DE1783681U - Kettenforderer. - Google Patents
Kettenforderer.Info
- Publication number
- DE1783681U DE1783681U DED16267U DED0016267U DE1783681U DE 1783681 U DE1783681 U DE 1783681U DE D16267 U DED16267 U DE D16267U DE D0016267 U DED0016267 U DE D0016267U DE 1783681 U DE1783681 U DE 1783681U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- groove
- chains
- conveyor
- longitudinal direction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G21/00—Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
- B65G21/20—Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
- B65G21/22—Rails or the like engaging sliding elements or rollers attached to load-carriers or traction elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Description
- Kettenförderer Die Erfindung bezieht sich auf einen Ketten-Kratzerförderer, wie solche vorzugsweise im Untertagebergbau zur Förderung von Kohle und Berge gebräuchlich sind, und sie richtet
sich auf) die Ausbildung der Pörderrinne einer derartigen Förder- einrichtung. Es sind Förderrinnen für solche Kettenförderer bekannt, die (tO aus mehreren Profilbleche undveinem oder mehreren geteilten Bodenblechen durch leicht lBabare Verbindungemittel zusammen- gesetzten Förderrinnenachüasen bestehen, bei denen oberhalb der Bodenebene beidseitig Führungswangen f ! ir die Xettenver- - Wie die Praxis gezeigt hat, sind besonders die Rinnenböden und die hochstehenden Glieder der Zugketten einem starken Verschleiss ausgesetzt, der zu öfterem Austauschen dieser Teile zwingt. Durch das Schleifen der Unterseiten der hoch-
stehenden Kettenglieder des Obertrums Mtf den Rinnenböden werden diese geradezu durchgesaugt, während gleichzeitig die Kettenglieder bis zur Hälfte ihres Querschnitte verschleißen, soda.8 sie wegen zu geringer Zugfestigkeit frühzeitig ausge- - Der Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, dass es nicht allein ausreichend ist, für eine leichte Austausch-
barkeit, der Rinnenbödn, und insbesondere dürjenin 130dA, ateile zu aoraeng die in der 1 ; Uhe der jeweilsRinnensohüaso einndcrgefüt sind, inen bonys hohenVernehleiß zeigen. oomzufolee lief-t der die aufgabe aufrunde, durch ee-inete Ma-nahmen diese Ton der Fachwelt biahwr als unvermeidlich in Xuf enomenen Ver achlaiS'ercheindan an Ketten-und inneben s vrimm Dur Mue Vorclag zur usbildun Ton Jrdyyia. cn für Ketten-Kratzerförder"r eht danin durch eine s'.'-oiGie ? omgebun der innnbodcm eine etalliachß eyij ? un swiscen den Kettengliedern und der Oberfläche os inenboaen vermeiden*Dies geseiiieht durch einer vom Obertrum aus betrachtet noh nten ? ? ticften ut oder Zinke, die in Längsrichtung (Frdrrichtun) ena unterhalb der Kettenzugrichtung verläuft. Ee wird durch diese Maßnahme wihn. dr Unternte der hochstehenden Kettenglieder und dem Rinnenboden ein genügend großer. ; bstand geuch :'. ffun. m auch bei ßerUckßiohti gung ds zwischen zwei Mitnehmern auftretenden jedoch geringfügigenDurohhanjen der Kette Bin uhleien der netten'* glieder auf uen Uinnenboden zu vei-Meiden. sMemelt sich nach kurzer Betriebenen In den nch untn gerichtetenVertiefungen-Aßs innenbedens im übertrug ein Polster aus Kohlenklein und Kohlenztaub, welcas sich it derZeit vor&tit und $in rt SchieruR : für die dr f entlanggleitenden Ketteng ieder darstellt, nieydrsh. wird einegrößtmögliche 3chonun sowohl der etts Is msn der irnenböden erzielt* DieerfindunscaäSe usbildun der innenbdden kannfür Kratzerförderer uit zwei oder mit drei uctt Verwendung ipinden.", ! hrend für ZwelkettenfiJvdt-, Krtr clie VCr- tiefungsrinnenbeidceitie-i In der Nähe der unterhalb der zugkette verlaufen, ist für X r » ne forst-reriftoch cine it telkstte vorgeschen< hin stch aua der erfinungcsen AusbilJ ; de Förderrinnen ausserdem noah ergebender Vorteil besteht ri, dass sich das idortandomßnt der ijen erhöht und sich damit ihre teifikeit verbeesrt .uafUhruBsbeispicl der rfin :, : fy eines Jreikettenfrderer, bei svel rinne schlag des auptpatentes aus entetn Iro-Cilen Ic'ht Igsbsr schla, p, dea aus iz-, tf zei-, t die j@r inenboden 1 ist mit den auc nsr gletchen rrofilteilcn bildeten <'itenwanen 2a für de bertrj m S für daa untertrum verschaubt. Diu Zukt-en ind Rit 3 d di itnetmer mit A bezeichnet. Unterhalb der u. ket<sn sid di3 vomubrtrum aus betrachtet nch unten gerichteten un lns v&rlaui.'ecn. VcrtiefunariAcn angebrachte reiche si it an einem Polster aus Kohloklein und ohlanstaub fllt hben. ft Aus der j. aratellußg eht auch hervor, da. S die oien seitlichen Vertienen aus wils einer it rier oisJ : schräg nach untern verlaufenden Längzone und einr dr sih ancohlieBaendcn parallel Mit dem inncnbocn verlautenden ßchr ach l ærSo, ut 7s Befestigunssone gebildet sind. Zusehen mit den'-. : item ? snen- profilen von gleichen ao-iehl für dge Obertrum alz profilen son iehex he auch für das Untertrum ergibt sich eine vorteilhafte Ausbilm derinnenschüsse Stil den erfrccrlioh&n HShenunterachieden ey CeitewancnbercKuagen in Beau af die innenbodeneenc.
Claims (2)
-
Schutzanspru. che- -------------- 1) Kettenförderer, insbesondere Doppelkettenkratzförderer für Bergbaubetriebe untertage, dadurch gekennzeichnet, - 2) Kettenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderrinnenboden (1) unterhalb der Mittelkette (3) mit einer in Längsrichtung der Kette verlaufenden, nach unten gerichteten Vertiefungsrinne oder Nute (5) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED16267U DE1783681U (de) | 1958-05-09 | 1958-05-09 | Kettenforderer. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED16267U DE1783681U (de) | 1958-05-09 | 1958-05-09 | Kettenforderer. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1783681U true DE1783681U (de) | 1959-02-19 |
Family
ID=32858173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED16267U Expired DE1783681U (de) | 1958-05-09 | 1958-05-09 | Kettenforderer. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1783681U (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1109087B (de) * | 1959-03-03 | 1961-06-15 | Demag Ag | Doppelkettenkratzfoerderer |
DE1255033B (de) * | 1962-12-31 | 1967-11-23 | Maschf | Rinnenschuss fuer Mehrketten-Kratzerfoerderer |
DE3503638A1 (de) * | 1985-02-04 | 1986-08-07 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Trog-ketten-foerderer |
DE3933884A1 (de) * | 1989-10-11 | 1991-04-18 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in bergbaubetrieben |
DE4006183A1 (de) * | 1990-03-01 | 1991-09-05 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer mittel- und doppelmittelkettenkratzfoerderer |
-
1958
- 1958-05-09 DE DED16267U patent/DE1783681U/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1109087B (de) * | 1959-03-03 | 1961-06-15 | Demag Ag | Doppelkettenkratzfoerderer |
DE1255033B (de) * | 1962-12-31 | 1967-11-23 | Maschf | Rinnenschuss fuer Mehrketten-Kratzerfoerderer |
DE3503638A1 (de) * | 1985-02-04 | 1986-08-07 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Trog-ketten-foerderer |
DE3933884A1 (de) * | 1989-10-11 | 1991-04-18 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in bergbaubetrieben |
DE3933884C2 (de) * | 1989-10-11 | 1998-02-26 | Dbt Gmbh | Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbaubetrieben |
DE4006183A1 (de) * | 1990-03-01 | 1991-09-05 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer mittel- und doppelmittelkettenkratzfoerderer |
DE4006183C2 (de) * | 1990-03-01 | 1998-07-09 | Dbt Gmbh | Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für Mittel- und Doppelmittelkettenkratzförderer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE293095T1 (de) | Wendelfoerderer. | |
DE2915584A1 (de) | Kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer bergbau-untertagebetriebe | |
DE935479C (de) | Doppelkettenfoerderer | |
DE1783681U (de) | Kettenforderer. | |
DE899624C (de) | Kettenfoerderer mit zweiarmigen Mitnehmern | |
DE948405C (de) | Foerderrinne fuer Doppelkettenkratzfoerderer mit auswechselbaren Seitenprofilen | |
DE929659C (de) | Endloses Foerderband aus Gummi od. dgl. | |
DE452056C (de) | Wanderzubringer | |
DE864078C (de) | Endloser Kettenfoerderer fuer gleichzeitige Foerderung in beiden Richtungen | |
DE463548C (de) | Kartoffelsortiermaschine mit einem stufenfoermig verlaufenden Verleseband | |
DE2042726C3 (de) | Kohlengewinnungseinrichtung, bestehend aus Förderer und Kohlenhobel | |
DE807504C (de) | Kratzband fuer Schleppfoerderer, insbesondere fuer Grubenbetriebe | |
DE2609043A1 (de) | Riemen, insbesondere zur verwendung bei erntepflueckmaschinen | |
DE888673C (de) | Foerderer, insbesondere Kratzfoerderer | |
DE672955C (de) | Mitnehmerfoerdervorrichtung | |
DE1004543B (de) | Endloses Foerderband mit einem aus Ketten, Laufrollen und Querbuegeln bestehenden Traeger | |
DE722234C (de) | Foerderer, insbesondere fuer den Schraegbau | |
DE570845C (de) | Seilbandfoerderer fuer Massengut | |
DE968132C (de) | Foerderer mit uebereinander liegenden Trums, insbesondere Kratzerfoerderer | |
DE629181C (de) | Entleerungsvorrichtung fuer Bunker | |
DE1506902A1 (de) | Doppelkettenkratzfoerderer | |
DE1721185U (de) | Kratzfoerderer. | |
DE2622705A1 (de) | Kratzer fuer doppelkettenkratzfoerderer | |
DE1122439B (de) | Landwirtschaftlicher Hoehenfoerderer | |
DE1301995B (de) | Kratzerfoerderer fuer den Strebbetrieb |