DE1796037B1 - Spritzmittel und Verfahren zur Trockenspritzung von Ofenauskleidungen - Google Patents
Spritzmittel und Verfahren zur Trockenspritzung von OfenauskleidungenInfo
- Publication number
- DE1796037B1 DE1796037B1 DE19681796037 DE1796037A DE1796037B1 DE 1796037 B1 DE1796037 B1 DE 1796037B1 DE 19681796037 DE19681796037 DE 19681796037 DE 1796037 A DE1796037 A DE 1796037A DE 1796037 B1 DE1796037 B1 DE 1796037B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dry
- spray
- spray agent
- agent according
- spraying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005507 spraying Methods 0.000 title claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 38
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 30
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 4
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 3
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 3
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 claims description 2
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 claims description 2
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 claims description 2
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 claims description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011269 tar Substances 0.000 claims description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 claims 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims 1
- LLZRNZOLAXHGLL-UHFFFAOYSA-J titanic acid Chemical compound O[Ti](O)(O)O LLZRNZOLAXHGLL-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 6
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 6
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229910052839 forsterite Inorganic materials 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/6303—Inorganic additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/632—Organic additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/66—Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00034—Physico-chemical characteristics of the mixtures
- C04B2111/00146—Sprayable or pumpable mixtures
- C04B2111/00155—Sprayable, i.e. concrete-like, materials able to be shaped by spraying instead of by casting, e.g. gunite
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Spritzmittel zur Trockenspritzung der Auskleidung von metallurgischen
Öfen, d. h. zur Trockenspritzung von Ofenmauerwerken, die im Falle basischer Auskleidungen
aus Magnesit, Chrommagnesit, Magnesitchrom, DoIomit oder anderen basischen Baustoffen, im Fall saurer
Auskleidungen aus Zirkon, Siliciumcarbid oder anderen sauren Baustoffen erstellt sind, wobei das Spritzmittel
einen in seiner Zusammensetzung der Auskleidung angepaßten Grundstoff sowie Bindemittel
und Flußmittel enthält. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Trockenspritzung, d. h.
zum Auftragen eines Trockenspritzmittels auf Ofenauskleidungen bzw. Ofenmauerwerke.
Bei den bisher bekannten Spritzmitteln zum Ausbessern
von Ofenauskleidungen handelt es sich vorwiegend um Naßspritzmittel, die in Form einer dünnflüssigen
Schlämme in der Regel mittels Druckluft auf das Ofenmauerwerk aufgesprüht werden.
Ein typisches Naßspritzmittel bildet z. B. den Gegenstand der deutschen Auslegeschrift 1 238 832.
Hiernach besteht das Naßspritzmittel aus einem Grundstoff, dem 1 bis 5 Gewichtsprozent eines Bindemittels
und gegebenenfalls auch ein gewisser Anteil eines Flußmittel
beigemengt sind. Das Spritzmittel wird entweder vorab aufgeschlämmt oder im sogenannten
Torkretierverfahren in trockenem Zustand einer Düse zugeleitet, in welcher Wasser in genau dosierter Menge
zugegeben wird. Ein ähnliches Naßspritzverfahren zum Ausbessern von Ofenauskleidungen ist auch aus
der österreichischen Patentschrift 209 791 bekannt.
Im allgemeinen weisen die bekannten Naßspritzmittel, die aus einer größeren Anzahl feuerfester
Materialien, z. B. Chrommagnesit, Chromerzmagnesit, Forsterit, Mullit u. dgl., bzw. aus Zirkon, Siliciumcarbid
u. dgl. zusammengesetzt sein können, besonders in verfahrenstechnischer Hinsicht beträchtliche Nachteile
auf. So besteht z. B. die Gefahr, daß das Mauerwerk, d. h. die vorhandene Auskleidung der metallurgischen
Öfen, zerstört oder beschädigt wird, wenn man das z. B. in Wasser verteilte Naßspritzmittel auf das
heiße Mauerwerk aufträgt, dessen Temperatur je nach Art des Ofens zwischen mindestens 8000C und den in
derartigen Öfen auftretenden Höchsttemperaturen liegen kann. Eine vorherige Abkühlung des Mauerwerkes
auf Raumtemperatur scheidet in der Regel aus, weil dies zu lange Stillstandzeiten des Ofens mit
sich bringt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Naßspritzmittel besteht darin, daß sie vor dem Versprühen
aufgeschlämmt, d. h. in der Sprühflüssigkeit gleichmäßig verteilt werden müssen. Dieses Aufschlämmen
erfordert neben dem eigentlichen Sprühaggregat zusätzliche Mischapparaturen, so daß außer der durch
das Aufschlämmen bedingten, verhältnismäßig langen Vorbereitungszeit auch noch ein verhältnismäßig
großer maschineller Aufwand erforderlich ist.
Normalerweise ist vor dem Versprühen der bekannten Naßspritzmittel auch noch ein Anwärmen
der Schlämme notwendig, um die erforderliche Bindekraft zu erzielen. Ein weiterer Nachteil der bekannten
Naßspritzmittel liegt schließlich darin, daß unverbrauchte Reste des Spritzmittels nur eine begrenzte
Lagerfähigkeit haben und somit keine Möglichkeit besteht, bereits aufgeschlämmtes Material zu einem
späteren Zeitpunkt erneut zu verwenden.
Erwährt sei in diesem Zusammenhang auch ein aus der USA.-Patentschrift 2 968 083 bekanntes Verfahren,
das man ebenfalls als Naßspritzverfahren bezeichnen kann und bei dem der Spritzpistole ein Gemisch aus
Sauerstoff und Acetylen zugeführt wird. Die Teilchen der Spritzmasse werden in dem Sprühstrahl bzw.
Sprühnebel so stark erhitzt, daß mindestens eine der Komponenten schmilzt, bevor die Teilchen die Ofenauskleidung
erreichen. Die Zufuhr von Sauerstoff und Acetylen macht hierbei eine verhältnismäßig komplizierte
und störanfällige Spritzausrüstung erforderlich. Neben Naßspritzmitteln sind aber auch Trockenspritzmittel
bekannt. So beschriebt beispielsweise die deutsche Auslegeschrift 1 256 139 ein Trockenspritzmittel,
welches sich aus einem feuerfesten Grundstoff, z. B. aus einer Mischung von Dolomit und Magnesit
sowie etwa 10 % eines Bindemittels in Form von pulverförmigem Pech zusammensetzt. Ohne Einzelheiten zu
nennen, wird auch in einem in der Zeitschrift »Feuerfestkunde«, 1960, erschienenen Referat »Spritz- und
Anstrichmassen« erwähnt, daß es bekannt ist, Spritzmassen, die geringe Mengen niedrig schmelzener Flußmittel
enthalten, gegebenenfallsJn trockenem Zustand auf beschädigte Stellen heißer Öfen zu spritzen.
Überraschend wurde nunmehr gefunden, daß es möglich ist, die Anbindung eines trocken versprühten
Spritzmittels an eine Ofenauskleidung dadurch beträchtlich zu verbessern, daß man einem in seiner Zussmmensetzung
der Ofenauskleidung angepaßten Grundstoff zwei an sich bekannte Bindemittelkomponenten
sowie ein Flußmittel in bestimmten Gewichtsanteilen beimengt, wobei es aus der Fachliteratur
generell als bekannt gelten darf, einen feuerfesten basischen oder sauren Grundstoff mit einem Bindemittel
und einem Flußmittel zu vermischen und die Mischung in trockenem Zustand aufzusprühen.
Die Erfindung sieht ein Spritzmittel der eingangs erwähnten Art vor, welches dadurch gekennzeichnet
ist, daß es als Bindemittel einerseits 10 bis 30, vorzugsweise 20 Gewichtsprozent einer ersten, an sich bekannten
Bindemittelkomponente, wie Kunstharz, Polyäthylen, Polyester, kieselsaures Natrium (trocken),
Bitumen, Teer, Asphalt, bituminöse teerartige Rückstände u. dgl., andererseits 5 bis 15, vorzugsweise
9 Gewichtsprozent einer zweiten, an sich bekannten Bindemittelkomponente, wie Bindetone, Magnesiumsulfat,
Kaolin, Bentonit, Melasse (trocken) u. dgl., enthält und außerdem 0,5 bis 2. vorzugsweise 1 Gewichtsprozent des Flußmittels aufweist.
Die Art des verwendeten Grundstoffes, der einen Anteil von 60 bis 85 Gewichtsprozent des trockenen
Gemisches ausmacht, bzw. die Art der Mischung aus zwei oder mehreren dieser Grundstoffe richtet sich
nach der Art des Ofens bzw. der Ofenauskleidung und nach der vorgesehenen Betriebstemperatur. Die Auswahl
der Grundstoffe je nach dem Verwendungszweck des Trockenspritzmittels bringt für den Fachmann
keine Schwierigkeiten mit sich.
Die einen Anteil von 10 bis 30, vorzugsweise 20 Gewichtsprozent ausmachende erste Bindemittelkomponente,
z. B. Kunstharz, Polyäthylen, Polyester usw., dient dazu, der trockenen Masse einen gewissen Zusammenhalt
zu geben, damit sie ohne Zusatz von Wasser oder einer anderen Flüssigkeit versprüht
werden kann. Die Bindemittelkomponente kann aus einem einzelnen Stoff oder einer Mischung der zuvor
erwähnten Stoffe bestehen.
Die einen Anteil von 5 bis 15, vorzugsweise 9 Gewichtsprozent ausmachende zweite Bindemittelkomponente,
z. B. Bindeton, Kaolin usw., bewirkt, daß das Trockenspritzmittel am heißen Mauerwerk anhaftet;
I 796
sie verleiht dem Material die erforderliche Homogenität, um im Mauerwerk eine Rißbildung zu verhindern.
Auch als zweite Bindemittelkomponente kann ein einzelnes Bindemittel oder eine Mischung von zwei
oder mehreren der erwähnten Stoffe verwendet werden. Das gleiche gilt auch für den Flußmittelanteil, der zur
Erzielung einer gleichmäßigen Sinterung und Schutzglasurbildung notwendig ist.
Das erfindungsgemäße Trockenspritzmittel kann ohne Gefahr für das Ofenmauerwerk bzw. die Ofenauskleidung
auf sehr heißes Mauerwerk aufgetragen werden. Gegenüber den bekannten Naßspritzmitteln
entfällt das Aufschlämmen, was sowohl hinsichtlich der hierfür erforderlichen Zeit als auch hinsichtlich
der notwendigen Apparaturen beträchtliche Vorteile mit sich bringt. Auch das bisher zur Erzielung einer
ausreichenden Bindekraft notwendige Anwärmen des Spritzmittels kommt in Fortfall. Die Lagerfähigkeit
des Trockenspritzmittels ist praktisch unbegrenzt, so daß auch nicht aufgebrauchte Reste zu einem beliebigen
Zeitpunkt wieder verwendet werden können.
Die hohe Bindekraft des erfindungsgemäßen Trokkenspritzmittels trägt einem dringenden Bedürfnis bei
der Strahlenerzeugung Rechnung, da nunmehr die Möglichkeit besteht, die Auskleidung metallurgischer
Öfen in einfacher und zweckmäßiger Weise mit einem Überzug zu versehen oder beschädigte Stellen auszubessern,
wodurch die die Standzeit der Auskleidung bzw. Ofenmauer und somit auch die Anzahl der Chargen,
die mit einer Auskleidung verarbeitet werden können, beträchtlich erhöhen läßt.
Das erfindungsgemäße Spritzmittel hat vorzugsweise einen Kornaufbau von 0 bis 3 mm, wobei der Grundstoff
bzw. die Grundstoffmischung teilweise mehlig ist und teilweise eine Mischkorngröße bis zu 3 mm
hat.
Das Verfahren zum Auftragen des Spritzmittels ist gemäß Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das
Spritzmittel auf das eine Mindesttemperatur von 800° C aufweisende Ofenmauerwerk trocken aufgetragen,
d. h. trocken aufgesprüht bzw. aufgespritzt wird. Das Auftragen des erfindungsgemäßen Spritzmittels auf
das Ofenmauerwerk bzw. die Auskleidung kann aber auch bei höchsten Temperaturen erfolgen, die beim
Betrieb des Ofens auftreten. Es besteht demnach die Möglichkeit, das Trockenspritzmittel während des Betriebes
aufzutragen, was vorzugsweise mit Hilfe von Druckluft geschieht.
Claims (7)
1. Spritzmittel zur Trockenspritzung der Auskleidung von metallurgischen öfen, welches einen
in seiner Zusammensetzung der Auskleidung angepaßten Grundstoff sowie Bindemittel und Flußmittel
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es als Bindemittel einerseits 10 bis 30,
vorzugsweise 20 Gewichtsprozent einer ersten, an sich bekannten Bindemittelkomponente, wie Kunstharz,
Polyäthylen, Polyester, kieselsaures Natrium (trocken), Bitumen, Teer, Asphalt, bituminöse
teerartige Rückstände u. dgl., andererseits 5 bis 15, vorzugsweise 9 Gewichtsprozent einer zweiten, an
sich bekannten Bindemittelkomponente, wie Bindetone, Magnesiumsulfat, Kaolin, Bentonit, Melasse
(trocken) u. dgl., enthält und außerdem 0,5 bis 2, vorzugsweise 1 Gewichtsprozent des Flußmittels
aufweist.
2. Spritzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Kornaufbau von 0 bis
3 mm hat.
3. Spritzmittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundstoff bzw.
die Grundstoffmischung teilweise mehlig (nach DIN 70) ist und teilweise eine Mischkorngröße bis
zu 3 mm hat.
4. Spritzmittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Flußmittel eine
Mischung aus zwei oder mehreren der folgenden Stoffe enthält: Kalkhydrat, Glasmehl, Aluminiumoxyd,
Kieselsäure, Kieselfluornatrium, Titansäure, Natriumsulfat, Borsäure u. dgl.
5. Spritzmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
sich die erste Bindemittelkomponente aus zwei oder mehreren der im Anspruch 1 angeführten Bindemittel
zusammensetzt.
6. Spritzmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
sich die zweite Bindemittelkomponente aus zwei oder mehreren der im Anspruch 1 angeführten
Bindemittel zusammensetzt.
7. Verfahren zum Auftragen eines Spritzmittels nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzmittel auf das eine Mindesttemperatur von 8000C aufweisende
Ofenmauerwerk trocken aufgetragen, d. h. aufgesprüht bzw. aufgespritzt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681796037 DE1796037B1 (de) | 1968-08-21 | 1968-08-21 | Spritzmittel und Verfahren zur Trockenspritzung von Ofenauskleidungen |
LU59313D LU59313A1 (de) | 1968-08-21 | 1969-08-20 | |
NL6912717A NL6912717A (de) | 1968-08-21 | 1969-08-20 | |
FR6928743A FR2016087A1 (en) | 1968-08-21 | 1969-08-21 | Dry coating of metallurgical ovens. tube |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681796037 DE1796037B1 (de) | 1968-08-21 | 1968-08-21 | Spritzmittel und Verfahren zur Trockenspritzung von Ofenauskleidungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1796037B1 true DE1796037B1 (de) | 1970-09-03 |
Family
ID=5708337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681796037 Pending DE1796037B1 (de) | 1968-08-21 | 1968-08-21 | Spritzmittel und Verfahren zur Trockenspritzung von Ofenauskleidungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1796037B1 (de) |
FR (1) | FR2016087A1 (de) |
LU (1) | LU59313A1 (de) |
NL (1) | NL6912717A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2349704A1 (de) * | 1972-10-09 | 1974-04-11 | Hoogovens Ijmuiden Bv | Verfahren zum reparieren beschaedigter feuerfester waende und spritzmasse zur durchfuehrung des verfahrens |
DE2624137A1 (de) * | 1975-05-29 | 1976-12-23 | Fonderie Ctr Tech Ind | Hitzebestaendiges material, insbesondere zur verwendung bei der aufbereitung und dem transport von aluminiumschmelze |
EP0021590A1 (de) * | 1979-07-03 | 1981-01-07 | KAISER ALUMINUM & CHEMICAL CORPORATION | Feuerfeste Zusammensetzung zum Herstellen einer monolithischen Struktur |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2583411B1 (fr) * | 1985-06-18 | 1989-12-29 | Refracol Dupont Cie | Composition refractaire, procede de mise en oeuvre de la composition refractaire et installation de mise en oeuvre dudit procede. |
US5073525A (en) * | 1989-10-23 | 1991-12-17 | Quigley Company, Inc. | Lightweight tundish refractory composition |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT209791B (de) * | 1958-12-24 | 1960-06-25 | Veitscher Magnesitwerke Ag | Verfahren zur Durchführung örtlicher Reparaturen am heißen feuerfesten Mauerwerk von Industrieöfen |
US2968083A (en) * | 1956-09-21 | 1961-01-17 | George F Lentz | Hot patching of refractory structures |
DE1238832B (de) * | 1963-09-30 | 1967-04-13 | Kaiser Aluminium Chem Corp | Bindemittel fuer feuerfeste Stoffmischungen |
DE1256139B (de) * | 1962-04-02 | 1967-12-07 | Filippo & Carlo Tassara Spa In | Material zur Reparatur von Bauteilen aus feuerfestem Material |
-
1968
- 1968-08-21 DE DE19681796037 patent/DE1796037B1/de active Pending
-
1969
- 1969-08-20 NL NL6912717A patent/NL6912717A/xx unknown
- 1969-08-20 LU LU59313D patent/LU59313A1/xx unknown
- 1969-08-21 FR FR6928743A patent/FR2016087A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2968083A (en) * | 1956-09-21 | 1961-01-17 | George F Lentz | Hot patching of refractory structures |
AT209791B (de) * | 1958-12-24 | 1960-06-25 | Veitscher Magnesitwerke Ag | Verfahren zur Durchführung örtlicher Reparaturen am heißen feuerfesten Mauerwerk von Industrieöfen |
DE1256139B (de) * | 1962-04-02 | 1967-12-07 | Filippo & Carlo Tassara Spa In | Material zur Reparatur von Bauteilen aus feuerfestem Material |
DE1238832B (de) * | 1963-09-30 | 1967-04-13 | Kaiser Aluminium Chem Corp | Bindemittel fuer feuerfeste Stoffmischungen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2349704A1 (de) * | 1972-10-09 | 1974-04-11 | Hoogovens Ijmuiden Bv | Verfahren zum reparieren beschaedigter feuerfester waende und spritzmasse zur durchfuehrung des verfahrens |
DE2624137A1 (de) * | 1975-05-29 | 1976-12-23 | Fonderie Ctr Tech Ind | Hitzebestaendiges material, insbesondere zur verwendung bei der aufbereitung und dem transport von aluminiumschmelze |
EP0021590A1 (de) * | 1979-07-03 | 1981-01-07 | KAISER ALUMINUM & CHEMICAL CORPORATION | Feuerfeste Zusammensetzung zum Herstellen einer monolithischen Struktur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6912717A (de) | 1970-02-24 |
FR2016087A1 (en) | 1970-04-30 |
LU59313A1 (de) | 1970-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0155230B1 (de) | Kohlenstoffmasse und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0047728A1 (de) | Feuerfeste, asbestfreie, isolierende Spritzmasse | |
DE4221480A1 (de) | Verfahren und gemisch zum formen einer zusammenhaengenden feuerfest-masse auf einer oberflaeche | |
DE3437899C2 (de) | ||
DE3010810C2 (de) | ||
AT398205B (de) | Feuerfeste massen oder kitte und ihre verwendung | |
DE1571608A1 (de) | Feuerfestes Gemisch zur Herstellung oder Auskleidung von OEfen | |
DE2349704C2 (de) | Verfahren zum Reparieren beschädigter feuerfester Wände und Naßspritzmasse zu dessen Durchführung | |
EP1420003B1 (de) | Feuerfester Reparaturmassenversatz | |
DE1796037B1 (de) | Spritzmittel und Verfahren zur Trockenspritzung von Ofenauskleidungen | |
DE2640927B2 (de) | Feuerfeste Masse für monolithische Ofenauskleidungen | |
DE3506085C2 (de) | ||
DE2363776B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer hitzebeständigen Auskleidung | |
DE69106725T2 (de) | In der hitze zu aktivierende ausbesserungsmasse. | |
EP0008030A1 (de) | Verfahren zur Reparatur der feuerfesten Auskleidung industrieller Öfen und heissgehender Gefässe | |
EP0515400B1 (de) | Masse zum beschichten einer auskleidung eines metallurgischen schmelzgefässes auf der basis feuerfester oxide | |
DE1075490B (de) | Ver fahren zum Überziehen von Ofenober flachen | |
DE2903941C2 (de) | Verwendung einer Feuerfestmasse zum Auskleiden und/oder Reparieren von Gießrinnen für Hochöfen | |
DE1646642A1 (de) | Feuerfeste Masse und Verfahren zum Auftragen derselben | |
DE2118194B2 (de) | Verwendung einer feuerfesten masse als trenn- und schutzschicht fuer feuerfeste zustellungen metallurgischer gefaesse und verfahren zur herstellung einer feuerfesten schutzschicht | |
DE2800988B1 (de) | Keramische Masse | |
AT254027B (de) | Feuerfeste Spritzmasse zur trockenen Heißreparatur von Stahlschmelz- und Wärmebehandlungsöfen aller Art, Industrieofenanlagen und Feuerräumen | |
DE2009248C (de) | Schlichte fur Kokillen insbesondere zur Vermeidung von Erosion an Bodenplatten und Gespannen auf der Basis eines feuer festen Materials und eines Alkahorthophos phatbinders | |
DD250927A1 (de) | Feuerfestes, basisches kohlenstoffhaltiges reparaturmaterial | |
DE2921714A1 (de) | Spritzfaehiges, feuerfestes material |