DE1793320B - Verfahren zur Herstellung von Diäthylketon - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von DiäthylketonInfo
- Publication number
- DE1793320B DE1793320B DE1793320B DE 1793320 B DE1793320 B DE 1793320B DE 1793320 B DE1793320 B DE 1793320B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- ethylene
- rhodium
- reaction
- carbon monoxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 33
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 20
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 19
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 18
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 18
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 16
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 5
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims 1
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 diethyl ketamine Chemical compound 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- KYVBNYUBXIEUFW-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylguanidine Chemical compound CN(C)C(=N)N(C)C KYVBNYUBXIEUFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCBBNTFYSLADTO-UHFFFAOYSA-N 2,3-Octanedione Chemical compound CCCCCC(=O)C(C)=O XCBBNTFYSLADTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 101150049168 Nisch gene Proteins 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 229940117927 ethylene oxide Drugs 0.000 description 1
- 238000007037 hydroformylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000852 hydrogen donor Substances 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960003299 ketamine Drugs 0.000 description 1
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- SJLOMQIUPFZJAN-UHFFFAOYSA-N oxorhodium Chemical class [Rh]=O SJLOMQIUPFZJAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 229910003450 rhodium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Description
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch tender Verbindungen.
gekennzeichnet, daß das Atomverhältnis Rhodium 25 Ein ähnlicher Weg wird auch nach dem Verfahren
zu Kobalt 1:0.5 bis 1:2 beträgt. der USA.-Patentschrift 2 839 580 beschritten, das in
der Umsetzung von Äthylen, Kohlenmonoxid und einem WasserMoffdonator in Gegenwart katalytischer
Mengen eines Rhodium enthaltenden Katalysators
30 besteht. Es ist nicht zu übersehen, daß die Verwendung
wasserabspaltender Verbindungen zusätzliche
Aus der britischen Patentschrift 663 089 ist es technische Probleme aufwirft und gegenüber dein
bekannt, Diäthylketon durch Umsetzung von Äthylen Einsat/ von Wasserstoff wirtschaftliche Nachteile
mit Kohlenmonoxid und Wassers.off in Gegenwart mit sich bringt.
«ines Eisen- und/oder Kobalt- und oder Nickel- 35 Ebenso betreffen die USA.-Patentschriften 3059031
Katalysators herzustellen. Die Verwendung Rhodium sowie 3 257 459 Verfahren zur Diäthylketungewinenthaltender
Katalysatoren wird hier jedoch mit nung, bei denen nicht unmittelbar von Wasserstoff,
keinem Wort erwähnt. Entsprechend der Verfahrens- sondern von Wasser als Wasserstoffdonator ausbeschrcibung
soll das Molverhältnis Äthylen zu gegangen wird. Abgesehen davon, daß die apparative
Kohlenmonoxid mindestens 1.5:1 und das Mol- 40 Durchführung der Umsetzung mit Wasser einen
verhältnis Äthylen zu Wasserstoff mindestens 0.67:1 erheblichen technischen Aufwand erfordert hierauf
betragen. Ferner soll die Reaktion in der Gasphase wurde bereits hingewiesen -, geht durch Oxydation
bei Temperaturen zwischen 38 und 149 C und einem von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid (durch den
Dr ck /wischen 7 und 105 kg/cm2 durchgeführt Sauerstoff des Wassers) immer ein Teil des Kohlenwerden
Der Katalysator gelangt, bevorzugt auf 45 monoxids für die Reaktion verloren. Bei '\nwendung
einem Träger aufgebracht, ausschließlich als Festbett eines Gaskreislaufes ist in diesen Fäll· .5 daher immer
oder in fluidisierter Form zur Anwendung. Auf eine COj-Wäsche vorzusehen.
diesen t instand wird z.B. durch den Hinweis, daß Bezüglich der in der LSA.-Patentschrift 3 257 459
das beanspruchte Verfahren in allen Fällen anwendbar beschriebenen Arbeitsweise ist noch anzumerken,
ist. in denen der Katalysator entweder als f-estbett 50 daß hohe I>iäthvlketon-Ausbeuten lediglich dann
oder als fluidisiertes oder bewegtes Bett fester Teilchen erzielt werden, wenn Tetramethylguanidin (etwa 20" „.
eingesetzt wird, ausdrücklich aufmerksam gemacht. bezogen auf Äthylen) bzw. äquivalente M ic Tri-
Es ist aber nicht zu übersehen. daft d.ihci erhebliche äthylaminboran zugegen sind. Da es sich bei den
Nachteile auftreten, die bei Einsatz eines Katalysator- genannten Substanzen um relativ wertvolle Chemi-
festbettes vor allem durch die allmähliche Erhöhung 55 kalien handelt, muü für tieren Rückgewinnung Sorge
des Durchflußwiderstandes der Katalysatorschüttung, getragen werden, eine Notw.-mligktit. die einen
durch die Bildung von Nestern, die das Auftreten zusätzlichen Verfahrertsschritt bedeutet und den wirt-
lokaler Nebenreaktionen bedingen und durch die schaftiichen Erfolg des Verfahrens stark beeinträchtigt.
sind. Die Verwendung eines fltiidisiertcn Katalysators 60 entwickeln, das es erlaubt, unter Vermeidung der
setzt Spezialapparaturen voraus und erfordert mecha· vorstehend genannten Schwierigkeiten Diäthylketon
nisch besonders stabile, gegen Abrieb beständige in guten Ausbeuten und mit hoher Selektivität durch
von 50 bis 350 C und Drücken oberhalb 300 atm g^errngen Mengen Propanol und Octandion«(3,6) aus
i« r.eflenwart eines Hydrierkatalysators erhalten. Äthylen, Kohlenmonoxid und Wasserstoff bei erhöh*
tem Druck und erhöluer Temperatur und ist dadurch
{ekt-nnzeielmet, daß Kohlenmonoxiü und Wasserstoff
ι einem Mulverhältnis von 65:1 bis 600:1 und Äthylen und Kohlenmonoxid in einem Molverhältnis
von 1:1,3 bis 1:2 in Gegenwari Rhodium enthaltender Katalysatoren umgesetzt werden.
Überraschenderweise ist es nach dem Verfahren der Erfindung möglich, durch Einhaltung einer,
bezogen auf eingesetztes Kohlenmonoxid und Äthylen, niedrigen Wasserstoffkonzentration, Diäthylketon in
guter Ausbeute und mit hoher Selektivität, d. h. unter weitgehender Ausschaltung von Nebenreaktionen
herzustellen.
Eine Überschreitung des Kohlenmonoxidanteils im Reaktionsgas über ein Verhältnis von Kohlenmonoxid
zu Wasserstoff von etwa 600:1 ist unzweckmäßig, da unter diesen Umständen die Reaktion vorzeitig
xum Stillstand kommen kann. Bei Steigerung der Äthylenmenge üoer das Verhältnis Kohlenmonoxid
zu Äthylen = 1,3:1 hinaus, geht die Ausbeute an
Diäthylketon merklich zugunsten anderer Reaktionsprodukte zurück. Nach einer bevorzugten Ausführungsform
des Verfahrens der Erfindung wird ein Molverhältnis von Kohlenmonoxid zu Wasserstoff
von 100:1 bis 400:1 gewählt.
Die Umsetzung von Äthylen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
erfolgt bei Drücken zwischen 200 und 300 atm, vorzugsweise 230 bis 250 atm. Unterhalbeines Druckes
von 200 atm läuft die Reaktio . nur langsam ab, oberhalb von 300 atm nimm: die Bildung von Nebenprodukten
/u. Die anzuwendenden Temperaturen betragen 150 bis 200 C. vorzugsweise 170 bis 180 C.
Als Katalysatoren werden Verbindungen des Rhodiums, /. B. das Oxid oder Salze organischer Säuren
eingesetzt. Unter den Reaktionsbedingungen bildet sich eine lösliche katalytisch aktive Rhodiumcarbonylverbindung.
die man auch vor der Umsetzung herstellen und in dieser Form dem Reaktionsgemisth
zuführen kann. Vorzugsweise wendet man die rhodiumhaltigen Katalysatoren in einer Menge an, die
einer Rhodium-Kon/entration von 0,01 bis 0,2 Gewichtsprozent,
bezogen auf eingesetztes Äthylen, entspricht.
Nach einer besonderen Au.iführungsform der Arbeitsweise der Erfindung verwendet man Katalysatoren,
die neben Rhodium auch Kobalt enthalten. Hierbei werden die Metalle z. B. in Form
von Oxiden. Salzen organischer Säuren oder auch als Carbonylverbindungen eingesetzt. Zweckmäßig
wendel man Rhodium und Kobalt in einem Atomvcrhärtnis
\on 1:0.5 bis 1:2 an.
Das Verfahren der Erfindung kann in den gebräuchlichen Reaktoren sowohl diskontinuierlich als auch
kontinuierlich zweckmäßig in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, z. B. Benzol, Toluol oder X)IoI,
durchgeführt werden. Als besonders zweckmäßig hat sich die kontinuierliche Arbeitsweise erwiesen,
wobei ein Teil des Reaktionsendgases entspannt und der Rest nach Auffüllen mit Äthylen, Kohlenmonoxid
und Wasserstoff bis zur Anfangszusammensetzung im Kreislauf dem Reaktor wieder zugeführt wird.
Die Abtrennung des Reaktionsproduktes vom Katalysator erfolgt nach bekannten Verfahren. So
zersetzt sich der Katalysator bereits beim Entspannen der Druckapparatur und kann einfach abfiltriert
werden. Eine andere Methode besteht in einer Behandlung des Hydroformylierungsprodukts mit Wasser
oder Wasserdampf bei erhöhten Temperaturen, wobei zweckmäßig 5 bis 50 Volumprozent Wasser
oder die entsprechende Menge Wasserdampf, bezogen auf die eingesetzte Reaktionsmischung, angewandt
und Temperaturen zwischen HO und 200" C gewählt werden. Pp hei fällt der Katalysator im allgemeinen
in Form eines Gemisches aus metallischem Rhodium und Rhodiumoxiden in der wäßrigen Phast aus, aus
der sich das Rnodium in einfacher Weise z. B, durch
ίο Filtrieren wiedergewinnen läßt und dann ohne weiteres
neu verwendet werden kann. Aus dem rohen Reaktionsprodukt wird nach Entfernung des Katalysators
Diäthylketon durch Destillation abgetrennt.
Nach der Arbeitsweise der Erfindung gelingt es, Äthylen in einfachem Durchgang zu etwa 50°/,,
umzusetzen, wobei im Reaktionsprodukt bis zu 85% Diäthylkftton enthalten sind.
Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung.
In einem Edelstahlaufoklav werden 1 1 Toluol,
185 g Äthylen und 0,20 g Rh2O3 mit CO und H
im Verhältnis 10J:0,2 unter einem Arifangsdruck
von 11 aim und unter Rühren auf 175'C erhitzt
Anschließend wird mit CO anf einen Gesamtdruck von 230 atm eingestellt· Je Stunde wird 1 1 Abgas
aus dem Autoklav entspannt und gleichzeitig über eine Kapillare CO/H?-Gemisch (Molverhältnis CO
zu H2 = 4:1) nachgeliefert, so daß kein Druckabfall
im Reaktionsgefäß eintritt. Nach einer Umsetzungsdauer \on 35 Stunden wird der Autoklav entleert
und die Zusammensetzung des Reaktionsproduktes durch Vakuumdestillation und gaschromatographische
Analyse ermittelt.
Der Äthylenverbrauch beträgt 74,9 g, entsprechend einem Äthylenumsatz von 40,5°,'o. Das Reaktionsprodukt weist folgend·: Zusammensetzung auf:
Diäthylketon ... 87.4 g (entsprechend 75.9'„ des
Propanal 6.2 g umgesetzten Äthylens)
Propanol 1.8 g
Oktandion-(3.6) 15.2 g
In einem Edelstahlautoklav werden 1 I Toluol.
192 g Äthylen. 0.19 g Rh2O3 und 0J5 g Co2(CO)H
mit CO und H2 im Verhältnis 10.96:0.04 unter einem Anfangsdruck von 11 atm und unter Rühren auf
175 C erhitzt. Anschließend wird mit CO auf einen Gesamtdruck von 250 atm eingestellt. Je Stunde wird
1 I Abgas aus dem Autoklav entspannt und gleichzeitig über cmc Kapillare kontinuierlich CO H2-Gemisch
(Molverhältnis Γ.4) nachgeliefert, so daß kein Druckabfall im Reaktionsgefäli ei' π Nach
einer Umsetzungsdauer von 22 Stundet wird der Autoklav entleert und die Zusammensetzung des
Reaktionsproduktes durch Vakuumdestillation und
gaschromatographische Analyse ermittelt.
Der Äthylenverbntutii beträgt 94,4 g, entsprechend
einem Äthylenumsatz von 49,2°/o- Da» Reaktionsprodukt
weist folgende Zusammensetzung auf:
Diäthylketon .. .111,0 g (entsprechend, 77,1 % des
Propanal 8,4 g umgesetzten Äthylens)
Propanol 2,4 g
Oktandion-(3,6) 16,8 g
In einem Edelstuhlautoklav werden 1 1 Toluol, 180 g Äthylen, 0,19 g Rh8O3, 0,35 g COS(CO)8 mit
(TO und H2 im Verhältnis 10,8:0,2 unter einem Anfangsdruck von Ii atm und unter Rühren auf
175CC erhitzt. Anschließend wird mit CO auf einen Gesamtdruck xo,\ 230 atm eingestellt. Je Stunde
Wird I 1 Abgas aus dem Autoklav entspannt und gleichzeitig über eine Kapillare CO/H.-Gemisch
(Molverhältnis CO zu K2 = 4:1) nachgeliefert, so
(laß kein Druckabfall im Reaktionsgefäß eintritt. Nach einer Umsetzungsdauer von 10 Stunden wird
der Autoklav entleert und die Zusammensetzung des Reaktionsproduktes durch Vakuumdestillation
lind gaschromatographische Analyse ermittelt.
Der Äthylenverbrauch beträgt 72,5 g, entsprechend
einem Äthylenumsatz von 40°/0. Das Reaktionsprodukt weist folgende Zusammensetzung auf:
Diäthylketon ... 87,2 g (entsprechend_7P,20/0 des ao
Propanal 5,9 g umgesetzten Äthylens)
Propanol 1,1 g
Oktandion-(3,6) 13,6 g
V 6
U e i s ρ i e I 4
In einem Edelstahlautoklav werden 1 I Toluol, 190 g Äthylen, 0,170 g RhA, mit CO und H8 im
Verhältnis 10,8:0,2 unter einem Anfangsdruck von 11 atm und unter Rühren auf 175CC erhitzt. Anschließend
wird mit CO auf einen Gesamidruck von 230 atm eingestellt. Je Stunde wird 11 Abgas aus
dem Autoklav entspannt und gleichzeitig über eine Kapillare CO/Ho-Gemisch (Molverhältnis CO zu Ha
= 4,4:1) nachgeliefert, so daß kein Druckabfall im Reaktionsgefäß eintritt. Nach einer Umsetzungsdauer von 22 Stunden wird der Autoklav entleert
und die Zusammensetzung des Reaktionsproduktes durch Vakuumdestillation und gaschromatographische
Analyse ermittelt.
Der Äthylenverbrauch beträgt 60,0 g, entsprechend
einem Ätbylenunisatz von 31,5%. Das Reaktionsprodukt
weist folgende Zusammensetzung auf:
Diäthylketon ... 70,5 g
Propanal 8,3 g
Oktandion-(3,6) 12,6 g
(entsprechend_77,0% des umgesetzten Äthylens)
Claims (3)
1. Verfuhren zur katalytischen Herstellung von monoxid zu Wasserstoff soll zu Beginn der Reaktion
Eiäihylketon neben geringen Mengen Propanol 5 2:1 bis 50:1 betragen. Auf diesem Wege wird Di-
»nd Ociandion-(3,6) aus Äthylen, Kohlenmonoxid älhylketon in Ausbeuten erzielt, die nur wenig über
»nd Wasserstoff bei erhöhtem Druck und erhöhter 10% liegen.
Temperatur, d a d Li rch ge k ennzei c h η e t, Nach einem in der USA.-Palentsehrift 3 168 553
daß Kohlenmonoxid und Wasserstoff in einem beschriebenen Verfahren können Carbonyl verbin-Molverhältnis
von 65:1 bis 600:1 und Äthylen io düngen, darunter auch Diäthylketon, durch Um-
lind Kohlenmonoxid in einem Molverhältnis von setzung von Monoolefinen, die 2 bis 20 Kohleasioü-1:1,3
bis 1:2 in Gegenwart Rhodium enthal- atome aufweisen, mit Kohlenmonoxid und einer
tender Katalysatoren umgesetzt werden. aktiven, wasserstoffenthaltenden Verbindung, die eine
2. Verfahrennach Anspruch 1, dadurch gekenn- 10 :i nicht übersteigende Säurekonstante aufweist,
zeichnet, daß die rhodiumhaltigen Katalysatoren 15 in Gegenwart von Komplexen der Metalle Kobali.
in einer Menge angewendet werden, die einer Ruthenium, Rhodium oder Iridium mit r-.ohlei-Rhodiumkonzentration
von 0,01 bis 0,2 Gewichts- monoxid und einem Trialkylphosphin gewonnen
prozent. bezogen auf eingesetztes Äthylen, ent- werden. Die Reaktion erfolgt in flüssiger Phase bei
spricht. einer Temperatur von etwa 75 bis etwa 250 C und
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch ao einem Druck von etwa 56 bis 210 atm. Diese Arbeitsgekennzeichnet,
daß Katalysatoren verwendet weise erlaubt es also nicht. Wasserstoff unmittelbar
werden, die neben Rhodium auch Kobalt ent- als Reaktionspartner einzusetzen, sondern bedingt
halten. die Verwendung spezieller, leicht wasserstoffabspjl-
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2001014297A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur hydroformylierung von olefinen mit 6 bis 20 kohlenstoffatomen | |
DE10009207A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen durch Reduzierung der Ameisensäurekonzentration | |
DE3228820A1 (de) | Verfahren zur selektiven herstellung von ethanol | |
DE3125228C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethylenglykol durch Hydrierung von Glykolaldehyd mit Wasserstoff | |
DE3017518C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethyl-Glycin | |
DE2056612C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methanol | |
DE2062703B2 (de) | Hydroformylierungsverfahren zur Herstellung oxygenierter, an normalen Aldehyden reichen Produkten | |
DE3728222A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ethercarbonsaeuren | |
DE2538364B2 (de) | Verfahren zur herstellung von butandiolen | |
DE1667212A1 (de) | Katalysator-Reaktivierung | |
DE1241429B (de) | Verfahren zur Herstellung von Methanol | |
DE3035404A1 (de) | Verfahren zur herstellung ungesaettigter kohlenwasserstoffe | |
DE2235992C3 (de) | Verfahren zur Herstellung gesättigter aliphatischer Amine | |
DE1793320B (de) | Verfahren zur Herstellung von Diäthylketon | |
DE910054C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gesaettigten, Sauerstoff enthaltenden Verbindungen | |
DE1793320C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diäthylketon | |
DE2548384A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxyphenylaethern | |
DE1793320A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Daethylketon | |
DE2211295C2 (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Brennöle aus cellulosehaltigem Material | |
DE2406323C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen durch Oxo-Synthese unter Einsatz des zurückgewonnenen Rhodiumkatalysators | |
DE974482C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen | |
DE1468297A1 (de) | Hydroformylierungsverfahren | |
DE1767277C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallcarbonylen | |
DE877901C (de) | Verfahren zur selektiven Erhoehung der Konzentration von Alkoholen oder organischen Saeuren in einer waessrigen, Aldehyde und bzw. oder Ketone enthaltenden Mischung | |
DE1543051C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ure thanen |