[go: up one dir, main page]

DE1790804U - Kinderlaetzchen. - Google Patents

Kinderlaetzchen.

Info

Publication number
DE1790804U
DE1790804U DEZ5887U DEZ0005887U DE1790804U DE 1790804 U DE1790804 U DE 1790804U DE Z5887 U DEZ5887 U DE Z5887U DE Z0005887 U DEZ0005887 U DE Z0005887U DE 1790804 U DE1790804 U DE 1790804U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bib
layers
cellulose wadding
paper
bibs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ5887U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Original Assignee
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellsloff Fabrik Waldhof AG filed Critical Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Priority to DEZ5887U priority Critical patent/DE1790804U/de
Publication of DE1790804U publication Critical patent/DE1790804U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B13/00Baby linen
    • A41B13/10Bibs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B13/00Baby linen
    • A41B13/10Bibs
    • A41B13/103Bibs with a pocket
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G11/00Table linen
    • A47G11/001Table napkins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2400/00Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2400/52Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • A41D2400/52Disposable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Description

  • Kinderlätzchen Gegenstand des Gebrauchsmusters ist ein Lätzchen, vorzugsweise für Kinder, aus Papier, Zellstoffwatte oder dergleichen.
  • Früher wurden Lätzchen in der Regel aus Textilmaterial gefertigt, das, schon wegen seines Preises, nach jedem Gebrauch gewaschen werden musste. Dies war einerseits sehr lästig sowie Zeit und Geld kostend, da die Reinigung meist nach jedem Einzelgebrauch erforderlich war. Andererseits trat der mißstand auf, dass beim Waschen der Textil-Lätzchen Obst- und Gemüseflecke nur sehr schwierig und oftmals überhaupt nicht entfernt werden konnten. Die Textil-Lätzchen waren daher nach-zurzer Zeit unansehnlich und unappetitlich.
  • Seit längerer Zeit wurden daher auch schon Lätzchen aus billigem Material, wie Papier und Zellstoffwatte, erzeugt, die zum nur einmaligen Gebrauch bestimmt waren. Alle bekannten Lätzchen Konnten jedoch nicht voll befriedigen. Entweder waren sie für ein wohlfeiles Produkt zu teuer in der Herstellung, oder sie waren im Gebrauch unbefriedigend. Meist hat man nach dem Vorbild von Lätzchen aus Textilmaterial, die angenähte Bänder zum Umhängen trugen, auch diese Lätzchen nur in Form gewöhnlicher rechteckiger Tücher hergestellt, gegebenenfalls mit halbkreisförmigen, ovalen oder eckigen Einschnitten vom Rande her für den Hals, und hat sie mit Bändern, Streifen oder dergleichen versehen, mit denen sie hinter dem Hals zusammengebunden werden sollten. Die Erzeugung derartiger Lätzchen ist aber für diesen Gegenstand viel zu umständlich. Ausserdem blieben bei ihnen die Schultern des Kindes unbedeckt. Da aber Kleinkinder beim Essen den Kopf häufig nach beiden Seiten zu wenden pflegen, wurden die Schultern der Kinderkleidung beschmutzt. Es war auch scnon ein Babylätzchen aus Zellstoff bekannt, in das ein Halsausschnitt eingeschnitten war. Der Zuschnitt dieses Lätzchens sah jedoch einen von dem
    v
    Halsausschnitt durch den Rand des Lätzcnens hindurchgehenden
    weiten Ausschnitt vor, der eine einwandfreie Befestigung des Lätzchens über die Schultern durch einfaches Umlegen der neben dem Halsausschnitt stehen bleibenden Teile unmöglich machte. Es waren daher am Halsteil des Lätzchens Einscnnitte vorgesehen, die ein Ineinanderschieben und dadurch 3efestigen der Seitenteile ermöglichen sollten. Diese Art der Befestigung ist aber sehr unvollkommen und führt bei dem weichen und dünnen Material leicht zum Zerrissen des Lätzchens, zumal bei Kleinstkindern, die heftig strampeln, am Lätzchen ziehen und dergleichen.
  • Durch die vorliegende Neuerung werden die Nachteile der bekannten Lätzcnen vermieden. Die Neuerung schafft erstmalig ein Lätzchen, das sowohl auf einfachste und billigste Weise hergestellt werden kann als auch eine bequeme und einwandfreie Verwendung, insbesondere Befestigung, ermöglicht.
  • Die Neuerung besteht in einem Lätzchen aus Papier, Zellstoffwatte oder dergleichen, bei dem in einen Zuschnitt des Rohmaterials von einfacher, vorzugsweise rechteckiger, Form ein Loch für den Halsausschnitt geschnitten oder gestanzt ist, das durch einen einfachen Schnitt mit der Aussenseite des Lätzchens auf der Seite, die hinter den Hals zu liegen kommt, in Verbindung steht. Hierdurch wird es ermöglicht, durch einfaches Auseinanderziehen der neben dem Halsausschnitt stehen bleibenden Teile des Lätzchens dieses um den Hals des Kindes, Kranken oder dergleichen zu legen und es hinter dem Hals auf dem Rücken wieder zusammenzuführen, wodurch es ohne zusätzliche Maßnahmen über den Schultern liegen bleibt und gut hält. Es deckt hierbei auch die Schultern des Kindes in ausreichendem lliasse ab, sodass diese auch bei Kopfdrehungen des Kindes während des Essens vor Verschmutzungen geschützt werden.
  • Das Lätzchen wird. zweckmässig aus mehreren Materiallagen erzeugt, vorzugsweise aus Zellstoffwatte. Diese hat gegenüber allen anderen bekannten Materialien den Vorzug, dass sie einerseits sehr saugfähig und andererseits ideal weicn ist, sodass auch empfindliche Kinder sie am Mund als angenehm erleiden. Man kann das Lätzchen aber auch aus anderen geeigneten Materialien, wie Papier, z. B. aus feinem Seidenpapier, oder auch aus Lagen verschiedener Materialien herstellen, von denen beispielsweise die auf der Vorderseite, also oben, liegenden aus wasserdurchlässigem, saugfähigem Material, vorzugsweise feinem Krepp-oder Seidenpapier oder Zellstoffwatte, und die auf der Rückseite, also unten, liegenden aus wasserundurchlässigem Material, vorzugsweise beschichtetem Papier oder Kunststoffolie, bestehen.
  • So kann etwa die oberste Lage des Lätzchens aus feinem Krepp-oder Seidenpapier und die unterste Lage aus kunststoffbeschichtetem Papier bestehen, während dazwischen mehrere Lagen aus Zellstoffwatte angebracht sind. Durch eine, vorzugsweise gemusterte, Randprägung können alle Lagen zusammengehalten werden, wobei dadurch zugleich für einen gefälligen Abschluss des Lätzchens gesorgt wird. gesorgt wird.
  • Das Lätzchen selbst kann aus dem Rohmaterial auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Schneiden oder Stanzen, erzeugt werden. Dasselbe gilt für den Halsausschnitt. Zweckmässig wird dieser durch Stanzen so hergestellt, dass das ausgestanzte Stück noch mit dem übrigen Lätzchen in Verbindung steht, derart, dass es vom Benutzer in einfachster Weise abgerissen und beispielsweise zum Mundwischen benutzt werden kann, wenn man hierzu nicht das ganze Lätzchen nehmen will. Das Lätzchen ist einfachst und billigst in'der Herstellung und kann daher ohne weiteres nach einmaligem Gebrauch weggeworfen werden, weswegen es zweckmässig in Packungen grösserer Anzahl geliefert wird. Es ist sowohl für Kinder als auch für Kranke und sonstwie gebrechliche und bettlägerige Personen geeignet. Es kann aber auch für andere Zwecke, beispielsweise in Friseursalons, Verwendung finden. Besonders vorteilhaft erweist es sich auf Reisen, und zwar im Zug, im Wagen oder auf dem Camping-Platz, wo nicht immer die möglichkeit zum Waschen von Lätzchen besteht. Das Negwerf-Lätzchen gemäss der vorliegenden Neuerung schliesst hier eine von füttern schon lange unangenehm empfundene Lücke.
  • Wegen der besonderen Eigenschaften des verwendeten Materials ist es ohne weiteres möglich, das Lätzchen mit beliebigen Zusätzen, beispielsweise Desinfektionsmitteln, zu versehen.
  • Es kann auch beliebige Aufdrucke erhalten, was für die Verwendung bei Kindern oft erwünscht ist.
  • In der anliegenden Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des erfindungsgemässen Lätzchens dargestellt. Die Form des Lätzchens ist hierbei rechteckig, kann natürlich aber auch oval sein oder beliebige andere geeignete Form besitzen.
  • In der Zeichnung ist mit 1 der Zuschnitt des Lätzchens und mit 2 ein Randstreifen dargestellt, der bei mehrlagigen Lätzchen eine Prägung besitzt, die die einzelnen Lagen miteinander verbindet und vorzugsweise gemustert ist, um gleichzeitig für einen dekorativen Abschluss des Lätzchens zu sorgen. 3 ist der Halsausschnitt und 4 ein Einschnitt, der diesen mit der Aussenkante des Lätzchens verbindet. Bei 4 kann das Lätzchen an den stehen gebliebenen Schulterteilen auseinandergezogen werden, um es um den Hals zu legen.

Claims (6)

  1. Schutzansprüche 1. Lätzchen, vorzugsweise für Kinder, aus Papier, Zellstoffwatte oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem einfachen, vorzugsweise rechteckigen, Zuschnitt des Materials besteht, in den für den Halsausschnitt ein Loch gestanzt oder geschnitten ist, das durch einen Einschnitt mit der Aussenkante des Lätzchens verbunden ist, die hinter den Hals zu liegen kommt.
  2. 2. Lätzchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus mehreren Lagen von Zellstoffwatte besteht.
  3. 3. Lätzchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete dass die Vorderseite aus einer oder mehreren Lagen von flüssig- keitsdurchlässigem, saugfähigem Material besteht, während die Rückseite aus wasserundurchlässigem Material besteht.
  4. 4. Lätzchen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite aus einer oder mehreren Lagen von saugfähigem Papier oder Zellstoffwatte und die Rückseite aus einer oder mehreren Lagen von beschichtetem Papier oder Kunststoff-. folie besteht.
  5. 5. Lätzchen nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch für den Halsausschnitt in das Material gestanzt ist, und zwar derart, dass das ausgestanzte Materialstück mit dem Lätzchen noch in Verbindung steht, sodass es vom Benutzer in einfacher leise abgerissen und beispielsweise zum Mundwischen benutzt werden kann.
  6. 6. Lätzchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche aus mehreren Materiallagen, vorzugsweise von Zellstoffwatte, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder des Lätzchens mit einer vorzugsweise gemusterten, Prägung versehen sind, die die einzelnen Lagen miteinander verbindet.
DEZ5887U 1959-03-12 1959-03-12 Kinderlaetzchen. Expired DE1790804U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ5887U DE1790804U (de) 1959-03-12 1959-03-12 Kinderlaetzchen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ5887U DE1790804U (de) 1959-03-12 1959-03-12 Kinderlaetzchen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1790804U true DE1790804U (de) 1959-06-25

Family

ID=32891591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ5887U Expired DE1790804U (de) 1959-03-12 1959-03-12 Kinderlaetzchen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1790804U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922858U1 (de) 1999-12-27 2000-08-24 Hippler, Uwe, Dipl.-Ing., 82216 Maisach Einweg-Latz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922858U1 (de) 1999-12-27 2000-08-24 Hippler, Uwe, Dipl.-Ing., 82216 Maisach Einweg-Latz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532111C2 (de)
DE3200624A1 (de) Umhang aus flexiblem material
DE9003784U1 (de) Mehrschichtiges Lätzchen von Einwegtyp
DE1790804U (de) Kinderlaetzchen.
CH370037A (de) Lätzchen, vorzugsweise für Kinder
DE3423002C2 (de)
DE202006018425U1 (de) Mehrlagiges Schutztuch
DE540235C (de) Sitzdecke aus Leder fuer Fahrradsaettel
DE573993C (de) Windelhose
DE826965C (de) Sanitaere Auflage fuer Sitzklosette
DE1686003U (de) Unterlage fuer kleinkinder.
DE808067C (de) Hygienischer Klosettsitzschutz
EP0194250A3 (de) Auflage für den Sitzrand einer WC-Schale
DE1833747U (de) Schutzbelag fuer hygienische zwecke.
DE845701C (de) Schutzauflage aus Papier fuer Klosettsitze
DE656633C (de) Schweissblatt
DE8806609U1 (de) Umhängeserviette
DE202020003100U1 (de) Refluxschutz für einen Babyschlafsack
DE29914539U1 (de) Einmal-Babywindel
DE1640170U (de) Damenbinde.
DE1924610A1 (de) Hoeschen mit Einlage
DE19901173A1 (de) Abdeckung
DE7230190U (de) Hygieneabdeckung für Toilettenbillen. nm: Anschütz, Dieter, 4250 Bottrop
DE1866301U (de) Windelhose.
DE3129055A1 (de) "vorleger fuer sitztoiletten"