DE1793164B1 - Verfahren zur Herstellung von Chlor kohlenwasserstoffen mit 1 und 2 Kohlenstoff atomen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Chlor kohlenwasserstoffen mit 1 und 2 Kohlenstoff atomenInfo
- Publication number
- DE1793164B1 DE1793164B1 DE19681793164 DE1793164A DE1793164B1 DE 1793164 B1 DE1793164 B1 DE 1793164B1 DE 19681793164 DE19681793164 DE 19681793164 DE 1793164 A DE1793164 A DE 1793164A DE 1793164 B1 DE1793164 B1 DE 1793164B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chloride
- catalyst
- methane
- carbon
- chlorine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 7
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 title description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 9
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical class O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 claims description 4
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 claims description 4
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- LHBNLZDGIPPZLL-UHFFFAOYSA-K praseodymium(iii) chloride Chemical compound Cl[Pr](Cl)Cl LHBNLZDGIPPZLL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- VYLVYHXQOHJDJL-UHFFFAOYSA-K cerium trichloride Chemical compound Cl[Ce](Cl)Cl VYLVYHXQOHJDJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J zirconium tetrachloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)(Cl)Cl DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 claims 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 30
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 21
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 17
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 15
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 15
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 12
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 9
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical class [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 4
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 3
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- SQKWGPOIVHMUNF-UHFFFAOYSA-K cerium(3+);trichloride;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Ce+3] SQKWGPOIVHMUNF-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007033 dehydrochlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N praseodymium atom Chemical compound [Pr] PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/15—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination
- C07C17/152—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Aus der USA.-Patentschrift 3 260 678 ist ein insbesondere für Oxychlorierungsverfahren geeigneter
Katalysator bekannt, der aus einer Kombination \> 11 Kupfer! I Ij-chlorid, einem Alkalimetnilchlorid und
Praseodymehlorid auf einem Träger aus KLieseicel be-Steht.
In der USA.-Patentschrift 3 210 431 ist die Oxychlorierung von Äthylen mit diesem und ähnlichen
Katalysatoren beschrieben.
liin katalysator, der neben Kupferchlorid und
Kaliumchlorid Cerchlorid enthält, ist in der Offenkgungsschriit
17 67 133.9 beschrieben.
Zwar werden bei Verwendung dieser Katalysatoren bei der Oxychlorierung \on Kohlenwasserstoffen mit
2 Kohleiistofhtomen technisch brauchbare F.rgebnissc
erhalten, jedoch werden bei der Verwendung von Methan als Alisgangsmaterial erheblich schlechtere
Resultate erhalten. Insbesondere stößt man bei der CJ.xychlorierung von Methan auf zwei Schwierigkeiten.
I.mnul wird ein erheblicher Teil des Medians, nämlich
i:n der Größenordnung von 20" 0 oder darüber. /11
Kohlenoxyden verbrannt. Lin größeres Problem besteht darin, daß ein Teil des Methans unverändert das
Reaktioiisuefäß durchströmt. Da dieser Teil nicht zusammen
mit den als Produkt erhaltenen chlorierten
Kohlen1.·, assci^toffen kondensiert werden kann, bildet
Ci .ch!;eßlich eine \ cninivwiigun.i: in einem sehr \erchinnlen
< lasstrom. so daß c- praktisch unmöglich 1-;.
«ias Methan zurückzugewinnen.
I ·. vMiiile ein \ erfahren zur I lerstelluni! von Chlorlolilenvvas--i:rst(if|'cn
mil ' und 2 Kohlenstoffatomen «lurch Oxychlorierung hei einer Temperatur zwischen
325 und 'id*1 ' in Gegenwart eines Katalysators ,1 is
K uplerchloi ;. Kaliumchlorid und einem dritten
Metallchlond aus der Gruppe Nc <lv nichlorid. Pr;: .eotlv
niclili μ id. ('i'ichlorid und /irk iichl-'iid auf einem
1rä'.:i"r siefunden. das dadurch gekenn/cichnel i-t. dal'·
Ulan die ( i\ychlorierung mil einem ( nvtiisch au-Median
und Äthylen mit einem '.lolveihältnis vmi
M'.'than zn 'vllr.len von etv. a 0.25:1 bis 3 I dm.iifuhrt
I in bevorzugter Katalysator besteht au1- den katalytisch
wirksamen Metallchloriden auf einem Träger und enthält
I. w ein«' -teils insgesamt 1.5 Gewichtsprozent der
katalytisch wirksamen Metalle Kupfer. Kalium iind des dritten Metalls, berechnet al·- freies
Metall und bezogen auf das ( ic-amtgew k t der
freien Metalle und de- Traue 1 .
2. chi Aioiuvci'haiinis w'iü Neody, ii"i /ei Küpfei \in'i
wenigstens etwa 0,4:1. von t. ei zu Kupfer von
wenigstens 0,09:1 und von Zirkon oder l'raseodym
zu Kupfer \on wenigstens 1:1. S
Her für das erlindungsgemäßc Verfahren scr« endete
Katalysator wird durch Lösen der katalytisch vvirksamen Salze entweder getrennt oder zusammen in
Wasser und Imprägnieren des Trägers mit der wäßrigen
Lösung hergestellt. Hei der praktischen Herstellung wird der in feinverteilter Form vorliegende Träger
einfach zur wäßrigen Lösung der katalytisch vvirksamen
Verbindungen zugefügt. Die Lösung wird vom Träger aufgenommen und der Träger getrockiie:.
Vorzugsweise wird beim Trocknen das Wasser langsaüi
\erdampft. z. B. dadurch, daß dieses den Katalysator
zuerst einige Stunden, z. B. 24 Stunden hei Rauintemperatur
trocknen läßt und anschließend in einem Ofen vollständig trocknet, wobei man die Tempera: r alimählich
über einige Stunden auf etwa 400 C ansteigen läßt. Während des Trocknens kristallisieren die katalytisch
wirksamen Verbindungen innerhalb der Poren und „.) der Oberfläche des Trägers aus.
Gemäß dieser bevorzugten Herstellungsweise werden die Chloride der katalytisch wirksamer1 Metalle auf
dem Träger kristallisiert. Hs können jedoch auch bestimmte wasserlösliche Salze dieser Metalle, z. B. die
Acetate oder Nitrate ebenfalls aus wäßrigen Lösungen in gleicher Weise wie die Chloride auf den Träger
kristallisiert werden. Die kristallisierten Salze können anschließend mit Chlor oder HCl zu den entsprechei;-den
Chloriden bei den bei Oxychlorierungsreaktioiic::
gewöhnlich verwendeten Temperaturen umgesetzt werden.
Die Gesamtmenge an Katalysatorbestandteilen aiii
dem Träger beträgt etwa 1.5 bis 35 Gewichtsprozent, berechnet als freies Metall und bezogen aiii das Gesanitgev.ieht
der freien Metalle und des Trägers. Bei weniger als 1.5 Gewichtsprozent werden die genannten
Reaktionen nicht ausreichend katalysiert, und ine'i"
als 35 C iewiehtsprozent erscheint iiberllüs-i:.1. da <:_r
Katalysator auf der Basis der ύ<.:η Reaktioiisteilnei.-mern
zugänglichen Oberfläche arbeitet und eine Ailagerung
von mehr als 35 Gewichtsprozent lediglich zum Aufbau dickerer Schichten der ka'ilyti-ch wirksamen
Salze führt, ohne eine zusätzliche kalaly ti-;hc
Wirkung hervorzubringen. Jedoch arbeitet der Katalysator
auch mit größeren Mengen als 3ς (iewicht-prozent.
;><> Die 111 den Katalysatoren vorhandene Metallmenge
schwankt in einem breiten Here. li. Im allgenu-ir.e:'.
schwankt da·- Atonr.-:rhältnis K,-.hum zu Kupfer ·. i>n
etwa ^.':\ bis et ν a 2 i'der 3: . Da- \\>
wnvei liiiltm
der zusätzlichen "V T <_- f; 11! · · linn bei ('er '.on <'.'):: iin,!
.ir, bei Pra-eod'. m und /irkon von 1:1 bi- !icrauf /u el' .
I: I l'üi alle Kataly satornielall..· hegen.
Gemäß der I S.V-Patent-.. hnft 3 2'>0 (·~^ Gsincn
\-r-chicdcne Stoffe als Träger hir das Metalkhl· iid
verv.endel werden, icdmli i>t der be ,Ie KaIaI1.-atoi-
fin träger Kiesclgcl. insbesoiulerc in I orm von Mikrokügelchen
mit einer Oberfläche von wenigstens etwa 150 m2g und einer durchschnittlichen Poreiifn lic
von wenigstens etwa 60,A.
Die Teilchengröße de- ! rägers kann ic nach der \rt
des Reaklionsgefäße- .'.ankcn. in der der Katalvsator
verwendet wild.
Bei dci Durchführung lies crlindiingsgemäßen Verfahren'
werden Methan und Äthylen als I inspeisiing
einer Chlomuelfe, ζ. B. (hlorwasser-
Jtisaininen mn einer ίhlorc|u
||οίί iiiilI oder Chlor, und einem sauersioffhaltigcn Cia-i vermischt und das Gemisch auf eine Temperatur !wischen 325 und 600 C erhii/l. Am meisten bevorzugt ist die Verwendung eines 1 cmperaUirhereichs von 4<KI his -150 C Das relative- Mengenverhältnis von ^lethan /u Äthylen im Ausgangsmaterial hängt von iJem gewünschten Cieiniseh von 1 ndproduklen ah lind !valin his zu einem Molverhältnis von 3 Mol Methan zn 1 Mol Athvien betrauen. Wird mehr Methan Verwendet, so durchläuft ein Teil des Methans den Reaktor unverändert und verursacht die gleichen Schwierigkeiten, wie wenn Methan allein iimgeseizi vird. Bei einem kleineren Molverhältnis als ei1.·.a 0,25:1 wird die Handhabung der chlorierten .",iethane lchwieiig. Die Mengen an Chlor und Sauerstoff können in an sich bekannter Weise über einem breiten Bereich geändert werden.
||οίί iiiilI oder Chlor, und einem sauersioffhaltigcn Cia-i vermischt und das Gemisch auf eine Temperatur !wischen 325 und 600 C erhii/l. Am meisten bevorzugt ist die Verwendung eines 1 cmperaUirhereichs von 4<KI his -150 C Das relative- Mengenverhältnis von ^lethan /u Äthylen im Ausgangsmaterial hängt von iJem gewünschten Cieiniseh von 1 ndproduklen ah lind !valin his zu einem Molverhältnis von 3 Mol Methan zn 1 Mol Athvien betrauen. Wird mehr Methan Verwendet, so durchläuft ein Teil des Methans den Reaktor unverändert und verursacht die gleichen Schwierigkeiten, wie wenn Methan allein iimgeseizi vird. Bei einem kleineren Molverhältnis als ei1.·.a 0,25:1 wird die Handhabung der chlorierten .",iethane lchwieiig. Die Mengen an Chlor und Sauerstoff können in an sich bekannter Weise über einem breiten Bereich geändert werden.
Die erhaltenen Reaktionsprodukte sind Tetrachlorkohlenstoff.
Chi-^oform. Perchloräthvlen zusammen
mit Nebenprodukten, wie Wasser. Kohlendioxid und Kohlenmonoxyd. Die gewünschten chlorierten Kohlenwasserstoffe
werden aus dem Abgasstrom auskondetisiert
und mittels bekannter Verfahren getrennt Und gereinigt.
Gemäß der bevorzugten Arbeitsweise wird die Oxy-Chlorierungsreaktion
mit einem Fließbettkatalysator ausgeführt, wobei gleichzeitig die Deacon-Reaktion
lind eine Dehydrochlorierung stattfinden. Bei diesem
Verfahren wird Chlor (als Chlorwasserstoff und oder Chlorgas), Luft und die gasformigen Kohlenwasserstoffe
am Boden eines senkrecht aufgestellten Reaktionsgefälks
eingespeist, das Jen feinverteilten Katalysator
enthält. Durch den Druck de< aufwärtsströmen- <len Gase wird der feinverteilte teilchenförmig vorliegende
Katalysator vom Boden des Reaktionsgerülk-s
.ingehoben und bildet eine Masse siispcndierlcr
turbulent strömender Katalysatorteilehen, die nur Vim aufwärtsströmenden das gehalten werden. Dies
Vird als Hießbett oder Wirbelschicht be/eichnet.
Vorzugsweise wird die \ erwirbeliing des Katalysators
mit Stickstoff eingeleitet, und anschließend werden die Reaktionsgase allmählich eingespeist, bis die richtigen
Mengenverhältnisse erreich' mihI und die Reaktion
fort -chreitet
Die lineare ( lasgeschw mdigkeit durch das Katalysatorbett
bei- igt gewöhnlich ().') bis 45.7 m Mm
iii'ihere (ieschw indigkeiten venir achen ein Austragen
feinster KaIaIy satoi teilchen, während geringere (ic-Sch«
mdigkeiten keine richtige W irbelschicht'>ildiu:i!
tk'wirken. Wenn W'.'- nie dem Reaktionssy stem zugeführt
werden muH. >p kennen übliche Mittel ie das
Λ ( μ ei i ti ϊ α- η i.Ilt 1.1 iispei ^eiia ^c . elektn^clK l.rliii/cr
Ii. dgl. ansiew.jndet v\erden. Im allgemeinen verlaufen
iJie Re.ikliiin-.-n lednch c.volhcnn. ν.π1,·ι g-'wöhiiheh
t),i·. System gekühlt werden niiil1·.
\Viiil mil einem I lielWnill· atalvsalor bei lemperatuien
von et.va 4(ili C Lind mehr gearbeitet, ist die
Verwendung eines Katalysators bevorzugt, der insgesamt 1.5 bis etwa 20 Gewichtsprozent der katalytisch
wirksamen Metalle, berechnet als freie Metalic und bc/cigen auf das Gesamtgewicht der freien MeIaIIe
und des Trägers, enthält. Diese Menge an katalytisch wirksamen Metallen erleichtert dir Verwirbelung und
verhütet ein Agglomerieren von katalys.itortcilchen
im I licßbell auf Grund einer Verschmelzung der Katalvsalorsal/e an der Oberfläche.
Die I mset/mi!· kann auch in einem Sv tem durchgelühri
werden, in dein der Katalysator im lcslheit
vorliegt und die Reaklionsteilnehmer darüber oder
hindurch geleitet werden.
B e i s ρ i e I I
Katalysalorher.stelliing
ll-ig Kieselgeiträger aus mikrosphäroiden Teilchen
einer Oberfläche von 6(10 m-. g und einei durchschnitt-
HJ liehen Porengrölk von 67 A und einer durchschnittlichen
Teilchengröße vuii 54 bis 65 ;j wurde mit 200 ml
einer wäßrigen Lösung von 7,2 g Kupferchlorid. 5.7 Kaliumchlorid Lind H,7 g CerllllHhlorid-hexalnd^:.
imprägniert. Der imp.ägnierte Träger wurde 6 Stunden
auf 200 C erhitzt und anschließend 6 Stunden in einem Muffelofen auf 400 C bis zur Trocknung erhitzt.
Dei erhaltene Katalysator enthielt 2.5 Gewichtsprozent Kupfer, 2.3 Gewichtsprozent Kalium und etwa
2,5 Gewichtsprozent Cer, berechnet als freies Metall und bezogen auf das Gesamtgewicht von freiem
Metall und Träger. Da* Atonnerhältnis Cer zu Kupfer betrug 0,475:1.
.Ähnliche Katalysatoren werden erhalten, wenn das
Cer(III)-chlorid-hexahydrat durch die Chloride ν on
Neodym, Zirkon oder Praseodym ersetzt wird.
Oxychlorierung
Es winden 200 ecm des Katalysator, der jedes
Metall in einer Menge von 2,5 Gewichtsprozent enthielt,
in ein Reaktionsgefäß aus Glas von 2.7 cn1. Innendurchmesser und 60cm Länge eingebracht, hin
Gasgemisch aus einem Kohlenwasserstoffgemisch aus Methan und Äthylen (Molverhältnis 1.0:1.0). Chlor
und Luft im Molverhältni·.-. 1.0:2.0:6.0. wurde in
Gegenwart des Katalysators bei 435 C dor Owchlorierung
unterworfen. Die Linspeisegeschwindigkeit. die einer durchschnittliche;1 linearen Strömungsgeschwindigkeit
von 4.57 m/Min, entsprach, hielt den
t'i Katalysator in einer guten Wirbelschicht.
Die Abgase wurden gesammelt und analvsiert. i.r.'.a X7".'„ des als elementares Chlor eingeführten Chlor
und H)" „ des Kohlenstoffs waren umgesetzt, wobei 76" ,.tier Chloreiiispe: ding zu Chloroform. Tetrachlor-
t'i kohlenstoff und Tri- und Perchloräthvlen I Molverhältnis
C1 Co 1:1.3) umgesetzt wurden.
Der I nisatz von Kohlenstoft zu Kohlenoxyden
betrug M)" ,..
Das Mdlvcrhältnis der Cr und (',-Produkte aus dei
Reaktion war niedriger al·· das entsprechende Molverhältnis
der linspeisiing. Dies zeigt, daß entweder
die Nebenreaktionen zuerst beim Methan auftreten odn da!.! das "ethan teilweise /u uncni C.-K.ililcn-UIi-.
Mnfl umgewandelt wird oder dal1 beide Vor-
V) gange ablaufen.
Hei s ρ 1 e I 2
l.'nler den gleichen Rcaktionsbedingungen wie gemuß
Beispiel 1 im gleichen Real tionsgcfäii wurde eine Oxychlorierung durchgeführt, wobei jedoch das Molverhältnis
von Methan zu Äthylen 2:1 betrug. Der Chlorunisatz /u chlorierten Kohlenwasserstoffen betrug
XO"/,,. wobei 72"„ des eingespeisten Chlors zu r\-, Chloroform. Tetrachlorkohlenstoff und Tri- und Perchloräthyleneii
(Molverhältnis C1 C2 1.4:1) umgesetzt
wurden und 1 1 " ,, des Kohlenstoffs zu Kohlenoxvden verbrannte.
1
Ii e ι s ρ i e I λ
im gleichen ίίc-akiiiMi^yc!ϋΙΛ und unter ilen ylcichc-n
lledingungeii wie gemalt Beispiel I wurde eine Oxy
(lilorienmg iluiL-liycliiliii. wobei jedoch d;is MoI-Vihältnis
von Melhaii /u Alliylen 1:2 betrug. Her
t'hlorunisat/ /u chlorierten Kohlenwasserstoffen betrug «()"/„ und der Kohlenstoffumsat/ 1M"/,,, wubei
741V1, des Chlors zu Chloroform. Telrachlorkohlen-HoIT
und Tri- und Pereliloriithylenen (Molverhältnis
ViIC1 1:2,5) umgebet/t wurden und 9%, des kohlen-Mofl's
zu Kohlenoxyden verbrannt wurde.
U e i s ρ i e I 4
Im gleichen Reaktionsgefäß und unter den gleichen
Bedingungen wie grmäß Beispiel 1 wurde eine Oxychlorierung
durchgeführt, wobei jedoch als drittes Katalysatormetall Cer verwendet wurde. Der Chlorlnnsatz
betrug 85% und der Kohlenstoffumsatz 89 aja.
wobei 74"/(i des Chlors zu Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff
und Tri- und Perchloräthyten (Molverhältnis C,/C. 1:1,3) umgesetzt waren und 11% des
Kohlenstoffs zu Kohlenoxyden verbrannte.
Im uleichen Ueaktioiisgcl'iil.l und unier den uIcilIil-ii
Bedingungen wie geniäü Beispiel I wurde eine ( )\y-Chlorierung
diirchgeführl. wobei jedoch das MoKei-
liallnis Methan zu Älhylen 3:1 betrug. Der ( ΊιΙοπιηι-sal/
betrug 80"/,, und der Kohlenstoffunisai/ HH";,,.
wobei 70"/,, des Chlors /u Chloroform, letrachloikohlLiisioff
und Tri- und Perchlorälhyleii (Mmvcrhällnis
C,/Ca 1:2,5) umgeset/i wurden und 12",,, des
Kohlenstoffs /u Kohleiioxyden verbrannte. Im .Abgas
wurden Spuren (unter 0 51V11) Methan gefunden.
Ähnliche Ergebnisse wurden bei Verwendung von Zirkonchlorid und Praseodymchlorid im Katalysator
erhalten, wobei die Ausbeuten bei diesen Katalysatoren eiwas schlechter waren.
Vergleichsbeispiel
Bei der Wiederholung des Beispiels 4, jedoch unter Verwendung von Methan als einzigem eingespeistem
Kohlenwasserstoff wurde ein Chlorumsatz von 70"/,, gefunden und 20% des Kohlenstoffs verbrannte zu
Kohlenoxyden. 91V0 Kohlenstoff ging in Form unveränderten
Methans durch das Reaktionsgefäß.
Claims (1)
- Patentanspruch:\ erfahren /iir Herstellung von Chlorkohlen- ^asscrsioflcu in ι 1 liihI 2 Kohlenstoffatomen durch Oxychlorierung hei einer Temperatur amsehen .125 und 600 C in Gegenwart eines Kaialy-SaIiMs aus Kupferchlorid. Kaliumchlorid und einem dritten Metallchlorid aus der Gruppe Neod;. mfhlorid. Praseodymchlorid. Cerchlorid und Zirkonchlorid auf einem Träger, dadurch g<*kennze ic I; p. el. daß man die Oxychlorierung mit tinem Gemisch aus Methan und Äthylen mit einem Molverhältnis vmi Methan zu Äthylen von etwa ().25:1 his 3:1 durchführt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US66430167A | 1967-08-30 | 1967-08-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1793164B1 true DE1793164B1 (de) | 1972-02-03 |
DE1793164C2 DE1793164C2 (de) | 1972-09-14 |
Family
ID=24665446
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681793164 Expired DE1793164C2 (de) | 1967-08-30 | 1968-08-09 | Verfahren zur Herstellung von Chlorkohlenwasserstoffen mit 1 und 2 Kohlenstoffatomen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3496242A (de) |
JP (1) | JPS4834568B1 (de) |
BE (1) | BE719240A (de) |
DE (1) | DE1793164C2 (de) |
ES (1) | ES357257A1 (de) |
FR (1) | FR1578425A (de) |
GB (1) | GB1221730A (de) |
NL (1) | NL6812339A (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4039597A (en) * | 1975-02-06 | 1977-08-02 | The Lummus Company | Carbon dioxide removal from chlorinated hydrocarbon production system |
US7838708B2 (en) * | 2001-06-20 | 2010-11-23 | Grt, Inc. | Hydrocarbon conversion process improvements |
AU2004268935B2 (en) * | 2003-07-15 | 2010-12-02 | Grt, Inc. | Hydrocarbon synthesis |
US20050171393A1 (en) * | 2003-07-15 | 2005-08-04 | Lorkovic Ivan M. | Hydrocarbon synthesis |
US20080275284A1 (en) | 2004-04-16 | 2008-11-06 | Marathon Oil Company | Process for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons |
US8642822B2 (en) | 2004-04-16 | 2014-02-04 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Processes for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons using microchannel reactor |
US20060100469A1 (en) * | 2004-04-16 | 2006-05-11 | Waycuilis John J | Process for converting gaseous alkanes to olefins and liquid hydrocarbons |
US7244867B2 (en) * | 2004-04-16 | 2007-07-17 | Marathon Oil Company | Process for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons |
US8173851B2 (en) | 2004-04-16 | 2012-05-08 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Processes for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons |
US7674941B2 (en) * | 2004-04-16 | 2010-03-09 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Processes for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons |
KR101335397B1 (ko) * | 2006-02-03 | 2013-12-02 | 지알티, 인코포레이티드 | 할로겐으로부터 가벼운 기체를 분리하는 방법 |
MY153001A (en) | 2006-02-03 | 2014-12-31 | Grt Inc | Continuous process for converting natural gas to liquid hydrocarbons |
US8921625B2 (en) * | 2007-02-05 | 2014-12-30 | Reaction35, LLC | Continuous process for converting natural gas to liquid hydrocarbons |
NZ580996A (en) * | 2007-05-14 | 2011-09-30 | Grt Inc | Process for converting hydrocarbon feedstocks with electrolytic recovery of halogen |
AP2010005097A0 (en) * | 2007-05-24 | 2009-12-31 | Grt Inc | Zone reactor incorporating reversible hydrogen halide capture and release |
US8282810B2 (en) | 2008-06-13 | 2012-10-09 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Bromine-based method and system for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons using electrolysis for bromine recovery |
US20090312586A1 (en) * | 2008-06-13 | 2009-12-17 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Hydrogenation of multi-brominated alkanes |
CN102341173B (zh) * | 2009-03-26 | 2014-05-21 | 三井化学株式会社 | 用于制造氯的催化剂及使用该催化剂制造氯的方法 |
WO2010124041A1 (en) * | 2009-04-22 | 2010-10-28 | Grt, Inc. | Process for converting hydrocarbon feedstocks with electrolytic and photoelectrocatalytic recovery of halogens |
US20110015458A1 (en) * | 2009-07-15 | 2011-01-20 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Conversion of hydrogen bromide to elemental bromine |
US8367884B2 (en) | 2010-03-02 | 2013-02-05 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Processes and systems for the staged synthesis of alkyl bromides |
US8198495B2 (en) * | 2010-03-02 | 2012-06-12 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Processes and systems for the staged synthesis of alkyl bromides |
US8815050B2 (en) | 2011-03-22 | 2014-08-26 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Processes and systems for drying liquid bromine |
US8436220B2 (en) | 2011-06-10 | 2013-05-07 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Processes and systems for demethanization of brominated hydrocarbons |
US8829256B2 (en) | 2011-06-30 | 2014-09-09 | Gtc Technology Us, Llc | Processes and systems for fractionation of brominated hydrocarbons in the conversion of natural gas to liquid hydrocarbons |
US8802908B2 (en) | 2011-10-21 | 2014-08-12 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Processes and systems for separate, parallel methane and higher alkanes' bromination |
US9193641B2 (en) | 2011-12-16 | 2015-11-24 | Gtc Technology Us, Llc | Processes and systems for conversion of alkyl bromides to higher molecular weight hydrocarbons in circulating catalyst reactor-regenerator systems |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2284482A (en) * | 1940-02-13 | 1942-05-26 | Shell Dev | Halo-substitution of mixtures containing saturated organic compounds |
NL103439C (de) * | 1960-05-30 | |||
NL122477C (de) * | 1960-09-26 | |||
FR1447823A (de) * | 1964-10-02 | 1966-11-07 |
-
1967
- 1967-08-30 US US664301A patent/US3496242A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-08-05 GB GB37212/68A patent/GB1221730A/en not_active Expired
- 1968-08-08 BE BE719240D patent/BE719240A/xx unknown
- 1968-08-09 DE DE19681793164 patent/DE1793164C2/de not_active Expired
- 1968-08-14 FR FR163162A patent/FR1578425A/fr not_active Expired
- 1968-08-14 ES ES357257A patent/ES357257A1/es not_active Expired
- 1968-08-29 NL NL6812339A patent/NL6812339A/xx unknown
- 1968-08-29 JP JP43061513A patent/JPS4834568B1/ja active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Chemische Industrie, 16 (1964) S. 29 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6812339A (de) | 1969-03-04 |
BE719240A (de) | 1969-02-10 |
FR1578425A (de) | 1969-08-14 |
DE1793164C2 (de) | 1972-09-14 |
GB1221730A (en) | 1971-02-10 |
ES357257A1 (es) | 1970-03-16 |
US3496242A (en) | 1970-02-17 |
JPS4834568B1 (de) | 1973-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1793164B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlor kohlenwasserstoffen mit 1 und 2 Kohlenstoff atomen | |
DE69508426T2 (de) | Verfahren zur umsetzung eines chlorierten alkan in einen weniger chlorierten alken | |
DE2220799A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylsaeure | |
DE2215019A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1-Difluoräthan | |
DE2413206B2 (de) | Katalysator auf der Basis Mo-V-Cu-W zur Herstellung von Acrylsäure aus Acrolein | |
DD265386A5 (de) | Verfahren zur herstellung von chlor | |
DE1542327B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE3046407A1 (de) | Kupfer- und alkalimetalle enthaltender traegerkatalysator und dessen verwendung zur herstellung von 1,2-dichlorethan durch oxichlorierung von ethan | |
DE1542132B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kupfersilikat enthaltenden Katalysators fuer Oxychlorierungs-,Deacon- und Dehydro- chlorierungsreaktionen | |
DE2630938C2 (de) | Verfahren zur Oxychlorierung von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieser Verfahren | |
DE1290136B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid | |
DE2703070C2 (de) | ||
DE1074568B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid 5 4 5ö V St Amerika | |
DE102007033113A1 (de) | Temperaturstabiler Katalysator für die Chlorwasserstoffgasphasenoxidation | |
DE1767096A1 (de) | Oxychlorierungskatalysator | |
DE2231994C3 (de) | ||
DE1210783B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochfluorierten Perhalogenverbindungen | |
DE3037047C2 (de) | ||
DE2703049A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pyridin und 3-methylpyridin | |
DE1075592B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid | |
DE1230781B (de) | Verfahren zur Herstellung von Allylchlorid und seinen Monomethylsubstitutionsprodukten | |
DE1468073C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2 Dichlorathan | |
DE1191797B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischungen gesaettigter, niedrigmolekularer Perfluorkohlen-stoffe neben anderen Fluorkohlenstoff-verbindungen | |
DE1237554B (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls methylsubstituiertem Allylchlorid | |
DE102007033114A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation von Chlorwasserstoff |