[go: up one dir, main page]

DE1790729U - Arbeitstisch fuer die fleisch verarbeitende industrie, insbesondere enthaarungstisch. - Google Patents

Arbeitstisch fuer die fleisch verarbeitende industrie, insbesondere enthaarungstisch.

Info

Publication number
DE1790729U
DE1790729U DE1959R0018081 DER0018081U DE1790729U DE 1790729 U DE1790729 U DE 1790729U DE 1959R0018081 DE1959R0018081 DE 1959R0018081 DE R0018081 U DER0018081 U DE R0018081U DE 1790729 U DE1790729 U DE 1790729U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
work table
work
table according
table top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959R0018081
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Raulwing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959R0018081 priority Critical patent/DE1790729U/de
Publication of DE1790729U publication Critical patent/DE1790729U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

  • Arbeitstisch für die Fleisch-verarbeitende Industrie, insbesondere Enthaarungstisch
    In der Fleisch-verarbeitenden Industrie verwendet man
    zum Entfernen der Borsten von Schweinen sog. Enthaarungstische, auf denen aber auch andere Arbeiten ausgeführt werden können. Derartige Arbeitstische bestehen im allgemeinen aus einem einfachen Rohrsystem, wobei zumeist auch die nach oben konvex gewölbte Tischplatte aus nebeneinander liegenden Rohren besteht, die an einem Rahmen befestigt, z. B. angeschweisst sind. Verwendet man automatische Schweinekratz-und Rasiermaschinen zur Durchführung der Enthaarungsarbeiten, die bekanntlich aus einem maschinell über eine biegsame Welle angetriebenen rotierenden Messerkopf mit Handgriff bestehen, so muss der Geselle zwecks Bearbeitung des ganzen Schweines entweder um den Tisch herumgehen, oder aber er muss das Schwein auf diesem Tisch herumziehen, damit es bearbeitungsgerecht vor ihm liegt. Diese Massnahmen sind offenbar nachteilig, da in dem einen Falle die Antriebswelle der Schweinekratz-und Rasiermaschine, um den Tisch herum bewegt und entsprechend lang ausgeführt werden muss, da in dem anderen Falle erhebliche Kräfte aufgewandt werden müssen, um das oft mehrere Zentner schwere Schwein auf dem Tisch zu manipulieren, bis es arbeitsgerecht vor der Schweinekratz-und Rasiermaschine liegt.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Arbeitstisch für die Fleisch-verarbeitende Industrie, insbesondere einen Enthaarungstisch, so auszubilden, dass die beschriebenen Nachteile vermieden werden und der Geselle die Arbeiten ausführen kann, während er an ein und derselben Seite des Tisches stehen bleibt.
  • Die Erfindung betrifft einen Arbeitstisch für die Fleisch-verarbeitende Industrie, insbesondere einen Enthaarungstisch, aus Aufstellrahmen und Tischplatte, und besteht darin, dass die letztere eine zur Aufnahme des zu bearbeitenden Tierkörpers dienende Drehscheibe aufweist. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Drehscheibe in die Tischplatte eingelassen.
  • Im allgemeinen wird man der Drehscheibe einen Durchmesser von etwa einem Meter geben, der hinreichend ist, um einen Schweinekörper aufzunehmen. Die Drehscheibe wird dabei zweckmässig aussermittig in einer bzw. an einer Tischplattenhälfte angeordnet. Die Tischplatte selbst kann auch bei dem erfindungsgemässen Arbeitstisch in an sich bekannter Weise nach oben konvex um ihre Längsachse gekrümmt sein. Dann besteht die Möglichkeit, entweder auch die Drehscheibe entsprechend konvex zu krümmen oder aber die Drehscheibe ebenflächig auszubilden.
  • Die Tischplatte und/oder die Drehscheibe wird man bei dem erfindungsgemässen Arbeitstisch in an sich bekannter Weise aus Rohren aufbauen, z. B. aus verzinkten Rohren herstellen, die an einem Rahmen befestigt sind.
  • Eine besonders einfache Ausführungsform eines erfindungsgemässen Arbeitstisches lässt sich bei Tischen verwirklichen, die eine oder mehrere, bevorzugt zwei Tragsäulen aufweisen. In diesem Falle empfiehlt es sich, in einer derartigen Tragsäule auch die Achse der Drehscheibe anzuordnen. Im übrigen kann die Drehscheibe entweder von Hand zu drehen sein, z. B. indem ein entsprechender Stoss oder eine entsprechende Zugwirkung auf das auf der Drehscheibe liegende Gut oder auf die Drehscheibe selbst ausgeübt wird, es besteht aber auch die Möglichkeit, die Drehscheibe über einen zweckmässig mittels Fusstaster steuerbaren Motor rotierbar zu gestalten, so dass durch Betätigung einer Fusstaste oder von mehreren Fusstasten die Drehscheibe und damit auch das auf ihr liegende Gut arbeitsgerecht orientiert werden kann. Es empfiehlt sich dabei, zwei Drehrichtungen vorzusehen, die z. B. über den beiden Drehrichtungen zugeordnete unterschiedliche Fusstasten, gesteuert sind.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, dass bei erfindungsgemässen Arbeits-und insbesondere Enthaarungstischen das Arbeiten mit einer automatischen Schweinekratz-und Rasiermaschine wesentlich erleichtert wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert ; es zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Enthaarungstisches, Fig. 2 eine Stirnansicht des Gegenstandes nach Fig. 1 und Fig. 3 eine Aufsicht.
  • Der in den Figuren dargestellte Arbeits-und insbesondere Enthaarungstisch besteht grundsätzlich aus einem von zwei Tragsäulen 1, 2 getragenen Rahmen 3 mit darauf befestigter Tischplatte 4. Die letztere besteht aus Rohren a, b, c bevorzugt aus verzinkten Eisenrohren. Sie besitzt nach der Erfindung eine zur Aufnahme des zu bearbeitenden Tierkörpers dienende Drehscheibe 5. Die Drehscheibe 5 ist dabei in die Tischplatte 4 eingelassen und besitzt einen Durchmesser von etwa einem Meter. Sie ist aussermittig in nur einer Tischhälfte angebracht. Die Tischplatte 4 selbst ist im Ausführungsbeispiel nach oben konvex um ihre Längsachse gekrümmt. Im Ausführungsbeispiel ist entsprechend konvex auch die Drehscheibe 5 gekrümmt. Sie kann jedoch auch ebenflächig ausgebildet sein. Auch die Drehscheibe 5 besteht aus Rohren a, b, c..., die an einem Rahmen 5c befestigt sind, was oben bereits beschrieben worden ist. Die Drehachse der Drehscheibe 5 befindet sich in einer der Tragsäulen 2 ; in dieser Tragsäule kann auch ein motorischer Antrieb vorgesehen sein, der über die Fusschalter 6, 7 steuerbar ist.
  • Ansprüche :

Claims (9)

  1. Schutzansprüche : 1. Arbeitstisch für die Fleisch-verarbeitende Industrie, insbesondere Enthaarungstisch aus Aufstellrahmen und Tischplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die letztere eine zur Aufnahme des zu bearbeitenden Tierkörpers dienende Drehscheibe aufweist.
  2. 2. Arbeitstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe in die Tischplatte eingelassen ist.
  3. 3. Arbeitstisch nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe einen Durchmesser von etwa einem Meter aufweist.
  4. 4. Arbeitstisch nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe außermittig in einer Tischplattenhälfte angeordnet ist.
  5. 5. Arbeitstisch nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte in an sich bekannter Weise nach oben konvex um ihre Längsachse gekrümmt und entsprechend konvex die Drehscheibe ausgebildet ist.
  6. 6. Arbeitstisch nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe eben ausgebildet ist.
  7. 7. Arbeitstisch nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte und/oder die Drehë scheibe aus an Rahmen angeschlossenen Rohren aufgebaut sind.
  8. 8. Arbeitstisch nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch ein oder mehrere, bevorzugt zwei Tragsäulen aufweist und in einer derselben die der Drehscheiben gelagert ist.
  9. 9. Arbeitstisch nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe über einen, z. B. mittels Fußtasten steuerbaren, Motor drehbar ist, wobei der Motor ebenfalls in der Tragsäulse untergebracht sein kann.
DE1959R0018081 1959-03-26 1959-03-26 Arbeitstisch fuer die fleisch verarbeitende industrie, insbesondere enthaarungstisch. Expired DE1790729U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959R0018081 DE1790729U (de) 1959-03-26 1959-03-26 Arbeitstisch fuer die fleisch verarbeitende industrie, insbesondere enthaarungstisch.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959R0018081 DE1790729U (de) 1959-03-26 1959-03-26 Arbeitstisch fuer die fleisch verarbeitende industrie, insbesondere enthaarungstisch.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1790729U true DE1790729U (de) 1959-06-18

Family

ID=32886791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959R0018081 Expired DE1790729U (de) 1959-03-26 1959-03-26 Arbeitstisch fuer die fleisch verarbeitende industrie, insbesondere enthaarungstisch.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1790729U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951289B1 (de) Vorrichtung zum Rupfen von Gefluegel
DE1790729U (de) Arbeitstisch fuer die fleisch verarbeitende industrie, insbesondere enthaarungstisch.
DE858892C (de) Maschine zur Oberflaechenbearbeitung von Moebelplatten u. dgl.
DE950320C (de) Parkettbohner
DE580488C (de) Vorrichtung zum Schaben von gebruehten Schweinskoerpern
DE604069C (de) Drehbuerste mit einem oder mehreren Buersten- oder Rolleneinsaetzen
DE2461528A1 (de) Fischreinigungsvorrichtung
CH265461A (de) Reinigungsmaschine.
DE504505C (de) Geraet zum Spaenen von Fussboeden, Treppen sowie zum Bearbeiten von Holzflaechen jeder Art
DE454365C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Setzmaschinen-Matrizen, die die Matrizen bei einem Durchgang durch die Maschine auf beiden Breitseiten und auf den Laengskanten reinigt
DE517600C (de) Holzspalter
DE554365C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Setzmaschinen-Matrizen, die die Matrizen bei einem Durchgang durch die Maschine auf beiden Breitseiten und auf den Laengskanten reinigt
DE578740C (de) Geraet zum Behandeln der Haare
DE559852C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, Obst u. dgl.
DE1975633U (de) Vorrichtung zum foerdern von schleifmitteln.
DE482623C (de) Waffelschneidmaschine mit zwei in senkrecht zueinander stehenden Bahnen bewegten Schneidtischen und je einem zur Bewegungsrichtung der Tische senkrecht stehenden Schneidrahmen
DE524128C (de) Bohnermaschine mit an ihr zu befestigender, als Stuetze dienender Einwachsvorrichtung
AT16770B (de) Schablonen-Schneidemaschine.
DE561254C (de) Maschine zum Beschneiden des Randes des Brustbezuges von Schuhwerkabsaetzen
DE895141C (de) Automatische Bohr- und Stanzmaschine fuer Buersten
AT56045B (de) Verfahren und Einrichtung zum Appretieren von Leder.
AT104859B (de) Maschine zur Hand- und Nagelpflege.
DE532579C (de) Elektrisch beheiztes Handgeraet zum Entfernen von Dellen, Kratzern o. dgl. aus Moebelstuecken oder sonstigen Holzteilen
DE924895C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Spiralkoerpern aus Furnierstreifen
DE1174646B (de) Enthaarungsmaschine