DE1592905C3 - Verfahren zur Behandlung von TiO tief 2 - Pigmenten - Google Patents
Verfahren zur Behandlung von TiO tief 2 - PigmentenInfo
- Publication number
- DE1592905C3 DE1592905C3 DE19661592905 DE1592905A DE1592905C3 DE 1592905 C3 DE1592905 C3 DE 1592905C3 DE 19661592905 DE19661592905 DE 19661592905 DE 1592905 A DE1592905 A DE 1592905A DE 1592905 C3 DE1592905 C3 DE 1592905C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pigments
- dispersibility
- organic
- pigment
- treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000049 pigment Substances 0.000 title claims description 58
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 19
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 15
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000006072 paste Substances 0.000 claims description 6
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 5
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims 4
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 2
- 125000002270 phosphoric acid ester group Chemical group 0.000 claims 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 2
- AFINAILKDBCXMX-PBHICJAKSA-N (2s,3r)-2-amino-3-hydroxy-n-(4-octylphenyl)butanamide Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=C(NC(=O)[C@@H](N)[C@@H](C)O)C=C1 AFINAILKDBCXMX-PBHICJAKSA-N 0.000 claims 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims 1
- JYFHYPJRHGVZDY-UHFFFAOYSA-N Dibutyl phosphate Chemical compound CCCCOP(O)(=O)OCCCC JYFHYPJRHGVZDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 claims 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 claims 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 claims 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000002585 base Substances 0.000 claims 1
- BNMJSBUIDQYHIN-UHFFFAOYSA-N butyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCOP(O)(O)=O BNMJSBUIDQYHIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 claims 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 claims 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 claims 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims 1
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 claims 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims 1
- -1 fuller's earth Substances 0.000 claims 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000006247 magnetic powder Substances 0.000 claims 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 claims 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 claims 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 claims 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 18
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 3
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 3
- LRCFXGAMWKDGLA-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;hydrate Chemical compound O.O=[Si]=O LRCFXGAMWKDGLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 229960004029 silicic acid Drugs 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 2
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229940065472 octyl acrylate Drugs 0.000 description 1
- ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N octyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C=C ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- DCKVFVYPWDKYDN-UHFFFAOYSA-L oxygen(2-);titanium(4+);sulfate Chemical compound [O-2].[Ti+4].[O-]S([O-])(=O)=O DCKVFVYPWDKYDN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229960001866 silicon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003608 titanium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910000348 titanium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Description
tels der allgemeinen Formeln
RO-(CH2CH2O) O
OH OH
RO-(CH2CH2O) O
(H)
RO-(CH2CH2O),,
OH
in denen R einen Alkylrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylphenylrest mit 8 bis 20
Kohlenstoffatomen in Alkylrest bedeutet und η eine ganze Zahl von 1 bis 50 darstellt, oder einer Mischung
von Verbindungen der Formeln (I) und (II), oder des Neutralisationsproduktes einer Verbindung der allgemeinen
Formeln (I) oder (II), oder einer Mischung davon mit einem Alkalihydroxyd, Ammoniak oder einem Amin
behandelt.
Die zu behandelnden Titandioxydpigmente können aus Anatas, Rutil oder einem zusammengesetzten
Pigment oder gefärbten Pigment, welches Titandioxyd enthält, bestehen. Wenn das Pigment Anatas oder Rutil
ist, sind auf der Oberfläche der Teilchen vorzugsweise kleine Mengen von einem oder mehreren hydratisierten
Oxyden, z. B. hydratisiertem Aluminiumoxyd, ein hydratisiertes Oxyd von Titan oder hydratisiertes Siliciumdioxyd,
vorhanden.
Die Teilchen des TiO2-Pigments werden vorzugsweise mit dem oberflächenaktiven Mittel in flüssigem
Zustand behandelt Das Behandlungsmittel kann, ob fest oder flüssig, in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B.
Äthanol, Aceton, Wasser oder Xylol, aufgelöst werden, oder es kann in Form einer Dispersion verliegen oder,
wenn es eine Flüssigkeit ist, kann es ohne Verdünnen angewendet werden.
Die Behandlungsmittel sind im allgemeinen von Natur aus sauer, jedoch kann, falls erwünscht, deren
Acidität durch Zugabe von Neutralisationsmitteln, wie z. B. einem Alkalihydroxyd, Ammoniak oder einem
Amin vor, während oder nach der Zugabe zu dem Pigment, neutralisiert werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann beispielsweise auf Pigmentteilchen, die bei der Herstellung von
Titandioxyd durch Hydrolyse einer Lösung von Titansulfat oder eines anderen Titansalzes erhalten
werden, und bei der Calcinierung des wäßrigen ausgefällten Titandioxyds Anwendung finden. Aus den
calcinierten Teilchen wird eine Aufschlämmung mit Wasser hergestellt, die Aufschlämmung wird der
Hydroklassierung unterworfen, die hydroklassierte Aufschlämmung wird gefiltert, um einen wäßrigen Brei
zu erhalten; der Brei wird getrocknet, und die getrockneten Teilchen werden schließlich gemahlen,
z. B. in einer Strahlmühle. Die Teilchen in der hydroklassierten Aufschlämmung können gegebenenfalls
mit einem oder mehreren hydratisierten Oxyden, wie vorstehend beschrieben, überzogen und vor dem
Filtrieren unter Bildung eines Breis gewaschen werden. Das Behandlungsmittel kann auf Pigmentteilchen, die
gemäß dieser Arbeitsweise erhalten wurden, vor der Trocknungsstufe, auf einen Brei oder eine Aufschlämmung
des Pigments (vor oder nach Überziehen der Teilchenoberfläche mit hydratisiertem Oxyd) in Wasser
oder einer anderen geeigneten Flüssigkeit, z. B. Aceton, oder auf das getrocknete Pigment vor, während oder
nach der End-Mahlstufe angewendet werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann z. B. auch auf Pigmentteilchen, die durch die Dampfphasenoxydation von Titantetrachlorid erhalten wurden, Anwendung finden. Die so erhaltenen Teilchen, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren der vorstehend angegebenen
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann z. B. auch auf Pigmentteilchen, die durch die Dampfphasenoxydation von Titantetrachlorid erhalten wurden, Anwendung finden. Die so erhaltenen Teilchen, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren der vorstehend angegebenen
ίο hydratisierten Oxyde überzogen sein können, liegen bei
Behandlung gemäß dem Verfahren der Erfindung vorzugsweise in Form einer Suspension in einem
wäßrigen Medium oder einer organischen Flüssigkeit vor.
Wenn das Behandlungsmittel in Form einer Lösung oder Dispersion angewendet wird, wird das Lösungsoder Dispergiermittel anschließend aus den behandelten
Teilchen entfernt. Das Behandlungsmittel wird entweder als solches oder in Form einer Lösung oder
Dispersion vorzugsweise einer Paste, eines Breis oder einer Aufschlämmung des Pigments in Wasser zugegeben.
Das Mischen soll so ausgeführt werden, daß eine gleichförmige Behandlung der Pigmentteilchen erfolgt.
Es wurde gefunden, daß bei Anwendung eines Pastenmischers das Behandlungsmittel in einem Pigmentbrei
innerhalb von 10 bis 15 Minuten gleichförmig verteilt ist. Das behandelte Pigment wird dann
beispielsweise bei einer Temperatur von 1200C getrocknet und anschließend in einer Hammermühle
oder einer Strahlmühle gemahlen.
Die zu behandelnden Pigmentteilchen müssen nach der Durchführung irgendeines Arbeitsganges (z. B. einer
Calcinierung), der nach einer Behandlung gemäß der Erfindung die Wirkung des Behandlungsmittels zerstören
würde, erneut gemäß dem Verfahren der Erfindung behandelt werden.
Anstrichmittel, welche ein T1O2-Pigment enthalten,
das gemäß der Erfindung behandelt worden ist, besitzen eine verbesserte Lagerfähigkeit oder Stabilität in der
Dose, zeigen wenig oder keine Änderung der Viskosität und weisen eine verringerte Neigung zum Gelieren
während der Lagerung auf.
Die Erfindung wird an Hand von Beispielen, in denen die Prozentangaben auf das Gewicht bezogen sind,
näher erläutert
In den Beispielen wurde der »Prozentsatz an Glanz« eines luftgetrockneten Acrylharzanstriches, der 37 Gewichtsprozent
eines Titandioxydpigments enthielt, wie folgt gemessen. Das Reflexionsvermögen eines Licht-Strahls,
der auf eine Standard-schwarze Platte schien, gemessen wurde, wobei der Einfallswinkel des Strahls
45° betrug, das Reflexionsvermögen in einer Ebene gemessen wurde, die den einfallenden Strahl und das
Einfallslot auf dem Einfallspunkt aufwies, und die Messung an einem Punkt dieser Ebene so erfolgte, daß
die Linie, die diesen Punkt mit dem Einfallspunkt verbindet, mit dem Einfallslot einen Winkel von 45°
bildet. Ein Film des das Pigment enthaltenden Anstrichs wurde auf ein Zellglasblatt aufgebracht und das
Reflexionsvermögen eines Lichtstrahls, der auf den Film schien, wurde wie beschrieben, gemessen.
Danach war der Wert für den »Prozentsatz des Glanzes« des Anstrichs
Reflexionsvermögen des Anstrichfilms
Reflexionsvermögen der schwarzen Platte
In den Beispielen wurde die Deckkraft eines luftgetrockneten Acrylharzanstrichs mit einem Gehalt
an Titandioxydpigment von 37 Gewichtsprozent nach der ASTM-Methode D-1738-60T (1960) mit der
Maßgabe, daß die Raummaße etwas abgeändert wurden, bestimmt. Die Deckkraft ist daher die Anzahl
von Quadratfuß (umgerechnet in cm2), über welche eine britische Gallone (umgerechnet in 1) Anstrich gleichförmig
verteilt werden kann, um ein Kontrastverhältnis C = 0,98, wobei das Kontrastverhältnis in der Veröffentlichung
ASTM definiert ist, zu erzeugen.
Die Dispergierbarkeit jeder Pigmentprobe in Wasser wurde durch Anwendung einer Pipette wie folgt
festgestellt:
Die Probe wurde zu einer 2gewichtsprozentigen Lösung von Ammoniak in entmineralisiertem Wasser
gegeben, um eine Pigmentdispersion einer Konzentration von 20 g/l zu ergeben. Die Dispersion wurde dann
während 30 Minuten gerührt und in einen Absetzzylinder überführt. Nach Ablauf der Zeit, die erforderlich
war, bis sich die Teilchen mit einem Stokeschen Durchmesser von mehr als 5 μ auf dem Boden der
Entnahmezone gesetzt haben (berechnet nach dem Stokeschen Gesetz), wurde ein bekanntes Volumen der
Dispersion von dem Boden der Zone entfernt und bis zur Trockne eingedampft. Von dem Gewicht des
Rückstandes kann die Konzentration der Teilchen mit einem Durchmesser von 5 μ oder weniger, die in der
Dispersion zurückbleiben, berechnet und als Prozentsatz der ursprünglichen Konzentration aufgetragen
werden. Die Ergebnisse zeigen die relative Dispergierbarkeit der Proben in Wasser an.
Die Verbindungen der Formeln (I) und (II), wie sie in den Beispielen zur Anwendung kommen, entsprechen
den angegebenen Strukturformeln. Die nachstehende Aufstellung zeigt das durchschnittliche Molekulargewicht
der verwendeten Mischung von Mono- und Diester (gemessen an Hand der Siedepunktserhöhung
von Benzol) und den Phosphatgehalt (gemessen als Gewichtsprozent P2O5).
Mischung
Molekulargewicht % P2O5
A
B
C
D
E
B
C
D
E
1750
835
1350
2460
1070
835
1350
2460
1070
8
5
10
7
7
5
10
7
7
thode gemessen. In der nachstehenden Tabelle I enthalten die Proben 1 bis 9 verschiedene Mengen an
bekannten Behandlungsmitteln und die Proben 10 bis 21 verschiedene Mengen der Behandlungsmittel gemäß
der Erfindung. Die Behandlungsmittel der Proben 1 bis 9, die Feststoffe sind, wurden in Form einer konzentrierten
wäßrigen Lösung zugegeben. Die Behandlungsmittel gemäß der Erfindung (10 bis 21) die Flüssigkeiten
sind, wurden als solche zugegeben.
Nr.
Eine Probe von Anatas-Titandioxydpigment wurde oberflächenüberzogen mit 0,75 Gewichtsprozent hydratisiertem
Siliciumdioxyd und 2,0 Gewichtsprozent hydratisiertem Aluminiumoxyd, berechnet als S1O2 und
AI2O3 auf Gewichtsbasis des unbehandelten Pigments. Nach dem Überziehen und Waschen zur Entfernung
jeglicher löslichen Produkte des Überzugsverfahrens wurde die sich ergebende Aufschlämmung zur Bildung
eines Breis mit einem Gehalt von 50 Gewichtsprozent Pigment entwässert. Der Brei wurde in Teilmengen
aufgeteilt. Einigen Teilmengen wurden verschiedene bekannte Behandlungsmittel in variierenden Anteilen
zugegeben und den anderen Teilmengen wurden die Mittel, welche gemäß der Erfindung zur Anwendung
gelangten, zugegeben. Jede Teilmenge wurde 10 Minuten lang in einem Pastenmischer gemischt, bei 1200C
getrocknet und durch eine Mikromühle geführt.
Die relative Dispergierbarkeit der Proben in Wasser wurde unter Verwendung der Andreason Pipette-Me-Zusatz
Dispergier barkeit
1 Vergleich
2 Vergleich
3 Vergleich
4 Vergleich
5 Vergleich
6 Vergleich
7 Vergleich
8 Vergleich
8 Vergleich
9 Vergleich
10 Erfindung
11 Erfindung
12 Erfindung
12 Erfindung
13 Erfindung
14 Erfindung
15 Erfindung
16 Erfindung
17 Erfindung
18 Erfindung
19 Erfindung
20 Erfindung
21 Erfindung
21 Erfindung
0,1% Natriumphosphat 90,4
0,5% desgl. 92,8
1,0% desgl. 92,3
0,1% 90,8 Natriumhexa-m-phosphat
0,5% desgl. 93,2
1,0% desgl. 90,2
0,1% Tri-natrium-o-phosphat 90,4
0,5% desgl. 92,4
1,0% desgl. 88,5
0,1% Estermischung A 92,6
0,5% desgl. 93,5
1,0% desgl. 93,5
0,1% Estermischung B 94,8
0,5% desgl. 94,3
1,0% desgl. 95,8
0,1% Estermischung C 93,6
0,5% desgl. 96,0
1,0% desgl. 96,3
0,1% Estermischung D 93,5
0,5% desgl. 96,4
1,0% desgl. 97,0
Estermischung A ist eine im Handel erhältliche Mischung eines Monoesters gemäß Formel (I) und eines
Diesters gemäß Formel (II), in welchen R einen Alkylphenylrest darstellt.
Estermischung B ist eine Mischung, in welcher R einen Alkylphenolrest mit höherem Molekulargewicht
darstellt und Mischungen C und D sind Mischungen, in welchen R einen Alkanolrest darstellt
Ein Rutil-Titandioxydpigment wurde mit 0,4 Gewichtsprozent hydratisiertem Siliciumdioxyd, 1,75 Gewichtsprozent
hydratisiertem Titandioxyd und 2,0 Gewichtsprozent hydratisiertem Aluminiumoxyd (berechnet
als S1O2, Titandioxyd und AI2O3 auf Gewichtsbasis
des unbehandelten Pigments) oberflächenüberzogen, gewaschen, um wasserlösliche Produkte des Überzugsverfahrens zu entfernen, und zur Erzielung eines Breis
mit einem Gehalt an etwa 60 Gewichtsprozent Feststoffen entwässert. Proben dieses Breis wurden gleichförmig
gemäß der Erfindung mit Phosphatestern, wie sie in der nachstehenden Tabelle II bezeichnet sind, durch
Mischen in einem Pastenmischer während 10 Minuten behandelt. Der das behandelte Pigment enthaltende
Brei wurde dann während 16 Stunden bei 12O0C getrocknet, das sich ergebende getrocknete behandelte
Pigment wurde in einer Strahlmühle gemahlen und die
Produkte wurden auf Glanz und Deckkraft in einem Acrylharz, wie vorstehend beschrieben, geprüft. Die
Kontrolle in Tabelle II wurde der gleichen Behandlung wie die anderen Proben unterworfen mit der Ausnahme,
daß vor dem lOminütigen Mischen in dem Pastenmischer kein Behandlungsmittel zugesetzt wurde.
Deckkraft
(77,42 cm2/4,5461 1)
% Glanz
Kontrolle
0,25% RM 710
1,00% RS 610
1,00% RS 710
0,25% RM 710
1,00% RS 610
1,00% RS 710
407
436
436
443
436
436
443
47
61
64
63
61
64
63
Eine weitere Probe von Rutil-Titandioxydpigment wurde oberflächenüberzogen und gewaschen, wie dies
in.Beispiel 2 beschrieben ist, um einen Pigmentbrei mit einem Feststoffgehalt von etwa 60 Gewichtsprozent zu
ergeben. Einer Probe dieses Breis wurde das Behandlungsmittel A und einer zweiten Probe das gleiche
Behandlungsmittel, dem zuvor wäßriges Ammoniak zugegeben worden war, um einen pH-Wert von 7,3 zu
erzielen, zugegeben, beide Proben wurden mit 1 Gewichtsprozent des Behandlungsmittels, bezogen auf das
Gewicht des Pigments, behandelt. Diese Proben und eine Vergleichsprobe unbehandelten Breis wurden
getrocknet, gemahlen und ihre Deckkraft und ihr Glanz wurden in Acrylharz, wie in Beispiel 2 beschrieben,
gemessen. Die Ergebnisse werden in der nachstehenden Tabelle III gezeigt.
Prozent
Titandioxyd 21,8
Calciumcarbonat 16,5
Antischaummittel 0,1
Antischaummittel 0,1
Cellulose-Schutzkolloid 12,5
Natriumpyrophosphat-Dispergierungsmittel 2,5
Fungicid 0,2
Natriumpyrophosphat-Dispergierungsmittel 2,5
Fungicid 0,2
Polyvinylacetat/Octylacrylat-Mischpoly- 31,4
merisat-Emulsion
Koaleszierendes Lösungsmittel 2,1
Wasser 12,9
Der Anstrich wurde durch Einrühren des Pigments in eine Mischung aus Antischaummittel, Schutzkolloid und
Dispergiermittel mit etwas Wasser und nachfolgendem Mahlen in einer Mühle während 15 bis 20 Minuten
hergestellt. Die restlichen Bestandteile sowie das restliche Wasser wurden danach zugegeben.
Die nachstehende Tabelle IV veranschaulicht die verbesserte Stabilität (wie sie an Hand der Viskosität
gemessen wurde) nach verschiedenen Zeiträumen, welche durch Anwendung von oberflächenaktiven
Mitteln (als E und A bezeichnet) gemäß der Erfindung erzielt wurde. E ist eine im Handel erhältliche Mischung
eines Monoesters gemäß Formel (I) und eines Diesters gemäß Formel (II), in welchen R einen Alkylphenylrest
darstellt.
Deckkraft
(77,42 cnW4,5461 1)
% Glanz
Kontrolle 436
1% A 487
1% B (neutralisiert) 487
66
72
73
72
73
30 | Tabelle IV | Viskosität bei | einem Scher- | 14 | 28 | 56 |
Art des Pigments | ausmaß | von 180 bis 200 see"1 nach | 7,1 | 7,7 | 8,0 | |
Lagerungsdauer, angegeben in | 3,4 | 3,1 | 3,3 | |||
Tagen | 4,2 | 3,7 | 4,7 | |||
35 | 0 | 3,8 | 3,1 | 3,3 | ||
4,4 | 1 5 | |||||
X (Kontrolle) | 5,0 | |||||
X + 1% E | 5,3 | |||||
X + 0,75% A | 5,4 | |||||
40 | X + 1% A | Beispie | ||||
45
Dieses Beispiel erläutert die verbesserte Haltbarkeit in der Dose eines Anstrichs, der ein gemäß der
Erfindung behandeltes Pigment enthält.
Ein Rutil-Titandioxydpigment wurde mit 1,1 Gewichtsprozent hydratisiertem Siliciumdioxyd, 1,5 Gewichtsprozent
hydratisiertem Titandioxyd und 1,5 Gewichtsprozent hydratisiertem Aluminiumoxyd (berechnet
als SiO2, Titandioxyd und Al2O3 auf Gewichtsbasis
des unbehandelten Pigments) (dieses Pigment ist nachstehend mit »X« bezeichnet) oberflächenüberzogen
und mit oberflächenaktiven Mitteln gemäß der Erfindung, wie in Beispiel 2 beschrieben, behandelt.
Mit dem behandelten Pigment wurde ein Anstrich der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Ein Anstrich, der gemäß der in Beispiel 4 beschriebenen Weise hergestellt wurde, mit einem Gehalt an
behandeltem Pigment mit verschiedenen Mengen von Mischung A wurde 3 Monate lang bei 400C und danach
4 Monate lang bei Raumtemperatur gelagert und anschließend auf einem tragbaren Viskosimeter bei
einer Temperatur von 25° C und bei Bereichen verschiedener Scherung geprüft. Die Struktur wurde
während einer Zeit von 30 Minuten für jedes Scherausmaß entwickeln gelassen, bevor die Werte abgelesen
wurden.
Die Zeichnung veranschaulicht die Abnahme der Anfangsviskosität des Anstrichs mit zunehmendem
Anteil des oberflächenaktiven Mittels, mit welchem Pigment X behandelt wurde, und die sich ergebende
Einsparung an Arbeitskraft, welche erforderlich ist, um die Viskosität des Anstrichs auf einen zum Gebrauch
genügend niedrigen Wert zu bringen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 609 522/323
Claims (2)
1. Verfahren zur Behandlung von TiO2-Pigmenten
zur Verbesserung ihrer Dispergierbarkeit in einem organischen oder wäßrigen Medium, bei welchem
die TiO2-Pigmentteilchen mit einem oberflächenaktiven Mittel aus einem oder mehreren Stoffen mit
einer Phosphorsäureestergruppierung im Molekül in Berührung gebracht und danach getrocknet werden,
dadurch gekennzeichnet, daß man die TiO2-Pigmentteilchen mit einer Menge von etwa
0,05 bis 5,0%, insbesondere 0,1 bis 1,0%, bezogen auf das Gewicht der unbehandelten Teilchen, eines
oberflächenaktiven Mittels der allgemeinen Formein
RO-(CH,CH,O).,
(D
OH OH
oder
RO-(CH2CH2O) O
P (H)
/ \
RO-(CH2CH2O)11 OH
RO-(CH2CH2O)11 OH
in denen R einen Alkylrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylphenylrest mit 8 bis
20 Kohlenstoffatomen in Alkylrest bedeutet und π eine ganze Zahl von 1 bis 50 darstellt, oder einer
Mischung von Verbindungen der Formeln (I) und (II), oder des Neutralisationsproduktes einer Verbindung
der allgemeinen Formeln (I) oder (II), oder einer Mischung davon mit einem Alkalihydroxyd,
Ammoniak oder einem Amin behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die TiO2-Pigmentteilchen mit
Wasser unter Bildung einer Paste, eines Breis oder einer Aufschlämmung vor der Behandlung mit dem
oberflächenaktiven Mittel mischt.
45
50
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung von TiO2-Pigmenten zur Verbesserung
ihrer Dispergierbarkeit in einem organischen oder wäßrigen Medium.
Titandioxydpigmente werden in großem Umfang bei Anstrichmitteln und Lacken eingesetzt, bei denen nicht
nur eine gute Dispergierbarkeit des Pigments, sondern auch Deckkraft, Glanz und Stabilität in der Dose von
wesentlicher Bedeutung sind.
Aus der FR-PS 10 89 731 und der US-PS 30 00 750 ist ein Verfahren zur Herstellung stabiler Dispersionen aus
pulverförmigen Materialien in flüssigen bis plastischen organischen Trägern zur Verwendung in Anstrichmitteln,
Kautschukmassen und Kunststoffmassen bekannt, bei welchem das pulverförmige Material mit einem Salz
eines sauren Phosphorsäureesters von aliphatischem Kohlenwasserstoffalkohol mit einem Gehalt von 8 bis
18 Kohlenstoffatomen imprägniert und das imprägnierte pulverförmige Material in den organischen Trägern
dispergiert wird.
Das bekannte Verfahren ist insbesondere für die Bereitung von Dispersionen aus Ocker, Mennige,
Eisenoxyd, Titandioxyd, Zinksulfid, Bariumsulfat, Calciumsulfat, Metallpulvern, wie Metallbronzen, Füllstoffen
für Kautschuk, und Regeneratkautschuk, wie Ruß, Zinkoxyd, feinteiliges Siliciumdioxyd, Calciumsilicat,
Aluminiumsilicat od. dgl., aber auch für Pulverbasen, wie Talk, Reismehl, Stärke, Bleicherde, Bimssteinpulver,
Kaolin, Aluminiumoxyd, Aktivkohle, Korkmehl, Holzmehl, Schalenmehl und anderen anorganischen oder
organischen pulverförmigen Materialien, vorgesehen.
Eine spezielle Behandlung von T1O2-Pigmenten ist in
den genannten Patentschriften nicht beschrieben. Die Oberflächenbehandlung von Pigmentteilchen zur Verbesserung
ihrer Dispergierbarkeit in flüssigen Medien ist in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben. Die
Behandlungsverfahren sind jedoch in hohem Maße empirisch. Es ist nicht möglich, auf diesem Gebiet
irgendwelche verläßliche Voraussagen zu machen, insbesondere wenn es sich um TiO2-Pigmente handelt,
bei denen neben der Verbesserung der Dispergierbarkeit verschiedene andere Eigenschaften wie Deckkraft,
Glanz usw., von Bedeutung sind.
Aus der FR-PS 11 14 912 ist ein Verfahren zur Verteilung eines Pulvers in einer organischen Flüssigkeit
allgemein und insbesondere die Herstellung von Suspensionen von magnetischen Pulvern für Tonbänder
bekannt.
Bei dem bekannten Verfahren wird das pulverförmige Material in Gegenwart eines Phosphorsäurederivates,
insbesondere einer Mischung von
Monobutylorthophosphat und Dibutylorthophosphat dispergiert. Ein Hinweis auf die Verbesserung der
Dispergierbarkeit und der sonstigen Eigenschaften von Titandioxydpigmenten befindet sich nicht in der
französischen Patentschrift.
Die FR-PS 12 58 976 betrifft Phosphorsäureester und
Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung. Die aus der französischen Patentschrift bekanntgewordenen
Phosphorsäureester können eine Vielzahl von Anwendungen erfahren, z. B. als Lösungsvermittler, Dispergierungsmittel,
Emulgierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Hilfsmittel bei der Behandlung von Textilien, bei der
Trockenreinigung, gegebenenfalls in Mischung mit ionogenen oder anionischen oberflächenaktiven Mitteln.
Die Behandlung von Titandioxydpigmenten ist in der französischen Patentschrift nicht vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Behandlung von TiO2-Pigmenten zur
Verbesserung ihrer Dispergierbarkeit in organischen oder wäßrigen Medien, der Deckkraft, des Glanzes und
der Stabilität bei Lagerung in Dosen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch ein Verfahren zur Behandlung von
TiO2-Pigmenten zur Verbesserung ihrer Dispergierbarkeit
in einem organischen oder wäßrigen Medium, bei welchem die TiO2-Pigmentteilchen mit einem oberflächenaktiven
Mittel aus einem oder mehreren Stoffen mit einer Phosphorsäureestergruppierung im Molekül
in Berührung gebracht und danach getrocknet werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die TiO2-Pigmentteilchen
mit einer Menge von etwa 0,05 bis 5,0%, insbesondere 0,1 bis 1,0%, bezogen auf das Gewicht der
unbehandelten Teilchen, eines oberflächenaktiven Mit-
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4344665 | 1965-10-13 | ||
DEL0054795 | 1966-10-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1592905C3 true DE1592905C3 (de) | 1977-01-13 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0075186B1 (de) | Perlglanzpigmente, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1592830A1 (de) | Verfahren zum UEberziehen von Metalloxydpigmentteilchen | |
DE69426593T2 (de) | Dauerhaftes Titandioxidpigment und Verfahren zu seiner Erzeugung | |
DE69005926T3 (de) | Verfahren zum Beschichten von Titandioxidpigmenten. | |
DE69013501T2 (de) | Verfahren zur herstellung von aufschlämmungen mit hohem feststoffgehalt. | |
DE1467412B1 (de) | Zweistufiges Verfahren zur Behandlung von Titandioxydpigment | |
DE2733734A1 (de) | Verfahren zur behandlung anorganischer oxidpigmente | |
DE3817909A1 (de) | Teilchenfoermiges material | |
DE4037878B4 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Wismuthvanadat-Pigmenten gegen den Angriff von Salzsäure | |
DE2101859A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Oxyd pigmenten | |
DE2634661A1 (de) | Verfahren zur behandlung von titandioxid-pigment | |
DE2622902C2 (de) | ||
CH495413A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rutil-Pigments mit hoher Kreidungsresistenz und Glanzhaltung | |
DE2414628A1 (de) | Titandioxydpigmentaufschlaemmungen | |
DE1814569C3 (de) | Titandioxydpigment mit verbesserter Benetzbarkeit in Überzugszusammensetzungen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1592905B2 (de) | Verfahren zur behandlung von tio tief 2 - pigmenten | |
EP0199975B1 (de) | Eisenoxidrotpigmente mit verbesserten koloristischen Eigenschaften, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE2308594A1 (de) | Bisazomethinpigment und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1592887A1 (de) | Behandlung von Talkum und Talkum enthaltende Pigmente | |
DE3632913A1 (de) | Eisenoxidfarbpigmente mit verbesserten verarbeitungseigenschaften und verbesserter koloristik, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung | |
DE2442678A1 (de) | Titandioxid-pigment | |
DE1592905C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von TiO tief 2 - Pigmenten | |
DE1592957A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Titandioxydpigmenten fuer die Papierindustrie | |
DE1467462A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Pigmenten | |
DE2629954C2 (de) |