DE1800402U - Zerlegbares traggestell, insbesondere tisch. - Google Patents
Zerlegbares traggestell, insbesondere tisch.Info
- Publication number
- DE1800402U DE1800402U DEW22380U DEW0022380U DE1800402U DE 1800402 U DE1800402 U DE 1800402U DE W22380 U DEW22380 U DE W22380U DE W0022380 U DEW0022380 U DE W0022380U DE 1800402 U DE1800402 U DE 1800402U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- support frame
- main frame
- frames
- rods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B13/00—Details of tables or desks
- A47B13/02—Underframes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B13/00—Details of tables or desks
- A47B13/02—Underframes
- A47B13/06—Underframes of metal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B3/00—Folding or stowable tables
- A47B3/06—Folding or stowable tables with separable parts
Landscapes
- Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
Description
- Zerlesbares Traggestell. insbesondere Tisch Die Neuerung bezieht sich auf ein zerlegbares Traggestell, insbesondere einen Tisch, bestehend aus einer Platte und einem lösbaren, aus gekröpften Rohren, Stangen od. dgl. bestehendem Beingestell. Traggestelle dieser Art sind an sich bekannt.
- Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Traggestell zur Verfügung zu stellen, das in erster Linie verhältnismäßig einfach zusammengesetzt werden kann, einfach im Aufbau und im zusammengesetzten Zustand möglichst starr sein soll. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Beingestell aus zwei um 1800 versetzt ineinandereinsteckbaren Hauptrahmen gebildet wird, die je für sich aus zwei Einzelrahmen bestehen, welche längs paralleler Kanten an je zwei Stellen derart verbunden sind, daß die Verbindungsstellen der einzelnen Rahmen des einen Hauptrahmens oberhalb, die des anderen unterhalb der Mitte der Erstreckung der parallelen Stäbe od. dgl. der verbundenen Einzelrahmen liegen. Wenngleich die Hauptrahmen auch mit einem gewissen Spiel ineinandersteckbar sein können, empfiehlt es sich, den Abstand der parallelen Stäbe der Einzelrahmen voneinander derart zu wählen, daß sich die parallelen Stäbe zweier ineinandergesteckter Hauptrahmen abwechselnd berühren. Dadurch wird das Beingestell in sich starr.
- Dieses Beingestell kann mittelbar oder unmittelbar mit einer Platte, vorzugsweise Tischplatte, verbunden werden. Selbstverständlich kann man auch Hocker, Stühle od. dgl. mit einem derartigen Beingestell bersehen.
- Bei mittelbarer Verbindung eines solchen Beingestells mit einer Platte, empfiehlt es sich, den Hauptrahmen des Beingestells einen quer zu ihren Ebenen an ihnen, vorzugsweise durch Schellen, festlegbaren Ringrahmen zuzuordnen, an dem dann die Platte, vorzugsweise Tischplatte, festgelegt wird.
- Die Neuerung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert.
- Es zeigen : Figur 1 einen der beiden Hauptrahmen, zusammengesetzt aus zwei Einzelrahmen, Figur 2 den anderen Hauptrahmen, ebenfalls zusammengesetzt aus zwei Einzelrahmen Figur 3 eine Unteransicht eines Ringrahmens, der einerseits mit den Hauptrahmen nach den Figuren 1 und 2, andererseits mit einer Platte, vorzugsweise Tischplatte, verbindbar ist, Figur 4 einen Schnitt durch den Ringrahmen nach Figur 3, geschnitten nach der Linie IV-IV, Figur 5 das Beingestell, gebildet aus den Hauptrahmen nach den Figuren 1 und 2, mit angedeutetem Ringrahmen nach den Figuren 3 un4 4 und einer angedeuteten Tischplatte.
- Jeder der beiden in den Figuren 1 und 2 dargestellten Hauptrahmen 1 und 2 besteht aus zwei Einzelrahmen 3 un4 4 bzw. 5 und 6, die der Form nach genau übereinstimmen, d. h., sie weisen je fünf Kröpfungen 7, 8, 9, lo und 11 auf. Die Kröpfungen 7 der Einzelrahmen 3 bis 6 dienen als Füße, die zwischen den Kröpfungen 8 und 9 liegenden Teile dienen dem Anschließen eines Ringrahmens 12 bzw. einer Tischplatte 13, je nachdem, ob die Tischplatte mittelbar oder unmittelbar mit dem Beingestell verbunden ist.
- Die zwischen den Kröpfungen lo und 11 liegenden Verbindungsstellen 14 und 15 der Einzelrahmen 3 und 4 liegen oberhalb der Mitte des Abstandes zwischen den Kröpfungen lo und 11, die Verbindungsstellen 16, 17 der Einzelrahmen 5, 6 des zweiten Hauptrahmens liegen unterhalb der Mitte der entsprechenden Entfernungen zwischen den Kröpfungen lo und ll, so daß der aus den Einzelrahmen 3 und 4 gebildete Hauptrahmen nach Figur 1 in den aus den Einzelrahmen 5 und 6 gebildeten zweiten Hauptrahmen nach Figur 2 einsteckbar ist, wobei dann die Ebenen der beiden Hauptrahmen quer zueinander verlaufen. Der Abstand der parallelen Stabteile 18, 19 bzw. 2o, 21 ist so gewählt, daß der Stabteil 18 und der Stabteil 19 des Hauptrahmens nach Figur 1 die Stabteile 2o und 21 des Hauptrahmens nach Figur 2gim zusammengesteckten Zustand
in- beider, linienformig berühren, so daß die beiden/einander angeordneten - Soll nun ein derartiges Traggestell als Beingestell eines Tisches od. dgl. verwendet werden, so können die Stabteile 22,23,24 bzw. 25 unmittelbar mit einem Ringrahmen 12 und mittelbar mit einer Tischplatte 13 verbunden werden oder unmittelbar mit der Tischplatte 13, je nach deren Gestaltung. Der Ringrahmen 12 weist entsprechend den vier Stabteilen 22,23,24 und 25 vier Schellen 26,27,28 und 29 auf, die mittels je einer am Ringrahmen 12 festgelegten Schraube und einer Flügelmütter 3o, 31, 32 bzw. 33 ein Verbinden des Ringrahmens mit dem mehrteiligen Beingestell gestatten. Um mit dem Ringrahmen 12 eine Tischplatte od. dgl. verbinden zu können, ist dieser mit Bohrungen 34, 35, 36 bzw. 37, 38, 39 und 4o versehen, durch die an einer Platte festgelegte Schrauben hindurchgesteckt und mit Muttern versehen werden können, so daß beispielsweise ein in Figur 5 perspektivisch dargestellter Tisch aus diesen Teilen gebildet werden kann.
Claims (3)
- Ansprüche 1. Zerlegbares Traggestell, insbesondere Tisch, bestehend aus einer Platte und einem lösbaren, aus gekröpften Rohren, Stangen od. dgl. bestehendem Beingestell, dadurch gekennzeichnet, daß das Beingestell aus zwei um 180° versetzt ineinandereinsteckbaren Hauptrahmen besteht, die je für sich aus zwei T Einzelrahmen (3,4 ; 5, 6) bestehen, welche längs paralleler Kanten an je zwei Stellen (14,15 ; 16, 17) derart verbunden sind, daß die Verbindungsstellen (14, 15) der Einzelrahmen (3, 4) des einen Hauptrahmens oberhalb, die (16, 17) des anderen (5, 6) unterhalb der Mitte der Erstreckung der parallelen Stäbe od. dgl. (log, 19 ; 20, 21) der verbundenen Einzelrahmen (3, 4 ; 5, 6) liegen.
- 2. Zerlegbares Traggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der parallelen Stäbe (18, 19, 20, 21) der Einzelrahmen (3, 4 5, 6) voneinander derart gewählt ist, daß sich die parallelen Stäbe zweier ineinandergesteckter Hauptrahmen abwechselnd berühren.
- 3. Zerlegbares Traggestell, insbesondere Tisch, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Hauptrahmen (3, 4 ; 5, 6) ein quer zu ihren Ebenen an ihnen, vorzugsweise durch Schellen, (26, 27, 28, 29) festlegbarer Ringrahmen (12) zugeordnet ist, an dem eine Platte (13) festlegbar ist.
4. Zerlegbares Traggestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringrahmen (L2) Öffnungen, vorzygsweise Bohrungen, (34, 35, 36 ; 37, 38, 39, 4o) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW22380U DE1800402U (de) | 1959-07-14 | 1959-07-14 | Zerlegbares traggestell, insbesondere tisch. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW22380U DE1800402U (de) | 1959-07-14 | 1959-07-14 | Zerlegbares traggestell, insbesondere tisch. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1800402U true DE1800402U (de) | 1959-11-19 |
Family
ID=32891305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW22380U Expired DE1800402U (de) | 1959-07-14 | 1959-07-14 | Zerlegbares traggestell, insbesondere tisch. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1800402U (de) |
-
1959
- 1959-07-14 DE DEW22380U patent/DE1800402U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2120655A1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung von Regaleinsätzen bzw. Fächern mit senkrechten Stützelementen | |
DE2545478A1 (de) | Getaefelte tuer | |
DE1800402U (de) | Zerlegbares traggestell, insbesondere tisch. | |
DE2344373C3 (de) | Höhenverstellbarer Bodenanschluß versetzbarer mehrschaliger Wandelemente | |
DE1277533B (de) | Knotenpunktverbindung fuer Fachwerkkonstruktionen | |
DE599253C (de) | Tische ohne Zargen | |
DE9104753U1 (de) | Tisch zur Schnellmontage | |
DE2709868A1 (de) | Regalanordnung | |
DE677621C (de) | Bauruestung zum Aufbau von Flugzeugruempfen, -tragflaechen u. dgl. | |
DE1273763B (de) | Winkelstab aus Blech fuer Regale, Moebel od. dgl. | |
DE966746C (de) | Federnder zweischaeftiger Schienennagel | |
AT221015B (de) | Transportbehälter, insbesondere kastenförmiger Transportbehälter | |
AT215652B (de) | Auflagerstütze für Tragwerke | |
DE542818C (de) | Tisch aus Metall mit Zargen aus Metallrohr | |
DE1838371U (de) | Zerlegbarer tisch. | |
DE1800401U (de) | Zerlegbares traggestell, insbesondere tisch. | |
DE941691C (de) | Staenderteile fuer Geruesteinzelstaender, Bock- und Standgerueste | |
DE875910C (de) | Zusammensetzbarer Fadenstaender | |
AT219257B (de) | Gerüst | |
AT226914B (de) | Einrichtung zur Lagerung von Waren in übereinanderliegenden Fächern | |
AT225879B (de) | Verstellbare Auflagevorrichtung an Regalen | |
DE2324594A1 (de) | Moebelrahmen | |
DE1792386U (de) | Fuss, insbesondere spindelfuss fuer gerueste od. dgl. | |
DE1985695U (de) | In der groesse verstellbares liegemoebel. | |
DE6924325U (de) | Regal |