DE1721185U - Kratzfoerderer. - Google Patents
Kratzfoerderer.Info
- Publication number
- DE1721185U DE1721185U DEG9962U DEG0009962U DE1721185U DE 1721185 U DE1721185 U DE 1721185U DE G9962 U DEG9962 U DE G9962U DE G0009962 U DEG0009962 U DE G0009962U DE 1721185 U DE1721185 U DE 1721185U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- scraper conveyor
- drivers
- transverse
- scraper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G19/00—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
- B65G19/04—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
- B65G19/06—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G19/00—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
- B65G19/18—Details
- B65G19/22—Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Description
Gebrauchsmusteranmeldung
j, der Firma
fr Gewerkschaft Eisenhütte Vestfalia, Wethmar b.Lünen/Westf«
N Kratzförderer "
Es sind Kratzförderer bekannt, bei welchen das in einer ruhenden Rinne zu befördernde Gut durch querverlaufende Mitnehmer transportiert
wird, die an beiderseitig geführten Ketten befestigt sind«
Hierbei handelt es sich gewöhnlich um Förderer mit enormer Leistug
bei welchen zwei Zugketten schon aus dem Grunde vorgesehen sind, damit jede einzelne derselben nur einen Teil der auftretenden
Zugkräfte zu übertragen hat« Bei derartigen Förderern ist gewöhnlich
das Pördertrum oberhalb des Rücklauftrumes angeordnet«
In der Praxis ergibt sich aber häufig die Notwendigkeit, Pördertrum
und Rücklauftrum für die umlaufende Kratzerkette nebeneinander anzuordnen, damit beide Trume wahlweise zur Förderung in
entgegengesetzten Richtungen benutzt werden können» Dabei genügt vielfach auch eine einzige Kette zur Aufnahme der auftretenden
Zugbeanspruchungenβ Eine solche Kette greift dann etwa in der
Mitte der querverlaufenden Mitnehmr an. Ein Nachteil dieser
Ausbildung besteht darin,dass keine Gewähr dafür besteht, dass
81e, 22. 1721185. Gewerkschaft Eisen- ..„ lnn Jnrr
hütte Westfalia, Wethmar bei Lünen 26. APR. 1955
(Wcstf.). I Kratzförderer. 12. 8. 54.
- 2 - G 9962. (T. 4; Z. 1)
die Mitnehmer tatsächlich die Förderrinne quer durchsetzen.
Stellt sich aber ein Mitnehmer etwas schräg, so erfasst er das zu "befördernde Gut nicht in der gewünschten Weise, da dieses
leicht seitlich abgleiten kann«
Zur Vermeidung des vorerwähnten Nachteiles 9 also zur Sicherung
einer parallelen und quer zur Längsrichtung der Rinne verlaufenden Lage der Mitnehmer schlägt die Erfindung vor>
dass ausser der erwähnten Zugkette eine zweite Kette zur Verbindung der Mitnehmer näher einer Seitenkante derselben angeordnet wirde Diese
Kette hat an sich keine nennenswerten Kräfte zu übertragen» Es genügt daher für diese zusätzlichen Zweoke eine Kette, die wesentlich dünner als die eigentliche Zugkette ist* Dadurch, dass
die einzelnen Mitnehmer ausser in der Mitte auch noch an einer Seite ständig in einem gleichbleibenden Abstand voneinander
gehalten werden, wird mit Sicherheit jede Schrägstellung des einzelnen Mitnehmers zur einen oder anderen Seite hin verhindert«
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt» Es zeigern
Figo 2 und 3 einen senkrechten Querschnitt und eine
Oberansicht des einen Endes des Förderers«,
Die Kratzerkette besteht aus den Mitnehmern 10, die als querverlaufende
Leisten ausgebildet und in gleichbleibenden Abständen angeordnet sind, Etv/i in der Mitte der Mitnehmer 10 greift die
81c, 22. 1721 135. Gewerkschaft Eisen- c„
hütte Wcstfalia, Wethmar bei Lünen Zu. Arn. laJj
(Wcstf.)· I Kratzförderer. 12. 8. 54. 'G 9962. (T. 4; Z. 1)
eigentliche Zugkette 11 an,die nahe der Oberkante der Mitnehmer
10 befestigt ist„ Die Kette 11 ist derart bemessen, dass sie
praktisch die normalerweise auftretenden Zugbeanspruchungen aufnimmt* die sich aus dem Vorschieben des Fördergutes durch
die Mitnehmer 10 ergeben» Daneben ist nahe dem einen Ende der Mitnehmer 10 noch die dünne Kette 12 angeordnet, die ebenfalls
mit sämtlichen Mitnehmern 10 verbunden ist» Diese Kette 12
verhindert ein Schrägstellen der Mitnehmer 10 sowohl zur einen wie zur anderen Seite hin«
Bei dem Förderer gemäss Fig« 2 und 3 der Zeichnung sind die
beiden Trume 13 und 14 nebeneinander angeordnet und im wesentlichen
gleichartig ausgebildet. Sie können also beide als Fördertrum dienen* Die Förderung wird bewirkt durch eine Kratzerkette
10 - 12 9 wie sie in Fig„ 1 der Zeichnung beschrieben ist» Der
Antrieb und die Umkehrung dieser Kratzerkette am Ende des Förderers wird bewirkt durch die fliegend gelagerte Scheibe 15* Nur
die Kette 11 derselben greift in die umlaufende Nute des Kettensternes
15 ein. Die Mitnehmer 10 dagegen liegen unterhalb der
Scheibe 15- Das gleiche gilt für die zusätzliche Kette 12, die
bei der Ausbildung gemäss Fig» 2 und 3 natürlioh an der Krümmungsinnenseite
liegen muss, damit die Kratzer 10 ordnungsgemäss um die Umkehrscheibe 15 geführt werden können« An der Umkehrsteile
wird die Kette 12 stellenweise durchhängen, da die Mitnehmer
10 bei der Umführung um den Kettenstern 15 radial zu
dem letzteren eingestellt sind.
Claims (1)
- _, 81c, 22. 1721185. Gewerkschaft Eisen- „„ inn <nc, ΡΛ ' hütte Westfalia. Wcthruar bei Lünen LQ. ηγλ. ioj^ IH. fWcstf.). I Kratzförderer. 12. S. 54.hütte Westfalia. Wcthruar (Wcstf.). I Kratzförderer. . G 9962. (T. 4; Z. I)Schutzansprüche1« Kratzförderer, bei welchem der Transport des in einer ruhenden Rinne gleitenden Gutes bewirkt wird durch querverlaufende Mitnehmer, die von einer etwa in der Kratzermitte angreifenden Kette vorgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung einer parallelen und quer zur Längsrichtung der Rinne (13»14)verlaufenden Lage 4er Mitnehmer (10) ausser der erwähnten Zugkette (11) eine zweite Kette (12) zur Verbindung der Mitnehmer (10) näher einer Seitenkante derselben angeordnet ist*2o Kratzförderer nach Anspruch 1 9 dadurch gekennzeichnet?, dass die zusätzlich seitlich'angeordnete Kette (12) dünner ist , als die an dem mittleren Teil der Mitnehmer (10) angreifende Zugkette (11)·
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG9962U DE1721185U (de) | 1954-08-12 | 1954-08-12 | Kratzfoerderer. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG9962U DE1721185U (de) | 1954-08-12 | 1954-08-12 | Kratzfoerderer. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1721185U true DE1721185U (de) | 1956-04-26 |
Family
ID=32662742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG9962U Expired DE1721185U (de) | 1954-08-12 | 1954-08-12 | Kratzfoerderer. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1721185U (de) |
-
1954
- 1954-08-12 DE DEG9962U patent/DE1721185U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1721185U (de) | Kratzfoerderer. | |
DE470298C (de) | Mit wandernden oberen Tragelementen versehener Gurtfoerderer | |
DE669951C (de) | Bandfoerderer | |
DE1783681U (de) | Kettenforderer. | |
DE974612C (de) | Foerderrinne fuer Doppelkettenkratzfoerderer | |
DE1292575B (de) | Deckbandfoerderer | |
DE1016633B (de) | Kettenfoerderer | |
DE815467C (de) | Bandfoerderer | |
DE1912896A1 (de) | Etagenfoerderer | |
DE1080016B (de) | Endloses Mitnehmerband fuer Stueckgut | |
DE7009848U (de) | Antriebsvorrichtung mit mindestens einer antriebskette. | |
DE666944C (de) | Kratzerfoerderer | |
DE562588C (de) | Foerderanlage fuer den aus Briefkaesten entleerten Inhalt | |
DE568865C (de) | Einrichtung zum Zurueckfuehren ausgesprungener Draehte, Seile o. dgl. in die Rillen von Leitrollen fuer Siebvorrichtungen mit endlosen, umlaufenden Draehten | |
DE553486C (de) | Foerdervorrichtung fuer Schuettgut | |
DE1758900C2 (de) | Schrapperanlage zum Wegladen und Ab fördern von Haufwerk im Untertagebergbau | |
DE974816C (de) | Kettenschloss fuer Kratzfoerderer mit Rundgliedketten | |
AT248959B (de) | Fördervorrichtung, insbesondere für zu Ballen gepreßtes Gut | |
DE1137396B (de) | Endlos umlaufender Foerderer | |
DE697598C (de) | Bandfoerderer | |
DE936018C (de) | Stahlgliederband mit an zwei Ketten und von Laufrollen gefuehrten kurzen Platten | |
DE1556633A1 (de) | Deckbandfoerderer | |
DE7112097U (de) | Forderstrecke fur Schuttgut | |
DE1262890B (de) | Vorrichtung zum Speichern und Weiterleiten von stueckigem Foerdergut | |
DE2557909A1 (de) | Foerderband, -gurt, treibriemen oder dergleichen |