DE1780561A1 - Diebstahl- und Rollsicherung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Diebstahl- und Rollsicherung fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1780561A1 DE1780561A1 DE19681780561 DE1780561A DE1780561A1 DE 1780561 A1 DE1780561 A1 DE 1780561A1 DE 19681780561 DE19681780561 DE 19681780561 DE 1780561 A DE1780561 A DE 1780561A DE 1780561 A1 DE1780561 A1 DE 1780561A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake booster
- theft
- valve
- pressure chamber
- ignition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 239000010902 straw Substances 0.000 claims 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/08—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on brakes or brake systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Description
- Diebstahl- und Rollsicherung für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Diebstahl- und Rollsicherung für Kraftfahrzeuge, deren Bremsanlage einen Bremskraftverstärker aufweist.
- Es ist bekannt, Kraftfahrzeuge gegen Diebstahl dadurch zu sichern, daß der Zündschlüssel gleichzeitig ein Lenkradschloß betätigt; wenn der Zündschlüssel abgezogen wird, schnappt das Lenkradschloß ein und verhindert eine Betätigung des Lenkrades. Es ist weiterhin bekannt, das Zündschloß mit einer Schaltsperrung für die Getriebeschaltung zu vereinigen, so daß beim Abzug des Zündschlüssels die Betätigung der Gangschaltung ausgeschlossen wird.
- Eine Rollsicherung des Fahrzeugs, durch welche verhindert wird, daß das Fahrzeug beim Stillstand, beispielsweise auf einer abschüssigen Straße, nicht von selbst wegrollt, gab es bisher lediglich in der Form von Handbremsen und von Klötzen, die vor die Räder gelegt wurden. Die meisten Kraftfahrer haben sich dadurch geholfen, daß sie beim Abstellen des Fahrzeugs auf abschüssiger Fahrbahn entweder den ersten Gang oder den Rückwärtsgang einlegten. Diese-Maßnahme wirkte jedoch nicht befriedigend. Es war möglich, daß dritte Personen, beispielsweise Kinder, den eingeschalteten Gang wieder ausschalten konnten. Dies konnte auch durch Verwendung des oben geschilderten Getriebeschlosses nicht verhütet werden, da das Getriebeschloß aus Rücksicht auf den Startvorgang grundsätzlich in der Leerlaufstellung schließen mußte. Bei Fahrzeugen mit automatischer Gangschaltung mußte eine besondere Sperrstellung eingerichtet werden. Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, die Diebstahl- und Rollsicherung in einem Aggregat zu vereinigen und mit einfachen Mitteln zu verhindern, daß das Fahrzeug von Unbefugten bewegt wer- -den kann.
- Um diese Erfindungsaufgabe zu lösen, ist ein Ventil in das Zündschloß eingebaut, das beim Abzug des Zündschlüssels geöffnet wird und die Druckkammer des Bremskraftverstärkers unter Druck setzt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung läßt bei einem mittels in der Ansauganlage des Motors erzeugten Unterdrucks angetriebenen Bremskraftverstärker das Ventil beim Abzug des Zündschlüssels atmosphärische Luft in die Druckkammer des Bremskraftverstärkers einströmen. Bei einem mit Druckluft betriebenen Bremskraftverstärker kann das Ventil in seiner Offenstellung Druckluft in die Druckkammer des Bremskraftverstärkers einlassen. Bei einem hydraulisch angetriebenen Bremskraftverstärker öffnet das Ventil in seiner Offenstellung den Weg für die Druckflüssigkeit in die Druckkammer des Bremskraftverstärkers. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Ventil unmittelbar an der Druckkammer des Bremskraftverstärkers angebracht und über elektrische Leitungen mit dem Zündschloß verbunden, welche während der Einschaltung des Zündstromkreises stromlos sind und erst beim Abzug des Zündschlüssels unter Strom gesetzt werden und so das Ventil betätigen.
- Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine mittels Unterdruck betriebene Verstärkeranlage gemäß der Erfindung (schematisch) u n d Fig. 2 dieselbe Verstärkeranlage mit einem ferngesteuerten Ventil.
- Der mittels Fußpedal 1 betätigte Bremskraftverstärker 2 wird von dem in der Ansauganlage 3 des Motors (nicht gezeichnet) erzeugten, Unterdruck angetrieben. Die Unterdruckkammer des Bremskraftverstärkers 2 ist über Unterdruckleitung 4 mit der Ansauganlage 3 verbunden. In die Druckkammer des Bremskraftverstärkers 2 führt eine Luftleitung 5, durch welche atmosphärische Luft in die Druckkammer eingelassen werden kann. Wenn der Zündschlüssel 6 in das Zündschloß 7 eingesteckt wird, sperrt ein mit dem Zündschloß verbundenes Ventil 8 die Luftleitung 5 zu. Wird der Zündschlüssel 6 aus dem Zündschloß 7 herausgezogen, öffnet sich das Ventil 8 und läßt durch die Luftleitung 5 atmosphärische Luft in die Druckkammer des Bremskraftverstärkers 2 einströmen.
- Sobald atmosphärische Luft in die Druckkammer des Bremskraftverstärkers 2 eingelassen wird, setzt sich der pneumatische Kolben des Bremskraftverstärkers in Bewegung und der Hauptbremskolben erzeugt im Hauptbremszylinder 9 einen Lremsdruck, der sich über Bremsleitungen 10, 11 in die Radbremszylinder der Scheibenbremse 12 verpflanzt. Die Scheibenbremsen halten nunmehr das Fahrzeug unverrückbar fest.
- Wenn der Fahrer den Zündschlüssel 6 in das Zündschloß 7 einsteckt, schließt das Ventil 8; nach dem Anlauf des Klotors erzeugt die Ansauganlage 3 einen neuen Unterdruck und die Scheibenbremsen 12 lösen sich.
- Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung. Hier ist das Ventil 8 unmittelbar an der Unterdruckkammer des Bremskraftverstärkers 2 angebracht und mit Leitungen 5, 51 mit dem Zündschloß 7 verbunden. Die Leitungen 5, 51 werden im Abstand voneinander geführt und sind beide gleich gepolt; es wird so vermieden, daß eine während der Fahrt beschädigte Leitung einen Bremsvorgang einleiten könnte. Zwecks weiterer Sicherung gegen eine unerwünschte Funktion der Sperranlage während der Fahrt können die Leitungen 5, 51 bei Fahrbereitschaft stromlos angeordnet sein, während die Sperranlage nur dann in Tätigkeit gesetzt wird, wenn durch diese Leitungen ein Stromstoß erfolgt. In dieser Weise ist die Sicherheit gegen einen unerwünschten Einsatz der Dremsanlage während der Fahrt vollständig.
Claims (6)
- -h a t e n t a s P r ü c h e 1. Diebstahl- und Rollsicherung für Kraftfahrzeuge, deren Bremsanlage einen Bremskraftverstärker aufweist, dadurch. gekennzeichnet, daß in das Zündschloß (7) ein Ventil (8) eingebaut ist, das beim Abzug des Zündschlüssels (6) geöffnet wird und die Druckkawier des Bremskraftverstärkers (2) unter Druck setzt.
- 2. Diebstahl-- und Rollsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem mittels in der Ansauganlage des Motors erzeugten Unterdrucks angetriebenen Bremskraftverstärker (2) das Ventil (3) beim Abzug des Zündschlüssels (6) atmosphärische Luft in die Druckkammer des Bremskraftverstärkers (2) einströmen läßt.
- 3..-Diebstahl- und Rollsicherung nach Anspruch 1,-dadurch gekennzeichnet,_ daß bei einem mit Druckluft betriebenen Bremskraftverstärker (2) das Ventil (£3:) in-seiner Offenstellung Druckluft in die Druckkammer des Bremskraftverstärkers (2) einströmen läßt. .
- 4. Diebstahl- und Rollsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei- einem hydraulisch angetriebenen Bremskraftverstärker-'das Ventil in seiner Offenstellung Druckflüssigkeit in die Druckkammer des Bremskraftverstärkers einströmen läßt.
- 5. Diebstahl--und Rollsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil ($) unmittelbar an der Druckkammer des Bremskraftverstärkers (2) angeordnet und über elektrische Leitungen (5, 51) mit der Zündschloß (7) verbunden ist.
- 6. Diebstahl- und Rollsicherung nach Ansprüchen ? und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leitungen (5, 51) bei. Einschalteng des Zündstromkreises stromlos sind und daß das Ventil (8) erst mittels eines übef diese Leitungen-erfolgenden Strohstosses betätigt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681780561 DE1780561A1 (de) | 1968-09-28 | 1968-09-28 | Diebstahl- und Rollsicherung fuer Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681780561 DE1780561A1 (de) | 1968-09-28 | 1968-09-28 | Diebstahl- und Rollsicherung fuer Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1780561A1 true DE1780561A1 (de) | 1971-05-06 |
Family
ID=5704458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681780561 Pending DE1780561A1 (de) | 1968-09-28 | 1968-09-28 | Diebstahl- und Rollsicherung fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1780561A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3426964A1 (de) * | 1984-07-21 | 1986-01-30 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Vakuumbremskraftverstaerker |
DE3931179A1 (de) * | 1989-09-19 | 1991-03-28 | Audi Ag | Cabriolet |
DE4037917A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schluesselabzug-sicherungseinrichtung, insbesondere an einem lenk- und zuendschloss eines kraftfahrzeugs |
-
1968
- 1968-09-28 DE DE19681780561 patent/DE1780561A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3426964A1 (de) * | 1984-07-21 | 1986-01-30 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Vakuumbremskraftverstaerker |
DE3931179A1 (de) * | 1989-09-19 | 1991-03-28 | Audi Ag | Cabriolet |
DE4037917A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schluesselabzug-sicherungseinrichtung, insbesondere an einem lenk- und zuendschloss eines kraftfahrzeugs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015201031A1 (de) | Elektronisches Bremssystem für eine Druckluftbremsanlage eines Nutzfahrzeugs | |
DE1806671B2 (de) | Vorrichtung zum verhindern des durchdrehens der angetriebenen raeder eines kraftfahrzeuges | |
DE3540305A1 (de) | Automatik-steuerschaltung fuer eine bremssteuervorrichtung | |
DE4327759A1 (de) | Druckluft-Bremsanlage für Nutzfahrzeuge | |
DE102010043403A1 (de) | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE3542689C2 (de) | ||
DE4001421A1 (de) | Schlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage | |
DE102008048179A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Antriebsmotor, Bremseinrichtung und Steuergerät | |
DE1780561A1 (de) | Diebstahl- und Rollsicherung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE4203541A1 (de) | Anfahrhilfe fuer eine fluidbetaetigte bremsvorrichtung eines fahrzeuges | |
DE4140271A1 (de) | Druckluft-bremsanlage, insbesondere fuer nutzfahrzeuge | |
DE2716471C2 (de) | ||
DE4027793A1 (de) | Anordnung zum halten eines fahrzeugs auf einer geneigten fahrbahn | |
DE2755178A1 (de) | Druckluftbremsanlage | |
DE2346886A1 (de) | Bremseinrichtung mit einem antiblockiergeraet fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge | |
DE3731636C1 (en) | Vehicle brake system with device for limiting wheel slip | |
DE3704018A1 (de) | Bremsvorrichtung | |
DE2420252A1 (de) | Feststellbremse mit gaspedalbedienung fuer kraftfahrzeuge | |
DE19825642A1 (de) | Anfahrhilfe für ein Kraftfahrzeug | |
DE3502256A1 (de) | Feststelleinrichtung an der betriebsbremse eines kraftfahrzeuges | |
DE3716514A1 (de) | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE4035462A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE2224943C3 (de) | Feststellbremse für Fahrzeuge, insbesondere für Straßenfahrzeuge | |
DE4122645C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE1780038C3 (de) | Vorrichtung zur Erzielung der Betriebsbereitschaft einer hydraulischen Fernbetätigungsanlage zur Lenkung eines Gleiskettenfahrzeuges mit einem hydrostatischen Überlagerungslenkgetriebe |