DE1792798A1 - Verfahren zur herstellung leicht dispergierbarer pigmente - Google Patents
Verfahren zur herstellung leicht dispergierbarer pigmenteInfo
- Publication number
- DE1792798A1 DE1792798A1 DE19641792798 DE1792798A DE1792798A1 DE 1792798 A1 DE1792798 A1 DE 1792798A1 DE 19641792798 DE19641792798 DE 19641792798 DE 1792798 A DE1792798 A DE 1792798A DE 1792798 A1 DE1792798 A1 DE 1792798A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pigment
- pigments
- phosphoric acid
- easily dispersible
- dispersible pigments
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000049 pigment Substances 0.000 title claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 claims description 5
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000010902 jet-milling Methods 0.000 claims description 2
- -1 alkyl radicals Chemical class 0.000 description 10
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 10
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- JYFHYPJRHGVZDY-UHFFFAOYSA-N Dibutyl phosphate Chemical compound CCCCOP(O)(=O)OCCCC JYFHYPJRHGVZDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- SNAMIIGIIUQQSP-UHFFFAOYSA-N bis(6-methylheptyl) hydrogen phosphate Chemical compound CC(C)CCCCCOP(O)(=O)OCCCCCC(C)C SNAMIIGIIUQQSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- AFINAILKDBCXMX-PBHICJAKSA-N (2s,3r)-2-amino-3-hydroxy-n-(4-octylphenyl)butanamide Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=C(NC(=O)[C@@H](N)[C@@H](C)O)C=C1 AFINAILKDBCXMX-PBHICJAKSA-N 0.000 description 2
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 2
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 2
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N chromium(3+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+3].[Cr+3] UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical group CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000007970 homogeneous dispersion Substances 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 150000004666 short chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical group [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/006—Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/36—Compounds of titanium
- C09C1/3692—Combinations of treatments provided for in groups C09C1/3615 - C09C1/3684
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/04—Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
- C09C3/041—Grinding
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/08—Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
Ausscheidungsanmeldung aus ^ Anlage zur Eingabe vom
P 14 67 443.2-41 2. März 1977 Zentralbereich
Le A 17 938 Gr /Bre ^
509 Leverkusen. Bayerwerk
Gr/Bre
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von in organischen Medien leicht dispergierbaren
Pigmenten.
Die homogene Verteilung von Feststoffen in einem flüssigen Medium bereitet oft große Schwierigkeiten, besonders
in den Fällen, in denen die Oberfläche der festen Substanzen von der' Flüssigkeit nicht oder sehr wenig benetzt
wird. Daher spielt z. B. in der Farben-, Kunststoff- und Tonbandindustrie dieses Verteilungsproblem eine wesentliche
Rolle, da die Eigenschaften der erzeugten Produkte hinsichtlich Farbton, Oberfläche und anderer physikalischer
bzw. physikalisch-chemischer Eigenschaften von dem erreichten Verteilungsgrad der verwendeten festen Stoffe in den aufnehmenden
Medien abhängt.
Bei der Herstellung von Dispersionen müssen zum Teil erhebliche mechanische Kräfte - langwierige Mahl- und Separierungsprozesse
- aufgewendet werden, die sich durch den Zusatz von Dispergierhilfsmitteln nur teilweise reduzieren
lassen. Darüber hinaus ist es erwünscht, den fertigen Dispersionen eine möglichst unbegrenzte Lebensdauer zu verleihen,
da bei der Entmischung in der Regel eine neue Agglomeratbildung auftritt.
Le A 17 938 . - 1 -
709832/0772
Es wurde schon vorgeschlagen, die Oberfläche der zu dispergierenden
Peststoffe durch eine Umhüllung mit organischen oder anorganischen Substanzen so zu verändern, daß einerseits
eine leichte Benetzbarkeit durch das jeweilige flüssige Medium und andererseits eine Herabsetzung der zwischenmolekularen
Kräfte zwischen den Peststoffpartikeln erreicht wird.
Nach dem Verfahren der US-Patentschrift 2 230 353 ist es
bekannt, trockene Mischungen von Pigmenten, vorzugsweise von speziellen organischen Pigmenten, mit Dispergierhilfsmitteln
und Verschnittmitteln herzustellen. Dabei kommen auf 100 Gew.-^
fertiger Pigment-Komposition etwa 10 bis 20 Gew.-% Pigment,
1 bis 2 Gew.-% an Dispergierhilfsmitteln und 89 bis 78 Gew.-^
an Salzen von sauren Alkylestern verschiedener anorganischer Säuren. Als zu verwendende Verschnittmittel werden genannt
Salze von sauren Phosphorsäureestern, Schwefelsäureester,
Kohlenhydrate und andere, deren wichtigste Eigenschaft die Löslichkeit in Wasser ist. Eine dispergierende Wirkung im
eigentlichen Sinne kommt nach dieser Patentschrift diesen genannten Versehnittmitteln nicht zu. Als dispergierende
Mittel werden vielmehr zusätzlich andere bekannte Hilfsmittel in wesentlich geringeren Mengen verwendet. Die Lehre der
US-Patentschrift beinhaltet also ein Verfahren, bei dem ein Farbstoff oder Pigment mit an sich bekannten Dispergierhilfsmitteln
in Wasser dispergiert wird und bei denen dann das Wasser durch Verschnittmittel ersetzt wird. Wichtig dabei
ist, daß diese Verschnittmittel wasserlöslich sein müssen, um beim Wiedereinbringen in Wasser die mitverwen.de ten Dispergierhilfsmittel
wieder wirksam werden zu lassen. Nach den bekannten Verfahren sind nur Pigment-Kompositionen zu erhalten,
die anschließend im wäßrigen Medium weiterverarbeitet werden sollen.
Le A 17 938 - 2 -
709832/0772
Aus der französischen Patentschrift 1 114 912 bzw. der
niederländischen Patentschrift 85823 ist ein Verfahren zur Verteilung eines Pulvers in einer organischen Flüssigkeit
bekannt. Die Maßnahme des Einsatzes einer organischen Komponente erfolgt zur Herstellung einer in einem organischen
Medium in gut dispergierter Form vorliegenden Pigment-Komposition. Die Herstellung derartiger Pigment-Kompositionen erfolgt
u.a. unter Zusatz saurer Mono- und Dialkyl-ortho-Phosphorsäureester.
Dieses bekannte Verfahren wird vorzugsweise so angewendet, daß das Phosphorsäurederivat in der flüssigen
Phase gelöst wird. Man kann aber auch die anorganischen Pulver mit einem Phosphorsäurederivat behandeln, wobei diese Pulver
anschließend in einer organischen Flüssigkeit verteilt werden. Hierbei kommt der Kombination von Organophosphorester und
organischer Flüssigkeit besondere Bedeutung zu, wie daraus ersichtlich ist, daß sich der Charakter der organischen Flüssigkeit
- aliphatisch oder aromatisch - nach dem entsprechenden Charakter der organischen Komponenten der Phosphorsäureester
richtet.
Nach der französischen Patentschrift 1 089 731 sind Pigmente
bekannt, die durch Behandlung mit den Salzen saurer Phosphorsäureester hergestellt werden. Bei dem Verfahren der französischen
Patentschrift werden Salze von Phosphorsäureestern höhermolekularer Alkohole und/oder Phenole eingesetzt. Es ist
jedoch nach den genannten Verfahren nicht möglich, lagerfähige, trockene, jederzeit leicht dispergierbare Pigmente in technisch
einfacher Weise unter Verwendung geringer Mengen an Dispergierhilfsmitteln
herzustellen.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer anorganischer Pigmente, wobei das Pigment - gegebenenfalls
unter Verwendung einer flüssigen Hilfsphase - mit einem Diester der ortho-Phosphorsäure versetzt und gemahlen wird,
gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Phosphorsäureester bei der Pigmentherstellung anfallenden feuchten
Filterkuchen, Pasten oder Aufschlämmungen mit einem Feststoff-
Le A 17 938 - 3 -
709832/0772
Bei den Diestern der ortho-Phosphorsäure handelt es sich um
Verbindungen der allgemeinen Formel
0 - R1
0 = p^—OH
0 = p^—OH
\o -R2
in der R und R Alkylreste mit 2 bis 12 C-Atomen bedeuten.
Die Alkylkette kann verzweigt oder unverzweigt sein; es
können auch Cycloalkylgruppen eingesetzt werden. Die Esterbindung kann von einem primären, sekundären oder tertiären Kohlenstoffatom ausgehen.
können auch Cycloalkylgruppen eingesetzt werden. Die Esterbindung kann von einem primären, sekundären oder tertiären Kohlenstoffatom ausgehen.
Beispiele der anwendbaren Alkylgruppen sind:
Methyl-, n-Propyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, n-Pentyl-, Isopentyl-,
n-Hexyl-, Isohexyl-, Cyclohexyl-, n-Octyl-, Isooctyl-,
n-Dodecyl-, Isododecyl-, usw.
n-Dodecyl-, Isododecyl-, usw.
Alkylester mit besonders guter Wirksamkeit sind die normalen und isomeren Dialkalphosphorsaureestern mit 4 bis 8 C-Atomen,
z.B. Dibutyl-, Diamyl-, Dihexyl-, Diheptyl-, Dioctyl- sowie Ester die ungleiche Alkyle mit 3 bis 12 C-Atomen in einem
Estermolekül kombiniert enthalten, z.B. Ester mit einem
Propyl- und jeweils einem Pentyl- bis-Dodecylrest, mit einem Butyl- und einem Pentyl- bis Decylrest, mit-einem Pentyl- und einem»Hexyl-, Heptyl- oder Octylrest und einem Hexyl- und einem Heptyl- oder Octylrest.
Estermolekül kombiniert enthalten, z.B. Ester mit einem
Propyl- und jeweils einem Pentyl- bis-Dodecylrest, mit einem Butyl- und einem Pentyl- bis Decylrest, mit-einem Pentyl- und einem»Hexyl-, Heptyl- oder Octylrest und einem Hexyl- und einem Heptyl- oder Octylrest.
Mit den genannten Diestern der ortho-Phosphorsäure läßt sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Dispergierfähigkeit
von anorganischen pulverförmigen Substanzen, vorzugsweise
von Weiß- und Buntpigmenten, wie Titandioxid, Zinksulfid,
Eisenoxiden sowie Chrom-, Blei-, Kupfer-, Mangan- usw.
haltigen Buntpigmenten, ferner auch von Ferromagnetika auf
der Basis von Eisen- und Chromoxiden auf sehr günstige Weiso
von Weiß- und Buntpigmenten, wie Titandioxid, Zinksulfid,
Eisenoxiden sowie Chrom-, Blei-, Kupfer-, Mangan- usw.
haltigen Buntpigmenten, ferner auch von Ferromagnetika auf
der Basis von Eisen- und Chromoxiden auf sehr günstige Weiso
Le A 17 938 - 4 -
709832/0772
beeinflussen. Für die Dispergierung ist kein langwieriges Mahlverfahren erforderlich, da die in konventionellen Pigmentherstellungsprozessen
auftretende Aggregat- und Agglomeratbildung erfindungsgemäß weitgehend vermieden wird. Erfindungsgemäß
wird nicht nur die Benetzbarkeit der Pigmente wesentlich verbessert, so daß die Herstellung von homogenen Dispersionen
keinerlei Schwierigkeiten bereitet, auch die Stabilität der erhaltenen Dispersionen ist auffallend groß.
Der Umhüllungsprozeß wird nach der Herstellung der Pigmente
durchgeführt.
Die zur Umhüllung eingesetzte Menge Phosphorsäureester, bezogen auf den zu behandelnden Feststoff, liegt zwischen
0,02 und 10 Gev.-%, vorzugsweise bei 0,1 bis 4 Gew.-%.
Die Oberflächenbehandlung von Titandioxid, als Pigment und Füllstoff in der Farben- und KunststoffIndustrie besonders
wichtig, sei als ein Beispiel ausführlich besprochen.
Das nach dem Sulfat- oder Chlorid-Hydrolyse-Verfahren oder nach dem TiCl,-Verbrennungsverfahren gewonnene TiO2, in
Rutil- und an Anatasform, kann mit den erfindungsgemäßen Estern behandelt werden:
Nach mehreren Vorstufen fällt z.B. ein Ofenklinker an, welcher gemahlen und klassiert wird. Das Feingut wird einer anorganischen
Nachbehandlung, die im Auffällen von z.B. Al(OH),, SiOp,
TiO2 bestehen kann, unterzogen. Diese Nachbehandlung erfolgt
in einer Suspension mit ca. 20 Gew.-% Feststoff bei 600C
unter intensivem Rühren. Der Schlamm wird über ein Drehfilter filtriert und dabei gewaschen. Das Filtergut dieses ersten
Drehfilters wird wieder mit Wasser angemaischt und nach gründlichem Vermischen einem zweiten Drehfilter zugeführt.
Das Drehfiltergut II wird nochmals gewaschen und dann bei 140 bis 1700C getrocknet.
Le A 17 938 - 5 -
709832/0772
Nach der üblichen Trocknung wird das Gut in einer Dampf strahlmühle
gemahlen. Unmittelbar vor der Mahlung kann die Nachbehandlungssubstanz auf das getrocknete Gut in geeigneter Weise
aufgesprüht werden, wobei das Pigment z.B. in einer Stiftmühle vorgemahlen wird. Schließlich kann der Phosphorsäureester
auch dem Mahlgut oder dem Dampf unmittelbar bei der Einspeisung in die Strahlmühle zugesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung
leicht dispergierbarer lagerfähiger Pigmente, die jederzeit ohne ein lang dauerndes Mahlverfahren, z.B. mit einem
Dissolver in Minuten, in einem Bindemittel dispergiert werden können. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß
sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Mahlung mit überhitztem Wasserdampf die Phosphorsäureeste r weder verflüchtigen
noch durch Hydrolyse unwirksam werden, obgleich bekannt war, daß Phosphorsäureester schon bei Anwendung von siedendem
Wasser hydrolytisch gespalten werden (I.R. von Wazer, Phosphorus and its Compounds, I. Band, 1958, Seite 586 - 538).
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft
erläutert:
Le A 17 938 - δ -
709832/0772
Ein mit Oxiden bzw. Hydroxiden von Titan, Aluminium und Silicium umhülltes Rutilpigment wurde mit 0,5 % Diisooctylphosphat
besprüht und der Dampfstrahlmahlung unterworfen. Die Abprüfung hisichtlich der Dispergierbarkeit
erfolgte im sogenannten Dissolvertest. Die Dispergierung geschah mittels einer Scheibe, die tangential mit Zähnen
besetzt ist in einem hochviskosen Bindemittel von 60 Gew.-%
eines Alkydharzes (kurzkettiges mit Fettsäure- modifiziertes
Alkydharz, Öllänge 26) in Xylol. Als Gefäß diente eine Blechbüchse mit 65 mn Innendurchmesser. Die Dissolverscheibe
hatte einen Durchmesser von 40 mm. Der Abstand der Scheibe vom Boden der Büchse betrug 10 mm. 100 Gew.-Teile
der Bindemittellösung wurden vorgelegt und mit 168 g Pigment innerhalb von 5 Minuten bei einer Drehzahl von 1000-15000
Upm zu einer Paste verrührt, dann 5 Minuten bei 5000 Upm gerührt. Von diesem Ansatz wurden 138,5 g mit 20 g Kristallöl
60 und Xylol im Verhältnis 1 : 1 verdünnt und auf einer Glasplatte ein Lackabzug hergestellt. Der Film wurde hinsichtlich
undispergierter Agglomerate visuell beurteilt und mit 1 bis 6 benotet. Je höher die Note, deste schlechter ist
die erzielte Dispergierung. Das Pigment nach Beispiel 1 erhielt die Prüfnote 1, während ein parallel dazu mitgeprüftes
Pigment ohne Diisooctylphosphat mit Note 6 abschnitt.
Es wurde analog Beispiel 1 verfahren, mit der Änderung, daß anstelle von 0,5 % Diisooctylphosphat eine Besprühung mit
0,5 % und 1,0 % Dibutylphosphat erfolgte. Nach der Dampfstrahlmahlung
erfolgte die Abprüfung nach Beispiel 1. Die Beurteilungsnote betrug 2 bis 3 für das mit 0,5 % Dibutylphosphat
besprühte Pigment, 1 für das mit 1 % Dibutylphosphat besprühte Pigment und 5 für das unbehandelte TiO2-Pigment.
Le A 17 933 - 7 -
709832/0 772
Claims (1)
- Patentanspruch 1 7 3 9 7 Q QVerfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer 2 Pigmente, wobei trockenes TiOp-Pigment - gegebenenfalls unter Verwendung einer flüssigen Hilfsphase - mit einem Diester der ortho-Phosphorsäure versetzt und gemahlen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Diester versetzte Pigment einer Dampfstrahlvermahlung unterzogen wird.Le A 17 938 - 8 -709832/0772
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1792798A DE1792798C3 (de) | 1964-10-15 | 1964-10-15 | Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Pigmente |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1792798A DE1792798C3 (de) | 1964-10-15 | 1964-10-15 | Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Pigmente |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1792798A1 true DE1792798A1 (de) | 1977-08-11 |
DE1792798B2 DE1792798B2 (de) | 1978-01-19 |
DE1792798C3 DE1792798C3 (de) | 1978-09-21 |
Family
ID=5707539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1792798A Expired DE1792798C3 (de) | 1964-10-15 | 1964-10-15 | Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Pigmente |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1792798C3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2633605A1 (fr) * | 1988-07-01 | 1990-01-05 | Rhone Poulenc Chimie | Procede de preparation d'oxyde de titane et d'articles a base d'oxyde de titane |
FR2729964A1 (fr) * | 1995-01-31 | 1996-08-02 | Omya Sa | Charges minerales traitees. suspensions de ces charges dans des polyols et leurs utilisations dans les mousses polyurethannes |
FR2734835A1 (fr) * | 1995-09-22 | 1996-12-06 | Zschimmer Schwarz France | Procede pour modifier les proprietes de surface de particules en suspension aqueuse et ses applications |
FR2780409A1 (fr) * | 1998-06-30 | 1999-12-31 | Omya Sa | Procede pour traiter une charge minerale par un phosphate, charge minerale ainsi traitee, mousses de polyurethanne et polyurethannes composites utilisant cette charge, objets moules ou non les contenant |
WO2003103816A2 (en) * | 2002-06-06 | 2003-12-18 | Degussa Ag | An aqueous dispersion containing pyrogenically prepared metal oxide particles and dispersants |
-
1964
- 1964-10-15 DE DE1792798A patent/DE1792798C3/de not_active Expired
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0351270A1 (de) * | 1988-07-01 | 1990-01-17 | Rhone-Poulenc Chimie | Verfahren zur Herstellung von Titanoxid und Gegenstände auf der Basis von Titanoxid |
FR2633605A1 (fr) * | 1988-07-01 | 1990-01-05 | Rhone Poulenc Chimie | Procede de preparation d'oxyde de titane et d'articles a base d'oxyde de titane |
US6159390A (en) * | 1995-01-31 | 2000-12-12 | Omya S.A. | Treated mineral fillers suspensions of these fillers in polyols and their uses in polyurethane foams |
FR2729964A1 (fr) * | 1995-01-31 | 1996-08-02 | Omya Sa | Charges minerales traitees. suspensions de ces charges dans des polyols et leurs utilisations dans les mousses polyurethannes |
EP0726298A1 (de) * | 1995-01-31 | 1996-08-14 | Omya S.A. | Behandelte minerale Füllstoffe und deren Suspensionen in Polyurethan |
AU714183B2 (en) * | 1995-01-31 | 1999-12-23 | Omya S.A.S. | Treated mineral fillers |
FR2734835A1 (fr) * | 1995-09-22 | 1996-12-06 | Zschimmer Schwarz France | Procede pour modifier les proprietes de surface de particules en suspension aqueuse et ses applications |
FR2780409A1 (fr) * | 1998-06-30 | 1999-12-31 | Omya Sa | Procede pour traiter une charge minerale par un phosphate, charge minerale ainsi traitee, mousses de polyurethanne et polyurethannes composites utilisant cette charge, objets moules ou non les contenant |
WO2000000553A1 (fr) * | 1998-06-30 | 2000-01-06 | Omya Sa | Traitement de charges minerales par un phosphate, ces charges et leur utilisation |
US6787575B1 (en) | 1998-06-30 | 2004-09-07 | Omya Sa | Method for processing a mineral fillers with a phosphate, said fillers and their uses |
WO2003103816A2 (en) * | 2002-06-06 | 2003-12-18 | Degussa Ag | An aqueous dispersion containing pyrogenically prepared metal oxide particles and dispersants |
WO2003103816A3 (en) * | 2002-06-06 | 2004-04-01 | Degussa | AQUEOUS DISPERSION CONTAINING DISPERSANTS AND METAL OXIDE PARTICLES PREPARED BY PYROGENATION |
US7470423B2 (en) | 2002-06-06 | 2008-12-30 | Degussa Ag | Aqueous dispersion containing pyrogenically prepared metal oxide particles and dispersants |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1792798C3 (de) | 1978-09-21 |
DE1792798B2 (de) | 1978-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3420038B1 (de) | Dispersionsfarbe | |
DE2703829C3 (de) | Flüssige hitzehärtbare Harzmasse | |
DE4037878B4 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Wismuthvanadat-Pigmenten gegen den Angriff von Salzsäure | |
DE2728237A1 (de) | Dispergieren von pigmenten | |
DE69220089T2 (de) | Wasserbeständige metallpigmentteilchen | |
DE1198950B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Glanzhaltung und Kreidungsresistenz von Rutil-Pigmenten | |
EP0022187B1 (de) | Anorganische Titan- und Eisenoxidpigmente mit verbesserter Glanzgebung und Zerteilbarkeit in Lackbindemitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0675176A2 (de) | Verdickungsmittel auf der Basis mindestens eines synthetischen Schichtsilicats | |
DE1467443C3 (de) | Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Pigmente | |
EP1165697A1 (de) | Organisch nachbehandelte pigmente für lacksysteme | |
DE1792798A1 (de) | Verfahren zur herstellung leicht dispergierbarer pigmente | |
DE19540557B4 (de) | Pigmentpräparationen mit hohem Feststoffgehalt | |
DE1519544A1 (de) | Leicht dispergierbare pulverige Substanzen | |
EP0943667A1 (de) | Wässrige Dispersionen mit einer speziellen Dispergiermittelkombination | |
EP0021262B1 (de) | Anorganische Titan- und Eisenoxidpigmente mit einer verbesserten Glanzgebung und Zerteilbarkeit in Lackbindemitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE666530C (de) | Herstellung zusammengesetzter Pigmente | |
DE1592905B2 (de) | Verfahren zur behandlung von tio tief 2 - pigmenten | |
EP0549865B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trockenstoffen für flüssige Beschichtungsstoffe, Trockenstoffe und deren Verwendung | |
DE2112504A1 (de) | Verfahren zur Pigmentherstellung | |
DE1519544C3 (de) | Leicht dispergierbare anorganische Pigmente | |
DE1256342B (de) | Mittel zur Verhuetung des Ausschwimmens von Pigmenten in Pigmentsuspensionen | |
DE2843662C2 (de) | Verwendung von netzmittelfreien wäßrigen Emulsionen zur Verringerung des Stäubens von Pigmenten | |
DE1188233B (de) | Verhueten der Sedimentation und Zementation von Pigmenten in Pigmentsuspensionen | |
DE1592905C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von TiO tief 2 - Pigmenten | |
DE1299786B (de) | Verfahren zur Herstellung von Titandioxydpigmenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8330 | Complete disclaimer |