite der Reihe nicht geschlitzter Verbindungsteile
ist in bestimmten Abständen entsprechend der Länge der querverlaufenden Schlitze kleiner ausgebildet.
Bei diesem Verfahrensschritt werden die genannten Schlitze nur
in einem querverlaufenden mittleren Teil der Metallplatte außer an beiden seitlichen Endabschnitten ausgebildet, oder
werden zusätzlich zu diesen Schlitzen, d.h. den mittleren Schlitzen, die in den mittleren Teil der Metallplatte perforiert
sind, v/eitere zwei Gruppen mehrerer querverlaufender Schlitze, d.h. seitliche Schlitze, in beide Seitenkanten der
Metallplatte perforiert, so daß sie den mittleren Schlitzen jeweils in einer Linie in Querrichtung der Metallplatte gegenüberliegen.
Im ersten Fall werden Verbindungsteile in den Zwischenräumen zwischen beiden Enden jedes Schlitzes und beiden Seitenkanten
der Metallplatte ausgebildet.
Im zweiten Fall v/erden Verbindungsteile zwischen beiden Enden
jedes mittleren Schlitzes und einem Ende jedes seitlichen
Schlitzes ausgebildet. In diesem Fall wird durch eine Änderung der Länge der mittleren Schlitze oder der seitlichen Sclilitze
die Breite der Verbindungsteile in bestimmten Abständen kleiner ausgebildet.
Anschließend v/erden die Verbindungsteile in Längsrichtung der Metallplatte mittels einer ¥alze oder einer ähnlichen Einrichtung
gewalzt, wird die Metallplatte in Längsrichtung verlängert und jeder querverlaufende Schlitz vergrößert, so daß
ein Schlitz mit einer vorbestimmten Breite in Längsrichtung der Metallplatte ausgebildet wird.
G300SO/0825
Dae hat zur Folge, daß mit hohem Produktionswirkungsgrad ein
streifenförmiges Kernelement erhalten werden kann, bei dem eine Anzahl von querverlaufenden Schlitzen in bestimmten Abständen
in Längsrichtung angeordnet ist.
Das oben beschriebene Kernelement wird anschließend mit einem Überzugsmaterial, wie beispielsweise Gummi, oder einem Kunstharz
überzogen, -,voraufhin eine Biegekraft an das überzogene
Kernelement in vertikaler Richtung angelegt wird.
Das führt dazu, daß das Kernelemen+ leicht an den schmaleren
Verbindungsteilen an beiden seitlichen Endbereichen der Metallplatte gebrochen wird. Im Überzugsmaterial wird das Kerneleaient
in eine Vielzahl von Kernstücken aufgeteilt, von denen jedes aus einer Vielzahl von streifenförmigen Teilen besteht,
die über die querverlaufenden Schlitze einander gegenüberliegen, wobei die Verbindungsteile die streifenförmigen Teile an
beiden Enden verbinden.
Anschließend werden die in dieser Weise erhaltenen und in das Überzugsmaterial eingebetteten Kernstücke so gebogen, daß sie
die gewünschte G&erschnittsforni haben. Das führt dazu, daß
eir.e U-Profil-Zierleiste erhalten wird, die eine in Längsrichtung.
verlauf ende Öffnung zur Aufnahme eines Randflansches eines Halteelementes und zum Anklemmen an ein derartiges Halteelement
aufweist.
Die erhaltene Zierleiste, in die eine Vielzahl von Kernstücken getrennt, eingebettet ist, kann je nach Wunsch frei auseinander-
oder zusammengezogen und elastisch gebogen werden.
Da jeder Schlitz der Kernstücke und die Zwischenräume zwischen den Kernstücken mit dem Überzugsmaterial ausgefüllt sind,
03005D/0S2S
.12- 302Q447
verrutschen die Kernstücke nicht relativ zu anderen Kernstücken, selbst wenn die erfindungsgemäße Zierleiste an einer
gekrümmten Stelle mit großer Krümmung angebracht wird.
Das hat ^..lr Folge, daß die erfindungsgemäße Zierleiste eine
gute Formbeständigkeit zeigt.
Es kann weiterhin im v/esentlichen verhindert v/erden, daß an
der inneren gekrümmten Fläche eier Zierleiste Falten auftreten,
so daß die Zierleiste selbst dann gut aussieht, wenn sie an einer gekrümmten Stelle angebracht -/ird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand weiterer Beispiele beschrieben.
Wie es .in Fig. 5 dargestellt ist, werden querverlaufende lange
Schlitze 6 und querverlaufende kurze Schlitze 7 abwechselnd in eine streifenför^.ige Metallplatte 5 in Längsrichtung in
bestimmten Abständen geschnitten.
Diese Schlitze können leicht mit Hilfe von Schlitzwalzen gesciinitten
werden. An beiden seitlichen Endbereichen der dünnen Platte 5 sind eine Reii:e von Verbindungsteilen 8 in
Längsrichtung ausgebildet. Die Breite jedes VGrbindungsteils ist alle zvtel Schlitze kleiner ausgebildet.
Anschließend werden die Verbindungsteile 8 in Längsrichtung mit Hilfe einer Walzeneinrichtung gewalzt, um die Verbindungsteile
8 dünn auszubilden, wie es In Fig. 6 dargestellt ist.
Die Metallplatte; 5 wird in Längsrichtung verlängert. Das hat
zur Folge, daß die Schlitze 6 und 7 vergrößert werden, so
030050/0825
daß querverlaufende Schlitze 60 und 70 und an beiden Seiten der Schlitze 60 mit größerer Länge schmalere Verbindungsteile
80 mit einer geringeren Breite ausgebildet werden.
Das in dieser Weise erhaltene Kernelement Λ wird auf eine Aufwickeltrommel
aufgewickelt und dem Herstellungsverfahren der Zierleiste zugeführt.
Fig. 7 zeigt das Herstellungsverfahren der Zierleiste. Dieses Verfahren besteht darin, daß das Kernelement A, das von der
Aufwickeltrommel H zugeführt wird, zusammen mit dem Überzugsmaterial aus Harz von einem Extruder J mittels eines Querkopfes
<L· extrudiert wird, daß die Oberfläche des extrudierte:?.
überzogenen Kernelementes mit Hilfe von Prägewalzen K mit einem Reliefmuster geschmückt wir^., daß das mit einem Muster
versehene überzogene Kernelement m einem Vulkanisierofen vulkanisiert
wird, daß das vulkanisierte überzogene Kernelement, das durch Aufnahmewalzen M zugeführt wird, mit Hilfe einer
Teilungsmaschine in eine Vielzahl von Kernstücken geteilt wird, und daß die unterteilten überzogenen Kernelemente in
die gewünschte Querschnittsform, beispielsweise in eine U-Form, mit Hilfe einer Biegewalzmaschine P gebogen werden.
Ir der Teilungsmaschine N ist eine Anzahl von Walzen IL· mit
großem Durchmesser und Walken W2 iait kleinem Durchmesser vorgesehen,
wobei das vulkanisierte überzogene Kernelement zwischen diesen Walzen auseinandergezogen wird.
In Laufrichtung des überzogenen Kernelementes nimmt der Durchmesser
der Walzen IL allmählich zu oder nimmt die Rotationsgeschwindigkeit jeder Walze KL allmählich zu. Das überzogene
Kernelemcnt wird daher in Laufrichtung gezogen. Die Biegekraft wird gleichfalls wiederholt durch die Walzen Np an das
überzogene Kernelement gelegt. Das hat zur Folge, daß das
030050/0825
Kernelement A gebrochen und in eine Vielzahl von Kernstücken an den schmalen Verbindungsteilen 80 geteilt wird, wie es in
Fig. 6 dargestellt ist.
Die Biegewalzmaschine P ist mit einer Vielzahl von Walzenpaaren
F.-, Pp und P, versehen. Der Walzenspalt zwischen den
gegenüberliegenden Walzen P^, P2 und P^ ändert sich, so ^aB
das überzogene Fernelement allmählich zu einer Zierleiste geformt wird, die die gewünschte Querschnittsform, beispielsweise
eine U-Form, hat.
Wenn als Überzugsmaterial ein Kunslnarz verwandt wird, ist
der Vulkanisierungsverfahrensschritt nicht notwendig.
weiterhin das Reliefmuster auf der Oberfläche der Zierleiste nicht erforderlich ist, erübrigt sich der obige Verfahrensschritt,
in dem ein derartiges Muster vorgesehen wird.
Bei einer nach dem obigen Verfahren erhaltenen Zierleiste ist eine Vielzahl von Kernstücken A1,die aus zwei gebogenen
streifenförmigen dünnen Platten bestehen, die an beiden Enden miteinander verbunden sind, im Überzu^smaterial R ausgebildet.
Diese Kernstücke A^ sind in Längsrichtung der Zierleiste
in geringen Abständen angeordnet.
Wie es oben beschrieben wurde, können bei dem ersten Ausführungsbeispiel
die Kernstücke, die einen Schlitz enthalten, sehr leicht dadurch gebildet werden, daß die nicht geschlitzten
Verbindungsteile an beiden seitlichen Endabschnitten der Metallplatte gewalzt werden, wobei eine Vielzahl von Schlitzen
in der Hitte in Längsrichtung eingeschnitten ist.
Da das gewalzte Kernelement an beiden nicht geschlitzten Seitenteilen
der Platte dünn ausgebildet ist, kann es leicht bei der Teilung selbst nach dem überziehen des Kerneleraentes
O300S0/0825
mit dem Überzugsmaterial gebogen werden.
Die Breite der Verbindungsteile in Querrichtung ist in bestimmten
Abständen weiterhin kleiner ausgebildet. Die Biegekraft wird daher an diesen schmaleren Verbindungsteilen konzentriert,
so daß das Kernelemeht sehr leicht und genau an diesen Teilen gebrochen wird.
Eine Zierleiste, bei der das Kernelement in Kernstücke im Überzugsmaterial geteilt ist, wie es oben beschrieben wurde,
zeigt weiterhir eine ausgezeichnete Elastizität und Biegsamkeit.
Jedes dieser Kernstücke wird vom Überzugsmaterial umgeben, und jeder lange Schlitz ist mit. dem Überzugsmaterial ausgefüllt.
Selbst wenn daher das erste Ausfüiirungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Zierleiste an einer Stelle mit einer großen Krümmung angebracht wird, rutschen die Kernstücke nicht relativ
zueinander in der Zierleiste. Das hat zur Folge,daß das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zierleiote
eine gute Formbeständigkeit zeigt.
Selbst wenn weiterhin die Zierleiste entsprechend dem Umriß der» Stelle, an der sie angebracht wird, gebogen wird, legen
sich dio Kernstücke nicht übereinander. Falten und Unebenheiten treten daher an der gekrümmten Innenfläche der Zierleiste
nicht auf.
Wie es in Fig. 9 dargestellt ist, werden querferlaufende lange Schlitze 6 und querverlaufende kurze Schlitze 7 in die streifenförmife-e
Metallplatte 5 abwechselnd in bestimmten Abständen geschnitten. Schlitze 9, deren Länge gleich groß ist, werden
in die beiden Seitenränder der dünnen Platte 5 so geschnitten,
0300SQ/Ö825
daß sie jedem der Schlitze 6 und 7 gegenüberliegen. Das hat
zur Folge, daß Verbindungsteile 8 zwischen den beiden Enden der· Schlitze 6 und 7 und den jeweiligen Enden der Schlitze 9
in Längsrichtung der Metallplatte ausgebildet werden. Die Breite d~r Verbindungsteile ist alle zwei Schlitze kleiner.
Anschließend werden die Bereiche, die von den Enden der Schlitze 9 und den Enden der Schlitze 7 begrenzt werden, in
Längsrichtung gewalzt. Das hat zur Folge, daß die Schlitze vergrößert werden, und daß die Metallplatte 5 in Längsrichtung
verlängert wird.
Bei dem in dieser Weise erhaltenen Kernelement B, das in Fig. 10 dargestellt ist, sind die Verbindungsteile 8 dünn ausgewalzt,
während die beiden seitlichen Kantenbereiche der Metallplatte 5 dieselbe Stärke behalten haben.
Das erhaltene Kernelement B wird mit einem Überzugsmaterial überzogen, in Kernstücke an den schmaleren Verbindungsteilen
8 geteilt und in die gewünschte Querschnittsform nach demselben Verfahren gebogen, wie es bei dem ersten Ausführungsbeispiel
angewandt wurde.
Dementsprechend werden bei dem zweiten Ausführungsbeispiel
dieselben Funktionen wie beim ersten Ausführungsbeispiel erhalten.
Da darüberhinaus die beiden seitlichen Kantenbereiche stärker gehalten werden, besteht keine Gefahr, daß die seitlichen
Kantenbereiche der Kernstücke aus dem "u oerzugsmaterial
heraustreten und freiliegen, selbst wenn die Zierleiste an den seitlichen Kantenbereichen der Kernstücke mit einer großen
Krümmung gebogen wird, wenn sie angebracht wird.
Durch eine Änderung der Länge der in der Mitte angeordneten
030050/08 2 5
Schlitze 6 und 7, d.h. der mittleren Schlitze, kann bei dem
zweiten Ausführungsbeispiel die Breite der Verbindungsteile geändert werden.
Durch eine Änderung der Länge der Schlitze 9, d.h. der seitlichen
Schlitze, die in die beiden seitlichen Kantenbereiche der Metallplatte geschnitten sind, wie es in Fig. 11 und 12
dargestellt ist, wird bei gleichbleibender Länge der mittle- j ren Schlitze 6 und 7 dieselbe Wirkung wie beim zweiten Aus- j
führungsbeispiel erzielt. !
Weiterhin können seitliche Schlitze 9 alle zwei mittleren i Schlitze 6 oder 7 vorgesehen sein, die in der Mitte in die ;
Metallplatte geschnitten sind.
Die schmaleren Verbindungsteile können darüberhinaus alle drei oder vier Schlitze ausgebildet sein, die in die Metallplatte
geschnitten sind, was dem Umriß und ähnlichem der Stelle entspricht, an der die Zierleiste angebracht wird.
Wie es oben beschrieben wurde, wird eine Zierleiste, bei der eine Vielzahl von geteilten Kernstücken eingebettet ist, dadurch
hergestellt, daß eine Vielzahl von querverlaufenden Schlitzen in eine streifenförmige Metallplatte geschnitten
wird, um nicht geschlitzte, in Längsrichtung verlaufende Verbindungsteile in beiden seitlichen Endabschnitten auszubilden,
deren Breite kleiner in bestimmten Abständen ist, daß die Verbindungs osile in Längsrichtung gewalzt werden, um die
Schlitze in querverlaufende Schlitze zu vergrößern, daß das erhaltene gewalzte Kernelement mit einem Überzugsmaterial
überzogen wird, daß eine Biegekraft an das überzogene Kernelement in vertikaler Richtung angelegt wird, um dieses in eine
Vielzahl von Kernstücken zu teilen, und daß das überzogene und geteilte Kernelement in eine vorbestimmte Form gebogen
wird.
030050/0825
Erfindungsgemäß können Kernelemente mit gutem Produktionswirkuiigsgrad
hergestellt werden.
Das erfindungsgemäßc Kernelement kann leicht und genau an den
vorbestimmten schmaleren Bereichen gebrochen werden. Das erhaltene
Kämmelement hat eine ausgezeichnete Elastizität, Biegsamkeit und Formbeständigkeit.
Die erfindungsgemäße Zierleiste eignet sich insbesondere außerordentlich
gut dazu, an einer gekrümmten Stelle mit einer großen Krümmung· angebracht zu werden.
Durch die Erfindung wird somit ein Verfahren zum Herstellen einer U-Profil-Zierleiste vorgeschlagen, die ein Kernelement
auf v/eist, das in ein Überzugsmaterial eingebettet ISt7 und die
eine in Längsrichtung verlaufende Öffnung zum Umgreifen eines Randflansches eines Halteelementes und zum Anklemmen an
ein derartiges Halteelement aufweist. Bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren wird eine Vielzahl von querverlaufenden Schlitzen mit einer Länge, die in bestimmten Abständen größer ist, in
eine streifenförmige Metallplatte geschnitten, um nicht geschlitzte Verbindungsteile in beiden seitlichen Endbereichen
auszubilden, deren Breite in bestimmten Abständen kleiner ausgebildet ist, werden die ungeschützten Verbindungsteile in
Längsri ;htung gewalzt, um e:".n Kernelement zu bilden, wird das
Kernelemeni, mit einem Überzugsmatcrial überzogen, wird das
Kernelement an den schmaleren Verbindungsteilen gebrochen, um es in eine Vielzahl von Kernstücken zu teilen, und v/ird das
überzogene und geteilte Kernelement in die gewünschte Querschnittsform der Öffnung gebogen.
Q30QSÜ/0825
• β.
Leerseite
Claims (8)
- Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Ur. K. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dini.-ing. F, Klingscisen · Dr. F. Zumstein jun.PATENTANWÄLTE
8(XK) München 2 · Bräuhausstraße 4 · Telefon Sammel-Nr. 225341 ■ Telegramme Zumpat ■ Telex 31Q7Z 0 H 4 Y3/Li TFG-3TOYODA GOSEI CO.,Ltd. Nagoya,JapanPATENTANSPRÜCHEVerfahren zum Herstellen einer U-Profil-Zierleiste mit einem Kernelement, das in ein Überzugsmaterial eingefcattet ist,und mit einer in Längsrichtung verlaufenden Öffnung zum Umgreifen eines Kantenflansches eines Halteelementes und zum Aufklemmen auf ein derartiges Halteelement, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kernelement aus einer streifenförmigen Metallplatte dadurch gebildet wird, üaß eine Vielzahl von querverlaufenden Schlitzen in die Platte geschnitten wird, die in Längsrichtung in vorbestimmten Abständen angeordnet sind, wobei wenigstens jeder zweite Schlitz eine größere Länge hat, so daß eine Reihe von nicht geschlitzten Verbindungsteilen in beiden seitlichen Endbereichen der Platte ausgebildet wird, deren Breite in vorbestimmten Abständen entsprechend der Länge der Schlitze schmaler ausgebildet ist, und daß die Reihe der nicht geschlitzten Verbindungsteile in Längsrichtung der Platte gewalzt wird,030050/0825 ORIGINAL INSPECTEDum die Verbindungsteile dünner auszubilden und die querverlaufenden Schlitze zu Schlitzen zu vergrößern, die in Längsrichtung der Platte eine vorbestimmte Breite haben, daß das Kernelement mit einem Üoerzugsmaterial überzogen wird, um ein überzogenes Kernelement zu bilden, daß eine Biegekraft an das überzogene Kernelement in vertikaler Richtung angelegt wird, um das Kernelement an den schmaleren Verbinduugsteilen in Querrichtung des Elementes zu brechen und das Kernelement in eine Vielzahl von Kernstücken im Überzugsmaterial zu teilen, und daß die Vielzahl der im Überzugsmaterial geteilten Kernstücke zu einer U-Profil-Zierleiste mit einer in Längsrichtung verlaufenden Öffnung zum Umfassen eines Randflansches eines Halteelemente.s .und zum Aufklemmen auf ein derartiges Halteelement gebogen wird. - 2. Verfahren nach Anspruch,!, dadurch gekennzeichnet, daßdie querverlaufenden Schlitze in den mittleren Teil der Platte in Querrichtung geschnitten werden, und daß die Verbindungsteile in den Zwischenräumen zwischen den 'beiden Enden jedes Schlitzes und zwischen den beiden Seitenkanten der Platte ausgebildet werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede·/· zweite Schlitz eine größere Länge hat.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder querverlaufende Schlitz aus einer Schlitzanordnung gebildet ist, die aus einem mittleren Schlitz und zwei Seitenschlitzen besteht, die in einer Linie in Querrichtung der Platte angeordnet sind, wobei der mittlere Schlitz in einen mittleren Teil der Platte geschnitten ist, und die Seitenschlitze in die beiden Seitenkanten geschnitten sind, so daß sie im Abstand vom mittleren Schlitz liegen, und daß die Verbindungsteile zwischen beiden Enden des mittle-03^0.507 0 82,6...^..ren Schlitzes und den Enden der Seitenschlitze gebildet
werden. - 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge wenigstens jedes zweiten mittleren Schlitzes größer
ausgebildet ist, und daß die Länge der Seitenschlitze
gleich groß ist. - 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der mittleren Schlitze gleich groß ist, und daß wenigstens jeaer zweite seitliche Schlitz eine größere Länge■ hat.
- 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zweite mittlere Schlitz eine größere Länge hat.
- 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zweite seitliche Schlitz eine größere Länge hat.Ü3005Ö/0825ORIGINAL LNSFECJED-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP54067868A JPS5936865B2 (ja) | 1979-05-31 | 1979-05-31 | トリムの製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3020447A1 true DE3020447A1 (de) | 1980-12-11 |
DE3020447C2 DE3020447C2 (de) | 1987-05-21 |
Family
ID=13357326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803020447 Granted DE3020447A1 (de) | 1979-05-31 | 1980-05-29 | Verfahren zum herstellen einer u-profil-zierleiste |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4333221A (de) |
JP (1) | JPS5936865B2 (de) |
DE (1) | DE3020447A1 (de) |
GB (1) | GB2052318B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021151962A1 (de) * | 2020-01-28 | 2021-08-05 | Bfc Fahrzeugteile Gmbh | Metallband als einlage für kantenschutzstreifen und verfahren zu seiner herstellung |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5691931A (en) * | 1979-12-27 | 1981-07-25 | Toyoda Gosei Co Ltd | Production of trim core material |
JPS57205688A (en) * | 1981-06-12 | 1982-12-16 | Fujii Seisakusho Kk | Core material for plate glass packing and its manufacture |
JPS584513A (ja) * | 1981-06-29 | 1983-01-11 | 松下電工株式会社 | 背もたれ椅子用縁取り部材 |
US4531276A (en) * | 1982-06-07 | 1985-07-30 | General Motors Corporation | Method of making a drum brake shoe and lining assembly |
JPS5972149U (ja) * | 1982-11-08 | 1984-05-16 | 林テレンプ株式会社 | 自動車の縁飾用芯材 |
JPS60174220A (ja) * | 1984-02-17 | 1985-09-07 | Kinugawa Rubber Ind Co Ltd | ウエルト用芯材の製造装置 |
DE3708889A1 (de) * | 1987-03-19 | 1988-09-29 | Happich Gmbh Gebr | Verfahren zur herstellung einer profilleiste aus gummi od. dgl. sowie profilleiste |
JPS644683U (de) * | 1987-06-29 | 1989-01-12 | ||
CA1323648C (en) * | 1988-04-14 | 1993-10-26 | Keizo Hayashi | Door weather strip |
US5240664A (en) * | 1988-04-14 | 1993-08-31 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Method of manufacturing a door weather strip |
GB8812506D0 (en) * | 1988-05-26 | 1988-06-29 | Hoy D | Packaging-components |
DE4100274C2 (de) * | 1991-01-07 | 1994-10-20 | Biw Isolierstoffe Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines langgestreckten Profilteils |
US5114409A (en) * | 1991-01-23 | 1992-05-19 | Design Opportunity Corp. | Blank for and method of fabricating a needle cap finger guard |
US5205039A (en) * | 1991-11-14 | 1993-04-27 | James Ternes | Method for registering multiple printing plates |
FR2689597B1 (fr) * | 1992-04-02 | 1996-10-31 | Technistan | Armature pour joint d'etancheite. |
FR2726624B1 (fr) * | 1994-11-07 | 1997-01-31 | Standard Products Ind | Armature interne pour joints d'etancheite |
DE19725166A1 (de) * | 1997-06-13 | 1998-12-17 | Geissler Gmbh O & K | Metallischer Lamellenstreifen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie aus im hergestelltes Gerüstband |
US5980670A (en) * | 1997-12-12 | 1999-11-09 | Hall International, Llc | Method of forming a metal pipe with cuff for forming pipe joint |
GB2345936B (en) * | 1999-01-19 | 2003-07-02 | Draftex Ind Ltd | Reinforcements or carriers for flexible channel-shaped strips |
US6306522B1 (en) | 1999-10-26 | 2001-10-23 | Geissler Stanztechnik Gmbh | Metal lamella strip, process for its production, as well as a framework band made from it |
US6684574B2 (en) | 2000-10-31 | 2004-02-03 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Insert for trim, trim and weather strip for vehicle |
FR2824504A1 (fr) * | 2001-05-11 | 2002-11-15 | Gerard Mesnel | Procede de fabrication d'un profile formant pince, a armature metallique gainee d'un elastomere, dispositif de mise en oeuvre et profiles ainsi obtenus |
DE10237019A1 (de) * | 2002-08-13 | 2004-03-04 | Federal-Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung von Dichtelementen sowie Dichtelement |
US7802365B2 (en) * | 2004-09-29 | 2010-09-28 | Ged Integrated Solutions, Inc. | Window component scrap reduction |
JP4760591B2 (ja) * | 2006-07-26 | 2011-08-31 | 豊田合成株式会社 | ウエザストリップ |
DE102008054295B3 (de) * | 2008-11-03 | 2010-08-05 | Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh | Verstärkungsträger zur Armierung und Verfahren zur Herstellung eines Verstärkungsträgers |
US8205390B2 (en) * | 2009-02-26 | 2012-06-26 | Henniges Automotive Sealing Systems North America, Inc. | Mechanically stiffened weatherseal carrier |
US8573260B2 (en) | 2010-08-03 | 2013-11-05 | W.E. Hall Company, Inc. | Corrugated metal pipe |
JP5761567B2 (ja) * | 2010-09-28 | 2015-08-12 | 豊田合成株式会社 | 自動車用ウエザストリップ |
US9440277B2 (en) * | 2011-06-20 | 2016-09-13 | Gebruder Binder Gmbh | Follow-on and/or transfer method for producing strips |
US8555932B2 (en) | 2011-12-14 | 2013-10-15 | W.E. Hall Company, Inc. | Corrugated metal pipe |
US8991439B2 (en) | 2011-12-14 | 2015-03-31 | W.E. Hall Company, Inc. | Corrugated metal pipe |
WO2015139996A1 (de) * | 2014-03-17 | 2015-09-24 | Acp Deutschland Gmbh & Co. Kg | Gestanzter metallträger für dichtungen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2302877A1 (de) * | 1972-01-28 | 1973-08-09 | Draftex Sa | Verbesserungen an biegsamen baendern mit metalleinlage und an ihrer herstellung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2761202A (en) * | 1956-09-04 | R beare | ||
US3222769A (en) * | 1961-12-22 | 1965-12-14 | Backstay Welt Company Inc | Methods of making strip structures |
US3780152A (en) * | 1971-03-23 | 1973-12-18 | Ind Plastic Specialties Co | Method for producing trim strip assembly |
-
1979
- 1979-05-31 JP JP54067868A patent/JPS5936865B2/ja not_active Expired
-
1980
- 1980-04-28 US US06/144,453 patent/US4333221A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-04-29 GB GB8014095A patent/GB2052318B/en not_active Expired
- 1980-05-29 DE DE19803020447 patent/DE3020447A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2302877A1 (de) * | 1972-01-28 | 1973-08-09 | Draftex Sa | Verbesserungen an biegsamen baendern mit metalleinlage und an ihrer herstellung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021151962A1 (de) * | 2020-01-28 | 2021-08-05 | Bfc Fahrzeugteile Gmbh | Metallband als einlage für kantenschutzstreifen und verfahren zu seiner herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS55158844A (en) | 1980-12-10 |
GB2052318A (en) | 1981-01-28 |
JPS5936865B2 (ja) | 1984-09-06 |
DE3020447C2 (de) | 1987-05-21 |
GB2052318B (en) | 1983-02-02 |
US4333221A (en) | 1982-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3020447A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer u-profil-zierleiste | |
DE2937454C2 (de) | Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zum Herstellen des Verbundprofils | |
DE2941176C2 (de) | U-förmige Profilleiste sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2928828C2 (de) | Rinnenförmige Kantenschutzleiste | |
DE69320366T2 (de) | Blattartiges material, verfahren und rollen zur verwendung in diesem verfahren | |
DE2926446C2 (de) | An einem Kantenbesatz vorgesehene oder als Kantenbesatz zu verwendende und einen Steg U-förmig umgreifende Klemmleiste | |
DE2848669C2 (de) | ||
DE1479975A1 (de) | Rinnenfoermiger Streifen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH646902A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines kunststoff-netzes mit rautenfoermigen maschen sowie nach dem verfahren hergestelltes netz. | |
DE7738992U1 (de) | In eine gummi- oder kunststoffzierleiste eingebetteter streifenfoermiger metalltraeger | |
DE2817716A1 (de) | U-foermiger dichtstreifen | |
DE68919540T2 (de) | Geschweisstes Drahtgitter mit verformten Streckdrähten und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE2641672A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines profilstreifens zum dichten, fuehren oder abdecken | |
DE2302877C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Metalleinlagen für profilierte und flexible Bänder mit einer Umhüllung | |
DE2640775A1 (de) | Flexibler profilstreifen mit u-foermigem querschnitt zum dichten, fuehren oder abdecken | |
EP3425095B1 (de) | Webblatt und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2135233A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Her stellung von Streckmetallerzeugnissen | |
DE2626398C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flachkäfigs für ein Axial-Wälzlager aus einem Flachkäfigband | |
DE19612239A1 (de) | Profilier- und Falzvorrichtung | |
DE2242679C2 (de) | Einheitliches flexibles Druckband für Druckvorrichtungen | |
EP0884209B1 (de) | Metallischer Lamellenstreifen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie aus ihm hergestelltes Gerüstband | |
DE3526275C1 (de) | Verfahren und Folgewerkzeuganordnung zur Herstellung einer Schlitzplatte, insbesondere Schaltungskulissenplatte für Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebe | |
DE4410446A1 (de) | Wischervorrichtung | |
DE2948617A1 (de) | Verfahren zur herstellung von reissverschluss-kuppelgliedern | |
DE7617565U1 (de) | Abstandshalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |