[go: up one dir, main page]

DE1782200U - Regal fuer fertigungskleinteile od. dgl. - Google Patents

Regal fuer fertigungskleinteile od. dgl.

Info

Publication number
DE1782200U
DE1782200U DE1958E0011281 DEE0011281U DE1782200U DE 1782200 U DE1782200 U DE 1782200U DE 1958E0011281 DE1958E0011281 DE 1958E0011281 DE E0011281 U DEE0011281 U DE E0011281U DE 1782200 U DE1782200 U DE 1782200U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
compartments
shelf according
side walls
small production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958E0011281
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV ENSSLIN SAEGE und HOLZB
Original Assignee
GUSTAV ENSSLIN SAEGE und HOLZB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV ENSSLIN SAEGE und HOLZB filed Critical GUSTAV ENSSLIN SAEGE und HOLZB
Priority to DE1958E0011281 priority Critical patent/DE1782200U/de
Publication of DE1782200U publication Critical patent/DE1782200U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

  • Regal für Fertigungskleinteile o. dgl.
  • Die Neuerung betrifft ein Regal für die Bereitstellung von Kleinteilen aller Art, wie Schrauben, Muttern ; Stanzteilen oder anderen kleinen Fertigungsteilen, die beispielsweise an den Arbeitsplätzen bei der Serien-und Fliessbandfertigang benötigt werden. Es ist der Zweck dieser Neuerung eine Regalform zu schaffen, die es bei einfachem Aufbau ermöglicht, dass alle im Regal enthaltenen Teile bequem zu erreichen sind ; ohne dass der Arbeiter seinen Stand- oder Sitzplatz ändern muss, und die es ausserdem zulässig dass die Nachfüllung des Regals ohme Behinderungen des Arbeitenden erfolgen kann.
  • Zu diesem Zweck ist das aus mehreren Fächern bestehende Regal neuerungsgemäss in Form eines ein-oder mehrteiligen Bogens gestaltete dessen Krümmungsmittelpunkt ungefähr am Stand-oder Sitzplatz des Arbeiters liegt. Gemäss weiteren Merkmalen der Neuerung sind die Fächer des Regals mit schrägen, nach vorn abfallenden Böden versehen und die hinteren Bordleisten der Fächer nur so hoch gehalten, dass ein Zwischenraum zwischen Bordleiste und Regaldeckel verbleibt, der das Nachfüllen der einzelnen Fächer von der Rückseite her gestattet. Durch diese neuartige Regalform können alle im Regal bereitliegenden Teile auf kürzestem Weg und ohne Veränderung des Standplatzes erreicht und entnommen werden wie auch das Nachfüllen der einzelnen Fächer in einfacher Weise von der Rückseite her möglich ist, und somit der Arbeiter dadurch nicht behindert wird.
    Der Gegenstand der Neuerung ist in einem Ausführungsbeispiel
    in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen : Fig. l eine Vorderansicht eines zweistockigen Regals ; Fig. =2- die Draufsicht auf das Regal gemäss Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt durch das Regal.
  • Das vorzugsweise aus Holz gefertigte, beispielsweise zweistockige Regel besteht im wesentlichen aus den bogenförmigen Deckel-und Bodenbrettern 1 und 2j den Seitenwänden 3, den Fachböden 4, sowie den vorderen und hinteren Bordleiste 5 und 6, die die einzelnen Fächer nach vorn und hinten abgren-Um eine einfache und billige Fertigung zu erzielen, ist das Real aus vorgefertigten Einzelteilen zusammengefügt und vorzugsweise so gestaltete dass mehrere Regale baukastenartig aufeinandergesetzt und derart ein mehrstockiges Regal gebildet werden kann. Die Verbindung der einzelnen Regale erfolgt mittels lösbarer oder auch fester Verbindungselemente, beispielsweise durch Zapfen ; Schrauben o. dgl..
  • Damit die einzelnen Regale sicher aufeinander stehen, sind die Boden-und Deckelbretter 2 und 1 soweit in die zum Mittelpunkt des Regalbodens ausgerichteten Seitenwände 3 eingelassen, dass sie nicht über letztere überstehen und damit eine gleichmässige Auflage der oberen auf den unteren Seiten-
    l
    wänden ermöglichen. Die Böden) der einzelnen Fächer, die. in entsprechenden Nuten der Seitenwände 3 eingefügt sind, fallen in gewissem Neigungswinkel nach vorn ab. Die die Fächer nach vorn begrenzenden, gleichfalls in den Seitenwänden eingelassenen, vorderen Bordleisten 5 stehen ungefähr im rechten Winkel zu den Fachböden 4 und sind damit etwas nach vorn geneigt, so dass ein guter Zugriff zu den Fächern gewährleistet ist.
  • Auch die Rückseite der Fächer ist nur durch niedrige Bordleisten 6 abgegrenzt, so dass genügend Zwischenraum zwischen der Oberkante dieser gückwände und den nächst oberen Fächern verbleibt ; um die Nachfüllung der Fächer von der Rückseite her vornehmen zu können.
  • Die Regale können, hinsichtlich ihrer horizontalen Ausdehnung ; entweder einteilig ausgebildet sein und sich auch über grössere
    0 0
    Bögen von beispielsweise 60 bis 1200 erstrecken oder auch
    zwei-und mehrteilig, je nachdem wie es der Arbeitsplatz erfordert. Die neuerungsgemässe Regalform eignet sich sowohl für Tischregale zum einfachen Aufstellen auf den Arbeitstisch ; als auch für Standregale mit geeignetem Fussgestellj beispielsweise für Arbeitsplätze an Werkzeugmaschinen.
  • Ergänzend wird noch bemerkt, dass das Regal selbstverständlich auch aus anderen Werkstoffen beispielsweise aus Kunststoffen oder auch aus Stahlblech o. dgl. hergestellt werden kann.

Claims (7)

  1. Schutzansprüche : 1. Aus mehreren Fächern bestehendes Regal für Fertigungskleinteile o. dgl. ; dadurch gekennzeichnet ; dass dasselbe bogenförmig ausgebildet ist, wobei der Mittelpunkt des Bogens ungefähr im Stand-oder Sitzplatz des das Regel Benützenden liegt.
  2. 2. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ; dass die Fächer des Regals zwischen kreisbogenförmigen Boden-und Deckelbrettern (2 j 1) angeordnet sind.
  3. 3. Regal nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Boden-und Deckelbretter (2, 1) in die Unter- bezw.
    Oberkanten der zum Mittelpunkt der Regalkrümmung ausgerichteten Seitenwände (3) bündig eingelassen sind, derart, dass beim Aufeinanderstellen mehrerer Regale die Unter-und Oberkanten der genannten Seitenwände (3) sich aufeinander abstützen.
  4. 4. Regal nach den Ansprüchen 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, dass die-Böden (4) der Fächer schräg nach vorn geneigt und die vorderen Bordleisten- (5) der Fächer ungefähr recht- I" jet winklig zu den Boden (4) angeordnet sind,
  5. 5. Regal nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass die hinteren Bordleisten (6) nur so hoch gewählt sind dass ein zum Nachfüllen der Fächer ausreichender Abstand zwischen Bordleiste (6) und Deckelbrett (1) verbleibt.
  6. 6. Regal nach dpn Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet," dass die Böden (4), sowie die vorderen und hinteren Bordleisten (5 und 6), in entsprechenden, in den Seitenwänden (3) angebrachten Nuten eingelassen sind.
  7. 7. Regal nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe in horizontaler Ausdehnung zwei-oder-mehrteiltg ausgebildet ist.
DE1958E0011281 1958-06-07 1958-06-07 Regal fuer fertigungskleinteile od. dgl. Expired DE1782200U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958E0011281 DE1782200U (de) 1958-06-07 1958-06-07 Regal fuer fertigungskleinteile od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958E0011281 DE1782200U (de) 1958-06-07 1958-06-07 Regal fuer fertigungskleinteile od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1782200U true DE1782200U (de) 1959-01-29

Family

ID=32858347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958E0011281 Expired DE1782200U (de) 1958-06-07 1958-06-07 Regal fuer fertigungskleinteile od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1782200U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE835989C (de) Staender fuer aufzustellende Gegenstaende
DE1782200U (de) Regal fuer fertigungskleinteile od. dgl.
DE362128C (de) Vorrichtung zum Einstossen der Hoelzer in die Tragstaebe bei selbsttaetigen Zuendholzmaschinen
DE1928149U (de) Kombiniertes regal.
DE8509130U1 (de) Regal
CH343091A (de) Regal mit verstellbaren Böden und Zwischenwänden
DE1844115U (de) Pult, insbesondere schulpult.
DE1819147U (de) Gleitfuehrung der auszugselemente eines regals.
DE1920794U (de) Konsole zur aufnahme von zwischenboden an regalen.
DE7221393U (de) Mehrzwecktisch mit ausziehbarer Ablageplatte
DE1654733A1 (de) Arbeitstisch
DE1765866U (de) Mehrfacharbeitsplatz fuer friseure.
DE1864850U (de) Schreibtisch.
DE1791329U (de) Regal, schrank od. dgl. moebelstueck.
DE1834171U (de) Regal fuer pospekte.
DE1938012U (de) Autotisch.
DE1776272U (de) Fusskombination fuer dekorationstablare.
DE1781271U (de) Verkaufsregal.
DE6606196U (de) Regal oder buechergestell.
DE7105043U (de) Tisch
DE1626525U (de) Zusammenlegbare tisch- und hocker-garnitur.
DE6915240U (de) Kinderstuhl
DE1917921U (de) Sitzmoebel mit schuhablage.
DE1845537U (de) Aus einzelnen bauelementen leicht und rasch zusammenzubauender schreibtisch mit vertikalem buechergestell.
DE1754580U (de) Garderobenschrank.