DE1795246A1 - Polymethacrylsaeurealkylester und deren Verwendung als Schmieroelzusaetze - Google Patents
Polymethacrylsaeurealkylester und deren Verwendung als SchmieroelzusaetzeInfo
- Publication number
- DE1795246A1 DE1795246A1 DE19681795246 DE1795246A DE1795246A1 DE 1795246 A1 DE1795246 A1 DE 1795246A1 DE 19681795246 DE19681795246 DE 19681795246 DE 1795246 A DE1795246 A DE 1795246A DE 1795246 A1 DE1795246 A1 DE 1795246A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- acid alkyl
- alkyl esters
- alkyl
- methacrylic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M145/00—Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
- C10M145/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M145/10—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate
- C10M145/12—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate monocarboxylic
- C10M145/14—Acrylate; Methacrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/12—Esters of monohydric alcohols or phenols
- C08F220/16—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
- C08F220/18—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
- C08F220/1812—C12-(meth)acrylate, e.g. lauryl (meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/10—Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
- C10M2203/108—Residual fractions, e.g. bright stocks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/08—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
- C10M2209/084—Acrylate; Methacrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2050/00—Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
- C10N2050/015—Dispersions of solid lubricants
- C10N2050/02—Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2070/00—Specific manufacturing methods for lubricant compositions
- C10N2070/02—Concentrating of additives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
DR. ELISABETH JUNG, DR. VOLKER VOSSIUS1 DIPL.-ING. GERHARD COLDEWEY
28. Aug. 1968
P 6194 (Fi/Vo/kä)
SHELL IKTSHNAHOKALE RESEARCH MAAOJSCHAPPIJ N,V.
Den Haag, Niederlande
"Polymsthaerylsäurealkylester und deren Verwendung als
Schmierölzusätze"
Priorität: 30* August 196?„ Grossbritannien
Anmelde-Hr-i 39 700/67
Die Erfindung betrifft neue öllösllche Polymethacrylsäurealkylester
und deren Verwendung als Schmiermittelzusätze.
Schmieröle können je nach dem verwendeten Ausgangsmaterial
und der Art der Herstellung beträchtliche Mengen Paraffinwachs enthalten. Diese Paraffinwachse scheiden sich.,wenn das
Schmieröl gekühlt wirdjunterhalb einer bestimmten Temperatur
ab, Mit fortschreitender Abkühlung scheidet sich immer mehr
Wachs aus, bis das Gemisch auB V/achs und Öl fast vollständig
zu fliessen aufhört. Die tiefste !Temperatur, bei der das waehßhaltige Gemisch gerade noch flieset, wenn es in einem
Standardlaboratoriumstest untersucht wird, wird als Fließpunkt (pour point) bezeichnet. Der Fließpunkt eines Schmier«»
109852/1796
17952A6
Öls ist von grosser praktischer Bedeutung* Der Fließpunkt dieses Schmieröls muss unterhalb der tiefsten Einsatztemperatur
liegen bzw« unterhalb der tiefsten Temperatur bei der das Schmieröl gelagert oder transportiert wird, wenn beim Einaatz
in der Praxis keine Schwierigkeiten auftreten sollen.
Es wurde gefunden, dass neue öllösliche Polymethacrylsäure=-
alkylester mit einer speziellen Struktur die Wirkung besit·»
zent den Fließpunkt von wachshaltigen Schmierölen zu senken,
und somit wertvolle Schmierölzusätze sind. Für diese Wirksamkeit kommt es darauf ans dass die Alkylreste der von Methacrylsäurealkylestern
mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest abgeleiteten Monomereinheiten bestimmten Bedingungen
genügen.
Gegenstand der Erfindung sind somit neue öllösliche Polymethacrylsäurealkylester?
deren von Methacrylsäurealkyl» estern mit 10 ·= 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest abgeleitete
Monomereinheiten im Alkylrest
1) eine durchschnittliche Anzahl von 13,8 - 14,8 Kohlenstoffatomen,
zu
2) 10-30 Mol-?6 verzweigte Alkylreste und
3) zu 20 - 50 Mol<=# Alkylreste mit einer ausserhalb des angegebenen Bereichs liegenden Anzahl von Kohlenstoffatomen
besitzen.
1093S2/179S
Bevorzugt sind erfindungsgemäss Polymethacrylsäurealkyleeter
mit durchschnittlich zwischen 14,0 und 14-.6 Kohlenstoffatom
men in den Alkylresten der von Methacrylsäure stern mit 10
bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest abgeleiteten Monomereinheiten und. Polymethacrylsäurealkylester, die 15 '- 25 MoI-36.
Monomereinheiten enthalten, die von Methacrylsäurealkyl=-
eetern mit verzweigten Alkylresten abgeleitet sind, bezogen auf die von Methacrylsäurealkylestern mit 10 bis 20 Kohlen=
stoffatomen im Alkylrest abgeleiteten Monomereinheiten«
Die neuen Polymethacrylsäurealkylester der Erfindung können
durch Polymerisieren eines Gemisches von Methacrylsäurealkyl=
estern hergestellt werden, von denen mindestens ein Teil 10 bis 20 Xohlenstoffatome im Alkylrest besitzto Durch entsprechende
Auswahl von Methacrylsäurealkylestern mit Alkylresten mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und entsprechender
Mengenverhältnisse;, in denen diese Methacrylsaurealkylester
im zu polymerisierenden Reaktionsgemisch vorliegen, kann man
mit Hilfe eines einfachen Verfahrens Polymere herstellen, die
den drei vorstehend genannten Bedingungen genügen0 Diese Po·=
lymeren können nicht nur den Fliesspunkt leichter Schmieröle, wie Spindelöl und leichtes Maschinenöl, beträchtlich senken,
sondern besitzen darüber hinaus auch in schweren Schmierölen, die beträchtliche Mengen Rückstandskomponenten enthalten, wie
schweres Maschinenöl,eine starke fließpunktsenkende Wirkung.
Monomergemische? die sich zur Herstellung von Polymethacrylsäurealkylestern
der Erfindung polymerisieren lassen, können ausser Methacrylsäurealkylestern mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen
im Alkylrest auch andere Mothaoryloäurealkyleoter in
109852/17 96
BAD ORIGINAL
einer Menge von weniger als 6OS vorzugsweise weniger als
40 Mol-# enthalten, deren Alkylreste weniger als 10 und/oder
mehr als 20 Kohlenstoffatome besitzen. Bei der Verwendung von
Methacrylsäurealkylestern mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen im Alkylrest als Monomere erhält man. Polymere, die insbesondere
dann besonders erwünscht· sind» wenn sie als Schmiermittelzusätze nicht nur den Fließpunkt senken, sondern gleichzeitig auch den Viskositätsindex verbessern sollen, da diese
au Polymeren bei der Verwendung als Schmierölzusatz in höheren
Konzentrationen den Viskositätsindex eines Schmieröls verbessern und gleichzeitig eine starke fli,eßpunktsenkende Wirkung
entwickeln« Verwendet man diese Polymeren in niedrigeren Konzentrationen, so ist ihre Wirksamkeit als Fließpunkt senkende Zusätze meist geringer.
Wenn somit die Polymethacrylsäurealkylester der Erfindung in Schmierölen ausschliesslich als Zusätze mit fließpunktsenken-der
Wirkung verwendet werden sollen,, so wählt man vorzugsweise
^ Polymere, die durch Mischpolymerisieren eines Gemisches aus
Methacrylsäurealkylestern mit mehr als 9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest hergestellt sind, da diese Polymeren auch in sehr
geringen Konzentrationen eine hohe fließpunktsenkende Wirkung besitzen« Pur die Zwecke der Erfindung geeignete Polymere
können durch Polymerisieren eines Gemisches von Methacrylsäurealkylestern hergestellt werden, von denen sich ein Teil von
geradkettigen natürlichen und/oder synthetischen Alkoholen mit 16 und/oder 18 Kohlenstoffatomen ableitet und mit der
Maßgabe, dass der Rest des·Monomergemisches von verzweigten
und geradkettigen synthetischen Alkoholen mit 12 bis 15 Koh
109852/1796 BAD ORIGINAL
-. 5 -' ■ 17952Λ6
lenstoffatomen abgeleitet ist, die durch Umsetzung eines Gemisches
von Olefinen mit 11 bis 14 Kohlenstoffatomen mit Rohleniaonoxyd
und Wasserstoff in Gegenwart eines Komplexkatalysators hergestellt worden sind, der aus Kobalt, Kohlenmonoxyd
und einer Phosphorverbindung besteht.
Besonders günstige Ergebnisse erzielt man mit Mischpolymeren der vorstehend beschriebenen Art und folgender Zusammensetzungί
Io Mischpolymere aus n» und ^pi
kylestern mit n-C^g-Alkylmethacrylat, insbesondere ein Mischpolymer,
da» 76 MoI-Jt n- und IsO-CC1O-T15)- und 24 Hol-tf
n-G^Q^Alkylmethacrylateinheiten enthält?oder ein Mischpolymeres s das 85 MoIH^ n- und iso~(C-jo τς)~ und 15 Mol-#
n-=C^g°"Alkylraethacrylat einheit en enthält.
2. Mischpolymere aus n- und ί·80™(Οχ2-15)c=>Alli:ylme'thacryla"fcen
mit n-C^g-Alkylmethacrylat, insbesondere ein Mischpolymeres„
das 74 MoI-^ n- und ie°-(^ ^
methacrylateinheiten enthalte
3 ο Mischpolymere aus n- und ^g^iB
mit n-C-jj g-Alkylmethacrylat und n-C^Q-Alkylmethacrylat, ins
besondere ein Mischpolymeres, das 66 Mol~j6 n=» und iso-(C12^15)-,
17 MoI-Ji n-C^g- und 17 Mol«^ n~C18=Alkylmethacrylateinheiten
enthält, ein Mischpolymeres mit einem Gehalt von 75 Mol"# von n- und iso-(022e-_)=.Alkylmethacrylatens
12 MoI-^ von n-C^g-Alkylmethacrylat und 13 Mol=j6 von
n-C3Q-Alkylmethacrylat abgeleiteten Monomereinheiten sowie
ein Mischpolymeres aus 85 Mol-?5 n» und iso-(C12^1 c)·=·Alkyl-
109852/1796'
methacrylaten, 7 Mol-# n=C^g«Methacrylat und 8
Das Molekulargewicht der Polymeren der Erfindung kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Als Schmierölzusätze ver=
wendet man vorzugsweise Polymere mit einem durchschnitt= liehen Molekulargewicht (Zahlenmittel des Molekulargewichts
"* IG 1^
Mn) zwischen 2 χ 10 und 10 f insbesondere zwischen 5 x 10
und 105 o
Bei der Verwendung als Schmierölzusätze können die Polymeren der Erfindung einem Schmieröl als solche oder in Form eines
Konzentrats zugesetzt werden, indem man sie beispielsweise vorher mit einer kleinen Menge öl mischt*
Die Konzentration, in der die Polymeren der Erfindung verwendet werden können, kann ebenfalls innerhalb weiter Grenzen
schwanken, je nach der Struktur und dem Molekulargewicht des
im Einzelfall verwendeten Polymeren und der Art und Menge der im Schmieröl vorhandenen Paraffinwachse sowie der Fließpunkts=
erniedrigung, die im Einzelfall erzielt werden soll. In einigen Fällen genügt eine Menge von 0,01 Gew.^jS, berechnet auf
das Gewicht der Schmierölmischung, bereits, um die gewünschte FließpunktSenkung zu erreichen. In den meisten Fällen reicht
eine Polymermenge von 2,0 Gew.-^ völlig aus. Vorzugsweise ver·=
wendet man die Polymeren der Erfindung in Mengen von OSO5 bis
0,5 Sew*-56 g bezogen auf das Gewicht des Schmierölgemisches.
Soll mit Hilfe der Polymeren der Erfindung nicht nur eine Fließpunktserniedrigung erreicht werden, sondern auch eine
109852/1796
■Verbesserung des Viskositätsindexs so muss man ua U. bet rächt==
lieh grössere Zusatzstoff mengen verwenden,, die über der vorstehend genannten Menge von 2,0 Gew,=$ liegen können.
Wenn die Polymeren der Erfindung als Schmiermittelzusätze
verwendet werden, so kann man sie mit anderen bekannten
SehiaierölzUBätsen kombinieren, .z.B« Antioxydantien» Detergent-= Zusätzen, die Viskosität erhöhenden Verbindungen, Korrosions=· Schutzmittelns Schaumbremsen, Zusatzstoffen zur Verbesserung der Schmierwirkung und anderen Verbindungen, die Schmierölen üblicherweise einverleibt werden«
verwendet werden, so kann man sie mit anderen bekannten
SehiaierölzUBätsen kombinieren, .z.B« Antioxydantien» Detergent-= Zusätzen, die Viskosität erhöhenden Verbindungen, Korrosions=· Schutzmittelns Schaumbremsen, Zusatzstoffen zur Verbesserung der Schmierwirkung und anderen Verbindungen, die Schmierölen üblicherweise einverleibt werden«
Die Beispiele erläutern die Erfindung, Basisöle
öl A: Spindelöl mit einem Viskositätsindex von 100 und einer
Viskosität von 65 Redwood-Seko
öl Bi Mittelschweres Maschinenöl mit einem Viskositätsindex
von 95 und einer Viskosität von 160 Redwood°Seke
bei 600Oo Dieses öl enthält 15 Gew„~# eines entasphaltierten, raffinierten und entwachstenkurzen Rückstands O
bei 600Oo Dieses öl enthält 15 Gew„~# eines entasphaltierten, raffinierten und entwachstenkurzen Rückstands O
öl Cs Schweres Maschinenöl mit einem Viskositätsindex von
95-und einer Viskosität von 650 Redwood=Sek» bei
600C. Dieses öl besteht zu 100 $ aus einem entasphaltierten, raffinierten und entwachsten kurzen Rückstand.
95-und einer Viskosität von 650 Redwood=Sek» bei
600C. Dieses öl besteht zu 100 $ aus einem entasphaltierten, raffinierten und entwachsten kurzen Rückstand.
109852/1796
Die drei Basisöle besitzen einen Fließpunkt (pour point, bestimmt nach ASTM D-97) von 9,40C und stammen aus einem
Mittelost-Rohöl,
Es werüen. 7 Polymere der Erfindung hergestellt, indem man
ein Gemisch von Methacrylsäurealkylestern polymerisiert, die zum Teil" von unverzweigten natürlichen Alkoholen mit 16
und/oder 18 Kohlenetoffatomen und ansonsten von einem Gemisch aus verzweigten und unverzweigten synthetischen Alkoholen mit
12 bis 15 Kohlenstoffatomen abgeleitet sindf das durch Umsetzung
eines Gemisches von Olefinen mit 11 bis 14 Kohlenstoffatomen mit Kohlenmonoxyd und Wasserstoff in Anwesenheit
eines Komplexkatalysators, der aus Kobalt, Kohlenmonoxyd und einer Phosphorverbindung besteht, hergestellt worden sind*
Bei der Herstellung dieser Polymeren werden folgende Bedingungen angewandt:
Monemerkonzentrationen: 20 Gew.-^ zur Herstellung von Polymeren mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht (Mn) von 25 000 und 42? 5 Gew„~# zur Herstellung von Poly=
meren mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 50 000 (Mn).
Lösungsmittel: Toluol Initiator: Benzoylperoxyd
109852/1796
Initiatorkonzentration: 0,25 Gew<,~# zur Herstellung von Polymeren mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht (Mn) von 25 000 und 0,30 Grew*-^ zur Herstellung von Polymeren mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht (Mn) von 50 000.
Temperatur: 800C6
Polymerisationszeiti 24 Stunden.
Die Zusammensetzung dieser Polymeren ist aus der Tabelle I
zu ersehen«
109852/1796
ι I i |
Poly meres Nr. |
Molverhältnis von η- und iso- |
Tabelle I | Mol-96 Alkyl methacrylate mit verzweig tem Alkyl rest |
mit 10-20 • |
Durchschnitts- molekularge |
• | |
I | ηβ xEacrylaten/ n-C-j/pAlkyliaeth- ac ryIat/n-C-,ο- Alkylmethacry- lat |
für die Alkylmethacrylate C-Atomen im Alkylrest gibt |
20,1 | Mol~# Alkylmeth acrylate mit einer ausserhalb des an gegebenen Bereiches liegenden Anzahl von Kohlenstoff atomen im Alkyl rest |
wicht (M^) der Poly meren |
|||
CD CO OO cn |
II | 76/ 0/24 | Durchschnitt liche Anzahl der Kohlen stoff atome im Alkylrest |
22V5 | 37,2 | 25 000 | ||
III | 85/ 0/15 | 14,5 | 17,5 | 41,6 | 25 000 | |||
co | IV | 66/17/17 | 14,1 | 19,9 | 32„3 | 25 000 | ||
σ> | V | 75/12/13 | 14,7 | 19v9 | 36,9 | 25 000 | ||
VI | 75/12/13 | 14,3 | 22,4 | 36,9 | 50 000 , | |||
VII | 85/ 7/ 8 | 14,3 | 19,7 | 41,4 | 25 000 | λ | ||
74/26/ 0 | 14,0 | 36,5. | 25 000 | 795-246 | ||||
14*1 | ||||||||
Zum Vergleich werden auch 4 handelsübliche Fließpunktverbesserer untersucht. Zu diesem Zweck werden ebenfalls PoIymethacrylsäurealkylester
ausgewählt, die jedoch eines oder
mehrere der Kriterien erfindungsgemässer Polymerer nicht er-
-füllen. Die Zusammensetzung dieser handelsüblichen Fließ=· punktverbesserer ist aus der Tabelle II zu ersehen.
109852/1796
Gew.-# der verschiedenen in den | Poly- | n~C | 4 | — | Oxo- | n~C | 12 | 37 | η 1^1C-I a | n-C | n-C | Alkylmethacrylate mit 10 -■ | Mol-56 Al | 20 | |
meren enthaltenen Methacrylsäureal« | 1 | 8"" | 3.5 | JL4 | C-Atomen im Alkylrest | kylme thacry- | |||||||||
kylester (Alkylreste) | 2 | late mit | |||||||||||||
c | 3 | durchschnitt | Verzweigtem | Mol~# Al- | |||||||||||
liche Zahl | Alkylrest | ky!meth | |||||||||||||
der C-Atome im | acrylate | ||||||||||||||
Poly« | Alkylrest | mit einer | |||||||||||||
meres | ausserhalb | ||||||||||||||
' | des angege benen Be |
||||||||||||||
reiches lie | |||||||||||||||
genden An= | |||||||||||||||
zahl von | |||||||||||||||
*-·■ | 27 | 13 | 23 | 0 | Kohlenstoff | ||||||||||
31 | 18 | 16 | 0 | atomen im | |||||||||||
I | 52 | 2 | 13 | 31 | 42,2 | Alkylrest | |||||||||
2 | 46 | 2 | 13 | 24 | 14,4 | 39,1 | 0 . | ||||||||
3 | 14,3 | 0 | |||||||||||||
4 | 14,4 | 14,1 | |||||||||||||
11 | 14,5 | 13,0 |
- 13·- ■ ■"■■■■■
2ur Feststellung ihrer Wirksamkeit als Fließpunktverbesse=
rer werden die Polymeren I- YII (erfindungsgemäss) und 1 =>
4 (Stand der Technik) in verschiedenen Konzentrationen den
Schmierölen .A, B und C zugesetzt. Der pour point (Fließ=·
punkt) jedes Schniierölgemisches wird nach ASTM B~97 bestimmt.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle III aufgeführt.
1098 52/1796
- 14 Tabelle III
Polymerkon | •rrt | O | Öl | A: - | 9 | tv | Fließpunkt | ,4 | 0,5 | öl, B | (pour | point) | 2 | ,4 | 0, | 0C | 5 | öl | C: | O | 9 | 9,4 | 0.5 | |
zentrat ion, |
m
O |
9 | ||||||||||||||||||||||
Baalsöl | VnCt e w | to ft |
7 | |||||||||||||||||||||
\\ | ου C |
0, | OrI | 0 | ,2 | |||||||||||||||||||
züge-= ^v | I | •σ a |
9 | O5 | ||||||||||||||||||||
setztes ^ | II | •rf | -28 | -3J, | 4 | -37,2 | 1 | -28 B | 9 | -17 | -Γ;\.8· | |||||||||||||
Polymeres | III | e> | -28 | 4 | -34,4 | 9 | -28. | 9 | -17 | -· 23, ? | ||||||||||||||
Polymeres | IV | 9 | ||||||||||||||||||||||
Polymeres | V | <u | ,9 | 34, | 4 | -15 | ,0 | ,8 | ||||||||||||||||
Polymeres | VI | ^l | -26 | ,9 | -34, | 9 | -28P9 | •■"28 j. 9 | -26, | 1 | -26 f | -15 | oo | »17 | ,8 | -17,8 | ||||||||
Polymeres | VII |
<35 P
+> 4) |
-26 | -28. | '9 " | •-31,7 | ■· | |||||||||||||||||
Polymeres | 1 | w e« | -26 | -34, | 9 | -34,4 | 6 | -26, | 1 | - 9,4 | ||||||||||||||
Polymeres | 2 | «20 | »1 | -28, | ,3 | -28,9 | -26,1 | -15 | ,8 | |||||||||||||||
Polymeres | 3 | Ύ | -28, | ?6, | ||||||||||||||||||||
Polymeres | 4 | cl | 281 | •=■-15 9 0 | -9 | ,4 | ,4 | |||||||||||||||||
PqIymeres | -23, | 20s | ||||||||||||||||||||||
Polymeres | ||||||||||||||||||||||||
Polymeres | ||||||||||||||||||||||||
.55 u den in der Tabelle III aufgeführten Yersuehsergetoissen
ist ZM. bemex'kens
X« Im Basis öl A entwickeln die erfindungsgemässen Polymeren
{Ϊ-VII) häufig eine bessere pour point senkende Wirkung
.als die handelsüblichen Produkte« Von letzteren besitzt
das Polymere 3 die grösste Wirksamkeit,
Zo Im Öl B besitzen die erfindungsgemässen Polymeren IV und
V eine höhere pour point senkende Wirkung als die han=»
delsübliehen Zusätze 1 und 3«
3 ο Im Öl C sind die erf'indungsgemässen Polymeren IV und V
mindestens ebenso wirksam wie der beste der geprüften
handelsüblichen Zusatzstoffe. Das Polymere 3, das von den handelsüblichen Zusatzstoffen im öl A die beste
"Wirkung zeigt, ist im öl C völlig wirkungslos.
Im Gegensatz zu den zu Vergleichszwecken geprüften handelsüblichen Zusatzstoffen weisen die Polymeren der Erfindung
den grossen Vorzug auff dass sie eine starke fließpunktsenkende
Wirkung in Schmierölen mit den verschiedensten Viskositäten entwickeln«,
109852/1796
Claims (1)
- Patentanspr ü c h e1) eine durchschnittliche Anzahl von 13 r 8 - 14,8 Kohlenstoffatomen2) zu 10.- 30 Mol"$ verzweigte Alkylreste und3) zu 20 -" 50 Mol-?£ Alkylreste mit einer ausaerhalb des angegebenen Bereichs liegenden Anzahl von Kohlenstoffatomen besitzen.2 ο Polymethacrylsäurealkylester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durchschnittliche Anzahl von Kohlenstoffatomen in den Alkylresten der von Methacrylsäurealkylestern mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest abgeleiteten Monomereinheiten zwischen 14,0 und 14,6 liegt.3 ο Polymethacrylsäurealkylester nach Anspruch 1 oder 2r dadurch gekennzeichnet, dass 15 bis25 $> der von Methacrylsäurealkylestern mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest abgeleiteten Monomereinheiten verzweigte Alkylreste besitzt.109852/1796Ao Polymethacrylsäurealkylester nach einem der Ansprüche 1 bis 3» da du roh g e k e η η ζ e i c h η e t, dass sie durchMiachpolymerisieren eines Gemisches von Methacryl« säurealkylestern hergestellt sind, das weniger als 6Of vorzugsweise weniger als 40 Mol=$ Methacrylsäurealkylester mit weniger als 10 und/oder mehr als 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest enthält»5-ο Polymethaerylsäurealkylester nach einem der Ansprüche1 bis 4 -sf dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Polymerisieren eines Gemisches von Methacrylsäure» alkylestern mit mehr als 9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest hergestellt sind.6 ο Polymethacrylsäurealkylester nach einem der AnsprücheI bis 5g d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e tj, dass sie durch Polymerisieren eines Gemisches von Methacrylsäurealkylestern hergestellt sindj von denen sich ein Teil von geradkettigen natürlichen und/oder synthetischen C^g» und/ oder GjQ-Alkoholen und der Rest von einem Gemisch verzweigter und unverzweigter synthetischer Οηρ-ΐς^^^0*10^ ableitet j. das durch Umsetzung eines Gemisches von Olefinen mitII bis 14 Kohlenstoffatomen mit Kohlenmonoxyd und Wasserstoff in Gegenwart eines aus Kobalt, Kohlenmonoxyd und einer Phosphorverbindung bestehenden Komplexkatalysators hergestellt worden ist.ΐ0.9-8 52/ 17967o Polymethacrylaäurealkylester nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das durchschnittliche Molekulargewicht (Zahlenmittel M ) 2x10^ bis 10 , insbesondere 5x10^ Mb 10^ beträgt.8. Verwendung von Polymethacrylsäurealkylestern nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Schmierölausätze, insbe= sondere in einer Konzentration von 0,001 bis 2,0 Svorzugsweise 0,05 bis 0,5 #109852/1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB39700/67A GB1163807A (en) | 1967-08-30 | 1967-08-30 | Polyalkyl Methacrylates suitable as Luboil Additives |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1795246A1 true DE1795246A1 (de) | 1971-12-23 |
DE1795246C2 DE1795246C2 (de) | 1984-11-22 |
Family
ID=10411000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1795246A Expired DE1795246C2 (de) | 1967-08-30 | 1968-08-28 | Öllösliche Polymethacrylsäurealkylester und deren Verwendung als Schmierölzusätze |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3598736A (de) |
AT (1) | AT285011B (de) |
BE (1) | BE720048A (de) |
CH (1) | CH524680A (de) |
DE (1) | DE1795246C2 (de) |
FR (1) | FR1579219A (de) |
GB (1) | GB1163807A (de) |
NL (1) | NL160002C (de) |
SE (1) | SE354287B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1378771A (en) * | 1971-03-05 | 1974-12-27 | Shell Int Research | Oil compositions |
GB1347713A (en) * | 1971-05-05 | 1974-02-27 | Shell Int Research | Alkyl methacrylate polymer compositions suitable as luboil additives |
US3904385A (en) * | 1972-05-08 | 1975-09-09 | Texaco Inc | Polyacrylates and waxy residual fuel compositions thereof |
CS166982B1 (de) * | 1973-05-07 | 1976-03-29 | ||
DE3544061A1 (de) * | 1985-12-13 | 1987-06-19 | Roehm Gmbh | Hochscherstabile mehrbereichsschmieroele mit verbessertem viskositaetsindex |
DE3607444A1 (de) * | 1986-03-07 | 1987-09-10 | Roehm Gmbh | Additive fuer mineraloele mit stockpunktverbessernder wirkung |
US4776967A (en) * | 1987-02-27 | 1988-10-11 | Idemitsu Kosan Company Limited | Lubricating oil composition |
US4956111A (en) * | 1987-08-19 | 1990-09-11 | Pennzoil Products Company | Methacrylate pour point depressants and compositions |
US4844829A (en) * | 1987-08-19 | 1989-07-04 | Pennzoil Products Company | Methacrylate pour point depressants and compositions |
US5188724A (en) * | 1991-02-06 | 1993-02-23 | Pennzoil Products Company | Olefin polymer pour point depressants |
US5229021A (en) * | 1991-12-09 | 1993-07-20 | Exxon Research & Engineering Company | Wax isomerate having a reduced pour point |
US5413725A (en) * | 1992-12-18 | 1995-05-09 | The Lubrizol Corporation | Pour point depressants for high monounsaturated vegetable oils and for high monounsaturated vegetable oils/biodegradable base and fluid mixtures |
FR2701036B1 (fr) * | 1993-02-04 | 1995-04-21 | Great Lakes Chemical France | Additif de viscosité stable au cisaillement pour huiles lubrifiantes. |
US5312884A (en) * | 1993-04-30 | 1994-05-17 | Rohm And Haas Company | Copolymer useful as a pour point depressant for a lubricating oil |
EP0710711B1 (de) * | 1994-10-12 | 2001-11-21 | Rohmax Additives GmbH | Zusatz für Schmieröl |
IT1270673B (it) * | 1994-10-19 | 1997-05-07 | Euron Spa | Additivo multifunzionale per olii lubrificanti compatibili con fluoroelastomeri |
US5520832A (en) * | 1994-10-28 | 1996-05-28 | Exxon Research And Engineering Company | Tractor hydraulic fluid with wide temperature range (Law180) |
FR2746400B1 (fr) * | 1996-03-21 | 1998-04-24 | Ceca Sa | Homopolymeres et copolymeres acryliques comme additifs pour l'inhibition du depot de paraffines dans les huiles brutes et compositions renfermant les huiles et lesdits additifs |
US5888946A (en) * | 1997-12-30 | 1999-03-30 | Chevron U.S.A. Inc. | Tractor hydraulic fluid |
US6051538A (en) * | 1999-01-26 | 2000-04-18 | The Procter & Gamble Company | Pour point depression of heavy cut methyl esters via alkyl methacrylate copolymer |
US6255261B1 (en) * | 1999-09-22 | 2001-07-03 | Ethyl Corporation | (Meth) acrylate copolymer pour point depressants |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2655479A (en) * | 1949-01-03 | 1953-10-13 | Standard Oil Dev Co | Polyester pour depressants |
-
1967
- 1967-08-30 GB GB39700/67A patent/GB1163807A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-08-19 US US753777A patent/US3598736A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-08-27 NL NL6812167.A patent/NL160002C/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-08-28 FR FR1579219D patent/FR1579219A/fr not_active Expired
- 1968-08-28 AT AT836468A patent/AT285011B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-08-28 BE BE720048D patent/BE720048A/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-08-28 CH CH1287968A patent/CH524680A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-08-28 DE DE1795246A patent/DE1795246C2/de not_active Expired
- 1968-08-28 SE SE11568/68A patent/SE354287B/xx unknown
-
1970
- 1970-07-15 US US56231A patent/US3679644A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2655479A (en) * | 1949-01-03 | 1953-10-13 | Standard Oil Dev Co | Polyester pour depressants |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1795246C2 (de) | 1984-11-22 |
SE354287B (de) | 1973-03-05 |
US3679644A (en) | 1972-07-25 |
NL160002C (nl) | 1979-09-17 |
NL6812167A (de) | 1969-03-04 |
FR1579219A (de) | 1969-08-22 |
CH524680A (de) | 1972-06-30 |
BE720048A (de) | 1969-02-28 |
NL160002B (nl) | 1979-04-17 |
US3598736A (en) | 1971-08-10 |
GB1163807A (en) | 1969-09-10 |
AT285011B (de) | 1970-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1795246A1 (de) | Polymethacrylsaeurealkylester und deren Verwendung als Schmieroelzusaetze | |
EP0014746B1 (de) | Schmieröladditive | |
EP0236844B1 (de) | Verwendung von additiven für Mineralöle mit stockpunktverbessernder Wirkung | |
EP0418610B1 (de) | Dispergierwirksame Viskositäts-Index-Verbesserer | |
DE69917093T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylat- und Methacrylatpolymeren | |
DE3207291C2 (de) | ||
DE2740449C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmierölzusätzen | |
DE2221662C2 (de) | Schmieröl mit einem Gehalt an einem öllöslichen Polyalkylmethacrylat als Pour-Point-Erniedriger | |
DE1468587A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Schmiermittels | |
DE1963039B2 (de) | Viscositaetsindexverbesserer fuer schmieroele bzw. kraftuebertragungsoele | |
EP1032620A1 (de) | Additiv für biodiesel und biobrennstofföle | |
DE2264328A1 (de) | Poly(n-alkylacrylat) und seine verwendung als stockpunkterniedriger in einer schweren erdoelfraktion | |
EP0744457A2 (de) | Schmierstoffadditive | |
DE1794416B2 (de) | Ölzubereitung mit verbesserten Fließ- und Stockpunktseigenschaften | |
EP0436872A2 (de) | Kraftübertragungsflüssigkeit auf Basis Mineralöl | |
DE1031918B (de) | Schmieroel auf Mineraloelbasis mit einem Gehalt an einem Mischpolymerisat aus einem Vinylester mit einem Fumarsaeuredialkylestergemisch | |
EP0090168B1 (de) | Konzentrierte Emulsionen von Olefincopolymerisaten | |
DE947186C (de) | Zusatz zu Schmieroelen und Heizoelen | |
EP0045342B1 (de) | Kraftstoffzusammensetzung mit verbessertem Fliessvermögen bei tiefen Temperaturen | |
DE19847423A1 (de) | Additiv für Biodiesel und Biobrennstofföle | |
DE2528600C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Calcium- oder Calcium-Blei-Komplexseifen verdickten und ein organisches Terpolymer enthaltenden Schmierfetten | |
DE4019623A1 (de) | Additive zur herabsetzung des stockpunktes und zur verhinderung des absetzens der unterhalb des bpa-punktes ausgeschiedenen paraffine | |
DE19641954A1 (de) | Neue Polymer in Polymer-Dispersion als VI-Verbesserer | |
DE3923249A1 (de) | Mineraloele mit verbessertem fliessverhalten | |
DE1770011C3 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |